Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach z%' and 1=1 and '%'= hat nach 10 Millisekunden 179 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0104, von Auslieger bis Ausrüstung Öffnen
^ ^" <-> Z n 1 1 1 1 1 1 1 - - 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 2 2 1 1 - - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0158, Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) Öffnen
). Die Zahl der höhern Mädchen-(Töchter-)schulen ist sehr groß. Preußen allein hat mehr als 400, Sachsen etwa 30, Bayern 20; dieselben sind zum größten Teil Privatschulen, eine Anzahl ist städtisch und nur wenige sind staatlich, z. B. in Berlin. Den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0990, von Zündhölzersteuer bis Zündschnur Öffnen
Z. sich entzünden, und solche, die einer Reibfläche von bestimmter chemischer Zusammensetzung bedürfen. Zu den letztern gehören die schwedischen Z., welche in vorzüglicher Qualität zuerst in Jönköping dargestellt wurden. Sie bedürfen einer Reibfläche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Apostel Öffnen
. §. 3. Außer diesen Zwölfen, deren Namen auf die Gründe der Mauern des himmlischen Jerusalems geschrieben sind, Offb. 21, 14. wurde auch der Name Apostel III) noch andern Vorstehern der Kirche beigelegt, 2 Cor. 8, 23. z. B. Andronicus und Junias, Röm
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, von Chaldäa bis Cherub Öffnen
Einjähriges Lamm, Esth. 1,14. Chebar Stark. Ein Fluß in Chaldäa, wo Ezechiel die Herrlichkeit des HErrn sah, Ezech. 1, 1. 3. c. 3, 15. 23. c. 10,15. Einige halten es für den Phrath, Andere für deu Aborras. 1. Chelal, 2. Chellon, 3. Chelmon 1. Ganz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0898, von Segub bis Sehen Öffnen
einem verständigen und weisen Mann, 1 Mos. 41, 33. Sie sind kühn mit ihren bösen Anschlägen ? und sprechen, wer kann sie sehen? Ps. 64, 6. Ein Jeglicher sehe nicht auf das Seine, sondern auf das, das des Andern ist, Phil. 2, 4. z. 13. XIII) Vorher sehen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0687, von Larven bis Laster Öffnen
Schriftgelehrten, die ihr beladet die Menschen mit unerträglichen Lasten (Liirotn nno Aufsätzen), Luc. 11, 46. §.7. VIII) Schwachheit und Gebrechen. Einer trage des Andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen, Gal. s, Z. vergl. Rom. 14, i
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0597, von Hohelied bis Hoherpriester Öffnen
Hoher-priester, sondern abgesetzt; hatte sich aber diese Wilrde wieder angemaßt, s. Michaelis aÄ k. I. Z. 419?422.) z. 2. Er war ein Vorbild Christi, Zach. 3, 1. 1 Dieser Hohepriester ist wahrer GOtt und Mensch, und hat durch seine hohepriestcrliche
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1015, Elektrische Telegraphen Öffnen
und für die andere zugleich Sender oder Geber sein (z. B. den Morse-Taster vertreten); denn er muß jedesmal, wenn eine zeichengebende Stromzustandsänderung in jener ersten Linie austritt, in der letztern durch Beeinflussung der in dieser wirksamen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0733, Reichstag Öffnen
1 1 1 1 2 1 1 1 - - - - _ - 1 5 - - - - - - 2 2 (Deutsch-) Konservative Partei..... Deutsche Neichspartci (Freikonservativ) Liberale Reichspartei Nationallibcrale Partei................z 110
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0985, von Träge bis Tragen Öffnen
tragen, Rom. 15, 1. 1 Thess. 5, 14. 2 Tim. 2, 24. Und tragen um allezeit das Sterben des HErrn JEsu an unserm Leibe, 2 Cor. 4, 10. Einer trage des Andern Last, Gal. 6, 2. 17. (S. Maccheichen.) z. 6. 5) Die Strafe, welche mit der Bosheit verdient
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0428, von Unknown bis Unknown Öffnen
1 oder 1½ Stunde verstreichen zu lassen, ehe man nach Kirschen und Zwetschgen Bier oder Wasser genießt. Selbstverständlich kommt auch das genossene Quantum in Betracht. An Fr. Z. Z. in K. und M. B. in J. Gyrenbad b. Turbenthal wird ganz Ihren
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Knecht Öffnen
