Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach H. Lang
hat nach 2 Millisekunden 7249 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0185,
von Haarebis Haargewebe |
Öffnen |
Ware kommen aus Rußland und den nördlichen preußischen Häfen. In Frankreich liefert das beste H. die Normandie. Auch Brabant liefert schönes H. von besondrer Länge. Im allgemeinen liefern die nördlichen Länder die meiste und beste Ware, vorzüglich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gerste (Varietäten der gemeinen Gerste) |
Öffnen |
kurz, dicht, aufrecht; var. β nutans Schübl. et Mart., Ähre lang, locker, nickend; var. γ nudum Arduino (Kaffeegerste), Frucht nicht mit den Spelzen verwachsen. Pfauengerste (Fächer-, Reisgerste, H. zeocriton L.), Mittelährchen samt ihren Grannen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
, was bei uns längst veraltet ist. Gangbarere Kräuter sind: Herba Abrotani, Eberrautenkraut; h. Absynthii, Wermut; h. Aconiti, Eisenhutkraut; h. Althaeae, Eibisch; h. Antirrhini oder Linariae, gelbes Löwenmaul; h. Anthos oder Roris marini
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
.
Die H. kann entweder kurze Zeit anhalten (akut) oder lange dauern (chronisch sein), eine Krankheitserscheinung oder einen normalen Zustand bilden. Die Magenschleimhaut z. B. wird während der Verdauung regelmäßig hyperämisch. In ihren Erscheinungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
, selten gleich breit und lang, aber nie am Stiel stark abgeplattet: Pfirsichbirne S **, Amantis Butterbirne S ** †, Madame Treyon S **!, Leckerbissen von Angers H ** !, weiße Herbstbutterbirne H **! †, Colomas Herbstbutterbirne H ** †, Comperette H
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
in ihren ältern Alphabeten als Hauchlaut bei, gaben ihm aber später den Lautwert eines langen e (Eta), während er sich bei den Römern als Hauchlaut erhielt. Die romanischen Sprachen haben selbst in dem Namen des h den Hauchlaut aufgegeben: ital. acca
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
63
Han - Hanau.
Han (H. sur Lesse, spr. ang ssür laß), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant, an der Lesse, einem Nebenfluß der Maas, berühmt durch seine an Stalaktiten reiche Grotte von 1138 m Länge (Trou de H.), mit (1885
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
am Roggen nach der Blüte als eine trübe, süßliche Flüssigkeit, welche zwischen manchen Spelzen hervordringt und oft abtropft. Der seit langer Zeit in der Praxis bestehende Glaube, daß, je reichlicher solcher H. sich zeige, um so mehr Mutterkorn später
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
zarte und dünne Wollhaare gebildet. (S. Haar-
schwund.) Schon Monate vor der Geburt ist der
Körper des Menschen mit H. bedeckt, die bei dem
neugeborenen Kinde häusig ziemlich lang und dicht
stehen; häusig sind auch die Kopfhaare der Neu-
geborenen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Hüffell
Hundeshagen, 2) K. B.
Hutter
Jerusalem, J. F. W.
Justi, 1) K. W.
Kahnis
Knapp, 1) G. Chr.
Knobel
Köstlin, 2) J.
Krummacher, 2) F. W.
Lang, 2) H.
Lange, 1) J. P.
Lengerke, 2) Cäs. v.
Liebner
Lisco
Löhe
Lücke
Luthardt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0407,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
mit Formamid Chloralformamid (s. Chloralum formamidatum).
Wird der Alkohol fortgesetzt oxydirt, so entsteht schliesslich eine Säure, die Essigsäure:
^[Liste]
(CH3 . CH2)OH^[CH_{3} · CH_{2})OH] + 20 = CH3COOH^[CH_{3}COOH] + H2O^[H_{2}0].
Alkohol
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
. Jürgen=Kanals.
-h Der 9 km langen Umbecks Fahrt.
