Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zucken zusammen hat nach 1 Millisekunden 443 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0645, von Unknown bis Unknown Öffnen
Pfeffer und 4 Prisen Zucker. Der Rahm, laues Wasser, darin 2 Eßlöffel Brühe aus 10 Gr. Liebig's Fleisch-Extrakt, Senf, Pfeffer und Zucker quirlt man tüchtig zusammen, fügt dann das in gleichmäßige kleine Streifchen geschnittene Fleisch, die Heringe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0651, von Unknown bis Unknown Öffnen
Weißwein und Zucker zu Mus gekocht, das man durch ein Sieb streicht und erkalten läßt. Dann wird 100 gr. Mehl mit V4 Ltr. süßer Sahne, 75 gr. Butter, 75 gr. Zucker und 2 Eigelb auf gelindem Feuer abgerührt. Sobald der Brandteig abgekühlt ist, werden 4
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0660, von Unknown bis Unknown Öffnen
) Wein; Schale und Saft einer Zitrone; IV2 dl. Iohannisbeer-konfitüre, der Syrup von frischen Beeren; 120 Gr. Zucker, 1 Nelke und ein Teelöffel Cognac. Die Gelatine wird in Wasser 10 Minuten geweicht, dann bringt man alles zusammen in eine Pfanne
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0417, von Unknown bis Unknown Öffnen
vermag den Gehalt an wertlosem Zellstoff zu beschränken und die Entwicklung des Zuckers zu fördern auf Kosten der Säure. Die Erdbeeren sind von der Natur bestimmt, frisch genossen zu werden, da ihr Aroma so flüchtig ist, daß es sich bald verliert
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0393, von Unknown bis Unknown Öffnen
zusammen, walke ihn 1 cm dick aus und lege ihn aufs Blech, am besten ist ein Springblech, dann streue man darauf geschnitzelte oder gemahlene Mandeln, Zucker, Zimmt und eine beliebige Frucht, Rhabarber, Erdbeeren oder fein geschnitzelte Aepfel etc. Dann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0418, von Unknown bis Unknown Öffnen
, halten sie sich lange Zeit. K. H., Solothurn. Kirschen sauer einzumachen. 1 kg Zucker, eine Zitrone, eine Pomeranzenschale, für 5 cts. Nelken und 10 cts. Zimtstengel werden zusammen gekocht, verschäumt, dann ½ l Essig dazu geschüttet, man läßt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0125, von Eingegangene Kochrezepte und Anderes bis Trauben- und Apfelbutter Öffnen
wenig Wasser zugedeckt auf langsamem Feuer, sobald als weich, passiere sie durch- einen Durchschlag. Nun füge Trauben, Aepfel und Zucker zusammen in einen Topf und koche alles zusammen langsam unter häufigem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0188, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Butter macht das Backwert feucht und Eier trocken. Einen sehr guten Gugelhopf erzielt man mit 1 Pfd. Mehl, 200 g Butter, 2-3 Eier, 180 g Zucker, einer Tasse lauwarmer Milch, einer Prise Salz und Preß-Hefe. Die Form darf nie mehr als halb gefüllt werden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0605, von Unknown bis Unknown Öffnen
Wein. Rosinen, Zucker und Iimmt gekocht oder die Pastete mit fein geschnittenen Aepfel-stückchen belegt, auf die man etwas süße Butter schneidet und mit Rosinen, Zucker und Zimmt bestreut. Gefüllt, angestrichen und gebacken wie Birnwecken. R. K. in B
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0099, von Wermuthwein bis Fruchtäther Öffnen
93 Wermuthwein - Fruchtäther. Pepsin-Wermuthwein (Pepsin Bitter). Es werden gleiche Theile Pepsinwein und Wermuthwein zusammen gemischt und nach achttägigem Stehen filtrirt. Magenwein. Angosturaessenz (s. d.) 30,0 Kirschsirup 120,0
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0052, Genussmittel Öffnen
46 Genussmittel. Vanille-Chocolade IIa. Das Verhältniss von Kakaomasse und Zucker wird in gleicher Weise abgeändert wie bei Gewürzchocolade IIa. Gesundheits-Chocolade. Kakaomasse 500,0 Zuckerpulver, feinstes 500,0 Gersten-Chocolade
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0331, von Unknown bis Unknown Öffnen
316 4 Eier schwer Mehl und 1/16 Pfund oder eine Baumnuß groß Butter. - Der Zucker und das Gelbe von den Eiern werden zusammen eine Stunde lang gerührt und in einem andern Geschirr das Eiweiß zu Schnee geschwungen. Hierauf gießt man in das Gelbe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0434, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Eiertorte. Zutaten: 6 Eier, 5 Eier schwer Zucker, 3 Eier schwer Mehl, ein wenig Zitronenrinde. - Zucker und Eigelb werden zusammen ½ Stunde lang gerührt, der Eierschnee darunter gezogen, dann das Mehl eingesiebt, die Masse in eine gut mit Butter