muß, Offb. 22, 6. z. 11. Die, welche sich selbst Knechte nennen, wollen dadurch ihre Ehrerbietigkeit gegen Andere* und gegen GOtt ihren demüthigen Gehorsam bezeugen.** " 1 Mos. 42, 10. 11. c. 43, 28. c. 44, 7. Jacob gegen Esau, 1 Mos. 32, 4
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
eines andern zweibuchstabigen Wortes vor, so kann es nur ein i (im, in) oder s (so) sein, da mit r kein zweibuchstabiges Wort beginnt. Wenn auf dieses unbekannte x in einem zweibuchstabigen Worte sonst ein unbekanntes y oder auch z folgt, so muß jenes ein i
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, von Königsgrund bis Korah Öffnen
.) * Z. B. Die rechte Hand des Höchsten kann Alles ändern, Ps. 77, 11. Und ist Niemand, der thun kann wie du, Pf. 8s, 6. Ich der HErr kann das Herz ergründen, Ier. 17, 10. Er kann verborgene Dinge offenbaren, Dan. 2, 28. aus dem glühenden Ofen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0258, von Derben bis Dibon Öffnen
. T. Man hatte auch Diaconisfin-nen, Röm. 16, 1. 1 Tim 5, 9. nicht, daß sie das Wort GOttes gepredigt hätten, sondern sie verrichteten z. B. beim Almosen, bei Kranken, und zwar bei Weibspersonen, ihre Dienste, und gingen diesen an die Hand. Diana z
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0333, von Erbbegräbniß bis Erbe Öffnen
Erbbegrabmß - Erbe. 329 befestigen, die heilige Willenskraft stärken, Muth und Trost geben: kurz das ganze innere geistliche Leben erhöhen. (S. Bauen z. 3. und Bau z. 2.) In dem Gläubigen als einem herrlichen Tempel wohnt der heilige Geist, 1 Cor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, A und O Öffnen
ist. Sollte es nach unserer Sprache übersetzt werden, so hieße es: das A und Z. §. 2. Diese Redensart wird in der heiligen Schrift Christo, unserm Heiland, beigelegt, I) wegen seiner Gottheit und göttlichen Vollkommenheit. Denn gleichwie vor dem A
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Doppelflügel bis Doppelgriffe Öffnen
ä und e nach Leitung 1.; in II geht der positive Strom der entsprechenden Batterie L"z nach ^, der negative nach 1^; die Ströme von L^ und L2 verstärken sich also, und das Gegensprechen kann mit 1^, I2, ^1 und 1^ voll- zogen werden; es ist dazu
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, von Erwählung bis Erwecken Öffnen
haben (wie Hering in den Beiträgen zur Geschichte der reformirten Kirche I. 188. sagt), läßt sich nicht so schlechthin sagen: Luther hat später anders sich ausgesprochen als früher, s. z. V. Vorr. zum Briefe an die Römer §. 40-42. Werke XIV. 125. 26
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0891, Schwester Öffnen
, und ruhe und sei stille, Ier. 47, 6. Das Schwert, ja das Schwert ist geschärft und gefegt, Ezech. Li, 9. DaS Schwert, das Schwert ist gezuckt, daß es schlachten soll, Ezech. 21, 38. z. 4. III) Uneinigkeit, IV) der Tod durch das Schwert.* Ich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0573, Herr Öffnen
): du bist .ja der HErr so. i. ich wolle dir dienen in der Erlösung des menschlichen Geschlechts); ich muß um deinetwillen leiden. (Was ich aber Gutes thue und erwerbe, kommt dir nicht zu gute, außer der Ver-söhnuug deiner Gerechtigkeit. And.: ich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0423, von Freundrecht bis Frevel Öffnen
auf Andere, namentlich Geringere, macht, Leutseligkeit; nno ihr höchster Grad, die Gabe, die Herzen ganz für sich einzunehmen, Holdseligkeit. 1 Cor. 13, 4. Col. 3, 12. 14. Sie wird von der Eintracht. Sprw. 15, 1. 1 Petr. 3, 8. und Bescheidenheit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0746, von Mittheilen bis Mond Öffnen
742 Mittheilen ? Mond. Mittheilen Die Liebe deS Nächsten und ein aufrichtiges Mitleiden geben Andern gern von dem, was sie haben. es mag im Geistlichen Röm. 1, 11. oder Leiblichen sein (s. Almosens Tob. 1, 3. Gal. 6, 6. Der dem Hungrigen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0491, von Gesetz-Buch bis Gesinde Öffnen
, bezeichnet. Auf wie vielerlei Weise aber GOtt mit seinen Knechten geredet, ist meist zn lesen 4Mos. 12, 62c. vergl. Ebr. 1, 1. Dergleichen haben gehabt: Abraham, 1 Mos. 15, 1. Jacob, c. 46, Z. Moses, 2 Mos. 3, 3. Samuel, 1 Sam. 3, 15
