Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ziegelei böhmen
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spiegeleisen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
634
Wenzel (Herzog von Böhmen) - Werch
nach Böhmen zu entkommen. Hier begünstigte er die Anhänger von Huß, und seine Hinneigung zur czech.-nationalen Partei trug nicht wenig zur Schwächung des Deutschtums im Lande bei. Verhängnisvoll in dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
in Berlin.
Wittingau . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat
800, 81 qkm und (1890) 46665 (22 663 männl., 24002 weibl.) meist czech. E. in 77 Gemeinden mit 89 Ortschaften,
und umfaßt die Gerichtsbezirke Lomnitz, Weseli und W
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, Ziegeleien, Ackerbau und Schiffahrt.
Lieben, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Karolinenthal in Böhmen, nordöstlich von Prag, unmittelbar bei Karolinenthal, am Einfluß des Rokytnitzbaches in die Moldau, an den Linien Lissa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
),
Vorschußverein; Dampfsägewerk, Molkerei, Ziegelei, Handel mit Holz, Flachs, Getreide.
Mühlhausen . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
Friedrichs I., es an die Staufen
kam. In dieser Zeit entstand die Stadt E., welche nach dem Untergang der Staufen Reichsstadt wurde. 1266 nahm sie Ottokar II. von Böhmen in
Besitz, doch kam sie unter Rudolf von Habsburg wieder an das Reich zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
: 3547 E., darunter 46 Katholiken, Post, Telegraph; bedeutende Leinwandweberei, Kinderwagenfabrikation, elektrotechnische Anstalt, Apfel- und Beerenweinkelterei, Brauerei und Ziegeleien. In der Nähe liegt Niederoderwitz (s. d.) und Mitteloderwitz (960
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
.-Ungar. Staatsbahn, Sitz der Bezirkshaupt-
Mannschaft und eines Bezirksgerichts (367,68 ^^,
75 Gemeinden, 114 Ortschaften, 42 520 meist czeck.
E.), bat(1890) mit den dreiVorstädten 7751 czech. E.,
in Garnison das 2. Bataillon des 98. böhm. Infan
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
) R. in der Wetterau, Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, nahe links der Horlof, hat (1890) 876 E., Post, Telegraph; Cigarrenfabrikation, Molkerei, Ziegelei und Kalkbrennerei. Der Ort gehörte 1416‒1866 zu Nassau. – 2) N
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
; 4 Hohlglashütten, Tafelglashütte, Porzellanfabrik, je 3 Schneidemühlen und Ziegeleien und Braunkohlenbergbau.
Weißwasser, czech. Bělá, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Münchengrätz in Böhmen, an der Linie Prag-Georgswalde-Eberbach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
: Dresden
und weitere Umgebung, Bd. 5, S. 518),
an der Nebenlinie Weinböhla-Dresden der Sächs.
Staatsbahnen, hat (1895) 9597 E., darunter 843
Katholiken, Post, Telegraph, Landhäuser; chem. Fa-
brik, Brauerei, Ziegelei, Steinbrüche, Gärtnereien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
. Vezirkshauptmannschaft lind dem Ge-
richtsbezirk Schluckenau in Böhmen, an der sächs.
Grenze, in hoher, rauher Gegend, die zum Fluß-
gebiete der in der Nähe entspringenden Spree ge-
hört, an der Linie G.-Ebersbach-Prag der Böhm.
Nlordbahn (198Ivm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph; Ziegeleien, Dünger-
fabrikation und Weinbau.
Niederösterreich, meist gebräuchlicher Name
fürdas ErzherzogtumO st erreich unt erd er Enns,
welches mit dem durch die Enns geschiedenen Ober-
osterreich ls. d.) die Wiege
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
uiinoi-68" (5 Bde., ebd. 1879 - 83)
aufgenommen.
