Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutschen Seewarte
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
zu bringen, geben wir S. 570 zwei Kärtchen, welche nach den betreffenden
Wetterkarten der deutschen Seewarte vom 9. und 10. Dez. 1887
angefertigt sind und welche überdies
|
||
83% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
ist beantragt worden. - Vgl. J. P.^[Johannes Paul] Müller, Die D. S. i. A., ihre Geschichte und Statistik (Bresl. 1884).
Deutsche Schutzgebiete, s. Deutsche Kolonien.
Deutsche Seewarte, s. Seewarte.
Deutsches Festungssystem. Das Festungssystem des
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
).
Seewache , soviel wie Schiffswache (s. d.).
Seewalzen , s. Holothurien .
Seewarte , Deutsche , eine Anstalt, welche die Aufgabe hat, die nautischen
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
shipping and marine insurance (2. Aufl., Lond. 1883).
Seevölkerrecht, s. Seerecht.
Seewalzen, s. Holothurioideen.
Seewarte, deutsche, Zentralanstalt zur Förderung der maritimen Meteorologie, hervorgegangen aus der von v. Freeden begründeten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
. und 10. Dez. 1887 (Deutsche Seewarte).
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
704
Hamburg
Die Einfuhr und Ausfuhr seewärts nach Warengattungen geordnet, ist in der folgenden Tabelle nach Menge und Wert zusammengestellt:
Warengattungen Einfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M. Ausfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
Zentralinstituten die deutsche Seewarte in
Hamburg (s. Seewarte ) das reichhaltigste Material bei der
relativ besten Verteilung der Stationen besitzt, so mögen als Beispiel für alle ähnlichen Wetterkarten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
nur seewärts ermittelt, dieselbe betrug im genannten Jahr 17,576,965 Doppelzentner; Bremens Ausfuhr bewertete sich auf 501,5 Mill. Mk. (davon seewärts 186,1 Mill. Mk., land- und flußwärts 315,4 Mill. Mk.).
Der Aufschwung des deutschen Handels in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
Adolf von, der Gründer der
Deutschen Seewarte, geb. 12. Mai 1822 zu Norden in
Hannover, studierte in Bonn und Göttingen Mathe-
matik und Naturwissenschaften, wurde 1845 als Ober-
lehrer der Mathematik, Physik und neuern Sprachen
an das Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
als Privatdozent für Geographie. 1882 wurde er zur Ausführung wissenschaftlicher Arbeiten an der deutschen Seewarte in Hamburg beurlaubt, und 1883 folgte er einem Rufe als Professor der Geographie an der Universität in Kiel, wo er zugleich Dozent an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
als
Hydrograph und Admiralitätsrat in das neu gegrün-
dete hydrogr. Bureau in Berlin und wurde 1876
zum Direktor der nach seinen Entwürfen 1875 ins
Leben gerufenen Deutschen Seewarte (s. Seewarte),
1881 zum Geh. Admiralitätsrat, 1894 zum Wirkl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
Meteorological Office), 1864 die deutschen Küstenstaaten, und seit 1876 ist die Wettertelegraphie durch die Seewarte in Hamburg auf einen großen Teil von Zentraleuropa ausgedehnt. 1877 wurde dieselbe in Österreich-Ungarn durch Jelinek und Hann (Hohe Warte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
889
Deklaration
Staaten verschieden. Im dentschen Zollgebiete
unterscheidet man zwiscken genereller und spe-
cieller D. Die generelle D., welche bei der Ein-
fuhr auf Eisenbahnen (Lad ungs Verzeichnis)
und seewärts (Manifest) abzugeben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
vorhanden ist. - Vgl. Segelhandbuch für den Atlantischen Ocean, hg.
von der Deutschen Seewarte (Hamb. 1885); Segelhandbuch für den Indischen Ocean, hg. von der
Deutschen Seewarte (ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
das Kommando der zweiten deutschen Nordfahrt,
ging 1870 nach Hamburg, wurde 1871 erster Assistent an der Seewarte und bearbeitete in Berlin unter Doves Anleitung die meteorolog.
und hydrogr. Resultate der Expedition («Die zweite deutsche Nordpolarfahrt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
1656, zusammen 6798 (von 3,712,394 Registertons). Von den 6790 angekommenen Schiffen fuhren:
^[Liste]
unter deutscher Flagge 3189 Schiffe
unter großbritannischer Flagge 2508 Schiffe
unter niederländischer Flagge 299 Schiffe
unter norwegischer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Meteorologische Gesellschaftenbis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
sind vorerst die Wetterkarten zu nennen, die den Wetterberichten (s. d.) beigegeben werden. Ein großes Werk dieser Art bilden die von der deutschen Seewarte und dem dän. Meteorologischen Institut herausgegebenen "Täglichen synoptischen Karten" vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
Wetter (Sturmsignale) |
Öffnen |
572
Wetter (Sturmsignale).