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0506, von Grenzwache bis Grenzwert Öffnen
zusammenhängen. Die andern Grenzbegriffe der Arithmetik kommen im Grunde genommen auf diese zurück. So z. V. der G. der Reihe 0,1 4- 0,01 4- 0,001 4- - - oder "iss ^ 10^ ^ is)5 4- - - - Denn die Summe der 11 ersten Glieder der Reihe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0249, von Darben bis Darnach fragen Öffnen
GOttes bei ihm? i Joh. 3, 17. Darbieten z. 1. I) Zeigt es eine Liebe und Gutwilligkeit a) oder auch eine Sauftmuth b) an. a) Bezaleel und Ahaliab boten sich freiwillig dar, 2 Mos. 36, 2. b) So dir Jemand einen Streich giebt auf deinen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0529, von Größe bis Grund Öffnen
den andern leitet, so fallen sie beide in die G^ube, Match. 15, l4. Luc. ü. 35. z. 2. II) Ein unterirdisches Gefängniß, Ier. 37, 16. c. 38, 6. z. 3. III) Die Tootengruft; das Grab, Ps. 55, 24. Sftrw. 1, 12. Esa. 38, 18. Ezech. 26, 20. c. 28. 8
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0733, von Mehltau bis Meineidig Öffnen
Mehlthau ? Meineidig. 729 Da3 Zauberweib buk ungesäuertes Mehl, ib. c. 28, 24. den Menschen nur das und jenes zur Verwaltung Salomo mußte täglich zur Speisung haben 60 Cor Mehl, 1 Kön. ^ Rechenschaft anvertraut ist. Z. B
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0924, von Stall bis Starker Öffnen
. Daß er euch Kraft gebe ? stark zu werde» an dem inwendigen Menschen, Eph. 3, IS. Zuletzt, meine Brüder, seid stark in dem HErrn, Eph. s, 10. S. 2 Tim. 2, 1. 1 Joh. 2, 14. z. 6. Sprw. 24,10. Der ist nicht stark, der in der Noth nicht fest ist, d
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0938, von Strahl bis Streuben Öffnen
Büchern der heiligen Schrift verglichen werden; doch s. Almosen z. 7. Es ist nicht von einem Verdienst, sondern gnädiger Vergeltnng derer, die im Glanben an Christum stehen, anzunehmen. (S. Schatz z. 4.) §. 8. V) III) Die Menschen Andere und sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0631, von Joses bis Irdisch Öffnen
gezengt: den Jacobus, Joses, Simon Judas, die Maria und Salome, die daher des HErrn Brüder und Schwestern genannt wurden, Matth. 13, 55. welches aber Andre von Blutsverwandten und Vettern verstehen. (S. Bruder z. 2. 3.) Wird im Traum von einem Engel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0263, von Dienerin bis Dienstbar Öffnen
Menerm - Dienstbar. 259 Dafür halte uns Jedermann, nämlich für Christi Diener ic., i Cor. 4, i. Epaphroditus, Christi Diener, Col. 1, 7. §. 4. Die Bischöfe heißen Diener, wie anch die Diaconen, A.G. 13, 5. Phil. 1, 1. Col. 1, 7. (S. Dienen §. 5
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0336, von Erbvolk bis Erde Öffnen
Erdbeben, Matth. 26, 2. Schnell aber ward ein großes Erdbeben, also daß sich bewegten die Grundfesten des Gefängnisses, A.G. 15, 26. z. 2. Das Erdbeben zur Zeit, da Christus litt, Matth. 27, 52. 54. betraf nicht allein das jüdische, sondern auch andere
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0911, Schaffhausen Öffnen
. Ist das schadenstiftende Bauwerk nicht im Besitze des Eigenbesitzers des Grundstücks, sondern eines andern, der es in Ausübung eines Rechtes (z. B. als Pächter) besitzt, so trifft diesen andern die Haftung. Neben dem Eigenbesitzer haftet, wer die Unterhaltung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0589, von Hintere bis Hirte Öffnen
. mg zu Tyrus, 2 Sam. 5, 11. 1 Kön. 5, 9. c. Hin und her- ^.A ^ ^" ^ ^^ ' ^"' '' ^ z. 1. 2 Tim. 3,6. Schleichen, sich wie ein listi- Hirsch Kirschfüße ger Fuchs um sinnlicher Genüsse willen in anderer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1078, von Wald bis Wälzen Öffnen
) Von einem Orte zum andern in der Fremde hernm, Nnth 1, 1. Esa. 23, 7. besonders mit Andern in Menge (s. Haufe §. 4.) nach dem Tempel reisen, Ps. 42, 5. t,) In der Fremde leben. Christen sind Gäste in der Welt, vielem Elend unterworfen, ehe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0626, von Jether bis Inne Öffnen