III Deutsche flößbare Kanäle
Benennung der Kanäle Länge km
Pissa=Kanal, Durchstich am Pissafluß (Ostpreußen) 7,8
Flößkanal zu Branza zwischen Barnitzka und Dlugimost (Westpreußen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
wird meist eine Flüssigkeit benutzt.
Hydrops (grch.), die Wassersucht (s. d.); H. articŭli chronĭcus, s. Gelenkwassersucht; H. ovarĭi, s. Eierstockwassersucht; H. pericardĭi, s. Herzbeutelwassersucht; H. peritonaei, s. Bauchwassersucht; H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hanf (Zubereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
erscheint dann ohne weitere Bearbeitung im Handel. Da der frische H. sich zwar besser als der alte verarbeiten läßt, besonders auf Stricke, sich aber nicht so fein und gut hecheln läßt wie mehrjähriger, so läßt man ihn nicht selten längere Zeit an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
, tiefer gelegenen Papille aus; hierauf bildet sich die Papille des Wollhaars zurück, und dieses fällt aus. Dieser Haarwechsel erfolgt während der Kindheit wahrscheinlich mehrere Male. Auch später fallen die H., sowie sie ihre Länge erreicht haben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
681
Holzgewebe - Holzröhren.
jedes Jahr an demselben durch neue blatttragende Triebe sich verjüngen. Die H. zerfallen in Halbsträucher, Sträucher und Bäume (s. d.).
Holzgewebe, s. Holzdraht.
Holzgießerei, s. Plastische Massen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
trat der Graf von Arran,
der sich eine Zeit lang zurückgehalten hatte, wieder
an die Spitze ihrer Partei; Edinburgh und Stirling
fielen in ihre Hand, Lennox wurde ermordet. Als
jedoch Morton, ein Verwandter der H., 1572 Regent
wurde, zog Arran
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
, Vorzugsweife Produkten- und Spedi-
tionshandel, ist in neuerer Zeit durch die Eisen-
dahnverbindungen zu großer Blüte gediehen. Die
Lcdermärkte sind sehr besucht. Seit Jan. 1876 hat
H. eine Reichsbankhauptstelle (Gesamtumsatz 1892:
1632,819 Mill. M
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
und unbeweglich zu halten. Die H. ist ein starker Tisch von 1½-3 m Länge, 45-90 cm Breite und 68-78 cm Höhe, aus hartem und festem Holz und mit mehreren Vorrichtungen zum Befestigen (Einspannen) der verschiedenen vorkommenden Arbeitsstücke versehen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0231,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
. je nach ihrer Absonderung unterschieden, sind diese Hautdrüsen (s. d.) meist in der Lederhaut oder noch tiefer gelegen und stehen dann durch einen langen Ausführungsgang mit der Oberfläche der H. in Verbindung (SD in der Figur). - Die Papillen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0256,
Heber |
Öffnen |
die Mündung b des kürzern Schenkels nicht mehr in die Flüssigkeit taucht, oder bis der Flüssigkeitsspiegel ebenso tief liegt wie die Mündung a des längern Schenkels. Damit der H. wirksam sei, darf sein höchster Punkt nicht höher über dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
681
Halle (in Westfalen)
mene Verbindungsbahn (6 Km) zwischen dem Sophienhafen im W. der Stadt und dem Centralbahnhof erhalten.
