Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wor•in
hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'worden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Rangschiffahrtbis Rangun |
Öffnen |
Konkursforderungen
sind in den §§. 43-48 in fünf Klassen gebracht wor-
den. In die'ersten zwei Klassen gehören die etwas
anders als in der Deutschen Konkursordnung ge-
regelten Vorrechte (Begräbniskosten, Forderungen
von Ärzten und Apothekern u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
der Handlung be-
teiligt, auch mitspricht.
Kompaß sital. coiuMZZo), ein nautisches In-
strument, dessen sich der Seemann bedient, um auf
hoher See eine bestimmte Richtung innezuhalten.
Es ist bisher nicht mit Sicherheit aufgeklärt wor-
den, ob
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
und soll mit feiner eigenen Schärpe erdrosselt wor-
den sein. Am 10. Okt. 1773 war P. von seiner
Mutter mit der Prinzessin Wilhelmine von Hessen-
Darmstadt (Natalia Alerejewna) vermählt worden.
Nach deren kinderlosem Tode, 26. April 1776, ward
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sätherbergbis Satrapen |
Öffnen |
die Frau, die sich beim Tode ihres Gatten mit
auf dem Scheiterhaufen verbrennen ließ. Der Name
S. ist erst von den Europäern seit dem 17. Jahrh, irr-
tümlick auf die Verbrennung selbst übertragen wor-
den. Die Witwenverbrennung ist in Indien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
, die mittels eines Zahnrads gespannt wurde. Auch die Vorrichtung zum Abdrücken ist vielfach verbessert, sogar mit Stecher versehen wor-^[folgende Seite]
^[Abb.: Balester oder Schnäpper aus dem 16. Jahrh. mit Stahlbogen und Doppelsehne (Germanisches Museum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
erst 1897.
lZchwcdclt und Norwegen.) Von den Handelsverträgen Schwedens und 'Norwegens (die Zollunion zwischen beiden Staaten ist im 1.1888 erneuert wor l Portuglll.i Es bestehen Verträge mit Großbritan- > den) kommen hauptsächlich in Betracht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
. Als Norm l'ür die antiseptische Wundbehandlung ist die Verwendung des Sublimatmulls angenommen wor
Torpedoflottille
----In-
Tor- sampedo» ! men boote j
54
180
447
1
8
4
^4
l
7
28
109
148
180
31
126
32
9
56
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
entsteht:
0" H5 - NII2 - tl^0., -l- IIN02
salpetersaures Anilin salpetrige
Säure
DiaZobenzoluitrat Wasser.
Die D. sind von Peter Grieß 1860 entdeckt und
ihre chem. Struktur ist von Kekuls aufgeklärt wor-
den. Alle enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
größer sind, je mehr
Kilometer innerhalb bestimmter Zeit zurückgelegt
werden. Sie sind zuerst in Amerika eingeführt wor-
den, wo sie bei vielen Bahnen noch bestehen als sog.
Tausendmeilenmarken, die während eines bestimm-
ten Zeitraums, meist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Bahnen geführt wor-
den. Diese Kriege endeten in der Regel damit,
daß die Bahnen sich vereinigten und einen sog.
"pool" (Tarifverband) bildeten, d. h. daß sie die
Gesamtfracht der gleichen Verkehrswege nach be-
stimmten Verhältnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0584,
Farne (botanisch) |
Öffnen |
bestimmten Stellen des Prothalliums beobachtet wor-
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
heißen diejenigen, bei welchen
durch eine Luftpumpe dem Arbeitscylinder stets neue
Luft zugeführt wird, welche, nachdem sie erwärmt wor-
den und zur Arbeitsleistung Verwendung gefunden
hat, ins Freie entweicht; dieselben sind meist einfach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
durch die Brü-
der Heinrich 111. und Rudolf I. wieder in die Linien
von Hachberg und von Saufenberg zerfiel.