herzlich für ssch, seine Jünger und alle Gläubigen, Joh. 17, 9. 17. 18. 20. z. 5. c) Leiden und Tob. (In der Nacht vom Vonnerltay zum Freitng) ging er über den Bach Kidron, und betete im Garten dreimal zu seinem Vater mit blutigem Schweiß, Matth
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0880, von Schooß bis Schranken Öffnen
, 35. §. 2. II) Tränken, Brunnen, woraus man das Wasser schöpft, um das Vieh zn tränken, Richt. 5, 11. Andere: Wassereimer. Schöpfung, s. Creatur z. 1. Diese ist ein äußerliches Werk GOttes, da der oreieimge GOtt Himmel und Erde sammt allen darin
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0383, von Exempel bis Faden Öffnen
, das ewiglich bleibet, Ebr. 10, 12. Und der Rauch gehet auf ewiglich (immer und ewig), Offb. 19, 3. Esa. 34, 10. Erempel z. 1. S. Beispiel S. 173. I) Eine gewisse Norm, Vorbild, Phil. 3, 17. wornach der Mensch sein Thnn und Lassen einrichtet. II
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Gnade Öffnen
. Col. 1, 2. 1 Thess. 1, 1. 1 Tim. 1, 2. Philem. 3. L Joh. 3. Offb. 1, 4. z. 5. IV) Das, worin und wodurch die Gnade GOttes in Christo erworben, allen Menschen angetragen wird, nämlich die heilige und seligmachende Lehre des Evangeliums, A.G. 14
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0974, von Desinfektionsanstalten bis Desintegrator Öffnen
und zuverlässigste Antiseptikum erwiesen; schon in einer Verdünnung von 1:1 000 000 beschränkt es das Wachstum der Spaltpilze merklich und in einer Lösung von 1:1000 tötet es sicher binnen wenigen, spätestens 10 Minuten auch die widerstandsfähigsten Keime
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0380, Evangelium Öffnen
Evangelium. Denn So auch wir oder ein Engel vom Himmel euch würde (ein) Evangelium predigen, anders, denn (außer, neben dem) das wir euch gepredigt haben, der sei verflucht, Gal. 1, 3. z. 6. Ewiges Evangelium 1 Offb. 14, 6. ist die Lehre von Christo 8- 1
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1024, von Zuckerharnruhr bis Zuckerrübe Öffnen
, Datteln, Pflaumen findet; andere Arten siedeln sich in Filz-Bieruntersetzern, schlecht gehaltenen Insektensammlungen u. s. w. an. Zuckerpalme, Pflanzenart, s. Arenga. Zuckerprobe, s. Saccharimetrie und Diabetes. Zuckerraffinerie oder Raffinerie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Differentialhaspel bis Differentialrechnung Öffnen
- Fig. i. L Z dreht, so wird jede dieser beiden Drehungen eine Drehung des Rades ä bewirken. Das letztere Rad macht also eine zusammengesetzte Bewegung und zwar derart, daß sich die Bewegungen bei der Drehung in der gleichen Richtung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0883, Schrift Öffnen
und Schreien (mir Luft zn machen, meun ich schreie), Klagel. 3, 56. Schrift z. 1. Das, was geschrieben, 2 Mos. 32, 16. eingegraben worden, 2 Mos. 39, 30. Esr. 4, 7. (Von dem Schreiben Was, 2 Chr. 21, 12. S. Elias z.2.) §. 2. Die Schrift an
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0971, von Thiglathpillesser bis Thomas Öffnen
predigen. Daß mich das Thier auf dem Felde preise (in wnhrer Luße und Glauben), Esa. 43, 20. z. 5. IV) Unbändige Feinde der Kirche, Ps. 74, 19. insbesondere a) der Antichrist, Offb. 11, 7. c. der Einrichtung nach andere ttegierungsform), c. 17, 11
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0977, von Thürstig bis Tisch Öffnen
lehren sollen; in dem anderen wird Timotheus gelehrt, ermahnt und gestärkt. Nach der Tradition soll er Bischof von Cphesus gewesen, und als Märtyrer gestorben sein. S. 3Nismoni Köm. II. 155?161. Not. 583?587. Tisch z. 1. a) Worauf man das Essen seht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
des sich offenbarenden GOttes; nicht im Widerspruch mit Ebr. 1, 1?3. denn ere^a^ ^axo^o^t«? «^Hee«' nae 12. in Nattli. z>. 140. ?l., und 2 Mos. 23, 20?22. Mal. 3, 1. wie Joh. 12, 41. 1 Cor. 10, 4. 9. Ebr. 11, 26. c. 12, 25. 26. 1 Petr. 1, 11. deuten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0604, von Hossa bis Hülfe Öffnen
, oder Feldes, / Sam. 14, 14. Hüfte §. 1. 1 Mos. 24, 9. c. 32. 32. 2 Sam. 20, 8. Ofsb. 19, 16. Darauf schlagen war ein Zeichen der Traurigkeit, Ier. 30, 6. c. 31, 19. vergleiche c. 4, 31. die Hand darunter legen. (Hand z. 17
