Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dekanate
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
Kathedralkirchen Domdechant); in der protestantischen Kirche s. v. w. Superintendent, geistlicher Inspektor; im Universitätswesen der an der Spitze einer Fakultät stehende Professor (s. Universitäten); in England Dean genannt.
Dekanāt, Amt, Würde
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
. die Vorsteher der Fakultäten, unter deren ordentlichen
Professoren das Dekanat abzuwechseln pflegt.
Dekan (verderbt aus Dăkhăn ,
Hochland in Ostindien (s. d.).
Dekanat , Amt und Würde, auch der Amtsbezirk eines
Dekans (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
die Dekanate sind. In der Pfalz besteht für die vereinigte protestantische Kirche das protestantische Konsistorium zu Speier, welches dem Kultusministerium unmittelbar untergeordnet ist. Anfang 1884 zählte die katholische Kirche in B. 211 Dekanate
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0472,
Hessen (Großherzogtum: Rechtspflege, Kirchenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
Kirchenvorstand. Die Gesamtheit der evangelischen Kirchengemeinden eines Dekanats (die Zahl derselben beträgt 23) findet ihre Vertretung in der in der Regel einmal jährlich zusammentretenden Dekanatssynode, bestehend aus sämtlichen Geistlichen des Dekanats
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
. Kirche steht den beiden Erzbischöfen in München und Bamberg und den ihnen unterstellten Suffraganen, den Bischöfen von Augsburg, Regensburg und Passau bez. Eichstätt, Speyer und Würzburg zu. Kollegiatstifte sind 5 vorhanden, Dekanate 212, Pfarreien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
- und Synodalvertretung, der territorialen
Unterscheidung von Gemeinde, Dekanat und Groß-
herzogtum, der personellen Scheidung des Laien-
elements und des kirchlichen Beamtentums. Der
Grohherzog ist das Haupt der evang. Landeskirche.
Er übt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
eingerichtet und dem päpstl. Stuhle
unmittelbar unterstellt. Das Bistum Straßburg
(rund 778000 Katholiken) umfaßt 57 Dekanate mit
700 Pfarreien, das Bistum Metz (rund 450000
Katholiken) 33 Dekanate mit 624 Pfarreien.
Die Leitung der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
wird. Oberste Kirchenbehörde ist der vom Großherzog ernannte, aus geistlichen und weltlichen Mitgliedern bestehende Oberkirchenrat. Die Zahl der Dekanate ist 27, die der Pfarreien 380. Die Vereinigung (Union) der lutherischen und reformierten Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
, Superintendenturen, Inspektionen, Propsteien, Dekanate u. dgl.) und diese in Parochien eingeteilt. Die Gemeinde Nordstrand in Schleswig hängt dem holländ. Jansenismus an.
Die Angelegenheiten der Katholiken werden unter Staatsaussicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
Baden (Geschichte: 1852-1859) |
Öffnen |
überwiegender Einfluß darauf eingeräumt wurde; das Institut der landesherrlichen Dekanate wurde aufgehoben, die Verwendung des Kirchenvermögens an die Zustimmung der erzbischöflichen Behörde gebunden und derselben unbeschränkte Kenntnisnahme von der Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
das Erzbistum Prag nicht bloß ganz B., sondern erstreckt sich auch auf die preußische Grafschaft Glatz. Die vier Diözesen umfassen 140 Dekanate, 1680 Pfarreien und 75 Lokalkaplaneien mit einem Seelsorgeklerus von zusammen 3687 Personen; außerdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
am Altstädter Gymnasium in Prag, 1834 hier zugleich Präfekt. Bei der Universität bekleidete er 1828 und 1839 das philosophische Dekanat; 1840 war er Rektor. Er starb 14. Nov. 1847 in Prag. Zu seinen ersten litterarischen Arbeiten gehört
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
Magistratsmitgliedern und 96 Stadtverordneten. Sonst ist M. Sitz eines großherzoglichen Landeskommissariats, eines Bezirksamtes, eines Landgerichts, eines Hauptzollamtes und eines erzbischöflichen Dekanats. In der nächsten Umgegend ist der Friedhof jenseit des Neckar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Sprengel des Bischofs von Fulda gehöriges Dekanat; für die sieben Judengemeinden besteht das
Landrabbinat zu Lengsfeld. Die höchste Gerichtsbehörde ist das
gemeinschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
. wurde zu seiner höchsten Enttäuschung nur mit dem Dekanat von St. Patrick in Dublin bedacht. Während seines nun folgenden Aufenthalts in Irland (1714-26) wußte er von neuem den höchsten Grad der Popularität zu erlangen, indem er in heftigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
Kreisstadt.