Sturmsignale der deutschen Seewarte.
( Sturmsignale ) gegeben werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
der Deutschen Seewarte (s. d.) in Hamburg in ein Reichsinstitut ward er 1876 zum Direktor derselben ernannt und hat seitdem durch Herausgabe von Segelhandbüchern und sonstigen nautischen Werken sowie der täglichen Wetterkarten und Wetterberichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
. von der Seewarte (25. Jahrg.,
Verl. 1897).
* Deutsch-Hannoversche Rechtspartei. Die
D. R. suchte ihre Organisation auch über die Gren-
zen Hannovers hinaus auszudehnen, wüs^i Q^ch
in einigen Gegenden Hessens, Vraunschweigs und
Mecklenburgs gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
, Wilhelmshaven, Danzig, die Artillerie- und Minendepots zu Friedrichsort, Wilhelmshaven, Geestemünde, Cuxhaven, das Torpedodepot zu Friedrichsort, die Deutsche Seewarte zu Hamburg (s. Seewarte), ferner die Havariekommissionen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
errichtete Deutsche Seewarte (s. Seewarte) am Elbufer, das Hauptpostgebäude am Wall beim Dammthor, 1883-86 erbaut (2080000 M.). Von privaten Gebäuden zeichnen sich nur wenige durch eine reichere Architektur aus, so das am alten Jungfernstieg belegene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Sturmhaubebis Sturmwarnungen |
Öffnen |
wahrscheinlich nahende Stürme geheißten Zeichen. In Deutschland sind von der deutschen Seewarte 36 Signalstellen 1. Klasse, 11 Signalstellen 2. Klasse, sowie 10 Normalbeobachtungsstationen (zum Beobachten und Berichten über die Witterung an der Küste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
, Geestemünde, Kuxhaven; die »Minendepots« zu Friedrichsort, Wilhelmshaven und Geestemünde, das »Torpedodepot« zu Friedrichsort; die »Deutsche Seewarte« zu Hamburg und die Intendanturen der Marinestationen mit ihren Unterbehörden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
Karten, die physik.
Verhältnisse und die Verkehrsstraßen darstellend (hg. von der Direktion der Deutschen Seewarte, Hamb. 1882); Segelhandbuch für den A. O. (hg. von der
Direktion der Deutschen Seewarte, mit Atlas, ebd. 1885); Mohn, The North
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
von Monaco, Zur Erforschung der Meere und ihrer Bewohner (Wien 1891; deutsch von E. von Marenzeller); Joh. Walther, Allgemeine Meereskunde (Lpz. 1893). Fast alle neuern Messungen und Beobachtungen sind mitgeteilt in den jetzt von der Deutschen Seewarte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
der C. geschieht für die deutsche Handelsflotte auf dem Prüfungsinstitut der Deutschen Seewarte. Da keine Verpflichtung zur Prüfung besteht, werden bis jetzt nur sehr wenige, höchstens 30 C. jährlich, geprüft. 1891 wurden nur 21 C. eingeliefert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
Witterungsnachrichten zusammengestellt. Für Deutschland geschieht das von der deutschen Seewarte (s. d.) in Hamburg, und zwar werden bei der Zeichnung dieser Karten diejenigen Depeschen zu Grunde gelegt, welche von einer größern Anzahl von Orten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Köppenbis Koralleninseln |
Öffnen |
in Petersburg und wurde 1875 Abteilungsvorstand an der deutschen Seewarte in Hamburg. K. hat die Meteorologie auf fast allen Gebieten bedeutend gefördert, namentlich sind seine Arbeiten über periodische Witterungserscheinungen und über synoptische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
und Leipzig, wurde 1872 Assistent am
physikal. Centralobservatorium in Petersburg und
1875 Abtcilungsvorstand der Deutschen Eeewarte
in Hamburg. Er hat zahlreiche Arbeiten in den
Schriften der Seewarte, dem "Repertorium für
Meteorologie" von Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
ihre Jahrbücher unter dem gemeinsamen Titel «Deutsches Meteorologisches Jahrbuch». Außerdem werden von den meisten Centralstellen noch besondere Schriften herausgegeben. So in Deutschland von der Seewarte Abhandlungen: «Aus dem Archiv der Seewarte», vom preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
übermittelt. In Deutschland ist die Centralstelle für die Wettertelegraphie die kaiserl. deutsche Seewarte (s. d.) in Hamburg, für die andern Staaten sind solche in London, Paris, Rom, Wien u. s. w. Zwischen diesen Centralstellen findet ein Austausch des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
. Blindenanstalten vorhandenen Lehrmitteln.