Eisenbahnen . H. liegt an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
, wenn von einem Punkte der Erdoberfläche seine Lage im Gradnetz, d. h. wenn seine geogr. Breite (s. d.), seine geogr. Länge (s. d.) und außerdem noch seine absolute Höhe bekannt sind. Wie letztere gefunden wird, lehren die Methoden der Höhenmessung (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
772
Handlungslehrling - Handlungsreisender
Ortsgebrauch oder durch das Ermessen des Gerichts,
nötigenfalls nach Einholung eines Gutachtens von
Sachverständigen bestimmt Der H., welcher in
einem Laden oder in einem offenen Magazin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
. Das Urteil wurde sofort vollzogen und H. erlitt mit großer Standhaftigkeit die Qualen des Feuertodes. Sein Todestag wurde in Böhmen lange als nationales und kirchliches Fest gefeiert und erst durch die Heiligsprechung des sog. Johann von Nepomuk (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
in einem
auf der linken vordern Ecke der Bank vorspringen-
den Teil; man bedient sich ihrer, um kurze Bretter
senkrecht stehend einzuspannen oder folche Arbeits-
stücke, die länger als die H. sind und daher zwischen
Bankeisen nicht eingespannt werden
können
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
nach der Spree, zur Abkürzung einer großen Krümmung der H. der 16 km lange Sacrow-Paretzer Kanal. An Zweigkanälen entsendet die H. ferner:
^[Leerzeile]
Name des Kanals Länge in km Anfangspunkt Endpunkt
Kammer-Kanal 8,1 Woblitzsee Neustrelitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0340,
Honig |
Öffnen |
338
Honig
wird, 7 km lang aus und lehnt sich mit ihren saubern, aber unregelmäßigen Straßen an die steil emporsteigenden Höhen an. Die schönste Straße ist Queen’s Road mit dem Stadthaus, dem Theater, den Banken und zahlreichen Verkaufshäusern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
/zn), eine sich
regelmäßig im Heu findende Bakterienform, die
leicht aus Heuaufgüssen isoliert werden kann. Der
h. bildet an den Enden abgerundete Stäbchen, die
etwa dreimal so lang als breit sind. Da er gern
Zellverbände bildet, kommt es auf den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
818
Huß-Ausläuten - Hussein Avni Pascha.
zu Wilsnack angeblich bewirkten Heilungen betraut, erreichte H., daß 1405 die Wallfahrt an den Gnadenort verboten wurde. Kaum zu bestimmen ist der Anteil, welchen H. an dem Vorgehen des Königs gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
352
Helgoland - Heliäa.
liegt die Düne, eine auf Felsgrund gelagerte, sanft hügelige, im Sonnenglanz blendend weiß erscheinende Sandinsel von 550 m Länge, deren fester und feiner Sandgrund den herrlichsten Badestrand darbietet, zu dem man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
. 1891).
Hütten, Lagerhütten werden für eine Truppe, die längere Zeit und namentlich bei ungünstiger Jahreszeit im Freien lagert, angelegt, falls keine Zelte und auch keine Sparren und Bretter zum Barackenbau vorhanden sind. Die Form der H. ist vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
).
In der ältern griech. Kunst erscheint H. gewöhn-
lich als ein kräftiger Mann mit spitzem Bart, langen
Haarflechten, in Heroldstracht, d. h. in einer zurück-
geschlagenen Chlamys, mit einem Reisehute, Fuß-
flügeln und dem Heroldsstabe in der Hand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff I.
Dampfer, "Frisia" der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft. Länge 110 Meter.
Deplacement 3500 Tonnen; Maschine 3200 Pferdekräfte. Eingerichtet für 100 Passagiere erster und 140
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Heubis Heuasthma |
Öffnen |
und überläßt sie sich selbst so lange, bis die Hitze im Innern der Haufen das Hineinstecken der Hand nicht mehr erlaubt. Sowie das geschehen, wirft man das H. rasch auseinander und läßt es an der Luft abdampfen, worauf es sofort eingefahren werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
17
Helm (Kopfbedeckung)
Im griechischen Altertum trug man zunächst H. aus Fell, namentlich Seehundsfell, dann aus Bronze. Die ehernen H. hatten anfangs die einfache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
Brechhanf. In Deutschland wird H. hauptsächlich im Elsaß, in Baden, Hessen-Darmstadt, Westfalen, Hannover und Thüringen gebaut; die Produktion beträgt 11-17 Mill. kg, doch genügt die inländische Produktion noch lange nicht, um den Bedarf zu decken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
, besonders aber die schwere, 4 m lange Lanze, welche früher quiris (daher der Name Quiriten) hieß und ursprünglich die Trutzwaffe aller Legionssoldaten, später (bis Marius) die der Triarier war (vgl. Legion). H. velitaris, ein fingerdicker, etwas über 1 m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
ist der gemeine H. (Homarus vulgaris M. Edwards), welcher 30‒60 cm lang wird. Scheren sehr groß mit Zähnen und Höckern an den Rändern, meist ungleich, die eine dicker, die andere schlanker; die äußern Fühler länger als der Körper. Farben mit dem Untergrund
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
zwischen 28. Juni und 20. Sept.