Teltower Rübe, s. Raps.
Teltsch, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Datschitz, nahe am Ursprung der Thaya, hat ein Bezirksgericht, ein altes Schloß, eine gotische Dekanats- und 5 andre Kirchen, eine Landesoberrealschule
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
, Hauptzollamt, Oberförsterei, kath. Dekanat, reform. Pfarrei, kath., im roman.-byzant. Stile 1845 an Stelle der alten (13. Jahrh.) erbaute Kirche, Gymnasium mit Vorschule, Altertumsmuseum, Spital und Waisenhaus; Falzziegelfabriken (Briques d' Altkirch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
(Landgericht Mülhausen), Post, Telegraph,
Oberförsterei und kath. Dekanat; Baumwolllwebereien und -Druckereien, Bleichereien, Färbereien, Seidenspinnerei, Sägemühlen. – A., ursprünglich Benediktinerkloster,
führt seine Gründung auf den heil. Amarinus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
119
Augsburg
provinz München-Freising) mit 3 Diöcesananstalten, 40 Dekanaten, 1103 Welt-, 62 Ordenspriestern.
Bildungs- und Vereinswesen. Ein königl. kath. Gymnasium bei St. Stephan, 1828 gegründet (Rektor Dr. Liebert, 28 Lehrer, 783 Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0263,
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
wird von der Diöcesansynode vertreten, an deren Spitze der Dekan steht. Die Landesgemeinde hat ihre Vertretung in der Generalsynode. Die Behörden der Kirche sind: das Pfarramt, das Dekanat, der Oberkirchenrat. - Die besondern Angelegenheiten der Israeliten leitet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
17289 qkm, 311107 Katholiken (ohne Militär), 630000 Andersgläubige, 353 Welt- und 17 Ordenspriester, 192 Pfarreien und Pfarrkuratien und 20 Dekanate.
Vgl. Jäck, Geschichte der Provinz B. 1006-1803 (3 Bde., Bamb. 1809); ders., Allgemeine Geschichte B.s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Colmar), Zollamt, Steueramt, Oberförsterei, ein Konsistorium
augsburgischen Bekenntnisses, kath. Dekanat, Realschule, Bürgerspital, ein 1640 angeblich auf den Grundmauern der Kleppernburg erbautes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
) 2324 (1088 männl., 1236 weibl.) E., darunter 229 Evangelische und 244 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Straßburg), Zollamt, Steueramt, kath. Dekanat, ein 1625 erbautes Spital im Renaissancestil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
der Nebenbahn Neumarkt-Beilngries, hat (1890) 1505 kath. E., Postexpedition, Telegraph, kath. Dekanat, Krankenhaus, Bürgerspital; Getreide- und Obstbau, Viehzucht; nahebei die besuchte Mariahilfkapelle.
