Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chile (Geschichte)
hat nach 0 Millisekunden 216 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
1021
Chile (Geschichte).
indianischen Hilfstruppen. Da indes die spanische Regierung die Kolonie einseitig für die Interessen des Mutterlandes ausbeutete, so verpflanzte sich die Bewegung, welche die südamerikanischen Kolonien im Anfang des 19
|
||
94% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0187,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
185
Chile (Geschichte)
Operationen unternehmen. Zunächst wurde 2. Nov. Pisagua von der Flotte beschossen und dort 9000 Mann gelandet. Mit 7000 Mann rückte General Escala von dort gegen Iquique vor, wo sich die Hauptmacht der vereinigten Heere
|
||
94% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
184
Chile (Geschichte)
Chiloe, die letzten Punkte, in welchen sich span. Garnisonen noch behauptet hatten.
Bürgerliche Unruhen waren auch in C. die nächsten Folgen der Befreiung vom span. Joche. Schon 28. Jan. 1823 setzte eine Partei den
|
||
94% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
144
Chile (Geschichte)
dora über die Gesetze zu wachen, und derselbe hielt auch regelmäßige Sitzungen; aber alle seine Botschaften, namentlich sein Verlangen der sofortigen Berufung des Parlaments ließ Balmaceda unbeachtet. Damit war Anlaß zum
|
||
75% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
143
Chile (Statistisches, Geschichte)
peter ausgeführt. Die Einnahmen des Zollhauses in Iquique betrugen im Oktober 1880: 1,920,000, die des Zollhauses in Pisagua 1,260,000 Pesos. Der gesamte Salpeterexport vom 1. Jan. 1878 bis 30. Juni 1889
|
||
75% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1020
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte).
Mobiliarsteuer für Einkommen von über 300 Pesos, Stempelgebühren, einer städtischen Gewerbesteuer, dem Ertrag der Posten und der Telegraphen und Erbschaftssteuer. Außerdem erzielt der Staat
|
||
56% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
183
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte)
weißen Stern in Blau, die übrigen zwei Drittel sind weiß; der untere Streifen ist ganz rot. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten.)
Finanzen. Das Metallgeld ist gänzlich verschwunden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
893
Peru (Geschichte).
bruar auch Bolivia beitrat. Am 14. Jan. 1866 erfolgte sodann die förmliche Kriegserklärung der Verbündeten an Spanien. Der erste Angriff der spanischen Flotte im März richtete sich auf das in der Bai von Ancud in Chiloe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
Streit suchte P. anfangs zu vermitteln. Da es eine von Chile verlangte
Neutralitätserklärung ablehnte, erklärte ihm dieses 4. April den Krieg. (S. Chile, Geschichte .) Beim Ausbruch des
Kampfes übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
. der Litteratur. Von seinem Freunde Magalhães angeregt, versuchte er sich wie dieser auf dem Gebiet des Dramas, der Lyrik und Epik; doch war er vorwiegend für Naturschilderungen und Geschichtliches begabt. Seine dramat. Versuche hatten auf der Bühne nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
und Lamas wichtige Verkehrsmittel. Neuerdings entwickelt sich der Dampferverkehr auf dem Titicacasee und auf den Amazonasnebenflüssen. Die Ausfuhr, vor allem nach
England, dann nach Deutschland, Frankreich und Chile betrug (1894) 12, 4
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
891
Peru (Geschichte).
welches nach Manco Capac noch 13 Kaiser herrschten. Dieselben vergrößerte durch friedliche Unterwerfung angrenzender roher Volksstämme ihr Reich so sehr, daß es zur Zeit seines Falles das ganze weite Gebiet von Quito bis an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chilebis China |
Öffnen |
145
Chile - China
Aconcagua eine Niederlage und große Verluste durch die guten Gewehre der Kongreßtruppen. Der Oberbefehlshaber der Regierungstruppen, General Barbosa, zog sich darauf auf Valparaiso zurück und wurde 28. Aug. südlich der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
).