Pribislau (spr. pschi-), czech. I^id^lHv, Stadt
in der österr. Bezirkshauptmannschaft Chotebor in
Böhmen, rechts an der Sazawa und an der Linie
Wien-Tetschen der Österr. Nordwestbahn (Station P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
von, der Begründer
der deutschen pathol.-anatom.-ärztlichen Schule, geb.
19. Febr. 1804 zu Königgrätz in Böhmen, studierte
zu Prag und Wien, wurde 1828 Assistent an der
Pathologisch-Anatomischen Anstalt zu Wien, hierauf
1834 außerord. und 1844 ord
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
. Kirche, Wasserleitung;
Fabriken für Leder und Schulbänke, Kunstwollfär-
berei und -Bleicherei, Bürstenfabrikation, Mühlen,
Ziegelei, Perlensifcherei und in der Nähe Forellen-
zucht. Das 1136 hier gegründete Cistercienserkloster,
dessen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
doch in der Provinz Brandenburg obenan, wo die sich mächtig erweiternde Hauptstadt fast nur auf dieses Baumaterial angewiesen ist, wo die neuen Ringöfen, seit 1860 aufgekommen, eine allgemeine Verbreitung haben, und wo die Ziegeleien vorzugsweise an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
, Fabrikation von
Tuch, Flanell, Instrumententuch, Leder (40 Gerbe-
reien), Karussells, Kratzen, Leim, Vtetall-und Cement-
waren, Brauereien, Mahl- und Schneidemühlen,
Ziegeleien, Leder-, Jahr- und Viehmärkte. - 20) N.
bei Pinne, poln. I^ünek, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Gummizügen, Schuh- und Pelzwaren, Leibwäsche, Tabak, Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen, Eisen- und Stahlwaren, Blechwaren, Plüschfärberei, Gerbereien, Ziegelei, Sägewerk, Schreinereien, Branntweinbrennereien und Brauereien.
Wermlands Län
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
Straßenbeleuchtung,
elektrische Straßenbahn- Zanellafabrikation, Sei-
den- und Wollweberei, Schleiferei und Ziegelei.
^Haanen, Remi van, starb 13. Aug. 1894 in
Anssee.
Haarameifen, s. Pilzgärten.
Haarbalsam, vegetabilischer, von N.Vöhmc,
s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. Schleswig, hat (1895)
3930 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Ziegelei
und Viehzucht.
^Henfel, Luise. Ihre Schwester Wilhelmine
starb 4. Dez. 1893 in Charlottenburg.
Heppendorf, Gemeinde im Kreis Vergheirn des
preuß. Reg.-Bez. Köln, umfaßt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
der Heuernte, durch Torfstechen, in Ziegeleien u. dgl. sein Brot zu erwerben und mit dem Ersparten heimzukehren. In den fruchtbaren Gauen lebt der freie Bauer zum Teil noch nach alter Sachsenart als Patriarch auf seinem Einzelgehöft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
Beuthen, hat eine schöne gotische Kirche, Silbererzgruben und (1885) 3800 meist kath. Einwohner. Dabei der Gutsbezirk M. mit Schloß und Park, Ziegelei und Bergbau auf Galmei- und Eisenerz.
Mieczyslaw (spr. mjétschislaw, "Schwertruhm"), ein slaw
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
nur aus Backsteinen aufgeführt worden. Von den etwa 26000 Ziegeleien findet sich deshalb die größere Zahl im Norden und zwar in den am tiefsten gelegenen Niederungen der laufenden Gewässer. Besonders fabrikmäßig entwickelt seit Einführung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Reisen des Königs wurde der kolossale Apparat mitgenommen. (S. Beize.)
Falkenau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 506,49 qkm und (1890) 71789 deutsche E. (35210 männl., 36579 weibl.), darunter 516 Evangelische und 512 Israeliten, 9234 bewohnte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
in Böhmen entspringenden F. in die Zschopau, in reizendem Thalkessel, an den Linien Dresden-Chemnitz, Chemnitz-Annaberg und F.-Pockau-Lengefeld (26,6 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz der Amtshauptmannschaft und einer Bezirkssteuereinnahme, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
als neu entdeckte Formen des odischen Princips» (ebd. 1867).