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0034, von Sommer in der Küche bis Versand frischer Blumen Öffnen
bis 200 gr Zucker. Einen Teil der Trester sollte man jedoch zur Herstellung von Fruchtsäften verwenden. Auf 1 l Trester werden 3 l Essigsprit gegossen, nachdem beides zusammen 24 Stunden gezogen hat, seiht man die Flüssigkeit durch ein reines Tuch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0410, von Unknown bis Unknown Öffnen
), nur wässere man sie vorher gehörig, damit der süßliche Geschmack verloren geht und koche sie wie frische Bohnen. Frau Vo. in G. Heidelbeerkonfitüre. Zu 3 Pfd. Beeren nehme man 2 Pfd. Zucker, setze beides zusammen ohne Wasser auf schwaches Feuer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0449, von Unknown bis Unknown Öffnen
131 Die Kalamität des feuchten Salzes ist schon oft Gegenstand der Erörterung gewesen. Die geringste Feuchtigkeit in der Luft, drohender Regen, Nebel, und das Salz im Salzfass oder Streuer klebt zusammen und ärgert Wirt und Gäste. Aus dem Streuer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0522, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kirsch- oder Pflaumenröster. Auf zwei ziemlich große Mehlspeisenformen quirlt man sechs Eier mit Zucker und Milch, sowie einen guten Teil geriebener Semmel zusammen, fügt etwas Vanillezucker, einige bittere, und doppelt so viel süße Mandeln hinzu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0612, von Unknown bis Unknown Öffnen
20 Minuten. Hierauf erhitzt man ein ziemlich großes Stück Butter, gibt 23 Stück Würfelzucker dazu und läßt denselben schwach gelb anlaufen, legt die Knödel in die Pfanne und läßt sie unter einmaligem Wenden etwas anbräunen. Mit Zucker und Zimmt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0505, von Unknown bis Unknown Öffnen
einige Eßlöffel Blut, frisch aus der Metzg geholt, hinzu und läßt alles höchstens noch einige Male aufkochen (wie Hasenpfeffer). Kirschenküchlein. 5-6 schöne Kirschen werden oben an den Stielen zusammen gebunden mit einem Faden. Dann taucht man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0030, von Für die Küche bis La mousse Öffnen
übereinander kommen, oben und unten soll der Teig 2-3cm vorstehen. Die Butter muß total von Teig eingeschlossen sein. Nun rollt man ihn 60cm lang aus zu einem 30cm breiten, gleichmäßigen Rechteck, legt ihn dreifach zusammen, dabei darf der Rand nirgends
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0077, von Einmachkunst bis Eier weich zu kochen Öffnen
Kürbisblumen und die Poiverts. Sch. G. Winterthur. Delikates Mandel-Törtli. Man schwingt in 7 Eiern 1/2 Pfund Zucker eine Stunde lang, dann tut man 400gr geschälte und gestoßene Mandeln dazu und rührt alles zusammen nochmals 1/2 Stunde lang, dann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0450, von Unknown bis Unknown Öffnen
132 bis sie fest ist. Nachdem sie erkaltet ist, stürzt man sie auf eine Platte. Der durch die Wärme aufgelöste Zucker gibt dann eine wohlschmeckende Sauce zu der Crème. Fr. B. in W. Einfacher Kuchen. ½ Pfund Zucker wird mit 4 Eiern schaumig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0621, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zucker, 250 Gr. Mehl, 200 Gr. Butter, 2 ganze Eier, V2 Zitrone. Die Mandeln schälen und hacken und mit dem Zucker und der halben Zitrone mischen; hierauf das Mehl zusetzen dann die Butter und die Eier. Dies alles zu einem festen Teig kneten. Diesen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1021, Geheimmittel Öffnen
. Biscuits dépuratifs d'Olivier, gegen geheime Krankheiten etc., mit lügenhafter Reklame als unübertroffen empfohlen, bestehen aus Mehl, Milch und Zucker im Gewicht von 16 g. Das Einzelne enthält 0,01 g Quecksilberchlorid. Sehr gefährlich. Brandts
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0082, von Bayrisch Kraut bis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande Öffnen