Bello, Andres, span.-amerik. Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1781 in Caracas, vertrat 1810-28 Venezuela in London, war seit 1829 Beamter des Finanzministeriums, seit 1834 Staatssekretär des Äußern von Chile, 1842 der erste Rektor der Universität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
Genugthuung. Die feste Haltung Chiles führte dann zur förmlichen Kriegserklärung. Indessen hatte der Krieg einen für Spanien kläglichen Verlauf. Zwar waren die Vorstellungen der fremden Mächte erfolglos; aber ein kräftigeres Auftreten wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
Waffenstillstandsvertrag von unbestimmter Dauer abgeschlossen, welcher B. zur Abtretung des ganzen Küstengebiets (s. S. 165) nötigte. Weiteres über diesen Krieg s. unter Chile. Vgl. Cortes, Ensayo sobre la historia de B. (Sucre 1801); H. Reck, Geschichte der Republik B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
947
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte)
gestellt, aber wider Erwarten 14. März 1391 uon den l nach, daß er sein Amt sofort dazu ausgebeutet habe,
Geschwornen freigesprochen, von denen es allgemein hieß, sie seien teils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
. Mehrere Matrosen des amerik. Kreuzers Baltimore waren in Valparaiso mit Chilenen in Streit geraten, wobei einer getötet wurde. Darüber kam es zu langen diplomat. Verhandlungen, da sich C. auch durch die Parteinahme des amerik. Gesandten Egan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
der Republik Chile, ist seit 1861 auf die Hauptinsel C., den Chonos-Archipel und die der Insel östlich gegenüberliegende Westküste Patagoniens bis zum Kamme der Cordilleren beschränkt und erstreckt sich von 41,5 bis etwa 47° südl. Br. Das Areal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Argenton-sur-Creusebis Argon |
Öffnen |
hatte 1. Jan. 1895 eine Ausdehnung von 13961 km, d. i. 0,5 km auf 100 qkm Fläche und 30,8 km auf je 10000 E. Das Schlußstück der transandinischen Bahn nach Chile ist noch unvollendet, da die Finanzverhältnisse den Bau über den Uspallatapaß nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
. 1895 liefen 14 deutsche Schiffe
mit 27 790 Ncgistertons M. an. 1897 findet in M.
eine internationale Ausstellung statt.
Montt, Jörge, Präsident von Chile, geb. 1847
zu Santiago (Chile), trat früh in dic Marine ein
und zeichnete sich 1879-81
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
517
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte)
besitzt a. in Nordamerika: das Dominion of Canada (bestehend aus den Provinzen Ontario und Quebec [früher Ober- und Niedercanada], Neubraunschweig, Neuschottland mit Kap Breton
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
212 ff.
- anorganische 214
- organische 216
Chemiker 218
Chemische Industrie 283
- Technologie 279
- Zeichen 218
Chile, Geographie 105
- Geschichte 27
China, Geographie 92. 95
- Geschichte 25
Chinesische Literatur 130. 158
Chirurgische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
890
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte).
portiert Deutschland Eisenwaren, Tuch, Gewebe, Leinen, Kleidungsstücke, Spirituosen. Die wichtigsten Seehäfen Perus sind: Callao, Islay und Payta. Die Gesamtzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
unabhängig, wurde aber 1548 besiegt und hingerichtet. Ein
neuer Aufstand der Eroberer in den Südprovinzen, der nach 13monatigem Kampfe 1554 unterdrückt wurde, beschloß den ersten Zeitraum der blutigen Geschichte P.s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
, in gewaltiger Thatkraft, so auch in unendlichem Wohlleben (vgl. Stern, Geschichte der Weltlitteratur). Die Helden, welche außer Ilja dem Kiewschen Cyklus angehören: Dobrynja Nikititsch, Aljoscha Popowitsch, bilden eine Art Tafelrunde, die freilich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
455
Magallanes – Magdalena (Strom)
wieder in Aufnahme. Jetzt sind beide Ufer im chilen. Besitz. (S. Karte: La-Plata-Staaten, Chile und Patagonien
und die Artikel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0892,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
892
Peru (Geschichte).
auch unter den dortigen spanischen Offizieren zwei Parteien bildeten. Die eine verwarf jeden Vergleich mit den Patrioten, die andre riet im Geiste der spanischen Cortes zu Unterhandlungen und war bereit, den Amerikanern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
27
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden.
Historische Orte.
Antietam
Arkansas Post
Belmont
Bentonville
Big Black River
Brandywine Creek
Brier Creek
Bristoe Station *
Bull-Run
Bunkershill
Centreville
Chancellorsville
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
. Etwa 1000 m vorwärts der Mitte des gesamten nach SW. gerichteten Teils der Enceinte liegen die Forts Bingen und Gonsenheim.