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0923, von Spruch bis Stadt Öffnen
hervor) in deinen Strömen, Ezech. 32, 2. So über die Schwelle springen, Zevh. 1, 9. (S. Hchwelle.) Spruch z. 1. I) Ein kurzer, schwerer, sinnreicher Lehrsatz und nachdenkliche Rede, welche das Gemüth in Ver-wnnderung seht. 4 Mos. 23, 7. Hiob
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1029, von Verbrechen bis Verdammen Öffnen
Verbrechen ? Verdammen. 1025 mehr bewußt sei. Er hüte sich zwar vor Sünden, allein es überfalle ihn doch oft eine Begierde, oder Schwachheit, zu sündigen. S. 1 Tim. 1,13. Andere verstehen die Erbfünde. z. 2. Verborgene GDttes, Ps. 83, 4. heißen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0129, von Goldener Schnitt bis Goldeulen Öffnen
in der Hand trägt, dann als besondere Auszeichnung gewöhnlich einer fürstl. Person schenkt. Nach einigen hat schon Papst Leo IX. eine G. R. geweiht; nach andern kam der Gebrauch erst um 1400 auf. Verschenkt wurde die Rose an angesehene
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, von Eber bis Eckstein Öffnen
. mit mehreren Gründen. Ebräer, Ebräerin z. 1. Haben den Namen von Eber, 1 Mos. 10, 21. und bedeutet ursprünglich (von ^H^? trans) den, der von jenseits kommt, weil Abraham aus Mesopotamien, über den Euphrat, nach Canaan wanderte, 1 Mos. 14, 13
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0978, von Tischer bis Tochter Öffnen
. 6, 10. c) Ein Ammonitcr und Judenfeind, Neh. 2, 10. d) Ein frommer Mann aus dem Stamm Naphthali, Tob. 1, 1 ff. Das Buch Tobiä ist eine erdichtete Geschichte, worin viel Aberglauben, z. V. c. 6, 9. c. 8, 3. neben Wahrem und Gutem sich findet. Tocht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1099, von Werkmeister bis Wesen Öffnen
, 12. z. 12. Eph.4,16. heißt eS: das von GOtt verliehene Vermögen. 8. 13. 1 Cor. 9, 1. Seid ihr nicht mein Werk in dem HErrn, doch so, daß GOtt der Baumeister bleibt, vergl. c. 3, 7. Werkmeister Sprw. 8, 30. Die wesentliche Weisheit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0687, von Kriebelkrankheit bis Kriegsgefangene Öffnen
- - - 2 10 4 5 1 1 III. Klasse 2000-3000 t fertigem Bau Krenzer IV. Klasse mudern 1000-2000 t fertig lim Bau Torpedo- kreuzer ungefähr 1000 t fertigiim Bau 33 ^. 7 1 1 4 3 14 2
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0256, von Polyneuritis bis Polypodiaceen Öffnen
254 Polyneuritis - Polypodiaceen andern Rassen vorkamen, ist selbstverständlich. Zu- erst wurde auf dem Tonga- und Samoa-Archipel Station gemacht; im Anfang des 5. Jahrh, er- schienen die P. auf den Marquesasinseln, 1100 auf Tahiti, 1200
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0107, von Ausbluten bis Auserwählt Öffnen
andern Menschen, und seine untadelhafte Vollkommenheit anzuzeigen. Z. B. wegen der persönlichen Vereinigung, der unbefleckten Empfängniß, der heiligen Geburt, des Mittleramts, Auferstehung, Sitzens zur Rechten GOttes etc. etc. Auserlesen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0185, von Bistha bis Bitten Öffnen
; Andere: Theilstat-ten. Das ganze, abgesonderte oder abgeschnittene Theil des Landes, welches über dem Jordan lag, 2 Sam. 2, 29. Bithynia Jähes Eilen. Eine Landschaft in Kleinasien, deren Inwohner das Evangelium annahmen, A.G. 16, 7. 1 Petr. 1, 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0386, Fallen Öffnen
. Engel §. 5.); und welcher vor dem jüngsten Tage ganz erfolgen wird, Offb. 18, 1. 2. z. 13. XII) Sündigen. Latz sie in eine Sünde über die andere fallen, daß sie nicht kommen zu deiner Gerechtigkeit, Pf. 69, 26. Der Gottlosen Weg ist dunkel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0618, von Jedidja bis Jericho Öffnen
. 25. 26. b) Ein Sohn Hamclechs, Ier. 36, 26. Ieremias §. 1. Ein Erhöhetcr GDttcss. Ein Sohn Hilkias, Ier. 1, 1. Aus Anatoth, h. z. T. '^nata, 1'^ Stunde von Jerusalem. Siehe Nobinson II. S. 319?321. Er soll in Ggypteu, wohin er sich nach dem Fall
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, von Alte Mensch bis Altes Testament Öffnen