Reichenbach, Moritz von, s. Bethusy-Huc, Valeska.
Reichenberg. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt R., in Böhmen, hat 314,10 qkm und (1890) 74297 (35978 männl., 38319 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
1062
Zwickau (in Böhmen) - Zwieback
16 Amtsgerichten (Crimmitschau, Eibenstock, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
Stadt erhoben. Während des Dreißigjährigen Krieges fanden sich zu L. viele böhm. und schles. Flüchtlinge ein, und nunmehr ward der Ort der Hauptsitz der böhm. Brüdergemeinen in Polen und einer der Haupthandelsplätze Polens. Später mannigfachen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
] Ⅱ. Östlicher Teil), hat 424,20 qkm und (1895) 107170 (51116 männl., 56054 weibl.) E. in 2 Stadt-, 66 Landgemeinden und 24 Gutsbezirken. – 2) Z., slaw. Žitawa, Hauptstadt der Amtshauptmannschaft Z., unweit der böhm. und der schles. Grenze, am linken Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
, Feldkapläne die
für Truppen im Felde.
Kapland , s. Kapkolonie .
Kaplitz . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 905, 78 qkm und
(1880) 53746 (25820 männl., 27926 weibl.) meist
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
).
Leitmeritz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 628,12 qkm und (1890) 81972 (41371 männl., 40601 weibl.) meist deutsche E., 176 Gemeinden mit 249 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Auscha, L. und Lobositz. – 2) Stadt und Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. Feldartilleriebrigade, 11 Kirchen, 1 Kloster, 1 Synagoge; 7 Ziegeleien, 2 Glasfabriken, 3 Färbereien, 1 Tabakfabrik, Flußhafen, Handel mit Getreide, Hanf, Metallwaren und Salz.
N.
N, der vierzehnte Buchstabe unsers Alphabets, wird von dem phöniz. Nun
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
an Böhmen, und erst Kaiser Karl IV. trat 1361 seinen Anteil an Herzog Heinrich V. von Sagan ab. Dessen Nachkommen, welche den Herzogstitel beibehielten, besaßen die Stadt bis 1476, worauf sie mit dem Fürstentum G. an Böhmen fiel. Doch behauptete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
m ü. M., hat eine Oberförsterei, Ziegeleien, Schiffbau, Schiffahrt und (1885) 2198 meist evang. Einwohner. L. war im 14. und 15. Jahrh. Sitz einer Deutsch-Ordenskommende.
Lieben, Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, Vorort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
, Steinnußknopf- und Stahlwarenfabrikation, Verfertigung künstlicher Blumen und (1885) 3882 meist evang. Einwohner. Inmitten der Stadt eine starke eisenhaltige Quelle mit Bad.
[Österreich-Ungarn.] 25) N. an der Mettau, Stadt im nordöstliche Böhmen, an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
- und Lampenfabrikation, viele große Ziegeleien, eine große Dampfschneidemühle, Metallgießerei, Vigognespinnerei, Woll- u. Baumwollzeugweberei, Gerberei, Färberei, Faßfabriken, Koksanstalten, Gärtnerei, Kunsttischlerei, Bierbrauerei etc. Der Handel, unterstützt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
321
Boronatrocalcit - Borrani
in Böhmen, an der Stillen Adler und der Linie Chotzen-Halbstadt der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 1634 czech. E., Post, Telegraph, Kunstmühle und Brauerei. Das Schloß wurde 1640 von dem Grafen Kolowrat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
)
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2596 E., darunter 20 Katholiken und 14 Israeliten, Post, Telegraph; Ziegeleien, Braunkohlen- und Kiesgruben. – G.
war im 13. und 14. Jahrh. Residenz der Bischöfe von Lebus.
Gorjelaja Sopka , Vulkan in Kamtschatka
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
.