Geschichte der Stadt und des Erzbistums. An der Stelle, wo jetzt M. liegt, legte 13 v. Chr. Drusus ein Kastell, Magontiacum, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
168
Bolivia (Geschichte).
Pezuela behauptete sich 1815 gegen abermalige Angriffe am La Plata und im Besitz Oberperus, und erst durch die Schlacht von Ayacucho und das Treffen von Tamasla im März 1825 ward hier die spanische Macht völlig gebrochen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
302
Ecuador (Geschichte).
französische Münz-, Maß- und Gewichtssystem einführte und im folgenden Jahr zur Sicherung von Handel und Verkehr gegenüber den zahlreichen Freibeuter-Expeditionen ein Bündnis mit Peru und Chile schloß. 1858 führte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
.), im jugendlichen Alter umgekommen (worüber eine hübsche Sage in Rückerts "Morgenländischen Sagen und Geschichten", Stuttg. 1837). Seine "Moallaka" ist einzeln herausgegeben von Reiske (Leid. 1742) und Vullers (Bonn 1829), seine sämtlichen Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
König Milan zum Mitglied der Regentschaft für den unmündigen König Alexander ernannt.
Bellae, (1886) 4015 Einw.
Bellarmin, Robert, Jesuit. Seine Selbstbiographie wurde lateinisch und deutsch mit geschichtlichen Erläuterungen herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
hält.
Sarmiento, Domingo Faustino, argentin.
Staatsmann, geb. 13. Febr. 1811 zu San Juan, flüchtete nach dem verunglückten Aufstand gegen Rosas und Quiroga nach Chile, wo er als Journalist thätig war und eine Normalschule für Lehrer gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
bewahrten. Der allgemeine Sieg des Katholicismus wurde durch das siegreiche Vordringen der Franken entschieden, deren König Chlodwig (s. d.) sich zum kath. Glauben bekehrt hatte. - Vgl. Böhringer, Athanasius und Arius (Stuttg. 1874); Kölling, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0258,
Bolivia |
Öffnen |
von Antofagasta ausgehende Linie Ascotan-(chilen. Grenze) Huanchaca, die bis Oruro weiter geführt worden ist; geplant sind zahlreiche Linien, wie Huanchaca-Potosi, Tacna-(in Chile) La Paz-Oruro, Oruro-Cochabamba und La Paz-Route. Doch wird die Ausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
sie
zweimal eine Beute der Schweden. Am 4. Dez.
1805 siegte hier der Erzherzog Ferdinand d'Este
über ein bayr. Korps unter Wrede. - Vgl. D'Elvert,
Geschichte und Beschreibung der Stadt I. (Brunn
1850); Prusik, Die Gemeinde I. und ihr Wirken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
721
Isländisches Recht - Ismael
Jon Espolin (1769-1836), der in 12 Quartbänden die Geschichte Islands behandelte, Sveinbjörn Egilsson (s. d.), Jon Sigurdsson (s. d.), Konrad Gislason (s. d.), Gudbrand Vigfusson (s. d.) und der treffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Joyoubis Jub |
Öffnen |
), s. Barmherzige Brüder .
Juan-de-Fuca-Straße , s. San-Juan-de-Fuca-Straße .
Juan Fernandez (spr. chuān) , Inselgruppe im Großen Ocean, im Westen der Küste von Chile, gehört zur
chilen. Provinz Valparaiso. Die Hauptinseln sind J. F
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
, Cochabamba
27 200, Potosi 15 900, Oruro 13100, Sta. Cruz
de la Sierra 12100, Tarija 11942, Trinidad 6750.
Geschichte. InB. rief 1892 die Neuwahl des Prä-
sidenten einen stürmischen Wahlkampf hervor, aus
dem der Kandidat der Klerikalen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
hauptsächlichsten Konsumländern:
Länder Gewicht in Okas Wert in Frs.
England 164509937 11515695
Frankreich 43337236 3033606
Rußland 39642810 2774997
Amerika 26683093 1867816
Niederlande 19811180 1386783
Deutschland 18972728 1328091
Zur Geschichte der K
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
völlig zerstört und von der einbrechenden Flutwelle mit seinen 4000 E. und fast allen Schiffen verschlungen wurde.