-- Vgl. ferner die Berichte über die Blindenlchrer-
tongresfe in Kiel (1891) und München (1895).
^Blitzqefahr. Nach Kahner betrug in Deutsch-
land die Ä.:
Bezüglich der Tageszeit ist anzuführen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Danzig (Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
des Eingangs und ein Drittel des Ausgangs. Der Wert des Handels seewärts allein bezifferte sich 1884 bei der Einfuhr auf 58,2 Mill. Mk. (namentlich Heringe, Baumwolle, Roheisen, Droguen, Steinkohlen, Kaffee, Häute und Felle), bei der Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
Geschlecht kamen auf 100 männliche 104,1 weibliche Personen. Der Handel Lübecks hatte im J. 1889 folgenden Umfang: die Einfuhr hatte einen Wert von 238,180,067 Mk. (seewärts 81,827,847, land- und flußwärts 156,352,220), die Ausfuhr einen Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
) Registcrtons
Tragfähigkeit, darunter 1618 (1621) Dampfer mit
418243 (420 660) Registertons. Die Gesamtwarcn-
einfuhr hatte 1895 mit Ausschluß der Kontanten
einen Wert von 300,9 Mill. M., davon seewärts 65,9-
die Ausfuhr 243,5, davon seewärts 136,3 Mill
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
und Küstenartillerie.
Wenn ein Kriegsschiff in Dienst gestellt wird, erhält es kriegsmäßige Ausrüstung, gleicht einem mobilen Truppenkörper und ist jederzeit zum Kampf bereit. Sobald daher Schiffe die heimischen Gewässer verlassen (deutsche Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Chronometer (Schiffsuhren) |
Öffnen |
festgestellt und den Schiffen bei Anbordgabe der Instrumente mitgegeben, um bei den täglichen Berechnungen Verwendung zu finden. Für die C. der deutschen Kauffahrteischiffe macht die Seewarte zu Hamburg die nötigen Untersuchungen und bestimmt die Temperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
-Hauptstelle 12294 -
Norddeutsche Bank 12739 2,721
Kommerz- und Diskontobank 7481 1,234
Vereinsbank 8262 1,623
Hamburger Filiale der Deutschen Bank 8031 -
Hypothekenbank 210 1,216
Wechslerbank 246 0,263
St. Pauli-Kreditbank 74 0,198
Volksbank 303
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
Deutschen Reichs" (Berl. 1876), die deutschen Wasserstraßen enthaltend, von Bedeutung. - Vgl. Hydrogr. Mitteilungen, hg. von dem Hydrographischen Bureau der kaiserl. Admiralität (Berl. 1873-74); Annalen der H. und maritimen Meteorologie (ebd. 1875-90
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
Gallen vielfach in den deutschen Handel. - Zollfrei.