Berchta (Berhta, woraus die jetzige Form Bertha
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
. Eisenbahnen, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Straßburg), Zollamts, Steueramts, einer Oberförsterei sowie eines luth. und reform. Konsistoriums und kath. Dekanats und hat (1890) 7014 E., darunter 1795 Katholiken und 199 Israeliten, in Garnison
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
. Die Diöcesen sind gegliedert in Erzpriestereien oder Dekanate (s. d.). Die kath. Militärseelsorge ist in Preußen aus den ordentlichen Diöcesen ausgeschieden und einem Feldpropst, der Bischof i. p. i. ist (sog. Armeebischof), übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
; kath. Dekanat, höhere kath. Schule (Institut St. Augustin), ein von den Schwestern de Ste. Chrétienne zu Metz geleitetes Mädchenpensionat, Spital, Wasserleitung, Schlachthaus und Landwirtschaft. In der Nähe Glashütten und zwei Eisen- und Stahlwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung; Oberamt, Amtsgericht (Landgericht Stuttgart), Zollamt, Grenzsteueramt; evang. Stadtkirche, evang. Dekanat, eine Real-, eine Präceptorats - und eine gewerbliche Fortbildungsschule, Krankenhaus; Spinnerei, mechan. Tricotweberei, Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
, 62 Ortschaften, 28472 czech. E.) und Dekanats sowie Standort des 49. böhm. Landwehrbataillons und hat (1890) 4087 czech. E., Post, Telegraph, eine schöne im Renaissancestil erbaute Turnhalle, zwei Zuckerfabriken, je eine Brauerei und Dampfmühle. – Bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
- und Kantonsbehörden, hat (1890) 2281 E., darunter 121 Evangelische und 154 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Metz), Steueramt, Oberförsterei, kath. Dekanat, Spital; ferner Fabrikation von Stahl- und Lederwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
und an der Bahn B.-Meran (32 km), in einem Kesselthale, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (546 qkm, 13 Gemeinden, 37 Ortschaften, 23139 E.), Dekanats, einer Handelskammer, eines Hauptzollamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
und 26 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Oberamt B., zwischen dem Heuchelberg und dem Stromberg, links vom Neckarzufluß Zaber, in 193 m Höhe, hat (1890) 1610 meist evang. E., Post, Telegraph, ein Oberamt, Amtsgericht (Landgericht Heilbronn), Dekanat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Straßburg), Steueramt, kath. Dekanat, ein Konsistorium Augsburgischer Konfession,Bürgerspital, kath. Krankenhaus, Gerbereien, Ziegeleien, Wein-, Hanf- und Tabakbau. In der Nähe die kaiserl. Obstbauschule Grafenburg und 1 bez. 7 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
Ortschaften, 48 379 E.), eines Steueramtes, Revierbergamtes (Förderung 1890: 7 331 905 t Braunkohlen), eines Dekanats, einer Komturei des ritterlichen Kreuzherrenordens mit dem roten Stern, und hat (1890) 14 136, als Gemeinde 14 894 (7557 männl., 7337
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Ampezzo, in 1468 m Höhe, hat (1890) 326, als Gemeinde 2351 ladin. E., Bezirksgericht (115 qkm, 2 Gemeinden, 39 Ortschaften, 3042 E.), Dekanat, Pfarrkirche, gewährt einen herrlichen Ausblick auf die nahe Marmolada (3360 m) und ist Ausgangspunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
, kath. Dekanat, Konsistorium Augsburgischer Konfession, eine neue kath. Kirche mit viereckigem fünfstöckigem Turm (14. Jahrh.), eine evang. Kirche (17. Jahrh.), ein Rathaus (Renaissancebau des 17. Jahrh.), Reste röm. Bauten; ein Gymnasium (1612
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
-Teterchen der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hat (1890) 1595 meist kath. E., Amtsgericht (Landgericht Metz), Steueramt, kath. Dekanat, Pfarrkirche (ehemalige Abteikirche, dreischiffige Basilika aus dem 14. Jahrh.), zwei Brücken über die Niedarme (1725, 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
, Schlettstadt, Schnierlach,
Sulz, Weiler) und Kammer für Handelssachen,
Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, einer Betriebs-
direktion (191,72 km Bahnlinien) dcr Elsah-
Lothring. Eisenbahnen, eines kath. Dekanats, einer
Inspektion und eines Konsistoriums
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
. Dekanat, evang. Pfarrei, Kloster der Domini-
kanerinnen, Filiale der Barmherzigen Schwestern,
Latein-, litterar.-technische Fachschule, Bierbrauerei,
Leinweberei, Obst-, Getreide-, Flachs-, Hanfbau
und Monatsviehmärkte (die bedeutendsten Bayerns
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
, kath. Dekanat; neuere Kirche mit altem, schönem Portal, mitten im Orte die alte, stilgerecht erneuerte Egisheimer Pfalz (11. Jahrh.), die als Geburtsstätte des Papstes Leo X. bezeichnet wird, sowie bedeutenden Weinbau (310 ha Weinberge). - Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
von 1821 neu errichtet. Es hat 204 Pfarreien und Pfarrkuratien, 368 Welt- und 26 Ordenspriester, 2 Diöcesananstalten und 17 Dekanate. - Vgl. Lefflad, Regesten der Bischöfe von E. (2 Bde., Eichstätt 1871-74); Sax, Die Bischöfe und Reichsfürsten von E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
164
Ensival - Entail
an der Straße von Colmar nach Basel und an dem
aus der III abgeleiteten Vaubankanal, mit Mül-
hausen durch Straßenbahn (17 km) verbunden, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), kath.