Bei C. siegten die Chilenen über die Spanier 5. Nov. 1820, und C. war der letzte Platz, den die Spanier in Peru behaupteten. Erst 22
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
Manuel, Präsident von Chile, geb. 1840, stammte aus einer angesehenen und begüterten chilenischen Familie, ward im Jesuitenseminar in Santiago erzogen, studierte die Rechte und war ein vielbeschäftigter Anwalt. Trotz seiner kirchlichen Erziehung verfocht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Republik, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay I 790
Australien.
Karte des Festlandes von Australien II 144
Nebenkärtchen: Tasmania.
Ozeanien (und die Westküste Amerikas) XII 582
Neuguinea (deutscher Anteil) und Bismarck-Archipel XII 83
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
. und die Zahl der Arbeiter 90198. In ganz ausgedehntem Maße ist Bostoner Kapital an auswärtigen Unternehmungen beteiligt. Konsulate haben in B.: Argentinien, Belgien, Chile, CostaRica, Dänemark, Deutsches Reich, Frankreich, Griechenland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
künstlerischen Studien bei einem Dekorationsmaler, besuchte dann die Akademie in Stockholm und erhielt für eins seiner ersten Bilder aus der schwedischen Geschichte eine Medaille. Seine bis jetzt geschaffenen bedeutenden Bilder sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
936
Champoton - Chancellorsville.
modernes, l'Asie centrale, l'Inde et la Chine" (das. 1857); "Monographie du palais de Fontainebleau" (geschichtlicher Text zu Pfnors Prachtwerk, 1859-1864); "Le palais de Fontainebleau, ses origines, son
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
.
Bio... (vom grch. bios, Leben), Lebens... (in zusammengesetzten Wörtern).
Bioarithmetik (grch), Berechnung der durchschnittlichen Lebensdauer.
Biobio, größter Fluß der südamerik. Republik Chile, entspringt im Osten der hohen Cordillere aus dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
311
Santiago de Compostela - Säntis.
der Provinz und ein Munizipalrat; auch ist die Stadt Sitz eines deutschen Konsuls. - S. wurde 1541 von Pedro Valdivia gegründet. Südlich davon liegt die Ebene, auf welcher 5. April 1818 die Chilenen unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
prachtvollsten Zierpflanzen.
Araucarītes, vorweltliche Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Araukarieen.
Arauco, eine Provinz der Republik Chile, umfaßt unter anderm einen Teil des Gebiets der noch unabhängigen Araukaner (Araucania
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
Kirche" (das. 1825-32, 7 Bde.); "Pragmatische Geschichte der deutschen National-, Provinzial- und Diözesansynoden" (das. 1835-48, 7 Bde.).
Binuë (Benuë, "Mutter der Gewässer", Tschadda), Nebenfluß des Niger, dessen Quelle Flegel im September 1882
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
1864-65, 2 Bde.; mit Biographie). Sein Geburtshaus in Innsbruck ist mit einer Marmorbüste geschmückt.
Gilolo, Insel, s. Dschilolo.
Gil Polo (spr. chil), Gasparo, span. Dichter, zwischen 1530-40 zu Valencia geboren, war zuerst Advokat in seiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
von Christofle in Paris nachgeahmt.
Mol., Molin., bei botan. Namen Abkürzung für J. I. ^[Juan Ignacio] Molina, geb. 1740 zu Talca in Chile, Jesuit, gest. 1829 in Bologna. Naturgeschichte von Chile.
Mola, 1) Pietro Francesco, ital. Maler, geb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
der Technologie" (Heidelb. 1806-10, 4 Bde.); die sehr reichhaltige und schätzbare "Geschichte der Technologie" (Götting. 1807-11, 3 Bde.); "Anleitung zur allgemeinen Technologie" (Stuttg. 1821).
Pöppelmann, Daniel, Architekt, geb. 1662 zu Dresden, wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
85
Spanien (Geschichte bis 1868).
obwohl er eifrig und mit Erfolg bemüht war, das materielle Wohl des Landes zu fördern, hatte er doch unaufhörlich mit den Ränken seiner Gegner, der Regentin und der Moderados (Konservativen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
. andre tierische Produkte 56,263,493 Pesos, auf Produkte des Feldbaues (Weizen, Mais) 21,068,141 Pesos. Eisenbahnen von 7706 km sind im Betrieb und 4790 km im Bau. Der Bau einer Bahn über den Uspallatapaß nach Chile ist gesichert. Die Einnahmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
948
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte)
die Vereinigten Staaten gedeutet werde. Die von der Regierung der Vereinigten Staaten gestellten Bedingungen enthielten Drohungen, welche, wenn sie auch nicht mit Bitterkeit abgewiesen würden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. 1892 liefen 1670 Schiffe mit 1 035 240 t in den Hafen ein und 1472 Schiffe mit 956 630 t aus. Konsulate haben in B. Argentinien, Belgien, Bolivia, Brasilien, Chile, Columbia, Costa-Rica, Dänemark, das Deutsche Reich, Ecuador, Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
die "^.Qng.168 ä68 I^iä68" (2 Bde., Par. 1819).