Haversische Kanälchen, s. Knochen
Haverstraw (spr. häwwĕrstrah), Stadt im County Rockland des nordamerik. Staates Neuyork, am Westufer des Hudson, hat viele Ziegeleien und (1890) 5170 E.
Havet (spr. aweh), Ernest, franz. Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
-
vatorium, wo Ios. Böhm sein Lehrer war. Schon
1843 machte er in Leipzig durch sein Violinspiel
Aufsehen und gewann Mendelssohns Teilnahme,
der von nun an seine Studien leitete, während
Hauptmann sein Lehrer in der Theorie wurde. Sein
Aufenthalt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
(Bd. 2, S. 750b).
Kulm, Kreis und Stadt in Westpreußen, s. Culm.
Kulm, czech. ciiwmec, Dorf im Gerichtsbezirk
Karbitz der österr. Vezirkshauptmannschaft Aussig
in Böhmen, am Fuße des Erzgebirges und an der
Linie Bodenbach-Komotau der Dux
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
, höhere
Mädchenschule, Vorschußverein, Sparkasse, Schiffs-
versicherungsgesellschaft, Dampferverbindung mit
Hamburg und Dömitz; Maschinen-, Malzfabrik,
Zündholz-, Cigarrenfabriken, Ziegeleien, Kalk-
brennereien, Böttchereien, Reederei, Schiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
13. Jahrh,
unter der Lehnsherrschaft der Grafen von Ever-
stein. Zuerst 1327, endgültig 1367 trat die Stadt
mit der Herrschaft P. ("Vogtland") unter böhm.
Lehnsherrlichkeit, kam aber 1466 mit der Einnahme
durch Albrecht den Beherzten unter sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
, mittelalterliche Stadtmauern;
Sparkasse, Kreditverein, Schlachthaus; Wurstfabrik,
zwei Dampfschneidemühlen, zwei Dampfmolkereien
und Ziegeleien, Gerbereien.
Rosenberg, ungar. I^to-Kö^alie^. 1) Groß"
Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (21311
E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
mit Altertumssammlung; Kram-, Vieh- und Pferdemärkte; bedeutend ist die Tuchfabrikation (vier Fabriken) und Leinenfabrikation (sechs); ferner bestehen Fabriken für Maschinen, Glas, Porzellan, Drainröhren, Wachswaren, Holzpantoffeln, Mühlen, Töpfereien, Ziegeleien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
. Kirche; Brauerei, Brennerei und Ziegelei.
Kirchhundem , Dorf im Kreis Olpe des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Hundem und der Linie Hagen-Siegen der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Arnsberg), hat (1895) 4316 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
806
Wladislaw I. (König von Ungarn) - Woche
W. I. Ellenlang (poln. Łokietek), als Herzog W. IV., geb. 1260, wurde von einem Teil des Adels als König 1288 anerkannt, mußte aber mit den poln. und schles. Fürsten sowie mit den Böhmen kämpfen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
. von Fulda (s. d.).
Frauenberg, czech. Hluboká, großes Schloß des Fürsten Schwarzenberg in der österr. Bezirkshauptmannschaft Budweis im südl. Böhmen, zum Markte Podhrad (s. d.) gehörig, an der Linie WienEger der Österr. Staatsbahnen, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
, 2 Bde., Wien 1842).
Gerstner, Franz Jos., Ritter von, Ingenieur, geb. 23. Febr. 1756 zu Komotau in Böhmen, gest. 25. Juni 1832 zu Mladèjow bei Jičin, war Gründer und erster Direktor des aus der Ingenieurschule an der Prager Universität 1806
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Prachatitz in Böhmen, an der Wolinka, einem Seitenbach der Wotawa, die nördlich zur Moldau geht, in 696 m Höhe, am Fuß des Kubani (1358 m) im Böhmer Wald, an der Linie Strakonitz-W. (37 km) der Österr. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
379
Vogtländer Bergland – Voigt (Georg)
von Reuß, den Titularburggrafen von Meißen, der im Mai 1548 zum Reichsfürsten erhoben wurde; zugleich zog Böhmen die Lehnshoheit über Gera, Schleiz, Greiz, Lobenstein und Burg an sich. Da aber die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
, Landwirtschaftsschule; mechan. Baumwollweberei, bedeutende Cigarren- und Pfeifenfabrikation, Sägewerke, Ziegelei.