44 Alte Mensch - Altes Testament. Abraham und Sara, 1 Mos. 18, 11. David, 1 Kön. 1, 1. Hanna, Luc. 2, 36. Hiob, c. 42, v. ult. Jacob, 1 Mos. 43, 27. Iosua, jos. 13, i. Isaac, 1 Mos. 35, 2». Moses, 5 Mos. 34, 7. Samuel, 1 Sam. 8, 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0217, von Bündlein bis Bundesgenosse Öffnen
hast, Sir. 14, 12. EZ ist der alt« Bund: du mußt sterben, Sir. 14, 18. Bündlein 8. 1. 1) Es Wird etwas zusammen gebunden, um es eutweder wohl zu verwahren, oder um anderer Ursachen willen. Bündlein Geld, 1 Mos. 42, 35. Daß sie versammelt werden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0413, von Fortdringen bis Fragen Öffnen
) Urtheilen und scrnpuliren.* III) Von GOtt. (S. erforschen z. 2.)** » Forschet nichts, auf daß ihr des Gewissens verschonet, i Cor. 10, 25. *" Der aber die Herzen forschet, der weiß, was des Geistes Sinn sei, Rom. 8, 27. Fortdringen Zum
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, von Jude bis Judenschule Öffnen
. 5, 1. Schlägt die Edomiter und Andere, c. 5, 1 ff. Siegt in der Schlacht mit Antiochus, 1 Macc. 6, 20. 32. siegt wider Nicanor, c. 7. verbindet sich mit den Römern, c. 8, 1 ff. lommt um, c. 9, 16. §. 4. VI) Ein Sohn des Calphus, 1 Macc. 11
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0643, von In suspenso bis Integralrechnung Öffnen
, wie z. V. 1809 bei Raab gegen Eugene Veauharnais. sin Zweifel. In suspenso (lat.), schwebend, unentschieden, Fntabulation (neulat.), Vertäfelung; auch Ein- tragung in Tabellen, namentlich in das Grund
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0650, von Kartendiagramm bis Kartometrie Öffnen
wird. Die Zeichnung habe den Längenmaßstab 1: ^1 (z. B. N ^ 5000 oder auch noch 50000, für viele Zwecke bis zu 1 Mill.). Wenn irgend eine Linie der Karte a Längeneinheiten ent- Nrtilcl, du' man uuU'r K vermißt, sind untrr C auszusuchen.
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0838, von Kurs (im Seewesen) bis Kursat Öffnen
, z. V. in London und Neuyork, giebt es auch K., welche umgekehrt die veränderliche Wechselsumme angeben, die man für eine bestimmte feste Summe inländischen Geldes (z. B. 1 .^ oder 1 S) eintauscht (feste Valuta im Inlande). Umbaus einem K
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0605, von Hüllen bis Hündlein Öffnen
Hüllen ? Hündlem. 601 Weish. 1, 1. 2 Chr. 25, 8. d) und hilft auch in rer That, Richt. 3, 9. Pf. 145, 19. Ps. 149, 4. Und wenn wir schon rnfen müssen: ach wie lange! Ps. 13, 1. (s. Joh. 5, 5. A.G. 9, 33.^, so kommt doch seine Hülfe zu rechter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0858, von Schäfer bis Schaffen Öffnen
und untauglicheu Stoffe, wie z. B. 1 Mos. 2, 7. 22. hervor bringen und in seine Wirklichkeit' setzen. 1 Mos. s, 7. Ps. 89, 13. Ps. 90, 2. Esa. 45, 8. Im Anfang schuf GOtt Himmel und Erde, 1 Mos. 1, 1. Sir. 15, 14. Esa. 45, 18
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0314, von Elian bis Elim Öffnen
zur Einhändigung übergeben haben; oder Elias hat es Elisa mündlich befohlen, damit er es zn seiner Zeit schriftlich verfassen möge. Genng, es ist kein anderer Elias hier zn verstehen. z. 3. Der verheißene Elias, Mal. 4, 5. ist Johannes der Täufer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0366, von Erscheinung bis Erschrecken Öffnen
362 Erscheinung - Erschrecken. 4 Mos. 22, 22. Iosua, c. 1, 1. Gideon, Richt. 6, 12. Samuel, 1 Sam. 3, 21. David, 2 Sam. 2, 1. Nathan, 2 Sam. 7, 4. 5. Salomo, 1 Kon. 3, 5. c. 9, 1. 2. 2 Chr. 1, 7. c. 7, 12. Elias, 1 Kön. 19
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0699, von Lehrerin bis Leib Öffnen
und Unerfahrenen, c) Aus dem starken Widerstand des listigen Feindes und der Macht der Finsterniß, davon Luther nnter Anderm schreibt: Gattes Wort predigen ist anders nichts, als alles Wüthen und Toben der ganzen Hölle und des Teufels, darnach alter sei-ner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1003, Intervall (militärisch etc., in der Musik) Öffnen
Intervalle. 1) Konsonante Intervalle sind diejenigen, welche die Töne desselben Klanges (Dur- oder Mollakkords) bilden können, nämlich: a) der Einklang (die zweimalige Setzung desselben Tons) mit dem Schwingungs- und Saitenlängenverhältnis 1:1