622. Der Chalif 'Omar setzte die H. als Ära der
Mohammed. Zeitrechnung ein, die mit dem 16. Juli
622 (--- 1 Muharrem d. 1.1 der H.) beginnt. Für
die Umsetzung der nach der H. angegebenen Zeit-
daten, für die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
-, Hirsch- und Schafleder sowie aus Gems-,
Bock- und Kalbleder. Der Form nach unterscheidet
man kurze und lange H<, je nachdem sie nur die
Hand oder auch den Unterarm bedecken; ferner Fin-
gerhandschuhe, bei welchen jeder einzelne Finger
für sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
, 143 Schüler), eine Bürgerschule, Volksbank, Spar- und Leihkasse; Handel und Gewerbe, Ackerbau und Viehzucht. Bedeutend sind die Viehmärkte sowie die Bassins im W. der Stadt zur Aufbewahrung der auf den schlesw. Bänken gefangenen Austern. H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
Worms schon zu Ende des 12. Jahrh. an die rheinischen Pfalzgrafen. Konrad I., der Bruder Kaiser Friedrichs I., erbaute sich ein Schloß auf dem Geisberg, das 1537 durch den Blitz zerstört ward. Sechs Jahrhunderte lang blieb fortan H. Haupt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
preußischen Staatsverband einverleibte Fürstentümer (H.-Hechingen und H.-Sigmaringen) auf dem Plateau von Oberschwaben, bilden vereint einen langen, schmalen Landstrich, der von Württemberg und Baden umgeben ist und in südöstlicher Richtung sich vom Ostabhang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0254,
Hebel (Werkzeug) |
Öffnen |
unter den Block, legt nahe diesem Ende als Stützpunkt einen Stein unter und lüpft nun, indem er mit seiner Muskelkraft den langen Arm des so geschaffenen Hebels niederdrückt, den auf dem kurzen Hebelarm lastenden Steinblock. Ein gleicharmiger H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hefe |
Öffnen |
. Untergärung der Bierwürze setzt sich die H. in einer dichten Schicht auf dem Boden des Gärungsgefäßes ab (Unterhefe). Bei der Obergärung des Biers aber, welche bei 14-18° C. rasch und stürmisch verläuft, wird die H. von den aufsteigenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Luftmesserbis Luftpumpe |
Öffnen |
Richtung lange, rundum freie, cylindrische Zellbalken ausstreckt, zwischen denen ungestreckte Zellen stehen bleiben. Hierdurch kommt ein ganz regelmäßiger, schon mit bloßem Auge sichtbarer, konzentrischer Aufbau des Luftgewebemantels zu stande, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Hydrazobenzolbis Hydrochinon |
Öffnen |
durch Alkoholradikale ersetzt sind, unterscheidet man primäre H. (z. B. Methylhydrazin, CH3·NH·NH2) oder sekundäre H. (z.B. Diäthylhydrazin [C2H5]2·N·NH2). Sind hingegen zwei Wasserstoffatome aus beiden Amidgruppen durch andere (aromatische) Radikale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
Uhr (Rieflers Hemmung und Pendelaufhängung) |
Öffnen |
der Cylinderachse abgeflacht sind (Fig. 2). An der Cylinderfläche findet die Hebung, an der ebenen Fläche die Ruhe statt. An der Achse e f des Räderwerkes befindet sich ein Heberad H und darüber mit kleinem Zwischenraum ein Ruherad R. Die Zähne h des erstern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
den H. mittels starken Alkohols. Er krystallisiert in langen glänzenden farblosen Prismen und besitzt einen kühlenden, salpeterähnlichen Geschmack. Er löst sich sehr leicht in Wasser, weniger leicht in Alkohol und ist unlöslich in Äther. Er schmilzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0216,
von Hopfenbis Horn |
Öffnen |
216
Hopfen - Horn
haltbarer gemacht werden; vorjähriger H. bildet aber nur bei nachfolgender schlechter Ernte noch einen verwertbaren Artikel, bei guter wird er wertlos, weil dann ohnedies Überproduktion stattfindet. Die Engländer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
47
Hamburger Bankfuß - Hamel.