Jene schwächte sich fortwährend durch neue Landes-
teilungen und erlosch mit Ottos II. Tode 1418, wor-
auf zufolge Vertrags ihre Besitzungen an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
sind bis jetzt als Dampfmaschinen ausgeführt wor-
den; die Maschinen der größten Panzerschiffe leisten
20000 P. Die stärksten Wassermotoren sind die
Turbinen der Niagarakraftanlage; sie haben etwa
5000 P., während die ganze Wasserkraft der Nia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
Mechanischen Gesteinsbohrmaschinen (s. d.)
entlehnt und nach einem amerik. Patent zuerst auf
einen Meißel für Steinmetzarbeiten übertragen wor-
den (Preßlujtmeißel, Druckluftmeihel, nicht
ganz treffend auch Luftdruck -
meißel genannt). Das noch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
287
Dampfkessel - Dänemark
^Dampfkessel. Eine wirksame Verbesserung an
D. ist vom franz. Ingenieur Dubian eingeführt wor-
den. Diese (Rohrpumpe genannt) ermöglicht
eine erhöhte Leistungsfähigkeit, deren Erreichung
sich in folgender Weise
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Dur.bis Durandi |
Öffnen |
und von Haydn, "Annibale in Torino" (1771) von Paesiello in Musik gesetzt wor-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
übler oder unheiliger Rede! Zuruf, welchen der römische Priester bei Beginn des Opfers an die Anwesenden zu richten pflegte; auch s. v. w. "schweigt!"
Faveur (franz., spr. -wör), Gunst, Gewogenheit.
Faveurtage, s. Respekttage.
Favignana (spr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0094,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
den Sieg, wor-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
New Tavern Fort, gegenüber Tilbury Fort (s. d.). Noch weiter unten verteidigen zwei Forts den Eingang der Themse.
Graveur (franz., spr. -wör), einer, der mit dem Grabstichel arbeitet, Stempelschneider, Kupfer-, Stahlstecher etc.; s. Gravieren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
richtiger Einsicht und Entschlossenheit, die Dänen blieben schließlich Sieger und gewannen das Land bis zur Eider.
Idstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Untertaunuskreis, am Wörs- und Wolfsbach und an der Linie Frankfurt a. M
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Kohlherniebis Kohlrausch |
Öffnen |
Woronin hervorgerufen durch einen Schleimpilz, Plasmodiophora Brassicae Wor. Er besteht aus kleinen amöbenartigen Zellchen, welche in die Wurzeln hineinkriechen und in deren Zellen zu kleinen Schleimklümpchen zusammentreten. Diese zerfallen später
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0173,
Krebs (= Harnisch; in der Astronomie; in der Medizin) |
Öffnen |
derselben beitragen. Hierzu zählt man ein gewisses Lebensalter, das über die Blüte hinaus ist, wo der K. häufiger vorkommt als im jugendlichen, und zwar häufiger der ursprünglich harte K., während bei Kindern, wo ebenfalls Krebsgeschwülste beobachtet wor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
(lat.), Waschung, Bad; Lavatorium, Waschbecken.
Lavaur (spr. -wōr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn, am Agout und der Südbahn, hat eine ehemalige Kathedrale, eine Statue von Las Cases, (1886) 4338 Einw., ausgebreitete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
ist Fredericton, wichtigste Handelsstadt aber St. John. - N. war ehemals ein Teil des französischen Acadia, wor-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
ein Standbild Lord Cochranes. Viele der ganz an Nordamerika erinnernden Bauten stehen auf Terrain, das dem Meer durch Aufschüttungen abgewonnen wor-^[folgende Seite]
^[Abb.: Situationsplan von Valparaiso.]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
zugesetzt wor-.
! den, so sammelt sich diese beim Übergießen der Probe mit Wasser obenauf. Schwierig ist die Nachweisung des vegetabilischen Elfenbeins. Es unterscheidet sich vom K. wesentlich durch den Geruch beim Rösten und Verkohlen. Dagegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
, auf der Halbinsel Jasmund, hat ein Seebad und (188-.) 349 Einw.
Kran. Ein K. von bisher nicht erreichten Dimensionen ist in Hamburg dem Betrieb übergeben wor? den. Seine Tragkraft beträgt 150 Tons (150,000k55.> und ist auf 180 T. geprüft worden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
der Theologie in Jena. Ein Gegner der immer strengern Fixierung lutherischer Rechtgläubigkeit, verweigerte er mit den Ienensern dic Unterschrift zu dem von Calov (s. d., Bd. 3) verfaßten
»lI?0U86N8U8 l6P6titU8 Mki V6l6 I^M6r9.N3<6«, wor.
auf ihm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Schießpulver.
