Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anima
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
594
Anima - Aniridie.
gurie. In den meisten Fällen bleibt die Krankheit auf dieser Stufe stehen, und nur bei sehr intensiver Mitwirkung des Anilins treten alle Symptome in verstärktem Maß auf, es schwindet das Bewußtsein auf kürzere
|
||
82% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
Zufahrtstraße zu einem Gebäude; auch für jede breite und prächtige Straße gebraucht.
Ave pia anima, s. Have pia anima.
A verbo (lat., «vom Verbum»), in der lat. Grammatik die Aufzählung der vier Grundformen eines Verbums (erste Person des Indikativs
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
exercitiorum spiritualium» (ebd. 1599). Auch seine «Epistolae XVI»
und die «Industriae ad curandos animae morbos» (zuerst Vened. 1606) wurden vielfach aufgelegt. A. starb 31. Jan.
1615 zu Rom. – Vgl. Döllinger und Reusch, Geschichte
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
praecipuis religionis Christianae capitibus» (Helmst. 1613) erregten bei den strengen Orthodoxen wie
Calov (s. d.) Anstoß, und der Schrift «De immortalitate animae et resurrectionae mortuorum»
wurde die Druckerlaubnis versagt. C. war nicht bloß
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
Fremdherrschaft, 1803–13» (Jena 1867). H. redigierte 1841–48 die «Göttingischen Gelehrten
Anzeigen».
Have pia anĭma! (lat.),
d. h. lebe wohl, fromme Seele! oft vorkommende Grabinschrift.
Haverei ( Havarie ,
Avarie , frz
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
Lehrmeinung ein " Examen
traditionum pharisaicarum collatarum cum lege scripta contra animae immortalitatem " (Amsterd. 1623),
ward aber auf die Klage der jüdischen Ältesten bei dem Rate der Stadt
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
er als Komponist der « Rappresentazione di anima e di corpo » (Rom 1600), eines musikalisch sehr schwachen Werkes, das als erstes Oratorium (s. d.) gilt (Exemplare hat die Academia di S. Cecilia , in Rom und die Biblioteca Estense in Modena
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
namentlich in seinen Jugendschriften "Contra Academicos", "Soliloquia", "De musica", "De quantitate animae", nach ihm auch Salvianus (gest. nach 495), der strafende Ethiker seines Zeitalters ("De gubernatione Dei", "Contra avaritiam"), Cassiodorius ("De
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
Santa Maria dell' Anima und die Kirche Araceli in Rom, malte ein großes Altarbild für das Münster in Freiburg und restaurierte neuerdings die Kapelle im Schloß des Fürsten von Fürstenberg am Bodensee
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
) Aber nicht ähnlich ist es mit der Heiligkeit und mit dem Adel, denn es wird gelesen und bemerkt 139 u. 2 in Ecclesiastico omni animae, daß der Ort nicht den Menschen heiligt, sondern der Mensch den Ort; z. B. wird der Ort heilig, an dem ein Christ
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
(das. 1526), zu den Schriften: "De coelo" (das. 1526; hrsg. von Karsten, Utrecht 1865) und "De anima" (Venedig 1524), zu Epiktets "Enchiridion" (hrsg. von Schweighäuser, Leipz. 1800, 2 Bde.; deutsch von Enk, Wien 1867). In der von der Berliner Akademie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
universo«, »De anima«, »De animae immortalitate« und »De veritate« hält er sich an Aristoteles, die Araber und den Hermes Trismegistos und unterscheidet in den letztgenannten eine sechsfache Wahrheit, indem dieselbe 1) die Sache selbst, 2) das Gegenteil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
auf die Eröffnung des Suezkanals, eine Statue des Aristeides und eine Rossinis für das Theater della Scala. Er starb 9. Jan. 1877 in Mailand.
Magnifĭcat (lat.), der mit den Worten: "M. anima mea Dominum" ("Meine Seele erhebet den Herrn") anhebende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
der Verurteilung von Huß, dem Anhänger des ihm verhaßten Realismus, beitrug; starb 1419 in Avignon. A. schloß sich in seinen "'Quaestiones super libros sententiarum" (Straßb. 1490) dem Occam, in seinem "Tractatus de anima" (das. 1490) dem Aristoteles an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
. 1847). Außerdem besitzen wir von ihm eine Schrift: "De fato" (hrsg. von Orelli, Zür. 1824), "Quaestiones naturales" (hrsg. von Spengel, Münch. 1842) und "De anima" (Vened. 1534).