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0258, von Chemotaxis bis Chicago Öffnen
Batterien, z. B. I^aete- i'wiQ tei-mo, dort an, wo das Wasser den meisten Sauerstoff gelöst enthält, also an der freien Ober- fläche oder, im mikroskopischen Präparat, an den Rändern des Deckglases. Es handelt sich dabei nicht etwa um passive
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0846, von Pan bis Panzerkreuzer Öffnen
, über die hinaus weder nach der einen noch nach der andern Seite eine Bethätigung zugelassen werden sollte. Am 15. Juni 1895 begann die Fest- legung dieser Grenze durch eine aus engl., afghan. und russ. Offizieren und Beamten bestehende Kom
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, von Binden bis Bissen Öffnen
Aufseher über die ihm auvertraute Kirchengemeinde; Pfarrer, Oberpfarrer, Snfterintendeut. S. Aeltest z. 2. Phil. 1, 1. Im N. T. sind die Bischöfe und Presbyteri nicht verschieden, vgl. A.G. 20, 28. mit 17. Tit. 1, 5/mit 7. So habet nun Acht auf euch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0552, von Hauptmann bis Haus Öffnen
, und grüßet ihn auch nicht, 2I0H. 10. (S. Grüßen 8. 3.) Ein jegliches Haus wird von Jemandem bereitet, Hebr. 3, 4. z. 2. II) Diejenigen Personen, welche im Hause leben, eiue Familie, Kinder, Hansgenossen, Hab und Out, 2 Mos. 1, 1. 2, 1. Ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0787, von Pethor bis Pfaff Öffnen
Pethor ? Pfaff. 783 Und werben sein Pestilenz und theure Zeit, Matth. 24, 7. " Tod, ich will dir ein Gift sein; Hölle, ich will dir eine Pestilenz sein, Hos. 13, 14. z. 2. Auch diese Hornruthe drohet GOtt den Nebertretern des Gesetzes, 3 Mos. 26
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0969, von Thebah bis Theman Öffnen
. B. Urban VI., theils zu Avignon, wie Clemens VII., bis endlich das unglückliche Kleeblatt, Gregor XII., Johann XXIII. und Bmeoict XIII. von Martin V. ausge-hobcu wurde. z. 3. ö) Das, was Jemandem znkommt, von eines Andern Antheil abgesondert ist (s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0266, Graphische Darstellung Öffnen
eines eincylindrigen 20pferdigen Gas- ^ Z 1.0 __ 0,9 _ 0.8. 0.7 _ yä- 0.4 _ 0,3- 0.2 _ hl- motors in Kubikmetern pro effektive Pferdestärke und Stunde einschließlich der Zündflamme. Das Diagramm ist so gebildet, daß die Leistungen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0240, von Crescens bis Dabaseth Öffnen
Bäuche, Tit. 1, 12. Crethi und Plethi Ob diese Lente zu deutsch Umbringer (Vollstrecker der Todesurtheile) und Beschützer; (oder n. A. Eilboten) oder Abgesonderte und Abgeschnittene, nämlich von andern Soldaten, heißen; oder sonst ihren Namen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0627, von Innerlich bis Joas Öffnen
. I. S. 131? 142.; ? nach Löwisohn in der Sulamith Jahrg. 4. Heft 5. Nr. 4. jeder umringte Platz, er mag vou Wasser oder von einem andern Gegenstände umringt sein. ? Erst später bedeutet es eigentliche Inseln, als Ier. 47, 4. Esth. 10, 1. 1 Mos. 10
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, von Kriegen bis Krone Öffnen
der Obrigkeit Unterthan, und habe unter mjr Kriegsknechte, Matth. 8, 9. Kriegs-Leute, -Mann I) Hiob 25, 3. GDttes Kriegsleute sind z. B. des Himmels Heer, Nicht. 5, 20. die Engel, Ps. 34, 8. Esa. 37, 16. andere Creaturen, WeiSh. 12, 8. c. 16, 24. S
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0851, von Samothracia bis Sanftmüthigkeit Öffnen
und der Hanna, 1 Sam. 1, 1. 2. Wird geboren, ib. V. 20. bei der Hütte des Stifts erzogen, ib. v. 24 ,c. von GOtt unmittelbar berufen und ansehnlich gemacht, c. 3, 4. 6. 10. richtet Israel sein Lebelang, c. 7, 5. 9. 15. setzt seine Söhne zu Nichtern, c. 8, 1 ff
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0867, von Scheit bis Scherflein Öffnen
Schellen ist auf Deutsch so viel als steigeu, weil der He»i gst, wenn er zu den Mutterpferden kommt, dieselben besteigt und fruchtbar macht, Sir. 33, 6. Andere sagen, es wäre von den Glöcklein, die man den muthigen Hengsten anzuhängen Pflege
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0989, von Treiben bis Treu Öffnen