Pumprn. Unter den direkt wirkenden Dampfpumpen (vgl. Bd. 13, S. 464) erfreut sich die sogen. Du pler-Pumpe nach Worthingtons System (Wor thing ton-Pumpe) einer wachsenden Beliebtheit Dieselbe besteht aus zwei nebeneinander angeordneten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
im 6. Jahrh. v. Chr., wenn nicht früher, verfaßt wor-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
, daß die Expedition gescheitert und C. 9. April d. J. ermordet wor-
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
von allen, wenn auch nicht das prächtigste, etwa von den Verhältnissen des Grabes von Volo. Es war seit der letzten Bestattung im grauesten Altertum bis zum Jahre 1879 nicht wieder berührt wor» den. Man fand darin die Reste von sechs Leichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
unterwürfige Weib Iimene eine
etwas prüde und eifersüchtige Dame geworden.
Diese Cid-Romanzen sind in fliegenden Blättern und
in allgemeinen Romanzensammlungen erhalten wor-
den, wie die ältesten und echtesten in der "3i1va äe
vg.rio8 r0M3.iie63
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
. gleichbedeutend
mit Gelehrter. Später bediente man sich des Wor-
tes 0. vorzugsweise zur Bezeichnung teils subalter-
ner Geistlichen, teils solcher Laien, welche sich dem
Berufe eines Avous, Huissier oder Notars wid-
meten. Nach der franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
, die Fre-
monts Wahl zum Präsidenten empfehlen sollte. Seit
1867 wieder in Frankreich, schrieb C. für socialisti-
sche Blätter und stand mit Bakunin in Verbindung.
Nachdem im Sept. 1870 die Republik erklärt wor-
den war, traf C. in Lyon ein, wo man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
als eine Kulturform
angesehenen 0.
Vßi^enaFeiti
^em. sind in
den europ.
Gärten durch
Kreuzungen
zahlreicheSor-
ten erzielt wor-
den, die noch
alljährlich
durch weitere
Neuzüchtun-
gen vermehrt
werden. Sie
zeichnen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
. 1793 als Richter in diese Stadt.
Als Schauspieler war C. hier einst ausgepfiffcn wor-
den. Jetzt fand er Gelegenheit, dafür Vergeltung zu
üben durch die Massenhinrichtungen, die ihm den
Beinamen des Mitrailleurs und sogar eine Anklage
seitens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
. Konzil.
Concini (spr. kontschihni), Concino, s. Ancre.
vonoisns (lat.), s. One.
vonola.ma.ti.iin ost (lat., "es ist gerufen wor-
den"), es ist vollbracht! Ein sprichwörtlicher Aus-
druck, beruhend auf der altröm. Sitte, wonach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
und Heidel-
berg, wurde dann Lehrer am israel. Philanthropin
in Frankfurt a. M. Diese Stelle verlor er durch
seinen übertritt zum Protestantismus (1854), wor-
auf er 1859 Lehrer an der höhern Bürgerschule,
1863 Professor der Geschichte am Gymnasium zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
Pflänzchen Mitte Mai ins freie Land gepflanzt wor-
den sind, schon von Mitte Sommer ab zur Blüte,
sodaß man nur wenige besonders schöne borten zu
durchwintern braucht, alle andern aber jährlich aus
Samen ziehen kann. In derselben Weise werden v
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
-
stande in auftauendem Eise, bevor sie erhitzt wor-
den sind. Diese D. rührt von einer nachdauernden
Ausdehnung des Thermometergefäßes her und ist
eine so große Fehlerquelle, daß sie für genaue
Beobachtungen berichtigt werden muß, am besten
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
956
Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von) - Derecske
Manufaktur ist in neuester Zeit durch die v6i d^ Oi-o^n
?0i'c6iaiii ^om^aii^ wieder ins Leben gerufen wor-
den. Auch fertigt man Schrot, Bleiweiß und Blei-
röhren; der Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
erhöhten sich in der
ersten Hälfte dieses Jahrhunderts; 1830 zahlte man
180 M.; 1850 260 M.; 1865 bereits 450 M., wor-
auf durch die Entdeckung der Kapdiamanten der
Preis bis auf die Hälfte fiel. Diese Preisschwan-
kungen sind unabhängig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
.
im zweiten Rück fall (§§.244,245). Rückfälliger
Dieb ist, wer im Inlande als Dieb, Räuber oder
gleich einem Räuber oder als Hehler bestraft wor-
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
Ducange),
«Novum Glossarium latino-germanicum mediae at infimae aetatis» (ebd. 1867), «Hoch- und niederdeutsches Wör terbuch», in
Verbindung mit E. Wülcker (ebd. 1874–85), «Völkerkunde Osteuropas» (2 Bde., Darmst. 1880). Belletristischen Inhalts
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
teilweise zerstört, später geschleist;
auf der Ruine ist 1872-75 ein got. Turm zum An-
denken an Wilhelm den Schweigsamen erbaut wor-
den; in dem Turm befindet sich ein histor. Museum.