schaft zur ersten Sitzung zusammen. Diese stimmte 28. Sept. 1860 der neuen Verfassung zu, welche 1. Jan. 1861 ins Leben trat.
Der Ausgang des Jahrs 1858 ward für H. durch eine große Handelskrisis bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
19
Helm (in der Technik) - Helmers
helme (s. Taf. Ⅱ, Fig. 20 u. 21), die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. ausschließlich als adlige H. betrachtet wurden, während Bürgerliche den Stechhelm führten. Die moderne Heraldik hat den Unterschied
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
771
Handlungsfähigkeit - Handlungsgehilfe
das Dienstverhältnis zwischen dem Prinzipal und
dem H. von jedem Teile nut Ablauf eines jeden Ka-
lendervierteljahres nach sechs Wochen zuvor erfolgter
Kündigung aufgehoben werden, wenn nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
. Herztöne, aus deren Reinheit und Stärke der Arzt erkennt, ob der Klappenapparat des H. noch in Ordnung ist oder nicht. Der erste Herzton ist etwas stärker, dumpfer und länger als der zweite und ist nach der Ansicht der einen eine Folge der Zusammenziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
. ist er in der Regel sehr kurz, von ge-
waltiger Länge war er bei den ausgestorbenen
Plesiosauren (s. d.). Auch die Vögel haben sehr ver-
schieden lange H. und die Zahl ihrer Wirbel schwanlt
zwischen 9 (einzelne Raubvögel) und 24 (Schwan),
zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
bis Biederitz mit dem großartigen Schleusenwehr unterhalb Dornburg bei Pretzien von 125,5 m Länge, welches bei H. vollständig freigelegt werden kann, um die Wasserfluten dem Magdeburg durchfließenden Elbstrom zu entziehen. Außerdem kommt das H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
des Landes durch Israel dem Stamme Kaleb zufiel (Jos. 14,13 fg.). Nachdem sich David die Freundschaft der Kalebiten zu gewinnen gewußt hatte (1 Sam. 25, 3 fg.), herrschte er von H. aus sieben Jahre lang über Juda bis zum Siege über das Haus Saul
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0976,
Haare der Pflanzen |
Öffnen |
bilden die Klimmhaare des Hopfens. Zusammengesetzte H. oder Gliederhaare heißen diejenigen, bei denen der Innenraum durch Scheidewände in mehrere Zellen abgeteilt ist (Aa). Dabei können sie unverzweigt bleiben bei beträchtlicher Länge oder, wenn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
zum Schneiden dünner Furnierblätter und besteht aus einem festliegenden langen, scharfen, mit der Schneide nach oben gekehrten Messer, über welches das Holz hinweggezogen wird. Wichtige H. mit horizontalem Messerkopf sind auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
in Kieselgestein verwandelt. Diamant galt lange Zeit für eine reine Art Bergkristall, Averami und Targioni zeigten aber seine Verbrennlichkeit im Brennpunkt eines kräftigen Brennspiegels, und Lavoisier wies 1773 die Bildung von Kohlensäure bei der Verbrennung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
607
Haare (der Pflanzen)
aufsteigt als an einem unbehaarten Körperteile.