einen Löffel voll Essig und 2-3 Löffel voll Wein und (so man will) ein kleines Stücklein Zucker zu, laßt das Kraut unter öfterem Wenden dämpfen, gibt nur wenig Wasser und nach dem Weichwerden einen Löffel voll Mehl bei. Das Gemüse soll angenehm säuerlich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0094, von Leichtes Gebäck bis Antworten Öffnen
mit Maccarönli oder sonstigem leichtem Gebäck und bedecke es mit eingemachten Früchten (Himbeeren oder dergl.) und häufe endlich geschlagenes Eiweiß oder geschlagenen Rahm mit Zucker versüßt darauf und serviere sofort. Man kann die Schüssel noch nach
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0158, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
angestrichen. M. 6. Preißelbeertorte (Probat). 1/2 Kilo feines Mehl, 125 gr Zucker, 125 gr frische Butter oder gutes Schweineschmalz und 125 gr ungeschälte gestoßene Mandeln werden zusammen abgebröselt, gut durchgearbeitet und dann mit 3 Eiern zum Teige
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0183, Anrworten Öffnen
durch ein Sieb getrieben. Bon diesem sogen. Quittenmark nimmt man auf je 240 gr ebensoviel gestoßenen Zucker, 60 gr geschälte, würflig geschnittene Mandeln, etwas feingehacktes Citronat, Ztmmt und Nelkenpulver, rührt alles zusammen tüchtig durcheinander
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0229, von Unknown bis Unknown Öffnen
zusammen und hängt die Früchte frei auf. Prakt. Wegweiser. Für die Küche. Ersatz für Bratensauce. Selbst der erfahrensten Hausfrau kann es passieren, daß in einem unbewachten Augenblick die Sauce dermaßen verkocht, daß sie durch nichts wieder
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0401, von Unknown bis Unknown Öffnen
schöner, reifer Erdbeeren werden in eine weithalsige Flasche getan, mit 1½ l echtem Kirschwasser überschüttet, und 14 Tage in den Keller gestellt; dann kocht man ½ kg braunen Zucker zu einem Syrup, preßt das Kirschwasser mit den Erdbeeren durch ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0549, von Unknown bis Unknown Öffnen
geschält, mit dem Stiel nach oben in ein irdenes Geschirr gelegt, ziemlich Zucker darüber gestreut, Zitrone, Zimmt oder Vanille dazugegegeben und 1 Glas Weißwein. Langsam kochen lassen und anbräunen. Auf eine Schüssel hübsch verziert, den Zuckersyrup
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0652, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ein Vorgang, der die Zeit von einigen Stunden in Anfpruch nimmt. Der klare, im Napf aufgefangene Saft wird dann gewogen, man tut ihn zusammen mit dem gleichen Gewicht Zucker in den Einmachekessel (es ist sogar besser, etwas mehr Zucker zu nehmen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0647, von Zucker bis Zuckerrüben Öffnen
647 Zucker - Zuckerrüben lich nur in den Wintermonaten fabriziert, im Sommer ruhen die Fabriken, und nennt man die Arbeitszeit vom Herbst des einen Jahres bis zum Frühjahre des andern eine Kampagne) nur 145 Zuckerfabriken in Thätigkeit waren
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0135, von Bimsteinseife bis Honigseife Öffnen
Bergamottöl 3,0 Wintergreenöl 1,0 Mirbanessenz 0,5 Moschustinktur 0,5 Nach einigen Tagen zu filtriren. Welche Wirkung bei dieser Vorschrift der Zuckersirup haben soll, ist nicht ersichtlich. Paschkis nennt den Zusatz von Zucker, wie er in England
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0368, Ungeziefermittel Öffnen
dieselbe Wirkung haben wie Ol. animale foetidum, ohne dessen furchtbaren Geruch zu besitzen. Mücken-, Fliegen-, Schnakenstifte. (Zum Bestreichen von Gesicht, Hals, Hände etc.) Ceresin 50,0 Paraffinöl 50,0 werden zusammen geschmolzen, mit ca
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0529, Guayana Öffnen
Physiognomie viele kostbare Farbehölzer, Arzneistoffe und wilde Früchte, während das angebaute Land Kaffee, Baumwolle, Kakao, Zucker, Tabak, Indigo liefert. Die Tierwelt ist die tropisch-südamerikanische wie in Brasilien. Bevölkerung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0324, von Unknown bis Unknown Öffnen
Blätter dazu und stellt hübsche Ranken zusammen, zur Dekoration von Spiegeln etc. Aus Zigarrenkistchen kann man hübsche Puppenstuben herstellen. Man nimmt die Kistchen sorgfältig auseinander, fügt die Teile mit Leim und kleinen Stiften so zusammen; je