Alexander von Hales, namhafter Scholastiker des 13. Jahrh., lehrte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
verschaffen. Er starb 31. Jan. 1615 in Rom. A. ließ die "Ratio studiorum Societatis Jesu" (zuerst Rom 1586) und das "Directorium exercitiorum spiritualium" ausarbeiten. Auch seine "Epistolae XVI" und "Industriae ad curandos animae morbos" wurden öfter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
Gesetze der äußern Erscheinungen; für die innern finden sie sich in den drei Büchern über die Seele ("De anima", hrsg. von Trendelenburg, 2. Aufl., Berl. 1877, und Torstrik, das. 1862; deutsch von Kirchmann, Leipz. 1872), in welchen A. seine Lehre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
eben bestatteten Toten: a., pia anima! "lebe wohl, fromme Seele!" (Inschrift auf Gräbern). In der katholischen Kirchensprache s. v. w. Ave Maria (s. d.); dann (A. matutinum und A. vespertinum) das Beten des Ave Maria früh und abends sowie das dazu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bildungsgewebebis Bildzauber |
Öffnen |
eigentlich nur den Namen gewechselt; denn die Urkraft, Platons schaffende Idee, Stahls Seele, die Anima plastica und Idea plastica s. seminalis andrer Philosophen und Physiologen enthielten ganz entsprechende Begriffe. Man verfiel dabei immer in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
., Tübing. 1741); "De origine et permissione mali, praecipue moralis" (das. 1724), eine neue Erörterung der Leibnizschen Theodicee; "Dilucidationes philosophicae de Deo, anima humana, mundo et generalioribus rerum affectionibus" (das. 1725, 1740 u
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, z. B.: Cicero consul M. Coelio aedili curuli, oder ebenfalls ein Zeichen der Vertraulichkeit, Freundschaft oder Gewogenheit, z. B.: Caius Sempronio suo, humanissimo, optimo, dulcissimo, animae suae etc., oder die Begrüßungsformel: Salutem plurimam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
die drei sogen. evangelischen (neutestamentarischen) Lobgesänge: das C. Mariae (bei der Verkündigung): "Magnificat anima mea" (gewöhnlich das Magnifikat genannt), das C. Zachariae: "Benedictus dominus deus Israel" und das C. Simeonis: "Nunc dimittis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
ausgeführten geistlichen Musikdrama "La rappresentazione di anima e di corpo" das Oratorium ins Leben gerufen und darf mit Recht als der älteste Vertreter dieser Kunstgattung gelten.
Cavalieri, Francesco Bonaventura, Mathematiker und Astronom, geb. 1598 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
" und der Schrift "De statu animae". Seine Werke gab Engelbrecht (Wien 1885) heraus.
Claudĭcantes (lat.), Beiname der Kalixtiner.
Claudicatio spontanea (lat.), freiwilliges Hinken.
Claudius (Claudia gens). Es gab in Rom zwei Claudische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
in Verbindung mit Substantiven als musikalische Vortragsbezeichnung sehr häufig vor, z. B. c. abbandono, mit Hingabe; c. anima, s. v. w. Animato etc.
Coena (lat.), s. Cena.
Con amore (ital.), mit Liebe und Lust.
Conatus (lat.), das Vorhaben. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
Estensi. Storia del secolo XIII" (Vened. 1841, 3 Bde.); "Voci dell' anima" (Lausanne 1846); "Sull' arte e sugl' artisti italiani" (Flor. 1844); "Domenico Veneziano e Andrea del Castagno", Drama (Turin 1851); "La chiesa romana e l'Italia" (Mail. 1863
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
und Litteraturgeschichte und ist gegenwärtig Professor am Lyceum zu Cremona. Von seinen Schriften, welche viel poetisches Talent verraten, seien genannt: "Grido dell' anima" (Carmagnola 1871); "Un' eco del cuore" (Pallanza 1873); "Come dettava amore
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
Romanos herzurühren: in San Prassede zu Rom die Geißelung; in der Sakristei der St. Peterskirche zu Rom eine Madonna mit dem Kind; in der Kirche dell' Anima daselbst das große Altarbild und in Trinità de' Monti Christus als Gärtner; im Belvedere zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0404,
Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
404
Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert).