Luditz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 498,25 qkm und (1890) 29 536 (14 301 männl., 15 235 weibl.) E. in 96 Gemeinden mit 121
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
und Schirmstoffen, Töpferei, Ziegeleien. In der Nähe liegt das Dorf Alt-Seidenberg mit 625 E., Geburtsort des Theosophen Jakob Böhme und der Burgsberg mit dessen Denkmal.
Seiden-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
Preußens und Rußlands und der Herbstfeldzug der ganzen Koalition gegen Napoleon I. völlig getrennt; 1866 stehen räumlich getrennt nebeneinander der F. in Böhmen und der Mainfeldzug. In den Feldzügen 1870/71 gegen Frankreich spricht man von dem F
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
; G. ist Geburtsort Sixtus' V., der dann als Papst den (unvollendeten) Hafen anlegen ließ.
Grottau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, an der Neiße und der Zittau-Reichenberger Eisenbahn, mit (1880) 3302 Einw
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
, Ziegeleien und (1885) 1951 meist evang. Einwohner. - 3) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Goldberg-Haynau, hat eine gehaltreiche erdige Eisenquelle mit Bad, ein Moorbad, eine Kaltwasserheilanstalt, Korbwarenfabrikation und (1885) 700 evang
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
aus, die besonders zahlreich in Amerika und im Kapland sind.
Herrnskretschen, Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Tetschen, dicht an der sächsischen Grenze, in engem Felsenthal am Einfluß der Kamnitz in die Elbe, der Station Schöna an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
of Knighthood", Bd. 1 (Lond. 1804).
Joachimsthal, 1) Stadt im nordwestlichen Böhmen, 733 m ü. M., im Erzgebirge an der Weseritz gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und einer Berg- und Hüttenverwaltung, hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
2
Königskanal - Königsrinde.
eine Glashütte, eine Dampfschneidemühle, bedeutenden Kohlen- und Holzhandel, Ziegeleien etc.
Königskanal (Dnjepr-Bug- oder Brest-Litowskischer Kanal), Kanal in Rußland, verbindet den Dnjepr mit der Weichsel. Die Fahrt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
. 1867); "Die Operationen der österreichischen Marine während des Kriegs von 1866" (Wien 1866); "Der Kampf auf dem Adriatischen Meer 1866" (das. 1869).
Lissa, 1) (Neu-L.) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Jungbunzlau, an der Linie Wien-Tetschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
, daß die deutschen Anwohner den Strom nur Memel nennen. Auf demselben, bei Tilsit, fand 25. Juni 1807 die denkwürdige Unterredung zwischen Alexander I. von Rußland und Napoleon I. statt.
Niemes, Stadt im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Böhmisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
, Zigarren, Leder, Maschinen etc., Ziegeleien, einen Kupferhammer, eine Blankschmiede, Säge-, Kalk- und Gipsmühlen, bedeutende Gipsbrüche und (1885) 6435 meist evang. Einwohner. O. war 1361-1452 Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
, Kreis Schlawe, an der Grabow, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Gerberei, Ziegeleien, Holzschneidemühlen und (1885) 2419 meist evang. Einwohner. In der Nähe mehrere Glashütten und der 325 m hohe Evaberg im Uralisch-Baltischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
einer Ebene bei Vercellä in Oberitalien (zwischen Vercelli, Casale und Mortara), wo Marius seinen berühmten Sieg über die Cimbern (101 v. Chr.) erfocht.