In Paris widmete er sich bauptsächlich dem Studium
der Urkunden und Quellenschriften zur Geschichte
Frankreichs, von denen er eine große Anzahl in den
"v00UM6Ut8 Ki8tO!'i(1U63 iueäitL til-68 ä<38
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
178
Child (Lydia Maria) - Chile
tion of English and Scottish ballads" (8 Bde., Bost. 1861), gänzlich umgearbeitet zu "The English and Scottish popular ballads (Bd. 1-8, 1884-91), "Four old plays" (1848), "Poems of sorrow and comfort" (1865
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
Geschichte", Bd. 0, Gott. 1806); F. L.
Vaumann, Zur schwäb. Grafengefchichte sin den
"Vierteljahrsheften für württcmd. Gefchichte und
Landeskunde", Bd. 1, Stuttg. 1878).
Grchtag, s. Dienstag.
ErciUa y Züniga (spr. -illja i dsünjiga), Don
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
,
Rumänien, Schweden und Norwegen, Sansibar,
Schweiz, Serbien, Siam, Spanien, Südafrikanische
Republik.
2) Staaten ohne Vertragstarife, in welchen
Deutschland ein Recht auf Meistbegünstigung hat:
Argentinische Republik,Chile,Costa-Rica
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0100,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
98
Spanien (Geschichte 1833-68)
28. Aug. nach Portugal gebracht, ihre Güter mit Beschlag belegt. Am 8. Nov. 1854 traten die konstituierenden Cortes zusammen, in denen die Progressisten die Mehrheit hatten. Von allen Beschlüssen der Cortes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
geheilt haben, indem sie ihnen zwei in mehrern alten Werken verzeichnete Melodien ("La pastorale" und "La tarantola") vorspielten und sie zum Tanz veranlaßten, der bis zur völligen Erschöpfung fortgesetzt werden mußte. Diesen Geschichten liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
Elementarschulen mit 68380 Schülern, hauptsächlich Weiße, Mestizen und Mulatten.
Geschichte. Das Gebiet der gegenwärtigen Republik E. wurde ursprünglich von den Quitu bewohnt, 1487 durch den Inka Huaina-Capac mit Peru vereinigt und 1532 von den Spaniern erobert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
Südamerikas seit ihrer Emanzipation. Lima in Peru, Valparaiso in Chile, Buenos Ayres und Montevideo in den La Plata-Staaten, vornehmlich aber Rio de Janeiro und Bahia in Brasilien sind die Hauptplätze des südamerikanischen Buchhandels und des in diesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
Logen), von Britisch-Columbia in Victoria (6 Logen), von Manitoba (28 Logen), von Prince Edwards Island (10 Logen), von Peru in Lima (10 Logen), von Chile in Valparaiso (19 Logen), 2 von Brasilien in Rio de Janeiro (169 Logen), von Venezuela in Caracas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
Nachkommen Marquis D. (Par. 1857).