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0931, Schweden Öffnen
, Mehl 33,3 Kohlen 32,6 Kaffee 27,0 Wollwaren 17,6 Öle (Petroleum u. s. w.) 13,0 Baumwolle 11,6 Maschinen 11,0 Häute und Felle 10,2 Eisenwaren 9,7 Tabak 8,2 Baumwollwaren 7,0 Zucker 5,5 Heringe 5,2 Samen und Pflanzen 5,0 Ausfuhr Mill
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0298, Ernährung Öffnen
) Kohlenhydrate. Sie werden vorzugsweise mit der Pflanzennahrung als Stärkemehl, Zucker und Pflanzenschleime eingenommen. Im Tierkörper wie in der Fleischnahrung finden sich nur kleine und für die E. bedeutungslose Mengen von Kohlenhydraten, wie Glykogen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0029, von Gesundheitspflege bis Konfitüren Öffnen
der Fall sein kann, lege man ihn in vier Teile zusammen und nähe ihn fest in reine Leinwand oder sonstige Tücher ein, wonach man ihn unbesorgt in einer Truhe wochen- und monatelang ruhen lassen kann, ohne Mottenschäden zu befürchten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0075, Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen Öffnen
wie Birnen, nachdem die schadhaften Teile herausgeschnitten sind, schälen und vom Kernhause befreien. Darauf setzt man sie zusammen mit nur wenig Wasser - dasselbe darf nicht überstehen - aufs Feuer und verkocht sie unter beständigem Rühren zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0086, von Möbel bis Fragen Öffnen
brauner Kandiszucker, 1 Eßlöffel Anis, 1 Eßlöffel Kümmel, 20-30 Wachholderbeeren, alles zusammen wird 1/4 Stunde gekocht. Von dem geseihten Syrup wird morgens und abends eine Tasse voll so heiß wie möglich getrunken. Für Lungenkranke leistet dieser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0099, Marmelade aus Hagebutten Öffnen
. Erste Zubereitungsart. Mit Wasser werden die gereinigten Hagebutten in einem geeigneten Gefäß ganz weich und unter Rühren kurz eingekocht. Den Brei streicht man durch ein Sieb, tut das durchgestrichene Mark in kleinen Mengen in geläuterten Zucker
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0301, von Unknown bis Unknown Öffnen
Waschmethode bekannt zu machen. Statt das schmutzige Zeug einzulegen, zieht man dasselbe einfach durch kaltes Wasser, windet es leicht aus, seift es mit Sunlight-Seife gut ein, rollt mehrere Stücke fest zusammen und läßt das Zeug so bis den andern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0492, von Unknown bis Unknown Öffnen
20 kann. Zuerst läßt man den Braten zugedeckt, nach einer Viertelstunde deckt man ab, damit er gelbbraun wird und schüttet etwas Sauce nach. Kochzeit ca. ¾ Stunden. Weinkoch. ½-¾ l weißer Wein wird mit 80 gr Zucker, 3-4 Gewürznelken
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0713, von Unknown bis Unknown Öffnen
unter sich. - Was ist Mode? - Reklame. - Inserate. ^ Der Weg zur Gesundheit geht durch die K�che. ^ Unsere Lebenst�tigkeit h�ngt mit der Ern�hrung auf das innigste zusammen. Jede T�tigkeit der Organe, die mechanische Bewegung, wie die Erregung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0727, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Paris erschienen und sind erhältlich in den meisten Buchhandlungen. In Genf Buchhandlung Burkhardt. An E. W. in B. Chocoladen-Biscuits. 120 Gramm Butter, 160 Gr. Zucker und 140 Gr. Schokolade werden zusammen auf dem Feuer glatt gerührt. Hierauf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0706, Hamburg Öffnen
57596 16143 5126? 15525 Übriges Europa 297483 46104 81221 40518 ^[Additionslinie] Europa zusammen 3226023 632889 1461547 677357 ^[Leerzeile] Vereinigte Staaten von Amerika 876878 215408 356404 152430 Mexiko 35675 21130 21470 17761 Guatemala 12509
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1019, von Zucken bis Zucker Öffnen
1017 ZuckenZucker ihren Sitz haben (Fig. 3, 10, 11) und durch besondere äußere Begattungsorgane, wie Haftscheiben an den Beinen, die den Weibchen fehlen (z. B. Fig. 4), oder Haftzangen am Hinterleib (Fig. 5). Zucken, eine schnell
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Gerber bis Geschmackssinn Öffnen