Raudnitz (tschech. Roudnice), Stadt in Böhmen, an der Elbe und der Prag-Dresdener Eisenbahn, besteht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
auf. Hauptfundorte des weitverbreiteten Minerals sind: Zöblitz u. a. O. in Sachsen, Reichenstein in Schlesien (hier goldhaltigen Schwefelkies und Arseneisen führend), Schwarzwald, Vogesen, Fichtelgebirge, Salzburg, Steiermark, Tirol, Böhmen, Mähren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
, Stadt im nördlichen Böhmen, an der Mündung der Pulsnitz (Polzen) in die Elbe, Station der Österreichischen Nordwestbahn und der Böhmischen Nordbahn, durch Ketten- und Eisenbahnbrücke mit Bodenbach (s. d.) am andern Elbufer verbunden, ist Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
.
1) A. im Erzgebirge,
Bergstadt in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der
sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 5 km von der böhm. Grenze,
in 747 in Höhe, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Ortskranken-, Fabrikkranken-, Sterbekasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wollwäsche und-Spinnerei, Fabrikation von Zündhölzern, Tuch, Stärke und Dachpappe, Dampfmühlen, 2 Mahl-, 8 Windmühlen, Ziegeleien, Dampfmolkerei, Buchdruckerei, Handelsgärtnerei, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
; sie tragen dann die Namen ihrer Erfinder, wie das Pottsche Fistelbistouri.
Bistrau, czech. Bystré, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Polička in Böhmen, an der mähr. Grenze, hat (1890) 2072 E., Post und Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
, Johannes der Täufer, Simson den Löwen erwürgend.
Bochov, czech. Name von Buchau in Böhmen.
Bochum. 1) Landkreis, ohne Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 131,88 qkm, (1890) 116 420 E., 1 Stadt und 24 Landgemeinden. - 2) Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
, Doppelstadt in der engl. Grafschaft Durham, 5 km im SW. von Durham inmitten eines Kohlenreviers, hat (1891) 14 239 E., Kohlenindustrie und Ziegeleien.
Brandopfer (holocaustum, hebr. kâlil, 'ôlâ), bei den Israeliten und ähnlich wohl auch bei andern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
); Hänel, Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne (Lpz. 1888).
Budin, czech. Budyně nad Ohři, Stadt im Gerichtsbezirk Libochowitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Raudnitz in Böhmen, nordwestlich von Prag, rechts an der Eger, hat (1890) 1610
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
. Während die C. F. in Böhmen, Schweden, England und Nordamerika reich ist an Vertretern einer namentlich durch eigentümliche Trilobiten (s. d. und vgl. Taf. I, Fig. 1 zum Artikel "Paläozoische Formationsgruppe") gekennzeichneten Fauna
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
der Ziegelei-Berufsgenossenschaft. Mit Danzig,
Königsberg und Stettin steht E. durch Dampfschisf-
fahrt in Verbindung. Während der Seehandel
durch das Aufblühen Danzigs beeinträchtigt wird,
hat die Binnenschiffahrt durch den Elbing-Oberlän-
dischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
-
der Berg land genannt, stellt die Verbindung des
Erzgebirges mit dem Fichtelgebirge her, streicht nord-
östlich auf der böhm.-sächs. Grenze und erreicht im
Mittel kaum 500 m, im Kapellenberg 750 in Höhe.
Es ist dicht mit Nadelwald bestanden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
433
Fürst-Primas - Fürth
für Eisenbahnwagen, Öfen, Chemikalien und Stärkesirup, 3 große Bierbrauereien, 2 bedeutende Mühlenwerke und Ziegeleien. Die angrenzende Kolonie F. hat 1376 E. F. ist durch seinen etwa 50 qkm großen Wald eine der reichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
.