Die alte Linde, unter der 1568 Wilhelm eine nieder-
land
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
Nationalgarde und ward zum Befehlshaber
aller Nationalgarden von Frankreich ernannt, wor-
auf er 1831 die Pairswürde erhielt. Er starb fast
ganz erblindet 16. Okt. 1837 zu Paris. In der
militär. Litteratur hat er sich durch mehrere Werke
bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
Betreffenden durch freiwilligen Beschluß
der Gemeindeorgane als Auszeichnung erteilt wor-
den ist. Dasselbe giebt die Rechte, bewirkt aber
nicht die Pflichten des ordentlichen Bürgerrechts.
Ehrendame (frz. äams ä'IioQueui-), die einer
Fürstin zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
^
Wasser von 80° 0. mischt, so wird das E.
gänzlick geschmolzen, und die Temperatur der
2 kg Wasser beträgt nur 0° 0.; demnach sind
jene 80° c!. des ^Wassers verbraucht wor-
den, um das E. zu schmelzen. Die Schmelz-
wärme (s. Sckmclzen) dcs E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
in
Griechenland der Ausbau des Eisenbahnnetzes
mit Hilfe fremden Kapitals unter Gewährung
von Staatsunterstützung. In Fr a n trci ch sind in
neuerer Zeit ebenfalls Staatsbahnen gebaut wor-
den; von der 1878 beabsichtigten Durchfübrung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
961
Ejakulieren - Ekbatana
Ejakulieren ssat.), heraus-, hervorstoßen; aus-
spritzen; C'jakulation, Hervorstoßung lvon Wor-
ten); Ausspritzung.
Gjalet (arab.), wie das ursprünglich gleich-
bedeutende Wilajet soviel wie Verwaltung, Statt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
Tode aber bald verfiel. E. ist die best-
crhaltene ägypt. Stadtruine und 1892 von Flin-
ders Petrie mit Erfolg eingehend untersucht wor-
den. Im Gebirge liegen die Gräber Ameno-
phis' IV. und seiner Großen, durch ihre Darstel-
lungen und Texte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
weitwirkender Be-
deutung emporgewachsen. Schon im 13. Jahrh,
war die Geschichtschreibung vielfach gepflegt wor-
den; 1390 entstand in Straftburg die erste ober-
deutsche Weltchronik'in ungebundener Sprache (Jak.
Twinger von Königshöfen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
und der Prinzessin Marie von Mecklen-
bnrg-Schwerin, geb. 16. Sept. 18W, lebte seit 13^0
mit seinem Bruder Moritz zu Studienzwecken in
Jena und 1843-46 in Lausanne und Genf, wor-
auf er bis 1849 in Vreslau sich den Militärwissen-
schaften
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
mit konsularischer Gewalt 406, und Käso
Fabius Ambustus, Konsnlartribun 404, 401
und 395 v. Chr., sollen nach den meisten röm.
Historikern 391 v. Chr. nach Clusium als Gesandte
zu den die Stadt belagernden Kelten geschickt wor-
den sein und, von diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0505,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
Maßregeln zur
Verbinoerung übermäßiger und gefährlicher Arbeit
von jungen öeuten und Frauen veröffentlicht wor-
den. - In Italien ist wenigstens die Kinderarbeit
durch Gesetz vom 11. Febr. 1886 nebst Ausfüh-
rungsverordnung geregelt. - Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
Gefäße, die der Küfer aus
Dauben macht, keine cylindrische
Gestalt haben; sie müssen ver-
jüngt zugehen. Ein F. wölbt sich
um so mehr, je größer sein Faß-
stich oder der Unterschied seiner
äußern Weite am Bauche und
über den Köpfen genommen wor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
er als Feldmarschalllieutenant
aus dem aktiven Militärdienste aus. Seitdem ist
er zum General der Kavallerie avanciert und zum
Inhaber des 46. Infanterieregiments ernannt wor-
den. 1892 führte er auch das durch Ernennung von
Szögyenis zum Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
690
Ferrari (Gaudenzio) - Ferraris
1637 in Venedig die erste öffentliche Opernbühne.