Dekanats
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
die alte Landesverfassung auf, und der Bischof verlor seine fürstl. Machtbefugnisse und Einkünfte. Das Gebiet von E. umfaßt 12 Dekanate mit 108 Pfarreien und entspricht den jetzigen vier Kreisen Braunsberg, Heilsberg, Rössel und Allenstein, die (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
), Steueramtes und hat (1890)
4807 E., darunter 609 Evangelische und 116 Israe-
liten, Post, Telegraph, kath. Dekanat, evang.Pfarrei,
Bürgerfpital; röm.Reste; groheKammgarnfpinnerei,
Bleicherei, Gerberei, Lohmühle, Mahl- und Säge-
mühlen, Ziegelei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Saargemünd), Steueramtes, kath. Dekanats und einer Oberförsterei, hat (1890) 1026 E., darunter 46 Evangelische, Post, Telegraph, spätgot. Rathaus; Bierbrauerei, Mühlen, Getreide-, Gemüse- und Obstbau. - 4) Dorf im Kreis Oberbarnim des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
Schloß
bergs, an der Linie Metz-Saar-
brücken der Elsaß-Lothr. Eisen-
bahnen,^itz derKreisdirettion,-
eines Amtsgerichts (Landge-
richt Saargemünd), Steuer-
amtes, kath. Dekanats, Train-
depots und einer Garnisonverwaltung, hat (1890)
9575 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, Rot-
tendurg mit zusammen 2739 weltlichen und 26 Or-
denspriestern und 1934 Pfarreien und Pfarrkuratien.
Zur Erzdiöcefe gehören 39 Dekanate und folgende
Lehranstalten: Erzbischöfl. Seminar in St. Peter
bei F., theol. Privatpensionat in F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
Evangelische und 319 Israeliten, kath. Dekanat, reform. Pfarrei, Post erster Klasse, Telegraph, Fernsprechverbindung mit Mülhausen; röm. Befestigungsreste auf dem Kastelberg, Obere Pfarrkirche St. Leodegar (1182), Unterkirche im Zopfstil, Dominikanerkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
) der
Elsah-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 2271 E.,
darunter 124 Evangelische, Postagentur, Telegraph,
lath. Dekanat; getrieben wird besonders Getreide-,
Hanf- und Tabakbau.
Geiß, s. Ziege. - In der Jägersprache bezeich-
net man mit G. weibliches
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
kin im SW.
von Metz, zwischen Anhöhen am Gorzebach, hat
N890) 1326 meist kath. E., kath. Dekanat, Post-
agentur, Fernsprechverbindung, Nebenzollamt zwei-
ter Klasse, Vezirksarmenanstaü, eine röm. noch jetzt
benutzte Wasserleitung, Teil des im 3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
weibl.) E., darunter
3891 Evangelische und 594 Israeliten, in Garnison
(4125 Mann) das 137. Infanterie-, 15. Dragoner-
und die 1. bis 3. Abteilung des 31. Feldartillerie-
regiments, Post erster Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, kath. Dekanat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
und 96 Israeliten, Postagentur>
Telegraph, kath. Dekanat; bedeutende Reste röm.
Ansiedelungen. - H. besaß ein 1793 zerstörtes
Schloß der Grafen von Montjoie, von dem nur
geringe Spuren erhalten sind. - Vgl. Fueß, Die
Pfarrgemeinden des Kantons H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
-
Deutscy-Avricourt der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Strahburg)
und Steueramtes, hat (1890) 2536 E., darunter
188 Evangelische und 195 Israeliten, Post, Tele-
graph, kath. Dekanat, Pfarrkirche mit dreistöckigem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Hungermoosbis Hunnen |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, kath. Dekanat, eine seit 1843 bestehende Schiffbrücke und daneben seit 1878 eine feste Eisenbahnbrücke; chemische, Anilinfarben- und Cigarrenfabriken, Seidenfärberei und Appreturanstalten und bedeutende Flößerei. 3 km von H. liegt die kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
(Landgericht Colmar), Steueramtes und einer Oberförsterei, hat (1890) 2738 E., darunter 140 Evangelische; Post, Telegraph, kath. Dekanat, Pfarrkirche (12. und 15. Jahrh.), spätgot. Gemeindehaus, alte Bürgerhäuser; Baumwollspinnereien und ‑Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
) der Pfalz. Eisenbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Strahburg) und kath.