Geiersberg, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Senftenberg in Böhmen, in hügeliger Gegend an der Stillen Adler und an den Linien Mittelwalde-Königgrätz und G.-Wildenschwert (14 km) der Österr. Nordwestbahn, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
Ap-
pretur- und Blanchieranstalten, Eisengießereien,
Kesselschmieden, Roßhaarspiniiereien, Pechsiedereien,
Ziegeleien, Brauereien, Müblenwerke sowie Fabri-
kation von Maschinen, Harmonika-Accordicms,
Drahtwaren, Loh-, Sämisch- und Instrumenten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
in der
Amtshauptmannschaft Glauchau der sächs. Kreis-
hauptmannschaft Zwickau, 5 km südlich von Ernst-
thal, hat (1890) 0940 (3006 männl., 2934 weibl.) E.,
darunter 355 Katholiken, Post, Telegraph, 3 Strumpf-
fabriken, 3 Ziegeleien, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
, herrfchaftliches Schloß,
1639-41 von Johann Friedrich, 3ieichsgrafen zu
Herberstein, erbaut, Mineralquelle; Mahl- und
Sägemühlen und Ziegeleien.
Gräfenthal, Stadt im Kreis Saalfeld des Her-
zogtums Sachsen-Meiningen, an der Zopte,in 408 m
Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
hatte. Er gab zuerst und lange vor Civiale (s. d.) ein Instrument an, um den Blasenstein zu zerbröckeln.
Grulich, czech. Kraliky, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Senftenberg in Böhmen, nahe der preuß. Grenze (570 m), an der Linie Hannsdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
belagert, 1482 von Matthias Corvinus erobert und
7. Juli 1683 nach der Niederlage der Kaiserlichen
durch die Türken verheert.
Haindorf, Dorf in der österr. Bezirkshaupt-
mannschaft und dem Gerichtsbezirk Friedland in
Böhmen, in 370m Höhe, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
und Fischerei' daneben bestehen
Eisenwerke, Gießerei, Cementfabrikation, Ziegelei
und Brauerei. In der Einfuhr herrschen Getreide,
Obst, Eier, raffinierter Zucker und .Hölzer (Stäbe
und Planken) vor; ausgeführt werden Thonröhren
und Salz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
verblieb. 1849
erhielt H. eine außerord. Professur der Rechtsphilo-
sophie in Prag, 1851 die ord. Professur der Natio-
nalökonomie daselbst. 1861 in den böhm. Landtag
und das Abgeordnetenhaus gewählt, wurde er zu
dessen Vicepräsidenten ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
. -miersch), Stadt in der österr. Be-
zirksbauptmannschaft Königinhof in Böhmen, an
der Elbe, über dic zwei Kettenbrücken führen, an
den Linien Liebau-Mniggrätz der österr. Nordwest-
bahn und Seidenderg-Iofefstadt-I. (163 km) der
^üd-Norddeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ketzergerichtebis Keudell |
Öffnen |
; Post,Telegraph, evang.und kath.Kirche,
eine 1890 vergrößerte Hafenanlage, Sparkasse; be-
deutende Thonlager und 11 Ziegeleien.
Keuchhusten, Stickhusten oder blauer Hu-
sten (^18318 convuläiva, ?6rtu83i8), ein epidemisch
auftretender, über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
Jungfrauenstift (1306) unter einer Prinzessin als Äbtissin im Annenhof, Fortbildungsschulen, Baugewerkschule, ein Beguinenhaus und eine Anstalt für blödsinnige Kinder; mechan. Leinenweberei, Gerbereien, Lederfabrik, Ziegeleien, Sägewerke, Molkereien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
und Gerichtsbezirk in Böhmen, hat 254,64 qkm und (1890) 17533 (8363 männl., 9170 weibl.) czech. E., 2692 Häuser und 3826 Wohnparteien in 32 Gemeinden mit 60 Ortschaften. – 2) M., czech. Týn nad Vltavon, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
; Strumpfwirkerei, Färberei
und Ziegeleien. - 4) N. beim heiligen Blut,
Marktstecken im Bezirksamt Kötzting des bayr.