Sünde, Tod und Teufel, Esa. 9, 4. (S. Last z. 6.) 10) die, welche Andere zur Bekehrung antreiben, und die Heerde regieren. Die Apostel und 70 Jünger, von denen die Kirche gepflanzt worden, Zach. 10, 4. Treten Du trittst (führst dich trotzig wider
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0260, von Dieberei bis Dienen Öffnen
auf ihr Regiment geben, und den Betrügereien, Diebereien und aller Bosheit durch die Finger sehen, um ihren sündlichen Vortheil davon zu ziehen. Diebstahl z. I. Ist die gottlose Handlung, da man einem Andern wider seinen Willen, heimlich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0941, von Strom bis Stuhl Öffnen
Strom ? Stuhl. 93? Strom z. 1. I) Ein geschwinder Fluß, 1 Mos. 2, 10. '*H.ohel. 8, 7. Luc. 6, 48. II) Das Thal Sittim, Joel 2 (3), 23. Alles Wasser im Strom wird in Blut verwandelt, 2 Mos. 7, 20. 17. Man wehret dem Strom des WasscrZ
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0480, Gerechtigkeit Öffnen
und ewiglich, Dan. 12, 3. Säet euch Gerechtigkeit, und erntet Liebe, und pflüget anders, Hof. 10, 12. Die ihr das Recht in Vermuth verkehret, und die Gerechtigkeit zu Boden stoßet, Amos S, 7. c. 6, 1Z. Suchet Gerechtigkeit, fuchet Demuth lc., Zeph. 2
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0753, Ostindien (Vorderindien) Öffnen
die Anbauflächen (1893-94, in 1000 ha) der wichtigsten Erzeugnisse giebt folgende Tabelle: Provinzen Reis Weizen Andere Cerealien Zuckerrohr Thee Baumwolle Ölssaat Indigo Tabak Bengalen 15471 656 4713 439 45 81 1318 249 296 Nordwestprovinzen 2039
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0584, von Heute bis Himmel Öffnen
eitel Heute und Gegenwärtiges ist. Nnd da der andere Psalm von Christo handelt, so ist allerdings dessen Gottheit (wider die Socinianer) daxans klar, wie das Paulus A.G. 13, 33 bestärkt. Du bist mein Sohn, heute (von Ewigkeit zu Ewigkeit, yleichsnm
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0629, von Jojachin bis Jona Öffnen
Person und Amt, c. 1, 1?18. 2) Johannes, des Täufers, Predigtamt, c. 1, 19?37. 3) Christi Leben und Wunderthaten, c. 1, 38. bis c. 12. inoi. 4) ^ Leiden, c. 13?19. 5) ? Auferstehung, c. 20. 21. z. 3. Er hat auch drei Briefe, den ersten an
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0801, Prophet Öffnen
, daß Nahum c. 1, 1. aus Elkos, einem galiläischen Dorfe gebürtig, it. Ionas, Ion. 1, 1. z. 3. Der Creter Prophet, Tit. 1, 12. das war der Poet Epimenides, aus Creta gebürtig, welchen entweder seine Landsleute für einen Propheten gehalten, oder er ist, weil
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0046, Glas (für wissenschaftliche Zwecke) Öffnen
wissenschaftlichen Zwecken Bayern und Thüringen. Im Vergleich zu andern Erwerbszweigen ist in Deutschland die Glasfabrikation keineswegs alt. Italien, England, Belgien und Österreich (Böhmen) besaßen längst ansehnliche Glashütten, ehe in Deutschland
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0541, von Immi bis Immortellen Öffnen
539 Immi - Immortellen uar '3 R iH B s 65 Septe Z Z 29 29 28 27 26>25. 24 23 22 21 20 2 29 28 29 28 27 26 25 23 22 21 20 19
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0730, Parallelenaxiom Öffnen
716 Parallelenaxiom raden durch den Schnittpunkt der beiden andern gehen. Durch fortgesetztes Halbieren kann man den Abstand zweier nichtschneidenden Senkrechten auf^V so kleinmachen, wie man will, und umgekehrt durch Vervielfältigen dieser
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0331, von Ephrata bis Erbarmen Öffnen
, Ephrata Reberstus?. Fruchtbarkeit. I) Das andere Weib Calebs, 1 Chr. 2, 19. 24. 50. II) Vater Bethlehems, c. 4, 4. III) Hieß hernach die Stadt Bethlehem, Nuth 4, 11. 1 Sam. 1, 1. Da gebar Rahtl den Benjamin, 1 Mos. 35, IS. 19. c. 48, 7. Davon
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0503, Glaube Öffnen
Gtaube. 499 Wollen 5en Glauben in sich wirken lassen, sind selber schuld, Hos. 13, 9. Noch Andere verstehen es von Treu und Glauben (§. 8.) und es scheint der Gegensatz v. 3. damit übereinzustimmen. z. 15. 1 Tim. 6, 21. And fehlen des Glau-bens