der Universität Halle vereinigt. Stahl (1660-1734) fand den immateriellen Grund des Lebens in einer ursprünglich thätigen, bewegenden und vorstellenden Anima, die beim Akte der Zeugung allein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
in Wien, ein Gebetbuch Philipps des Guten im Haag, ein Gebetbuch der Maria von Burgund um 1480, ein Gebetbuch Kaiser Maximilians I., ein Gebetbuch Karls V. (1517-19) und ein "Hortulus animae" von Sebastian Brant, alle vier in Wien, das berühmte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
die Muße, an siebzig Romane zu schreiben, meist für das Feuilleton von Journalen. Im Buchhandel erschienen unter anderm: "Il pellegrinaggio di un' anima"; "Francilla la fioraja"; "I Rejetti" (1867, sehr verbreitet); "Storia di tre baci" (1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Leben zu rufen. In demselben Jahr (1600), welches die moderne Oper entstehen sah, wurde auf einer Bühne im Betsaal des Klosters Santa Maria in Vallicella zu Rom das geistlich-allegorische Musikdrama "La rappresentazione di anima e di corpo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
Werk war Cavalieris "Anima e corpo" (1600), worin, als etwas Neues, der Stilo rappresentativo (recitativische Gesang), welcher als der für dramatische Aufführungen (rappresentazioni) jeder Art geeignetste erkannt worden war, Anwendung fand (vgl. Oper
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
. Seine Hauptschriften sind: "De immortalitate animae" (hrsg. von Bardili, Tübing. 1791), worin er behauptete, daß nach den Grundsätzen des Aristoteles die Seele sterblich sein müsse, und "De incantationibus", gegen den Aberglauben seiner Zeit gerichtet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
Jesaias; San Luigi dei Francesi, die französische Nationalkirche, mit berühmten Fresken von Domenichino; Santa Maria dell' Anima, die Nationalkirche der Deutschen, mit schöner Fassade und Mittelportal, Grabmal Hadrians VI. und Hochaltarbild der heiligen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
für die Medici die Villa Poggio. Ferner erbaute er die Befestigungen von Ostia, in Rom die Fassade von Santa Maria dell' Anima, den Klosterhof von San Pietro in Vincoli und die Flachdecke von Santa Maria Maggiore. S. verließ, bald nachdem Julius II. Papst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
, bestand. Seitdem die Juragewässerkorrektion (s. d.) ausgeführt ist, hat die Amelioration der Möser begonnen. Eine neue Ansiedelung, Witzwyl, mit 900 Hektar Ackerland, ist nicht geglückt.
Seele (griech. Psyche, lat. Anima), im gewöhnlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
: "Danza general de la muerte", der ältesten Dichtung dieser Art, in der spanischen Nachahmung der lateinischen "Rixa animae et corporis" u. a. die didaktische Richtung geltend. Sämtliche bisher genannte Gedichte sind in Bd. 57 ("Poetas castellanos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
, deutscher Maler und Zeichner für den Holzschnitt, arbeitete in der Werkstatt und unter dem Einfluß Dürers und fertigte unter andern 50 Zeichnungen zu den Holzschnitten in einem Nürnberger Gebetbuch: "Hortulus animae" (1518).