Die H^ wirken also ebenso und aus denselben Ur-
sachen als schlechter Wärmeleiter wie eine Stroh- !
decke oder wie unsere Kleidung. Darum sind aucb
die dichtesten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
Pflanzen sind viel gehalt-
reicher als die des wilden H., weshalb erstere allein
in den Handel kommen. Trotzdem wird der wilde
H. häusig zur Fälschung des guten mitbenutzt. Da
die einsamigen, rundlichen Früchte dem Bier einen
unangenehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
Unterrichtsministeriums. Im Herrenhause, dessen Mitglied H. seit 1869 ist, steht er auf seiten der liberalen Partei. Als ständiger Referent des Reichsgerichts, dem er seit 1869 angehört, gab er eine "Sammlung der Erkenntnisse des österr. Reichsgerichts" (7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0584,
Hobel |
Öffnen |
), gegen welche der Hobelspan im Augenblick des Entstehens stößt, so daß er genötigt wird, fast unter rechtem Winkel von der Arbeitsfläche aufzusteigen, und folglich zerknickt wird (Doppeleisen). Je länger der H. ist, um so sicherer erhält man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
Taygete geweiht worden und hielt sich in Keryneia (zwischen Arkadien und Achaia) auf, nach andern auf dem Mänalos in Arkadien (daher auch mänalische Hindin). H., der sie lebendig dem Eurystheus bringen sollte, verfolgte sie ein Jahr lang bis zu den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
entfernt. Wenn man H. nach der Boucherieschen Methode mit verdünnter Salzsäure imprägniert, indem man dieselbe unter einem Druck von 1-2 Atmosphären 8-10 Tage lang einströmen läßt und dann das H. 3-4 Tage lang mit Wasser auswäscht, so wird dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
Zeichen der Weichlichkeit, und den Priestern war es untersagt, solches zu tragen. Nur zufolge eines Gelübdes ließen auch Männer bisweilen das Haar wachsen. Die Frauen dagegen legten stets einen hohen Wert auf lange H. und pflegten sie besonders zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
der Gesellschafter bei einer offenen Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft, bei Aktiengesellschaften der Gesellschaftsvertrag, der Name, Stand und Wohnort der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren etc. Die H. zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
eines Dreiecks, dessen längster Schenkel der Träger ist. Man spielt die H. im Sitzen, indem man sie, den Resonanzboden gegen die Brust geneigt, zwischen den Knieen und Armen hält, während die rechte Hand vorzugsweise in den höhern, die linke mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
keine schädlichen Biegungsmomente entstehen können.
4.
3.
Das doppelte H. (Fig. 2), gültig für eine Spannweite von 10 bis 12 m, besteht aus dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
findet er sich häufig bei Homer und den griechischen Lyrikern. Die Römer unterschieden einen großen H., wenn zwei lange Vokale zusammenstießen, und einen kleinen H., wenn derselbe Vokal folgte, wo dann beide wie ein langer gehört werden, oder wenn nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
. benutzt wurde. Die gefleckte H. (Tigerwolf, H. crocuta Zimm., s. Tafel "Raubtiere II"), 1,25 m lang, am Widerrist 80 cm hoch, ist sehr kräftig gebaut, mit dunkel weißlichgrauem, braun geflecktem Pelz, bewohnt Süd- und Ostafrika bis 17° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0673,
Holz (Konservierung) |
Öffnen |
Dörröfen, in welchen das H. von den Verbrennungsgasen direkt umspült wird, so daß auch die antiseptischen Wirkungen einzelner Bestandteile jener Gase zur Geltung kommen. Besonders wird H. zu Eisenbahnschwellen gedörrt und dabei etwa 6 Stunden lang
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0386,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
lange, säulenförmige Krystalle aus, welche als Salz, und zwar als salpetersaures Kalium (Salpeter) bezeichnet werden. Diese Salzbildung lässt sich durch folgende Gleichung veranschaulichen:
HNO3^[HNO_{3}] + KHO = KNO3^[KNO_{3}] + H2O^[H_{2}O
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
ausführen muß.