Mutterlaugensalz. Zoll: M. zu Bädern werden auf besondere Erlaubnis, wenn sie seewärts eingehen, zollfrei, und wenn sie auf anderen Wegen eingehen, zum Satze von 0,80 Mk. pro 100 kg abgelassen.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
bestehen noch 9 Küstenstationen, welche von der Deutschen Seewarte geleitet werden, und neben denen 28 Signalstellen erster Klasse und 11 zweiter Klasse sowie 4 Hauptagenturen und 14 Agenturen zweiten Ranges in Thätigkeit sind. Außer an den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
mit-
geteilt, Lpz. 1885); A. Collet, Ii-aits t1i60riciii6 6t
pi'3.ti^u6 äs 1a rLMlatioii äe8 com^HZ (2. Aufl.,
Par. 1886); Deutsche Seewarte, Der K. an Bord,
ein Handbuch für Führer von eifernen Schiffen
(Hamb. 1889); A. Breusing, Die nautischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
. Die Positionslaternen (Topp-, Seiten- und
Ankerlaternen) jedes Schiffs müssen von einer
Agentur der Deutschen Seewarte geprüft sein. Jedes
Schiff in kleiner Fahrt muß mindestens 10, in gro-
ßer Fahrt mindestens 50 kg vegetabilisches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Barometer (Gefäßheber-B. etc.; Aneroidbarometer) |
Öffnen |
ist, das Gefäßbarometer mit reduzierter Skala von Fueß in Berlin, das auf den Stationen der deutschen Seewarte, auf den forstlich-meteorologischen Stationen Deutschlands sowie auf den bayrischen und vielfach auch auf den preußischen Stationen benutzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Chronologischbis Chronoskop |
Öffnen |
, Calendarium historico-christianum medii et novi aevi (Regensb. 1855); Grotefend, Handbuch der historischen C. des deutschen Mittelalters und der Neuzeit (Hannov. 1872); Dabis, Abriß der christlichen und römischen Zeitrechnung (Berl. 1873
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
, so können sich mehrere derartige Barren bilden, von denen die jüngere stets in tieferm Niveau liegt als die nächst ältere (Textfig. 3 und 3 g.). Eine ähnliche Erscheinung kennt man von den deutschen Küsten, wo bei flacher Böschung des Strandes sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
*
Seewarte, Deutsche
Wetter
Wetterberichte, s. Wetter
Wetterkarten, s. Wetter
Wetterscheide
Wettertelegraphie, s. Wetter
Apparate.
Aeroklinoskop
Aetherioskop, s. Barometer u. Thau
Aktinograph
Aktinometer
Anemograph, s. Anemologie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
Rest durch Bestimmung von Temperaturkoefficienten in Rechnung gezogen. Die Feuchtigkeit wirkt rostend, also zerstörend auf die Spirale ein. Deshalb hat man in neuester Zeit, namentlich auf der deutschen Seewarte, Versuche mit einem luftdicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
795
Danzig
der 1. der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs, der 1. Sektion der Norddeutschen Holz-, der 2. der Brennerei-, der 4. der Nordöstlichen Baugewerks-, der 2. der Fuhrwerks- und der 6. der Seeberufsgenossenschaft.
Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
. Küste (einschließlich Papenburg und Wilhelmshaven), einer Agentur der Deutschen Seewarte mit Signalstelle und meteorolog. Station, eines Strandamtes, Seemannsamtes, Hauptzollamtes erster Klasse, zugleich Schiffsvermessungsbehörde, zweier Nebenzollämter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
, Kanonenboote, Avisos und ein Teil der Schulschiffe Verwendung. Die oberste Behörde der Marine ist die Admiralität, deren "Chef" Oberbefehlshaber der Marine und Leiter ihrer Verwaltung ist; ihr sind unterstellt: die deutsche Seewarte in Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
, ward 1856 Rektor der Navigationsschule in Elsfleth und dirigierte 1867-75 die in Hamburg von ihm begründete norddeutsche (später deutsche) Seewarte. Hier entwickelte er eine ausgebreitete Thätigkeit nach allen Weltteilen in Bezug auf praktische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
-
schaffen in dem 5. Buche des jetzt als Reichsgesetz gel-
tenden Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs,
nachdem dasselbe vorher schon in fast allen deut-
schen Staaten in den 1.1862-64 durch die Landes-
gesetzgebung eingeführt war. Dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
deutschen Küstengewässern. Durch Reichsgesetz vom 9. Jan. 1875 wurde ferner die deutsche Seewarte in Hamburg ins Leben gerufen, welche die Aufgabe hat, die Kenntnis der Naturverhältnisse des Meers, soweit diese für die Schiffahrt von Interesse sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
,
wesentlich verbesserten Multiplikatorkompaß kon-
struiert, der die Kompensation der Deviation sehr
erleichtert; dieser K. wird namentlich in der österr.-
ungar. Marine verwendet. Aus der deutschen See-
warte hat Lauenstein 1894 emen Destektor kon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
832
Deutschland (Handel).
seidenen Waren kann D. mit Frankreich noch nicht konkurrieren; dagegen kommen die deutschen Samtwaren den französischen nicht nur gleich, sondern übertreffen dieselben noch, so daß Frankreich selbst jetzt jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Baffinbaibis Bagamojo |
Öffnen |
Cumberlandsundes lag die
Kingawa-Station , die deutsche Station der internationalen Polarforschung 1882–84. – Vgl. Boas, B., Geogr.