Dekanats, hat (1890) 1573 E., darunter 164 Evan-
gelische und 126 Israeliten, Post, Telegraph, Reste
der alten Befestigungen, Präparandenschule,Vürger-
spital
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Listenskrutiniumbis Liszt (Franz) |
Öffnen |
Madrid» zurück. 1838 übernahm er die Leitung des Kollegiums von Cadiz, erhielt 1844 die Professur der Mathematik in Sevilla, mit der er bald das Dekanat der philos. Fakultät und ein Kanonikat verband. Er starb 5. Okt. 1848 in Sevilla. Unter L.s Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz der Kreisdirektion, eines Amtsgerichts (Landgericht Zabern), Steueramtes, kath. Dekanats und Bezirkskommandos, hat (1890) 3103 E., darunter 364 Evangelische und 46 Israeliten, Postamt zweiter Klasse mit Zweigstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
), Hauptzollamtes, Konsistoriums der Kirche augsburgischen Bekenntnisses und kath. Dekanats, hatte 1890: 5664 E., darunter 2777 Evangelische und 21 Israeliten, 1895: 5797 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Straßburg) und Steueramtes, hat (1890) 3029 E., darunter 1123 Katholiken und 181 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. Dekanat, prot. Konsistorium, Mutterhaus der Schwestern des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
(Landgericht
Zabern), Steueramtes und kath. Dekanats, hatte
1890: 4187 E., darunter 174 Evangelische und 211
Israeliten, 1895: 3969 E., Postamt zweiter Klasse,
Reste der mittelalterlichen Befestigung, Rathaus,
1523 umgebaut, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
eines kath. Dekanats, hat (1890) 317 kath. E.,
Postagentur, Telegraph, neue got. Kirche und Schloß. Nach P. wurde früher die Schlacht vom 14. Aug. 1870 (s. Colombey-Nouilly ) genannt.
Pangenĕsis (grch.), s. Erblichkeit .
Pangeometrie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Zabern), Steuer-
amtcs und kath. Dekanats, hat (1890) 4414 E.,
darunter 900 Evangelische und 131 Israeliten, Post
zweiter Klasse, Telegraph, Mittelschule, höhere
Mädchenschule, Lehrerseminar, Laudesarbeitshaus
für Männer und ein gallo-röm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
das Konsistorium zu Stettin. Die kath. Kirche steht unter dem Delegaturbezirk Berlin des exemten Bistums Breslau, mit Ansnahme der Propstei Tempelburg, die zum Erzbistum Posen, und des Dekanats Lauenburg, das zu dem Gnesenschen Suffraganbistum Culm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
, Telegraph, kath. Dekanat, Neste der mittel-
alterlichen Befestigung, altertümliche Häuser, einen
schönen Renaissaucebrunnen, got. Kirche zum heil.
i Gregorius, spätgot. Augustinerkirche, Synagoge,
! Rathaus mit einer Sammlung von sog. Ratsbechern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
828
Rhein-Rhône-Kanal - Rheinsberg
und Münster, von welch letzterm 7 Dekanate des
Reg.-Bez. Düsseldorf ressortieren. Die Altkatboliken
besitzen einen eigenen Bischof mit dem Sitz in Bonn,
ohne abgegrenzten Sprengel. Die Provinz bildet
den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
, kath. Dekanat; Strohhut-
flechterci, Fabrikation von landwirtschaftlichen Ma-
fchinen und Perlkränzen, Gips- und Steinbrüche.