Bis dahin waren die Musikdramen nur an Höfen
bei Fosten vor geladenen Zuhörern aufgeführt wor-
den. F. war Impresario, Komponist und Dichter. !
Eins
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
. 1880);
Vuchenberger, Fischerei (in Schönbergs "Handbuch
der polit. Ökonomie", II, 321 fg., Tüb. 1891); von
Staudinger, Fischerei und F. (in von Stengels "Wör-
terbuch des deutschen Verwaltungsrechts", 1,408fg.,
Freiberg 1890); Handwörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
Aischereiverein mit
Erfolg einige F. an der Elbe ins Leben gerufen wor-
den, in Fintenwärder, Vlanlenese und Ältcnwärder.
Fischers Salz, s. Kobaltnitrit.
Fifcherstechen, eine früher in vielen Gegenden,
jetzt nur noch selten (z. B. noch jährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
Zwecke eine
eigene Zeitschrift (zuerst "^. Kycoi-ä", seit 1883 "^.
Journal") und außerdem noch besondere Schriften
herausgiebt, sind I?. und die davon abgeleiteten Wör-
ter (im Deutschen Folklorist und folkloristisch,
auch wohl Folkloristik
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
. 1872-75), eine Überfetzung
^ der "^60ssi'apkica" des Strabo (2 Bde., Stuttg.
! 1856-62) und Bücher für den Schulgebrauch, wor-
unter ein "Deutfch-lat. Handwörterbuch" (mit F. K.
Kraft, 2 Bde., Lpz. 1825; neue Bearbeitung, Stuttg.
1856
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
188
Französische Revolutionskriege
heim, sodaß die Verbündeten nur noch Mainz auf
dem linken Nheinufer besaßen; England hatte schon
seit 1. Okt. nicht mehr Subsidien gezahlt, und 20000
Mann waren vom Rhein nach Polen abberufen wor-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, der Lombardei
und Riviera sowie einen auf den ital. Kriegsschau-
platz beschränkten Waffenstillstand gewährte: das
österr. Heer stellte sich hinter dem Mincio auf. Der
Waffenstillstand wurde 13. Nov. aufgekündigt, wor-
auf Macdonald aus Graubünden über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
295
Frettieren - Freund (Herman Ernst)
zanze Bau mit busenreichen Garnen umstellt wor-
)en sind. Das F. treibt binnen kurzem die Kaninchen
nls dem Bau, zuweilen verbeißt es sich darin, ver-
fällt auch ermüdet in die ihm eigene Schlassucht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0340,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
er diese Summen sogleich für die Herstellung des Landes verwenden. Die eingeäscherten Dörfer wurden auf Staatskosten wieder aufgebaut (in Schlesien sind binnen 3 Jahren 8000 Häuser, in der Neumark 6500 durch den König neu errichtet wor-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
verändert wor-
den (50'u. 51 Vict. cap. 56). Die Gesellschaften
können sich hiernach registrieren lassen oder nicht.
Betreffs der Negistrierungsfähigleit bestehen jedoch
mancherlei Bedingungen; fo müssen Kassen, welche
Altersrenten zuwenden wollen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
der Plejaden stieg von 7 auf 36.
Die bedeutendsten Entdeckungen machte aber G. 1610. Am 7. Jan. entdeckte er die Jupitertrabanten, welche er "Mediceische Sterne" nannte und wor�ber er im M�rz gleichen Jahres in der Schrift "Der Sternenbote" ("Sidereus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
der innerlich gebrochene Greis da-
bei nicht gesprochen; die Nachwelt hat es ihm in
den Mund gelegt, um seine Gefühle, zugleich aber
auch den Sieg der wissenschaftlichen Forscbung da-
mit auszudrücken. Die Frage, ob G. gefoltert wor-
den sei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
). Endlicb sind in
der neuesten Zeit speciell für die Zwecke der Zün-
dung kleine magnetelektrische Apparate gebaut wor-
den, welche sehr einfach und bequem sind und meist
zur Zündung an Petroleummotoren (s. d.) Verwen-
dung finden.