Ergebnisse einer in den J. 1883 und 1884 ausgeführten Forschungsreise («Petermanns Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
ist. Viele Nothäfen
sind namentlich für die Hochfeefifcherei eingerichtet.
Man zählt sie gewöhnlich zu den Fischereihäfen;
von diefen besitzt Deutschland je einen auf Hela und
Norderney. Man beabsichtigt Helgoland zum Haupt-
stapelplatz der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
mit Ausschluß der Kontanten einen Wert von 300,9 Mill. M. (davon seewärts 65,9 Mill. M.), die Ausfuhr von 243,5 und 136,3 Mill. M. Die Handelsflotte zählte (1895) 4 Segelschiffe mit 1959 und 29 Dampfer mit 10 476 Registertons. Der Handel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
ist die telegraphische Verbindung der atlantischen Küsten des Westens mit Europa überall hergestellt.
Vgl. "Atlas des Atlantischen Ozeans", 36 Karten, die physikalischen Verhältnisse und die Verkehrsstraßen darstellend (hrsg. von der deutschen Seewarte, Hamb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0827,
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) |
Öffnen |
63,952, Bayern 45,053, Elsaß-Lothringen 53,863, Baden 31,325 T. Die Einfuhr von Salz in das deutsche Zollgebiet betrug 1884 seewärts 23,982, auf anderm Weg 1987 T., außerdem zu gewerblichen oder landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
von Schwind [Detail s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅶ, Fig. 4], Rud. Hofmann u. a.) führen in Hofburg und Vorburg das Leben, das sich in vergangener Zeit in der W. abspielte, vor Augen. An besonders reich geschmückten Räumen sind zu erwähnen im Landgrafenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
ist die Meteorolog. Zentralstelle für Pflege der maritimen und der Küstenmeteorologie die kaiserlich deutsche Seewarte (s. d.). Der Pflege der Meteorologie als Wissenschaft und Leitung der speciellen klimatologischen oder hydrogr. Forschungen dienen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
Beobachtungsstationen vermittelt und der laufende Dienst des Zentralinstituts versehen wird. Gegenwärtig befinden sich derartige Zentralinstitute in allen Kulturstaaten. Für Deutschland ist dabei zu nennen die Deutsche Seewarte (s. d.) zu Hamburg, außer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
. gehen Boote aufwärts bis Lao-kai an
der Grenze gegen Jün-nan in 20 Tagen, seewärts ist beständiger Dampferverkehr. Infolge des Vertrags von Saigon (15. März 1874) wurde der Hafen von H. dem auswärtigen
Handel geöffnet; auch wurde ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
; in den
Niederlanden: die Schelde-, Maas- und Rheinmün-
dung, der 4130 hkm große Zuidersee und der Dollart
(mit Emsmündung) an der deutschen Grenze; in
Deutschland: der Iadebusen und die Weser- und
Elbemündung, welche drei zusammen zur Helgo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
).
Panem et circenses , s. Circensische Spiele .
Panentheïsmus , s. Pantheïsmus .
Panflöte , soviel wie Pansflöte (s. d.).
Pangam , Hauptstadt von Goa (s. d.).
Pangani oder Rufu ( Ruvu ), Fluß in Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Sturnusbis Stuttgart |
Öffnen |
464
Sturnus - Stuttgart
das System von 1871 an auch auf die großen Binnenseen ausgedehnt. In Deutschland liegt das Sturmwarnungswesen in der Hand der kaiserl. deutschen Seewarte (s. d.) zu Hamburg, während in Frankreich, England, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
durch einseitig staatliches Recht (s. Straßenrecht auf See, Bd. 15) sichergestellt. Dagegen ist das Seekriegsrecht (s. d., Bd. 14) völkerrechtlich geordnet. Das Legen von Seeminen ist verboten.
*Seewarte, Deutsche. Kapitän zur See Chüden hat 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
etc. Von der A. ressortieren das Generalauditoriat, der Generalarzt der Marine, die Kommando- und Verwaltungsbehörden, die Erziehungs- und Bildungsanstalten und die deutsche Seewarte in Hamburg. Es besteht außerdem ein Admiralitätsrat, der sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Jahren 1872-81 wird auf 133,008 Seelen angegeben, wovon 129,549 sich nach Amerika, vornehmlich nach Brasilien, wandten.