Rohrbach. 1) Bezirkshauptmanuschaft in Ober-
österreich, hat 828,24 ciidii und (1890) 54 824 (26 782
mannl., 28042
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
-Schlettstadt der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zabern), hat (1890) 3264 E., darunter 56 Evangelische und 292 Israeliten,
Post, Telegraph, kath. Dekanat, Reste der mittelalterlichen Befestigungen, Pfarrkirche St
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
Colmar) und Steueramtes, hat (1890) 3225 E., darunter 142 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Dekanat, große dreischiffige Basilika St. Arbogast (12. bis 14. Jahrh.), got. ehemalige Franziskanerkirche, staatliche Landwirtschaftsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
567
Schnigge - Schnitzler
2212 E., darunter 36 Evangelische, Postagentur, !
Telegraph, kath. Dekanat, Spital; Baumwollspin- !
nerei und -Weberei, Holzstofffabrik, Käse- und Kirsch- !
wasscrbereitung. Es wird als Luftkurort besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
der Linie
Straßburg-Lauterburg und der Nebenlinie ^.-Merz-
weiler (34,8 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz
eines Steueramtes, hat (1890) 1666 E., darunter
68 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Dekanat,
ehemalige Abteikirche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
zwischen Save und Donau, mit dem jenseit der Save liegenden Belgrad durch eine Eisenbahnbrücke verbunden, an der Linie Budapest-Belgrad der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz eines Bezirksgerichts, griech. Erzpriesters und kath. Dekanats, Hauptzoll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
Is-
raeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath.
Dekanat, Neste der alten Befestigungen, Pfarrkirche
St. Stephan; Eisengießerei, Kammgarnspinnerei,
Baumwollspinnerei und -Weberei, Etoffdruckerei,
Färberei, Spindelröhrchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
, Post, Telegraph, kath. Dekanat, spät-
got. Kirche mit Grabmälern der Herzöge von Loth-
ringen, alte Bürgerhäuser, eine brom-und jodhal-
tige Salzquelle; Leder- und Porzellanfabrikation,
Steinbrücke, Obst- und Weinbau, Holz-, Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0416,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
der Bischof von S. dem Erzbischof von Mainz, dann bis 1874 dem Erzbischof von Besançon. Seitdem ist das Bistum exemt und dem päpstl. Stuhl unmittelbar unterstellt; es umfaßt die Bezirke Unter- und Oberelsaß mit 8287 qkm Flächenraum, 57 Dekanaten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
Evangelische und 220 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Dekanat, Reste der alten Befestigungen, Kirche zum heil. Mauritius (13. bis 15. Jahrh.), Synagoge, Spital, ehemalige Malteserkomturei, alte Bürgerhäuser; Baumwoll- und Seidenspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
) und Steueramtes, hat (1895) 1016 E., darunter etwa 60 Evangelische und 40 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Dekanat; Cigarrenfabrik, Hammerschmieden, Weberei, Ziegelei, Brauerei, Mahl-, Öl- und Sägemühlen, Kirschwasserfabrikation. - Vgl. Nartz, Le val de Villé
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Straßburg) und eines Steueramtes, kath. Dekanats und Konsistoriums der Kirche Augsburgischen Bekenntnisses, hat (1895) 6260 E., darunter etwa 2350 Katholiken und 200 Israeliten, in Garnison das Infanterieregiment Markgraf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
(Landgericht Straßburg), hat (1895) 1000 E., darunter etwa 280 Katholiken und 50 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Dekanat und Mineralquellen. Auf der Höhe östlich von W. das Reiterstandbild des Kaisers Friedrich (1895) von Max Baumbach; südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
.) im Kreis Altkirch des Bezirks Oberelsaß am Burgberg und an der Nebenlinie Altkirch-P. (23,8 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), kath. Dekanats und Steueramtes, hat (1890) 521 E., darunter 32 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
(1895) 8322 E., darunter etwa 1900 Evangelische und 320 Israeliten, in Garnison Stab, 1. und 2. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 99, Postamt erster Klasse, Telegraph, kath. Dekanat, Reste der ehemaligen Befestigungen, spätgotische kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