Springkäfer, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
anima etc.", Jena 1833, mit Kommentar). 1840 trat er mit seinen "Logischen Untersuchungen" (Berl. 1840, 2 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1870) hervor, in welchen er die formale Logik der Kantianer und die dialektische Methode Hegels treffend kritisierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
); »Cavour et l'Église libre dans l'État libre« (das. 1874); »Platone e l'immortalità dell' anima« (das. 1881); »Saggi filosofici« (das. 1885). Letztgenannte Schrift verwickelte den Autor in eine Kontroverse mit H. v. Treitschke, die in den »Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
); »De ratione dicendi« (Löw. 1533); »De conscribendis epistolis« (Basel 1536); »Linguae latinae exercitatio« (Par. 1539; sehr oft wiederholt und übersetzt, zuletzt Turin 1849). Auf die klassische Litteratur beziehen sich: »De anima et vita tres libri
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
. Der auch durch gelungene Übersetzung Goethescher Lieder bekannte Domenico Gnoli läßt manche deutsche und englische Einflüsse in seinen heiter-ernsten Gedichten »Nuove odi tiberine« wahrnehmen. Grazia Mancini drückte in »Voci dell' anima« (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
, Münch. 1842) und die Schrift "De anima" (Vened. 1536; neu hg. von Bruns, Berl. 1887-91) zu nennen. Nach ihm hießen in der Zeit der Renaissance Alexandristen die Aristoteliker, die im Gegensatz zu den Averrhoisten A.s naturalistischer Auffassung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Animalisierenbis Anis |
Öffnen |
.
Animismus, das von G. E. Stahl (s. d.) zu Anfang des 18. Jahrh. aufgestellte System in der Medizin, wonach die vernünftige Seele (anima) als das Princip des Lebens betrachtet wird. Die Krankheiten, lehrte Stahl, seien Reaktionen der Seele gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
nach Rom, wo ihn die Päpste Alexander VI. und Julius II. vielfach beschäftigten. Er baute 1500 Sta. Maria della Anima und den reizenden Tempietto von San Pictro in Montorio, das Kloster Sta. Maria della Pace, ferner die herrlichen Paläste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
Genua; ferner sind zu nennen: zwei
Madonnenbilder im Museum zu Neapel, das Marienbild des Hochaltars der Kirche dell' Anima in Rom, die reizende Madonna della Catina
(Maria das Kind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
) "Quadriregio" enthält zwar originelle und tiefe Gedanken, ist aber abstrakt und arm an poet. Zügen. Nicht besser steht es mit den vielen Nachahmungen späterer Zeiten, wie Matteo Palmieris "Città di vita" (1455), Fra Tommaso de Sardis "Anima
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
in Reschitza und Steierdorf-Anima im Banater Gebirge abgebaut. Sehr reich hingegen sind sie an Salzvorkommen, sowohl in Ungarn-Siebenbürgen als in Galizien und der Bukowina. In ersterm sind die Hauptproduktionsstätten von Steinsalz Slatina und Rónaszek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kirchenglaubebis Kirchenjahr |
Öffnen |
remedio animae) steigerten den Reichtum der Kirche allmählich ins Grenzenlose. Bereits seit dem 12. und 13. Jahrh. wurde aber der Widerspruch gegen die materielle Übermacht des Klerus, welcher in Deutschland fast ein Viertel, in Spanien ein Sechstel alles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
, sie in systematischer Gestalt methodisch zu entwickeln. In dieser Beziehung sind neben Christian Wolf (s. d.) zu nennen: G. Bernh. Bilfinger oder Bülfinger, «Dilucidationes philosophicae de deo, anima et mundo» (3. Aufl., Tüb 1746), «De origine et permissione mali
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
. d., Elektromagnetismus und Magnetismus).
Magnetzeiger, Zeigertelegraph, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1006 fg.).
Magnificat (lat.), der mit den Worten M. anima mea Dominum ("meine Seele erhebt den Herrn") beginnende Lobgesang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
von außen nicht Herr werden, weshalb er die Diöcese verließ und nach Rom in seine alte Stellung zurückkehrte. Unter Innocenz Ⅶ. beginnt seine Thätigkeit für das Nationalhospiz der Deutschen (Santa Maria dell’ Anima), dessen eigentlicher Gründer N
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
vorher hatte er des Aristoteles Schrift "De anima" (Jena 1833; 2. Aufl., Berl. 1877) herausgegeben und kommentiert. In den "Logischen Untersuchungen" (2 Bde., Berl. 1840; 3. Aufl., Lpz. 1870) trat er kritisch gegen Kant, Hegel und Herbart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
(1660-1734), betrachtet die denkende Seele (anima) als das oberste Princip des Lebens und wird deshalb auch als Animismus bezeichnet. Die Krankheiten sind Reaktionen der Seele gegen die Krankheitsursachen, d. h. innerliche Bewegungen, welche die Seele
|