Die nationale überseeische Auswanderung aus den Hauptländern Europas.
Jahr Deutsches Reich Großbritannien Schweiz Österreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
finnländ. Gouvernements Wasa, am Bottnischen Meerbusen und an der Eisenbahn Tammerfors-N., mit Hafen, Schiffswerfte, Handel mit Waldprodukten und (1885) 7888 Einw. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Es wurde an der Stelle der 1611 vom König Karl IX
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
Weißenburg am Sand und 1879 Vorstand der Abteilung für Wettertelegraphie, Sturmwarnungen und Küstenmeteorologie an der deutschen Seewarte in Hamburg. B. hat sich um die Erklärung der Witterungserscheinungen große Verdienste erworben, und zu seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
auf der dortigen Akademie und 1862-1863 bei Couture in Paris sowie auf Studienreisen durch Frankreich, England und Deutschland. Nach Berlin zurückgekehrt, malte er anfangs vorzugsweise Landschaften nach Motiven aus der Mark Brandenburg, Westfalen, den Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
). Eine neue Ausgabe der "Romane und Erzählungen" (24 Bde.) erschien in Leipzig 1882. In schwed., engl. und deutscher Sprache erschien "F. B.s Lebensschilderung, Briefe und nachgelassene Schriften" (deutsch, 3 Bde., Lpz. 1868), hg. von ihrer Schwester
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
-
gaben verfertigen die Deutsche Seewarte in.Ham-
burg und das Hydrographische Amt in Neuyork
Eiskarten sowie Eisprognosen, die den auslaufen-
den Schiffen mitgegeben werden. Auch die einander
begegnenden Schiffe signalisieren sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
für die
Benutzung der Schiffahrtsanstalten erhoben wer-
den. Nach Art. 54, Abs. 3 der Deutschen Reichs-
verfassung dürfen sie die zur Unterhaltung und
gewöhnlichen Herstellung diefer Anlagen erforder-
lichen Kosten nicht übersteigen; auch müssen in
Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
Sparkasse, Signalstelle der Seewarte und Agenturen mehrerer Seeversicherungs- und Schiffsklassisizierungsgesellschaften. Es bestehen Fabriken für Spielkarten, Öl, Maschinen, elektrische Bogenlampen und Stärke, Fischräuchereien und bedeutende Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
der Schiffahrt werden von dem Hydrographischen Amt der Vereinigten Staaten von Amerika monatlich und von der deutschen Seewarte (s. d.) vierteljährlich Eiskarten der Neufundlandbank veröffentlicht; außerdem warnen die nahe der Neufundlandbank
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
im
Bundeskanzleramt in Berlin. Im Juli 1870 ging
K. in Vertretung des zu den Waffen berufenen Bot-
schaftsrats nach London. In den ersten Deutschen
Reichstag als Vertreter des Wahlkreises Elberfeld-
Varmen gewählt, gehörte er zu den Gründern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
viel auf Acker- und Gartenland und in Mauerritzen.
Funchal (spr. fungschahl), Hauptstadt der portug. Provinz F., d. i. der westafrik. Inselgruppe Madeira (s. d.) und Porto-Santo, an der Südküste von Madeira, im Hintergrunde einer seewärts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls.
Dundonald, Graf von, s. Cochrane.
Dunedin (spr. dönnihdn), Hauptstadt der neuseeländ. Provinz Otago, im südlichen Teil der Südinsel, an der Bahn nach Invercargill und Christchurch und durch Eisenbahn mit der 15 km entfernten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
127
Hanle - Hannibal.
Mongolei nach Sibirien (Kiachta). Der Verkehr seewärts wird durch die Dampfer der erwähnten Gesellschaften, besonders aber der chinesischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft, sowie durch zahlreiche Fahrzeuge von mehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Stoßbis Stösser |
Öffnen |
, indem er wissenschaftliche Institute (Seewarte, hydrographisches Büreau und Marineakademie) schuf, die deutsche Kriegsflotte beträchtlich vergrößerte, den Bau der Schiffe auf einheimischen Werften ermöglichte und die straffe Disziplin der preußischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Brazzabis Bremen |
Öffnen |
Mill. Mk. mehr). Davon wurden seewärts eingeführt für 437½ Mill. Mk., ausgeführt für 286¾ Mill. Mk., land- und flußwärts eingeführt für 226 Mill. Mk., ausgeführt für 341¾ Mill. Mk. Nach Warengattungen bezifferte sich der Wert (in Mark) von
Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
in besaßen. Die deutsche Seeberufsgenossenschaft hat deshalb angeordnet, daßvom I.April 1891 ab alle Seiten- und Topplichter mit einem Tauglichkeitsattest der Deutschen Seewarte, welche alle Laternen prüft, versehen sein müssen.