Die Regulierung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
,
z wie Mabillon, gelegentlich hervorgehoben wor-
j den war. Was Howard begonnen, fetzten in Eng-
land zahlreiche hervorragende Männer, gestützt auf
> die Macht der Wohlthätigkeitsvereine, fort. Sir
Samuel Romilly wirkte in seinem Geiste; Ventbam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
Nachahmung der
irischen Gefängniseinrichtungen nirgends gefordert,
überall vielmehr nur jener Grundgedanke der pro-
gressiven Fortbildung der Gefangenen betont wor-
den war, gewann das Irische System sehr schnell
unter den praktischen Gefängnisbeamten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Gegenwartbis Gehalt |
Öffnen |
. zurückgehalten wor-
den sind. Der Wert dieser eventuellen Leistungen
des Staates nach Aufhören der Dienstleistung des
Beamten ist als ein Bestandteil des G. zu betrach-
ten. Dasselbe gilt von den Anrechten der Hinter-
bliebenen auf Pension, sofern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
, Gemeindemitgliedschaft (in Stengels "Wör-
terbuch des deutschen Verwaltungsrechts", 2 Bde.,
Freib. i. Br. 1890).
Gemeindefchulden, die von einer Gemeinde
kontrahierten Schulden. (S. Kommnnalanleihen.)
Gemeindeschule, s. Kommunalschule
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
. Höchstens kann sie jetzt ihre Beteiligung
bei der kirchlichen Trauung von denselben abhängig
machen. Auch die Frage der Kindererziehung ist
in den einzelnen Territorien staatlich geregelt wor-
den, allerdings in wenig übereinstimmender Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
883
Gerwig - Gesamtbürgschaft
den Goethcschen Briefwechsel" (Lpz., 1836) ist ein
Muster Wor.-ästhetischer Kritik. 1838 erschieneir
seine "Kleinen histor. Schriften" (Leipzig). Mit Vor-
liebe den polit. Angelegenheiten Deutschlands sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gesetzesvorlagebis Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
mit der absoluten hat die konstitutionelle
monarchische Staatsform den Gruudsatz: daß die
Gefetze vom Herrscher gegeben werden, daß er
allein der Gesetzgeber im strengen Sinne des Wor-
tes ist. Der Akt, in welchem der Herrscher als Trä-
ger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
werden soll, auf 2 Armeekorps, 1 Kavalleriedivi-
sion nebst Abteilung Etappentruppen festgesetzt wor-
den. Jedes Armeekorps sollte bestehen aus 3 Divi-
sionen, einer Kavallericbrigade, einem Korps Ar-
tillerie, einem Korps Pioniere, Train
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
^105) als ^4 Proz. unterschätzt. Der
jetzige österreichische G. wird in 100 Kr. (Neukreuzer)
geteilt. An Courantsorten waren ausgeprägt wor-
den: Stücke zu 2,1 und ^ G., sowie Vereinsmünzen
zu 3 G. oder 2 Thlr. und zu I V2 G. oder 1 Thlr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0662,
Haïti |
Öffnen |
und das man auf eine Million schätzte, be-
wohnt. Durch die grausame Behandlung seitens
der Spanier wurde es bis 1533 fast völlig vertilgt.
Inzwischen waren mehrere Städte gegrüudet wor-
den, darunter die Hauptstadt Sanw Douuugo, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Handelstraktatebis Handels- und Gewerbekammern |
Öffnen |
-
delskammern, inOsterreich der Handel^kammertag,
im Deutschen Reiche der deutsche Handelstag (s. d.).
Auch sind Versuche zur Herstellung internationaler
Beziehungen zwischen den H. u. G. gemacht wor-
den. Nicht zu verwechseln mit den Handelskam
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
Autoritäten;
sein Katalog von Werken Bachs und seine Samm-
lung Bachscher Autographen sind viel benutzt wor-
den! Seine ungewöhnliche Bildung brachte ihn in
freundschaftlichen Verkehr mit einer Neihe bedeu-
tender Männer, unter ihnen F
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Heuchbis Heuervertrag |
Öffnen |
. Nach-
dem H. zum General der Kavallerie befördert wor-
den war, trat er 4. Nov. 1890 in den Ruhestand.
Heuer, s. Heuervertrag.
Heuerbaas, ein Makler, der sich mit der An-
werbung von Schiffsmannschaften für in See gehende
Schiffe beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Holzharmonikabis Holzindustrieschulen |
Öffnen |
errichtet wor-
den, in denen gleichfalls die Tischlerei gelehrt wird.