Reg.-Bez. Niederbayern, am Freibach im Bayrischen
Walde, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Strau-
bing), hatte 1890:1493,1895: 1538
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
von 389106 Fl.;
der Hüttenbetrieb 25781 t Frisch- und 6287 t Guß-
roheisen im Werte von 1160152 Fl.
Industrie. In Bezug auf Gewerbe und Industrie
steht N. mit Böhmen an erster Stelle in der Mon-
archie. Wien und seine Umgebung sowie das Viertel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
492
Obereigentum - Oberfranken
waren, Gerberei, Ziegelei, Bleicherei, Sägemühlen
und Weinbau. - O. gehörte im 11. Jahrh, den Stau-
fern, später den Bischöfen von Strahburg und wurde
1330 reichsunmittelbar und Mitglied des Bundes
der zehn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Othomibis Otorrhöe |
Öffnen |
. In etwa 70 Schriften trug O. seine eigentümlichen, durch Jakob Böhme und Albrecht Bengel angeregten Anschauungen vor. Seine "Selbstbiographie" gab J. Hamberger heraus (Stuttg. 1845), seine "Sämtlichen Schriften" Ehmann (1. Abteil.: "Homiletische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
315
Posteleven - Postgeldsendungen
11228 E.), hat (1890) 3407 meist deutsche E., in
Garnison eine Eskadron des 1. böhm. Dragoner-
regiments "Kaiser Franz", Schloß des Fürsten
Schwarzenberg (seit 1692) mit Fide'ikommißherr-
schaft (6019 Kk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
, Reste der alten Befestigung und Landwirt-
schaft. R. ist um 1400 vom Erzbischof von Mainz
erbaut und führt noch heute das mainzische Wappen.
Roscnthal, Dors in der österr. Vczirkshaupt-
rnannsckaft und dem Gerichtsbezirk Neichenbcrg in
Böhmen, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Ziegeleien und Kalkwerke. Töpferei wird besonders in Pulsnitz, Königsbrück, Kamenz, Radeburg, Waldenburg, Penig und Frohburg betrieben. Neben mehrern großen Steingutfabriken (Dresden) und Glashütten (Dresden, Radeberg, Döhlen) ist noch die Königlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
1873) im Gerichtsbezirk Marienbad der österr. Bezirkshauptmannschaft Tepl in Böhmen,
an der Linie Gmünd-Eger (Station Königswart-S.) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2161 E. und bedeutenden Borstenvieh- und
Hopfenhandel. Der im 15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schafkamelbis Schakal |
Öffnen |
. !
Böhm, C. E. von S. (Separatabdruck aus dem "Bayr. !
Industrie- und Gewerbeblatt", Münch. 1890).
Schafkamel, s. Lama.
Schafkäse, Liptauer, s. Liptau.
Schafklee, Futterpflanze, s. Klee.
Schafknoten, s. Hartleibigkeit.
Schafkopf, früher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
m
tief); Fabriken für Chemikalien, Drahtseilbahnen,
Molkerei- und landwirtschaftliche Maschinen, Farben
und Vitriol, drei Ziegeleien, Steinbrüche, Vieh-
Handel, Iabrmärkte; in der Nähe fünf Zucker-
fabriken und bedeutende Braunkohlengruben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
(Vd.10,S.895d).
Schüttenhofen. 1) Bezirkshauptmannschaft in
Böhmen, hat 864,89 ^in und (1890) 59246 (28 539
männl., 30707 weibl.) czech. und deutsche E.in 71 Ge-
meinden mit 179 Ortschaften und umfaßt die Ge-
richtsbezirke Vergreichenstein, Hartmanitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
., eine kath. Kirche, Vergvorschule, großes
Knappschaftskrankenhaus; Schaumweinfabrik, Fär-
bereiund Druckerei,Glashütten,Dampfmühle, Säge-
werke, Ziegeleien, Brauereien, Braunkohlengruben,
Vriquettfabriken, Granitbrüche und Weinbau.
Senftenberg
|