Im wesentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
. Die Einfuhr seewärts betrug 1893: 292 320 t im Werte von 27 493 624 M., die Ausfuhr 64 998 t im Werte von 10 850 445 M. Den Bank- und Geldverkehr vermitteln die Reichsbanknebenstelle, Filiale der Hamburger Vereinsbank, Unterstützungsinstitut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
des Deutschen Strafgesetzbuches (ebd. 1879).
Bettemund, s. Bedemund.
Bettenhausen, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, 3 km südöstlich von Cassel, an der zur Fulda gehenden Losse und der Linie Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
, Die Deviationstheorie und
ihre Anwendung in der Praxis (Berl. 1881); Collet,
I^orik du comMg (2. Aufl., Par. 1886); Deutsche
Seewarte, Der Kompaß an Bord, ein Handbuch für
Führer von eisernen Schiffen (.hamb. 1889).
Deviationsbojen, s. Bojen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
Felseninsel in der Ostsee, 15 km östlich von der Halbinsel Mönchgut auf Rügen, hat einen 30 m hohen Leuchtturm, einen Nothafen und ist Signalstelle erster Klasse der Deutschen Seewarte.
Greifzirkel, in der Praxis oft Taster genannt, ein Zirkel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
auch den Artikel Atmosphäre.
Isobarentelegramme, Telegramme mit den
von der Deutschen Seewarte in Hamburg mehrern
Zeitungen übermittelten nötigen Angaben zur
Konstruktion der Isobaren (s. d.) in ihren Wetter-
berichtskärtchen. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
des Deutschen Ritterordens u. a. Der
Kunst dienen die Akademie der Künste, das Stadt-
museum , das kunstgewerbliche und technische Mu-
seum, das Museum der Prussiagesellschaft und das
Bcrnsteinmuseum der Firma Stantien & Becker
(s. Bernstein, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
; für die Ausbildung derselben dient in neuerer Zeit die deutsche
Seewarte (s. d.) als na utische Hochschule. Österreich besitzt 3 nautische Schulen in Lussinpiccolo, Cattaro und Ragusa. (Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
442
Norrland - Northbrook
Strumpfwaren, Seife, Tabak u. s. w. Ausgeführt wurden seewärts 1892 namentlich Hafer (13 Mill. kg), Woll- und Baumwollgewebe, Papier, Hölzer, Roheisen, Stangen- und Bandeisen; eingeführt wurden Rohmaterialien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
116
Ś – Saalburg
tus , signavit , signum ; in deutschen Büchern
steht S. für San, Sankt, auch für Seite und (s.) für Siehe (siehe); s. zwischen lat. Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
243
Salzthon - Samaden
der deutsche Zoll war bis 1879 ebenfalls 12 M., seit'
dem für seewärts eingehendes Salz 12 M.,für an-
deres 12,80 M. Sonstige staatliche oder kommunale
Salzabgaben sind in Deutschland verboten.
Der Ertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
). 5) Prüfungs-
behördenfür Seesteuerleute und Schiffer. 6) Die
deutsche Seewarte (s. d.).
Seeben, Dorf in der Schweiz, s. Seewen.
Seebenstein, Dorf bei Pitten (s. d.).
Seeberg. 1) Anhöhe bei Gotha (f. d., Bd. 3,
S. 187d). 2) Paßhöhe, f
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
Landmarken (s. d.) zahlen zil den S. Die Be-
zeichnung der Fahrwasser und Untiefen ist überall
staatlich geregelt, die S. der deutschen Küsten-
gewässer sind durch Bundesratsverordnung vom
31. Juli 1887 nach einheitlichem System geordnet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
., Lond. 1886); ders., Directory for the navigation of the South Pacific Ocean etc. (5. Aufl., ebd. 1884); S. O. (ein Atlas von 31 Karten, bearbeitet von der Deutschen Seewarte, Hamb. 1896); Segelhandbuch für den S. O. (bearbeitet von derselben, ebd
|