An dem k. k. Technologischen Gewerbe-Museum in
Wien bestehen eine niedere und höhere Fachschule
für Möbel- und Vautischlerei; in letzterer werden
nur solche Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
mit andern Großen zur Ausrottung des
Protestantismus erhoben, war aber verbannt wor-
den und trat selbst nach seiner Rückkehr (1596) zum
reformierten Glauben über. Er starb 1635. Wie er
ein treuer Anhänger von Jakob I. war, fo sein
Sohn George Gordon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
Flüsse Schwedens,
entspringt an der norweg. Grenze, durchstießt Iemt-
land und nimmt erst in seinem untern Lause den Na-
men I. an. Die I. bildet mehrere Wasserfälle, wor-
unter der 71 mhohe Edforsen, und mündet 20km
nördlich von Sundsvall,400 km
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
in Österreich und Sachsen als höhere
Gewerbeschulen (s. d.) bezeichneten Lehranstalten
nahe. I. bestehen seit 1868 zu München und Nürn-
berg und seit 1870 zu Augsburg; die 1873 zu Kaisers-
lautern begründete ist 1887 wieder aufgehoben wor-
den. Die I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
gemacht wor-
den, die auch einige Erfolge gehabt haben. Ein
1878 nach Paris einberufener internationaler Ar-
beiterkongreß wurde allerdings durch die Polizei
verhindert; im Juli 1881 dagegen fand in London
ein Kongreß der extremsten Partei statt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
.
Kalospinthechromokrene (aus griech. Wor
ten gebildet, "Schönfunkenfarbenquell"), künstlich
mit verschiedenfarbigem Licht beleuchteter und da-
durch prachtvoll funkelnder Springbrunnen.
Kalotte, s. (flotte.
Kalothpie (grch., "Schöndruck"), von Fox Talbot
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
geschlagen und über den Rhein gedrängt wor-
den waren, rettete ibn nur das neue Bündnis, das
mißt, sind unter C aufzusuchen. 1H^
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
, dessen Bevölkerung von
Steuern schwer gedrückt und dessen Adel namentlich
nach der Erhebung für Konradin aufs höchste durck
Hinrichtungen und Gütereinziehungen verfolgt wor-
den war, erhob sich in der Sicilianischen Vesper
(s. d.) 1282 gegen den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
.) zuwandte, wor-
auf er sich mit letzterer 1657 morganatisch vermählte.
Karl Theodor, Kurfürst von Pfalzbayern,
geb. 1. Dez. 1724, Sohn des Pfalzgrafen Johann
Christian Joseph von Sulzbach, folgte uach dem
Tode des Vaters (1733) in Sulzbach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
wor-
den, während der K. von Rumelien die Nevisions-
instanz für sämtliche geistliche Gerichtshöfe derTürkei
bildet. Durch die neue Gerichtsordnung von 184?
hat die Stellung der K. viel an Einfluß verloren.
Kasi-Kumuch, Bezirk im südwestl.Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
) die den Katholiken anstößige Eidesleistung
auf die Bibel abgeschafft war.
Der eigentliche Aufschwung des Vereins begann
erst 1879, nachdem Stevens, der bis dahin immer
wieder von neuem zum Großmeister gewählt wor-
den war, sich zurückgezogen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Kulminationbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
von einem Volke oder in
einer Epoche oder im Laufe der Geschichte überhaupt
zur Veredelung des Menschen und Vervollkomm-
nung der menschlichen Gesellschaft vollbracht wor-
den ist. ^graphie (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
.
FabrikHeinrichshall (Reuß j. L.). Aus fremden Erzen
produzieren K. die Werke: Duisburger Kupferhütte,
Königshütte in Schlesien sowie die im Hamburger
Freihafen liegenden Werke: Hamburger Hütte und
Norddeutsche Assinerie. Auf trocknem Wege, wor-
über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
und Finkelnburg (2. Aufl., Berl. 1885), I.
Bauer (Lpz. 1890), Menzen (2. Aufl., Paderb. 1892);
Finkelnburg, Artikel "Lebensmittelkontrolle" und
"Nahrungs- und Genuhmittel" in "Stengels Wör-
terbuch des deutschen Verwaltungsrechts", II (Freib.
i. Vr. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
und durch großenteils noch in der Aus-
führung begriffene Strahendurchbrüche ersetzt wor-
den; ferner sind neben einer ausgedehnten Kanali-
sation zahlreiche Stadtteile außerhalb der Altstadt,
namentlich im O. und ferner im W. auf der Höhe
|