" " " Chinin 24 " Chinin " " " Weinsäure 4 " Zucker " " " Chinin 15 " Chinin " " " Zucker 7 Die Versuche mit gesättigten Kochsalzlösungen ergaben unsichere Resultate. Die Ergebnisse des Verfassers zusammen mit gewissen frühern Erfahrungen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0261, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist es, den Essig samt den Gewürzen vor dem Einlegen abzukochen. M. M. i. A. Zugertorte (sehr gut und billig). ¾ Pft. feingesiebten Zucker, ½ Pfd. gehackte Mandeln, 3 ganze Eier, rührt dies zusammen 10 Min. lang, läßt alsdann ¼ Pfd. Butter zergehen
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0774, Geschäftliche Praxis Öffnen
für uns nur Salicylstreupulver, eine Mischung aus 3 Th. Salicylsäure, 10 Th. Weizenstärke und 87 Th. Talkpulver, und Brausepulver in Betracht. Bei der Bereitung von Brausepulver thut man gut, Zucker und Weinsteinsäure jedes für sich scharf auszutrocknen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0899, Rußland Öffnen
95,333, Gerste 31,105, Buchweizen 7,06, Hirse 11,884, Mais 2,906 und Erbsen 3,156, zusammen 318,637 Mill. Tschetwert. Bergbau und Hüttenwesen. An Eisen wurde gewonnen 1894 in 259 Hütten 80144420 Pud Gußeisen, 29568410 Pud Schmiedeeisen, 36502650 Pud
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0913, Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) Öffnen
sich aus einem Teil der eiweißartigen Körper Diastase, welche das Stärkemehl in Dextrin und Zucker verwandelt. Diese Verzuckerung erfolgt am energischten zwischen 60 und 75°, bei höherer Temperatur verliert dagegen die Diastase ihre Wirkung vollständig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0761, von Fruchtklappen bis Fructidor Öffnen
zugesetzten Zucker und unterscheiden sich dadurch von den Fruchtsirupen. Zur Darstellung derselben zerquetscht man die gereinigten Früchte, kocht den Brei auf, preßt den Saft ab, filtriert und füllt ihn nach der Appertschen Methode auf Flaschen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1022, Geheimmittel Öffnen
Fenchel, 4 Pfefferminze, 8 Faulbaumrinde, 0,3 Essigäther, 6 aromatische Tinktur, 80 Lebenselixir, 100 Wasser, 30 Zucker. Kräuterseife von Borchardt (dem verkappten Goldberger), grün gefärbte, parfümierte Seife; 75 g 0,6 Mk. Kräuterthee von Wundram, 1
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0883, von Guadalupe y Calvo bis Guadet Öffnen
Orkanen u. Erdbeben ausgesetzt. Hauptprodukt der Insel ist Zucker. G. hatte 1882: 133,996 ansässige Bewohner, einschließlich der politisch von ihm abhängigen Inseln (Marie galante, La Desirade, Les Saintes, St.-Martin und St.-Barthélemy, zusammen 242
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0309, Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) Öffnen
. zusammen. Vgl. folgende Tabelle: Übersicht der quantitativen Zusammensetzung des Obstes. Obstart Saftbestandteile Kerne, Steine Schalen, Cellulose Pektose Asche in Kernen, Schalen Schalen, Kerne, Mark Wasser Zucker Säure Eiweiß Pektin, Gummi
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0592, von Schöffer bis Schokolade Öffnen
Schöffenamt befähigten und verpflichteten Personen (Urliste) an. Aus den Urlisten stellt der Amtsrichter für seinen Gerichtsbezirk unter Zuziehung von Vertrauensmännern die Jahresliste der Hauptschöffen und der Hilfsschöffen zusammen, welch letztere an
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0998, von Trinidad (Insel bei Brasilien) bis Trinität Öffnen
996 Trinidad (Insel bei Brasilien) - Trinität 1891: 154,5 mm im Durchschnitt). Im ganzen steht etwa ein Drittel der Fläche unter Anbau. Hauptprodukt ist Zucker (Anbaufläche 23 700 ha), dann Kakao und Kaffee (39 700 ha), Kokosnüsse (5700 ha
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0097, Auffütterung Öffnen
Differenzen von der Frauenmilch, haupt- sächlich in Bezug auf den Eiweihgehalt, der bei der Kuhmilch bedeutend höher ist, während die Frauen- milch reicher an Zucker und Fett ist. Die Bestandteile der Milcharten sind nach Hofmann und Heubner
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0337, von Malz bis Mandarinen Öffnen
die Verwendung und auch die Bestandteile der Malzbonbons, nämlich Würze von Gerstenluftmalz und Zucker, die zusammen nur bis zur Sirupsdicke eingekocht sind. - Zoll: M. s. Tarif im Anh. Nr. 9 c; gebranntes M., als Kaffeesurrogat, Nr. 25 m 1; Malzzuckersirup