2) Pierre Pascal, franz. Publizist, geb. 1812 zu Hagetmau (Landes), ward 1839 Lehrer der Geschichte am Gymnasium zu Algier, kam 1844 nach Paris und schrieb als Sozialrepublikaner für mehrere Journale dieser Richtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
", die einzelnen Stämme zu einem Staat auf theokratischer Grundlage vereinigte. Unter seinen zwölf Nachfolgern vergrößerte sich dies Reich in friedlicher Weise (nur ein I. machte kriegerische Eroberungen) so sehr, daß es endlich von Quito bis Chile reichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
Vulkan bei Ponditscherri 1
Kamtschatka 12
Alaska 3
Festland der Ver. Staaten 10
Mexiko 10
Zentralamerika 26
Ecuador 14
Peru und Bolivia 6
Chile 17
Feuerland 1
Neuguinea 5
Neuseeland 3
Alëuten 31
Kurilen 10
Japan 17
Zwischen Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, einer Handelskammer, mehrerer Marinebehörden sowie der Konsulate von Belgien, Chile, Großbritannien, Niederlande und der Türkei. Die Stadt hat eine Filiale der Bank von Frankreich, mehrere Assekuranzen, botan. Garten, Lyceum, Schiffahrts- und Hydrographische Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
Spanische Besitzungen:
Cuba (1890) 196,5 286,3 482,8
Portoriko (1890) 73,8 43,3 117,1
Chile (1890) 274,9 277,0 551,9
Mexiko (Einf.1889/90, Ausf.1891/92) 193,0 110,5 303,5
Uruguay 82,2 117,0 199,2
Venezuela (1889/90) 67,7 81,7 149,4
Columbia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
und München Geschichte und Staatswissew schaften, habilitierte sich nach kurzer Lehrthätigkeitam Meö^ich Wilhelms-Gymnasiuni zu Köln an der Universität zu Bonn, ward daselbst 1885 zum außerordentlichen Professor der Geschichte und Nationalökonomie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, Pattison und Jowett) mit einer einzigen Ausnahme der anglikan. Geistlichkeit angehören. Ihre Tendenz ist vornehmlich die Bekämpfung der
altprot. Vorstellung von der göttlichen Inspiration der biblischen Urkunden und eine wahrhaft geschichtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
Godsdienst van Israel" (Haarlem 1869); "Volksreligion und Weltreligion" (deutsch Berl. 1883); Wellhausen, "Prolegomena zur Geschichte Israels" (3. Aufl., ebd. 1886); K. Piepenbring, "Théologie de l'Ancien Testament" (Par. 1886); Chantepie de la Saussaye
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
historicum graecorum» , Bd.3 (Par. 1849), gesammelt.
Jubaea H. B. K. , Pflanzengattung aus der Famile
richtig: Familie der Palmen (s. d.) mit nur einer einzigen Art im mittlern Chile, der
J. spectabilis H. B. K. ( Cocos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
erhielt Preußen das alleinige Besatzungsrecht. Nach Errichtung des Deutschen Reichs ist M. Reichsfestung geworden. Vgl. Schaab, Geschichte der Stadt M. (Mainz 1841-1844, 2 Bde.); Dilthey, Das römische M. (in Künzels "Geschichte von Hessen", Friedb. 1856
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
).
Planchonpaß, Kordillerenpaß in 35° 12' südl. Br., verbindet Chile (Talca und Curico) mit der Argentinischen Konföderation und ist 2507 m hoch.
Planck, 1) Gottlieb Jakob, gelehrter Theolog, geb. 15. Nov. 1751 zu Nürtingen in Württemberg, ward 1780
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
: die Provinz Sachsen, Schleswig-Holstein, Schlesien, Preußen, Pommern, das hannöversche Marschland und der Regierungsbezirk Wiesbaden. Auch Chile hat W. auf den europäischen Markt gebracht. Der W. soll nach griechischen Mythen auf den Fluren von Enna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
: 19254 Personen) vornehmlich
richtet. In C. sind durch Konsulate vertreten: Die
Vereinigten Staaten von Amerika, Argentinien,
Bolivia, Chile, Columbia, Costa-Nica, Dänemark,
das Deutsche Neich, Frankreich, Großbritannien,
Guatemala, Paraguay
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
in ursprünglichster Gestalt aufbehalten sind. Doch fehlt es auch hier nicht an Ausnahmen. Am wenigsten unter allen tragen die Reden und Erzählungen des vierten Evangeliums einen geschichtlichen Charakter, wie denn die Unmöglichkeit, daß Johannes der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
und Festig-
keit des Charakters, stand er bei den frank. Königen
Siegbert, dem Gemahl Vrunhildes, bei Guntram
und Childebert ll. in hohem Anfehen und verteidigte
die Interessen feiner Kirche standhaft gegen Chil-
perich und Fredegunde. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
einer Iris Xiphium L., mit violettblauen Blumen, S. striatum Smth. aus Chile, der vorigen Art ähnlich, aber mit etwas unregelmäßigen Blumen von schönstem Gelb, und einige andere. Die Mehrzahl dieser lieblichen Blumen ist in Deutschland fast hart, muß aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
. Dem Bischof von O. sind als apostolischem Vikar des Nordens auch die kath. Gemeinden in Schleswig-Holstein, Mecklenburg und den Hansestädten unterstellt. - Vgl. Friderici und Stüve, Geschichte der Stadt O. (3 Bde., Osnabr. 1816-26); Justus Möser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
Jugendschriften die "Selections from the poems and letters of Bernard B." (1849, neue Ausg. 1860).