, Post, Telegraph, kath. Dekanat; Wein- und Obstbau, Steinbrüche. – H. (Habuhinesheim 757) gehörte dem Kloster St. Gallen, dann zu der Herrschaft Landser und wurde 1468 durch die Schweizer niedergebrannt, später auch durch die Schweden zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
(Landgericht Zabern), kath. Dekanats, Konsistoriums Augsburgischen Bekenntnisses und einer Oberförsterei, hat (1890) 1129 E., darunter 551 Evangelische, Post, Telegraph, spätgotische kath. Pfarrkirche, Schloß (17. Jahrh.), jetzt Gemeindehaus, Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
, Konvikt, eine Bibliothek (70000 Bände, 1700 Handschriften, 840 Inkunabeln) und eine achtstöckige Sternwarte (1748‒58) mit Sammlungen. – Vgl. Weißbacher und Hartenschneider, Das Dekanat Altmünster mit den Pfarren des Stifts K. (in der «Topographie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
und 50 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. Dekanat, Konsistorium der Kirche augsburgischen Bekenntnisses, Reste eines alten Schlosses, Mittelschule, Armenhaus; Gerbereien, Spinnereien, Tuchbleiche, Färbereien, Fabriken für Wollsocken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
der Doller und der Nebenlinie Sennheim-M. (19,2 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), Nebenzollamtes und kath. Dekanats , hat (1890) 3512 E., darunter 159 Evangelische, Post, Telegraph; Baumwollspinnereien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
) im Kreis Château-Salins des Bezirks Lothringen, hat (1890) 598 kath. E., Amtsgericht (Landgericht Saargemünd), Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Zoll- und Steueramt, Oberförsterei, kath. Dekanat, Armen- und Pfründenhospiz St. Anna, Sparkasse; Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
und erlangte 1863 das Dekanat der Westminsterabtei in
London. In dieser Stellung übte S. als Kanzelredner durch seine freisinnigen Ansichten wie durch
seine gemeinnützige Thätigkeit weit reichenden Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 809 E., darunter 63 Evangelische, Postagentur, Telegraph, kath. Dekanat und Reste zweier alter Schlösser.
Rizäus, Reformator, s. Hardenberg, Albert.
Rizos-Nerulós, Jakowakis, griech. Staatsmann und Dichter, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
(M., Diedenhofen, Sarburg, Saargemünd-Château-Salins) mit 33 Dekanaten und 624 Pfarreien. Bischof ist seit 1886 Franz Ludwig Fleck (geb. 1824). - Die Reihe der Bischöfe von M. beginnt im Anfang des 4. Jahrh. Bis zur franz. Einverleibung (1552
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
Nürnberg-Grenze-Crailsheim, Treuchtlingen-A. (51,38 km), Würzburg-A. (88,84 km) der Bayr. Staatsbahnen, ist Sitz der Kreisregierung, eines prot. Konsistoriums, kath. Dekanats, Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
, hat (1890) 3460 E., darunter 220 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Dekanat, Reste der ehemaligen Befestigungen; Strohhutfabrikation, Seidenfärberei, Sodafabrik, Mühlen, Schiffahrt und drei Salinen (S., Haras, 3 km entfernt, und Salzbronn, 1 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Dinkelbis Dinoceraten |
Öffnen |
Bezirksamtes und eines Bezirksgremiums, eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach), Rent-, Forstamtes, eines kath. und evang. Dekanats, ist mit einer von schlanken Türmen besetzten Ringmauer umgeben, hat (1890) 4496 (2113 männl., 2383 weibl.) E., darunter 1296
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
. Dekanat, kath. Pfarrkirche (1705), neue evang. Garnisonkirche, Unteroffizierschule. - Im Ryswijker Frieden (1697) mußte Ludwig XIV. (Alt-)Breisach an Österreich abtreten und behielt nur ein Werk dieser Festung auf dem linken Rheinufer, später Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
, an der Nebenlinie Zabern-Hagenau der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hatte 1890: 1383, 1895: 1401 E. , darunter 590 Evangelische und 113 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Dekanat; Wein- und Hopfenbau. Die Stadt verdankt ihren Ursprung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
(22,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, mit Straßenbahn (Dampf- und elektrischer Betrieb) nach Ensisheim, Wittenheim, Pfastatt und Dornach, Sitz der Kreisdirektion, eines kath. Dekanats , reform. Konsistoriums, eines Landgerichts (Oberlandesgericht
|