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0113, Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) Öffnen
Mill. Doll.) waren am zahlreichsten in New York. Was Lebensmittel und Artikel des Konsums betrifft, so waren am wichtigsten die Mahlprodukte (505 Mill. Doll.), Fleischwaren (304 Mill. Doll.), Zucker (156 Mill. Doll.), Tabak (117 Mill. Doll.), Bier (111
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0539, Danzig (Industrie, Handel etc.) Öffnen
Mann. Unter den industriellen Anstalten sind namentlich hervorzuheben: die Schiffswerften, darunter die große kaiserliche Werfte mit Trockendock und 1580 Arbeitern, die königliche Artilleriewerkstatt und die Gewehrfabrik mit zusammen 823 Arbeitern, 14
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0648, Zuckerrüben Öffnen
, die Bestahornsche, die Erfurter (Büchnersche), olivenförmig, und andre Arten werden ebenfalls und besonders lokal gerühmt. - Gute Z. müssen einen möglichst großen Gehalt von Zucker haben, 7-15%, möglichst wenig Nichtzucker, besonders nicht viel, die Fabrikation
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0398, Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) Öffnen
148285 4240 126088 3341 183232 22201' 813154 131508 114535 j 105 80178 ! 98 44070 101 238 783 102 Zusammen: I 64689 2187 280 ^^ 34 Erst seit 1887 ist eine amtliche Statistik des griechischen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0628, Japan Öffnen
des Außenhandels in Yen oder japan. Dollar betrug: Jahre Einfuhr Ausfuhr Zusammen 1872 26174814 24294532 50469346 1882 29446593 37721750 67168343 1892 71326079 91102753 162428832 1893 88257171 89712864 177970035 1894 117481955 113246086
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0811, Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) Öffnen
und Kellerei und deren 3. Sektion, die Knappschafts-, Steinbruchs-, Norddeutsche Textil-, Zucker-, Straßenbahn-, Tiefbau- und Brandenburgische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die Nordöstliche Eisen- und Stahl-, die Nordöstliche Baugewerks
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0064, von Branntwein bis Braunkohle Öffnen
.; stets muß hierbei jedoch die Stärke zunächst in Zucker umgewandelt werden, was entweder durch Behandlung mit Malz oder mit verdünnter Schwefelsäure geschieht. Im letzteren Falle
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0005, von Gesundheitspflege bis Fragen Öffnen
darüber gehen und richtet an. Frau G. W. in Küsnacht. Reisnudeln. Man koche Reis in Milch, nebst etwas Zucker und ein wenig Salz, zu einem dicken Brei; backe dünne Omeletten, bestretche sie auf einer Seite mit dieser Reisfülle, rolle sie zusammen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0019, von Gerührter Kirschkuchen bis Klops Öffnen
: Gerstensuppe. Ochsenfleisch mit Randen. Gefüllte Kalbsbrust mit Salat. Biskuit mit Erdbeeren *). Von den mit * bezeichneten Speisen folgen untenstehend die erprobten Rezepte. Gerührter Kirschkuchen. *) 200gr Zucker werden mit 6 Eidottern 1/2
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0109, von Flaschen reinigen bis Kutteln auf Genueserart Öffnen
sie ungeschält mit den in 4 Teile geschnittenen Quitten in Wasser weich. Ich koche die Quitten sehr schnell, damit sie weiß bleiben. Eine Hälfte mache in weiß, die andere rot mit Carmin. Nun wird 1 Pfd. Zucker geläutert, die Quitten durchgesiebt und 1 Pfd
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0115, Wintersalate Öffnen
und den nötigen Essig dazu und rührt alles zusammen gut durch. 5. Ein Theelöffel voll Mayonnaisensauce wird mit einem Eßlöffel voll Meerrettigsauce und einer tüchtigen Prise Pfeffer glatt gerührt. Dann verdünnt man die Sauce mit Essig. 6. Ein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0303, von Unknown bis Unknown Öffnen
gr zu Schaum gerührte Butter vermischt man mit 2 ganzen Eiern, 2 Dottern, 125 gr gestoßenem Zucker und 130 gr Mehl. füllt die Masse in eine Tortenform und überstreicht sie mit folgender Nußfülle: 2 Eiweiß, 100 gr Zucker, die abgeriebene Schale
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0498, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß es viel weniger Zucker braucht (und dennoch lange hält) und also besser zu Compot etc. verwendet werden kann, als solches Obst, das mit viel Zucker lange gekocht werden muß, weil dieses sonst nicht hält, und das dann nur als Marmelade, als Konfitüre