Bartonĭa Lindl., Gattung aus der Familie der Loasaceen, einjährige oder zweijährige Gewächse in Chile und im Südwesten Nordamerikas, mit gelappten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
sie den Pichincha und Chimborazo bestiegen, ferner nach Peru und den Chinchainseln, Chile, den Vereinigten Staaten, wo sie 1857 den Mississippi von der Quelle bis nach St. Louis in einem Rindenkanoe hinabfuhren, und endlich zurück nach England
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
manche volkstümlich wurden; ferner die böhmische Übersetzung serbischer Volksdichtungen (1817) und des altrussischen Epos "Igors Heereszug" (1821). Seine übrigen Schriften bewegen sich auf dem Gebiet der böhmischen Geschichte, Litteratur und Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
in verschiedenen Fächern, namentlich denen der Geographie und Geschichte, aus. Die Fragmente seiner Schriften sind in Müllers "Fragmenta histor. graecorum" (Bd. 3, Par. 1849) abgedruckt.
Jubaea H. B. K., Gattung aus der Familie der Palmen, mit der einzigen Art J
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
Westfälischen Friedens, welcher von 1644 bis 1648 in O. und Münster verhandelt u. 24. Okt. auf dem Rathaus in O. abgeschlossen wurde. Vgl. Moser, Osnabrückische Geschichte (in dessen "Sämtlichen Werken", Bd. 6-8); Friderici und Stüve, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
bis Arica in Peru, südwärts bis Copiapo in Chile. Auch die Hochflächen oder Campos dos Parecis in der brasilischen Provinz Mato Grosso sind große, wellenförmige, vegetationslose Sandplateaus. Eine weit ausgedehntere W. ist aber in Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
Krieg, welchen Chile gegen Peru und Bolivia führte, in »Histoire de la guerre du Pacifique« (Par. 1882), auf Geheiß der chilenischen Regierung bearbeitet durch Arana; über Österreichs Kämpfe im Okkupationsgebiet in »Der Aufstand etc. 1881-82« (Wien 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
in Tibet (Lpz. u. Lond. 1863); Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien. Aus dem
Tibetischen von Schiefner (Petersb. 1869); Wassiljews Vorrede zu seiner russ. Übersetzung von Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien, deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
. Lansdowne.
Fitzpatrick (spr. -pätt-), William John, irischer
Schriftsteller, geb. 31.Aug. 1830 in Dublin, studierte
in dem kath. College in Conglowes Wood und an
der Universität in Dublin und widmete sich dann
geschichtlichen Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Piano-Melodicobis Piaristen |
Öffnen |
doppelte Hebel, Auslösung und für jeden Ton einen freien Dämpfer (automatische Dämpfung). Fast gleichzeitig traten der Franzose Marius und der deutsche Organist Schröter mit selbständigen Modellen von Hammerklavieren hervor.
Die Geschichte der Erfindung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
, das Generalkapitanat Chile und das Vicekönigreich Buenos-Aires oder Rio de la Plata, mit den Provinzen Buenos-Aires, Paraguay und Plata. Dazu kam das portug. Brasilien. (S. Karte: Geschichtliche Entwicklung der Staaten Amerikas, beim Artikel Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
in Flammen aufging, an die Küste Por-
tugals geschwommen und so später nach Lissabon
gekommen sein. Man kannte bisher nur ein 1485
stattgefundenes Seegefecht, das sich aber in die be-
kannte Geschichte unsers Seeheldcn nicht einreihen
ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wismutglanz |
Öffnen |
., an der Ostsee, das 1867 eingerichtete und 1885 erneuerte Seebad Wendorf.
Geschichte. W. war 1256‒1358 Hauptstadt des Stammlandes Mecklenburg und gleich Rostock eine reiche Hansestadt mit Privilegien und Freiheiten. Im Westfälischen Frieden wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
. 1874), "Geschichte des deutschen Kirchenrechts" (2 Bde., ebd. 1878), "Haftung des Staates aus rechtswidrigen Handlungen seiner Beamten" (Frankf. a. M. 1879), "Die franz. Verwaltungsgerichtsbarkeit" (Berl. 1880), "Lehrbuch des deutschen
|