Ihrer Länge nach unterscheidet man zwei- und einhändige H. Zu den zweihändigen gehören Infanterie- und Jägergewehre, Büchsen, Marine-, Artillerie-, "Extrakorps"-Gewehre und Karabiner. In einzelnen Staaten sind die Karabiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130a,
Geologische Formationen |
Öffnen |
von Großbritannien.
Meeresspiegel
Salisbury Craigs
Arthur's Seat
Eisenbahn
Eisenbahn
Maßstab für Höhe und Länge 1:20,000.
Entw. v. H. Vogelsang.
Diabas (Älterer Basalt)
Intrusive Lagergänge
Effusive Zwischendecken
Jüngerer Basalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
Handschlag begnügen; gegen weitere Prätensionen von seiten Dänemarks ward H. dadurch geschützt, daß Kaiser Maximilian I. 1510 H. zur Reichsstadt erklärte, was nach langen Verhandlungen 1618 auch vom Reichskammergericht anerkannt wurde.
[Innere Kämpfe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
Länge besitzen. Die Temperatur in den H. ist meist der Mitteltemperatur des betreffenden Ortes gleich, bisweilen aber auch höher oder niedriger. In den Eishöhlen schmilzt das Eis zu keiner Jahreszeit (Caves froides, Glacières naturelles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
698
Homöopropheron - Homs.
sogar mit chirurgischen Abteilungen, was nur möglich ist unter der nahezu unbegrenzten Dehnbarkeit, welche dem Begriff der H. von ihren Anhängern im Lauf der Zeit errungen worden ist. Eine gute, kurze Anweisung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Fettlederbis Fettsucht |
Öffnen |
und damit einer Heilung
zugänglich, doch ist hierzu ein konsequent und lange fortgesetztes energisches diätetisches Verhalten durchaus
erforderlich. Kranke mit F. müssen für ausreichende körperliche Bewegung sorgen und sich aller fetten, süßen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
km südöstlich von Aarau, in 447 m Höhe, an der Aa. Die bedeutendsten Männer des
Geschlechts , das im 17. Jahrh. in den österr. Grafenstand erhoben wurde, waren
Johann von H. (gest. 1348), der als Hofmeister und Marschall der Herzöge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
., die alle viel kleiner als unsere europäischen H. und in Asien und Ägypten einheimisch sind. Hierzu gehört
u.a. der 9, 5 cm lange hellgraue, am Bauche weiße Reishamster
( Cricetus phlaeus Pallas ), der in Persien gelegentlich den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
- und Gletscherwelt. Der H. ist über 100 km lang und im Innern vielfach verzweigt; ein Arm, der tief eindringende Sörfjord, stößt an den mächtigen Gletscher Folgefond (s. d.).
Hardangervidda, Hochfläche zwischen den norweg. Landschaften Hardanger, Hallingdalen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
der Holzfaser ab. Dieser ist z. B. bei den meist
langen, schmalen und zahlreichen Markstrahlen der
Nadelhölzer fast gerade und parallel, daher deren
leicht- und glattspaltiges H. Bei kurzen, breiten
und bauchigen Markstrahlen nehmen die Holzfasern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
während der Melodie fortklingt oder wie eine H. summt. Solche orgelpunktartig aushaltende Saiten giebt es an der Drehleier, und derartige Pfeifen hat der Dudelsack. Beide Instrumente sind sehr alt und über ganz Europa verbreitet; man führt auf ihren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
989
Habsheim - Häckel.