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0501, von Unknown bis Unknown Öffnen
und auch sehr viel Zeit beansprucht. Aus "Ill. Flora". Einmachkunst. Kirschen mit Himbeeren. Auf 2 kg Kirschen nimmt man 1 kg Amarellen und ½ kg Himbeeren, kernt die Kirschen aus und kocht alles zusammen mit 1½ kg Zucker, den man vorher geläutert
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0517, von Unknown bis Unknown Öffnen
Johannisbeeren bereitet man folgendermaßen: In einen Steintopf tut man 1 kg abgestielte, sehr reife schwarze Johannisbeeren, ebenso eine Handvoll reife Himbeeren und zerquetscht dieses zusammen leicht. Dazwischen gibt man 2-3 Gewürznelken, gießt ca. 2
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0534, von Unknown bis Unknown Öffnen
Rindfleisch mit Rüben und Kartoffeln. Alles zusammen in einem Topf gekocht. 3. Pichelsteinerfleisch, Griessuppe und Maccaroni. 4. Kartoffelsuppe, Linsen und Bratwürste. 5. Sauerfleisch mit Spätzli und Salat. Hafersuppe. An Ch. H. in J. Kartoffeln
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0566, von Unknown bis Unknown Öffnen
zusammenmischt, auch einige fein geschnittene gekochte Kartoffeln dazu mengt. Diese Fülle streicht man in die Rostbraten, rollt sie zusammen und dünstet sie langsam auf Schmalz. H. Abgerührte feine Linzertorte. 325 Gramm Butter werden schaumig gerührt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0686, von Unknown bis Unknown Öffnen
 222  roh geschälte Kartoffeln als Rüben werden in Fleischbrühe gedämpft, und dann mit den gelben Rüben vermengt. Rüben und Kartoffeln können auch zusammen weich gedünstet werden. Sulz. Ein Schweinsohr und Schnörrli, 2 Kalbsfüße, 2 Schweinsfüße
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0655, von Persien bis Peters Öffnen
Proz. zeigt. Ruf Großbritannien entfallen fast 80 Proz. der Einfuhr, meist Baumwolle und Wollwaren, während! Rußland viel Zucker importiert. Ausgeführt werden namentlich getrocknete Früchte, sodann Baumwolle. Im Export steht Ruhland..obenan, dann
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0343, Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) Öffnen
- Vogesen (Vosges) 410196 - 3511 Yonne 344688 - 10676 Zusammen: 38343192 523290 399001 Eine Zunahme der Bevölkerung haben sonach nur 32 Departements, hauptsächlich die mit bedeutendem Gewerbe- und Handelsbetrieb, dagegen 55 Departements, meist
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0051, Glasgow Öffnen
, Pottasche, Alkali und Jod, Pulver, Dynamit, Färbemitteln aller Art, besonders Türkisch-Rot, von Stärke, Zucker, Papier, Glas, Steingut und Zündhölzchen sowie von Branntwein (Whisky) und Bier. Die 30000 Dampfwebstühle fertigen jährlich Woll
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
Vanillestengel, 1 kl. Prise Salz und 80-100gr Zucker werden zusammen siedend gemacht. Inzwischen werden 3 aufgehäufte Eßlöffel Maizena mit ganz wenig Milch glatt angerührt. 2-3 Eier hineingeklopft und gut damit vermengt. Dieses Teiglein wird unter gutem Rühren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0510, Amsterdam Öffnen
ist indessen der Handel, da sich in A., zusammen mit Rotterdam, der gesamte Verkehr der Niederlande konzentriert. Die ganze Nordseite von A. (am Y) ist in einen einzigen großen Hafen von 12 m Tiefe und mit verschiedenen Docks oder Bassins umgeschaffen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Emulsinen bis Enantiodromie Öffnen
611 Emulsinen - Enantiodromie. per, welcher die Eigenschaften besitzt, Amygdalin in Zucker, Benzaldehyd (Bittermandelöl) und Blausäure zu zersetzen. Diese Zersetzung tritt ein, sobald man bittere Mandeln zerreibt und das geruchlose trockne
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0957, von Guzman bis Gwinner Öffnen
; Boden und Klima sind bei der Bildung des Landes sehr verschiedenartig. Die Bevölkerung lebt hauptsächlich vom Landbau; Kaffee, Zucker und Baumwolle gedeihen ebensogut wie Weizen und Mais. Hauptstadt ist Merida. Guzman, Dominicus de, s. Dominikus
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Gubuluwajo bis Guinea Öffnen
nebstAusfuhrkostenvoneinemdurch eine Anleihe zu stande gekommenen Einwanderungs-fonds bestritten wird. Hauptprodukte sind Kakao und Zucker, doch ist in den letzten Iahren die Zahl der Zuckerplantagen und das mit Zucker bepflanzte Areal um die Hälfte zurückgegangen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0945, von Heerwurmtrauermücke bis Hefe Öffnen
besitzt, Zucker in Alkohol und Kohlensäure zu zersetzen. (S. Fermente und Gärung.) Die Hefezellen sind von kugeliger, ovaler oder langgestreckter Form und von einer Membran umgeben; im Innern enthalten sie einen kugel- oder scheibenförmigen Zellkern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0340, Honig Öffnen
; am Handel sind Großbritannien mit über der Hälfte des Gesamtumsatzes, der auf 6 Mill. Pfd. St. geschätzt wird, daneben Indien, Australien, die Vereinigten Staaten und Deutschland beteiligt. Hauptgegenstände des Handels sind Opium, Zucker, Salz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0517, von Obstkraut bis Obstverwertung Öffnen
zusammen einkocht. Gelee ist aus gekochten Früchten abgelaufener oder mit ganz gelindem Druck gepreßter, zur Hälfte mit Zucker versetzter, durch Kochen zu einer gallertartigen Masse eingekochter Fruchtsaft. Gehölz oder Latwerge, ein in Süddeutschland
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1028, von Pernau bis Pernice Öffnen
aus; Wildbret, Affen u. s. w. giebt es in großer Menge. Marmor findet sich reichlich, Gold nur wenig. Stapelprodukte sind Baumwolle, Zucker, Rum und Häute. Die Bewoh- ner sind in der rationellen Landwirtschaft am weite- sten vorgeschritten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1022, Zuckerfabrikation Öffnen
festen Kuchen gewonnene Schlamm wird als Dünger verwandt. Der von den Pressen klar ablaufende Saft wird mit dem Absüßwasser zusammen nun nochmals mit etwa ½ Proz. Kalk behandelt, aufgekocht, der Kalk mit Kohlensäure aussaturiert (gefällt) und vielfach
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0360, von Mohn bis Moirés Öffnen
die unreifen Mohnköpfe, wenn sie die Größe von Wallnüssen haben, zum Apothekengebrauch abgenommen und getrocknet. Man benutzt sie äußerlich zu schmerzstillenden Umschlägen, einen wässerig-weingeistigen Auszug daraus, mit Zucker versetzt und eingedickt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0608, Wien (Industrie und Handel) Öffnen
; die Fabrikation von Tabak und Zigarren (zwei ärarische Fabriken mit zusammen über 1000 Arbeitern); die Seidenweberei und Bandfabrikation; die Fabrikation von Schafwollwaren; die Produktion von Baumwollwaren, namentlich Weißwaren; die Jutespinnerei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0800, Genua (Stadt) Öffnen
ist der Handel. Die Handelsbewegung zeigte 1890 und 1893 folgendes Bild: Einfuhr . Ausfuhr 1890 Mengen Wert 2351819 355293 91765 82127 1893 Mengen 2303466 121237 Wert 1000 Lire 382871 114774 Zusammen >2443584^ 437420 >2
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0086, Rußland (Rechtspflege) Öffnen
steht der Gouverneur vor mit einer Kanzlei; ihm zur Seite befindet sich eine Gouvernementsregierung mit Abteilungen für Medizinal- und Bauwesen, ein Kameralhof für Steuersachen, eine Gouvernementsacciseverwaltung (für Branntwein-, Zucker
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0351, von Mengkorn bis Messing Öffnen
Frcs. im Großhandel; auf deutschen Märkten kommt das Stück selten unter 1 Mk. Wassermelonen verwendet man auch zum Brodbacken. - Zollfrei. - Mit Zucker eingemachte, sowie in hermetisch verschlossenen Büchsen eingehende M. gem. Tarif Nr. 25 p 1
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0526, von Unknown bis Unknown Öffnen
54 der Schnaps abgegossen, 1 Pfd. Zucker, die halbe Schale einer Zitrone, 5 gr Nelken und einige Zimmtstengel dazu getan, warmes Wasser nach Belieben zugegossen und dies alles ohne die Beeren noch 14 Tage destilliert. Sch. An J. B. in Z
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0692, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Nußfondants. Von einem Eiweiß und V2 Pfund Staubzucker, die zusammen geschwungen werden, macht man kleine Kugeli, drückt auf jede Seite den Kern einer halben Baumnuß hinein und läßt sie zum Trocknen auf einer Platte liegen. Sieht hübsch aus und schmeckt sehr