Vgl. Herrgott, Genealogia diplomatica augustae gentis Habsburgicae (Wien 1837-38, 3 Bde.); Röpell, Die Grafen von H. (Halle 1832); Fürst Lichnowski, Geschichte des Hauses H. (Wien 1836-37, 8 Bde.); Glückselig, Studien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
Schwäbischen Bundes gegen Herzog Ulrich hielt H. sich lange, mußte sich aber schließlich 1519 doch ergeben. 1535 wurde die Feste von Herzog Ulrich mit großen Kosten erweitert. Im Dreißigjährigen Krieg 1635 von den Kaiserlichen erobert, ward sie erst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Handelsregisterbis Handelssache |
Öffnen |
751
Handelsregister - Handelssache
zum 5). stehen die Rechtsinstitute des geistigen und >
gewerblichen Eigentums. Doch pflegt man das
Urheberrecht (die Grundlage des Buch- und Kunst-
Handels) und das Patentrecht nicht zum H. zu zählen.
Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
öffentlichen Heiligtümern, zuerst eine Weihespende dargebracht, sodaß «mit der
H. beginnen» ein sprichwörtlicher Ausdruck für den richtigen Anfang jeder Sache war. Als Erklärung des Brauchs erzählte die Sage, um H., die älteste Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
, The pope H. and the new dogma (Lond. 1879); Langen, Geschichte der röm. Kirche (Bonn 1885).
H. Ⅱ., vorher Peter Cadalus, Bischof von Parma, wurde während der Minderjährigkeit Heinrichs Ⅳ. unter dem Einflusse deutscher Großen als Gegenpapst Alexanders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
Blättern, achselständigen, rispigen männlichen und ebenfalls achselständigen weiblichen Blütenkätzchen oder Zäpfchen in traubiger Anordnung. Zwei Arten. H. Lupulus L. (s. Tafel "Genußmittelpflanzen"), mit ausdauerndem Wurzelstock, horizontalen, langen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Himbeeressigbis Himjariten |
Öffnen |
Bedarf, ob man auf einmal alles oder in längerer Folge ernten will. Die Vermehrung der H. erfolgt durch Teilung älterer Stöcke; sie liebt halbschattigen Stand und leichtere, frische Bodenarten. Bei der Kultur muß man etwa alle sechs Jahre mit dem Boden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
.]
^[Abb.: Fig. 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, M Haarmuskel, SD Schweißdrüse, T Talgdrüse, F Fettkörper.]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
sich an H. das Dorf Ober-H., der nördliche Teil der im ganzen 8 km langen Häuserreihe, mit einer Flachsgarnspinnerei, Bleicherei und (1880) 2235 Einw. Vgl. Hallwich, Die Gründung der Bergstadt H. (1882).
Hohenems, Marktflecken in Vorarlberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
aus dem Boden von
großer Wichtigkeit ist (Fig. 9). Da
sämtliche H. nur Epidermisgebilde sind,
so können sie auch nur so lange be-
stehen, als an den betreffenden Pflan-
zenteilen die Epidermis erhalten bleibt.
Bei jeder Korkbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0020,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
. Jahrh. die Reiter den H. mit Visier trugen, war bei dem Fußvolk die Sturmhaube allgemein in Anwendung, die teils nur mit festem Stirn- und Genickschirm und beweglichen Backenstücken versehen war, teils, halbeiförmig gestaltet, mit einem nach vorn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Luftpumpe (Töplers Quecksilberluftpumpe) |
Öffnen |
Rezipienten. Die Verbindung zwischen A und dem bei R vor dem Hahn H anzusetzenden Rezipienten wird durch die Vorrichtung pEG vermittelt. Von dem Punkte p aus erhebt sich nämlich bis E eine 110 cm lange, oben offene Steigröhre, welche durch den Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
Länge wurden
sie 1^!-ticn8 stiiäiatae, 86nn8t"äiHtll.6 u. s. w. be-
nannt. UmWoß die H. einen freien Raum, so
hieß dieser Peristyl, umgab sie ein Gebäude, so
wurde dieses mit dem Beinamen Peripteros be-
zeichnet. Im Mittelalter baute man außer
|