Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chem. Analyse
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weinanalyse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0326,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
320
Flammenschutzmittel.
Flammenschutz für Papier.
Ammoniumsulfat 8 kg
Borsäure 3 kg
Borax 2 kg
Wasser 100
Das Papier wird mit der auf 50° erwärmten Lösung getränkt.
Feuerlöschmittel.
Feuerlöschdosen von Bucher. Analyse
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
der Kohlenstoffverbindungen (2 Bde., Lpz. 1891); Meyer und Jacobson, Lehrbuch der organischen C. (in 2 Bdn., ebd. 1891 fg.). – Analytische C.: Fresenius, Anleitung zur quantitativen chem. Analyse (6. Aufl., 2 Bde., Braunschw. 1873‒87); Bunsen, Gasometrische
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
140
Chemiglyphie - Chemische Elemente
2 Bde., Braunschw. 1886); Mohr, Lehrbuch der chem.-analytischen Titriermethode (6. Aufl., bearbeitet von Classen, ebd. 1886); Post, Chem.-technische Analyse (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888‒91); Hempel
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
, die durch genaue zweckmäßige Konstruktion und sorgfältige Ausführung Wägungen von solcher Feinheit gestattet, wie sie für chem. Analysen erforderlich ist, d. h. die Wage muß bei einer Belastung von höchstens 200‒300 g ein Übergewicht von einem Bruchteil
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Cheltenhambis Chemie |
Öffnen |
anderer Vorgänge handelt. Hierher gehört die analytische C., d. h. die Zusammenstellung der zur chem. Analyse dienenden Methoden; die synthetische C., die Lehre vom künstlichen Aufbau chem. Verbindungen; mineralogische und geologische C., die Kenntnis
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Gerichtliche Analysebis Gerichtliche Medizin |
Öffnen |
. – Vgl. Otto, Anleitung zur Ausmittelung der Gifte und zur Erkennung der Blutflecken bei gerichtlich-chem. Untersuchungen (6. Aufl., Braunschw. 1884); Duflos, Handbuch der angewandten gerichtlich-chem. Analyse der chem. Gifte u. s. w. (Lpz. 1873
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Mineralindigbis Mineralogie |
Öffnen |
. Konstitution eines Minerals kann nur durch eine genaue quantitative Analyse erkannt werden, während die chem. Reaktionen bloß mehr oder weniger genau auf die Kenntnis seiner qualitativen Zusammensetzung führen. Diese letztern einfachen chem. Prüfungen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
» (2 Bde., Lpz. 1881‒82). Hieran reihen sich das «Lehrbuch der Stöchiometrie» (Berl. 1842), «Leitfaden für die chem.-quantitative Analyse» (4. Aufl., ebd. 1886), «Leitfaden für die chem.-qualitative Analyse» (7. Aufl., ebd. 1885), «Lehrbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Atomgewichtbis Atomtheorie |
Öffnen |
wie vielmal so groß es ist als das Gewicht eines Atoms Wasserstoff.
Man bestimmt die A., indem man zunächst die Gewichtsverhältnisse auf dem Wege der chem. Analyse oder Synthese ermittelt, nach denen jedes Element mit den übrigen in Verbindung tritt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
(Gottheit).
Molēkeln, ein häufig gebrauchter Ausdruck für Moleküle (s. d.).
Molekulārformeln, s. Chemische Formeln.
Molekulārgewicht, Molekulargröße, die Summe der Gewichte aller im Moleküle eines chem. Körpers enthaltenen Elementaratome
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Bunsen (Rob. Wilh.)bis Buntblätterigkeit |
Öffnen |
. Kirchhoff machte und worüber er mit letzterm die Schrift veröffentlichte: "Chem. Analyse durch Spektralbeobachtungen" (Wien 1861). Bei den Versuchen in dieser Richtung entdeckte er die Alkalimetalle Rubidium und Cäsium und lehrte dieselben isolieren
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
. Analyse" (Bonn 1841; 15. Aufl., Vraunschw.
1886), "Anleitung zur quantitativen chem. Analysen
(Vraunschw. 1845; 6. Aufl.,2Bde., 1873-87), welchc
Werke in viele Sprachen übersetzt sind; "Lehrbuch
der Chemie für Landwirte, Forstmänner und Kame
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
der zusammensetzenden Mineralien, auch
der Mikrostruktur, gewonnen werden.
Auch die chemische Untersuchung dn Gesteine ist
eine makrochemische und eine mikrochemische.
Die erstere ist die gewöhnliche quantitative chem.
Analyse des Gesteins
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
.
Reagentien (lat., "entgegenwirkende Dinge"), in der Einzahl Reagens, chem. Körper, die bestimmte Reaktionen (s. d.) hervorrufen, wenn man sie zu gewissen andern Körpern hinzufügt. (S. auch Analyse, chemische, und Niederschlag.)
Reagieren (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Elektrolytbis Elektromagnetische Rotation |
Öffnen |
Reihe von wichtigen Thatsachen, die zu einer wesentlich neuen Anschauung über die chem. Natur der Lösungen geführt haben. Nach ihr sind die Elektrolyte in der Lösung bereits in ihre freien Ionen zersetzt, welch letztere stark elektrisch geladen sind
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
, von flachmuscheligem Bruch, der Härte 5 bis 5,5, dem spec. Gewicht 3,0 bis 3,8. Die chem. Analyse ergiebt 58 bis 61 Proz. Eisenoxydul und Manganoxydul (auch etwas Kalk und Magnesia), 32 bis 34 Phosphorsäure, 7 bis 8 Fluor und führt auf die Formel (Fe,Mn
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Giftbaumbis Giftpflanzen |
Öffnen |
); Tardieu, Die Vergiftungen in gerichtsärztlicher und klinischer Beziehung (deutsch von Theile und Ludwig, Erlangen 1868); Bandlin, Die G. und ihre Gegengifte (3 Bde., Bas. 1869-73); Dustos, Handbuch der angewandten gerichtlich-chem. Analyse der chem. G
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
Menge ausgedrückt, die bei dem Prozesse der Salzbildung in Wirkung tritt. Auf ähnliche Weise ist die Molekularformel des Benzols, das nach der Analyse auf je 1 Atom Kohlenstoff 1 Atom Wasserstoff enthält, durch Untersuchung der Substitutionsprodukte
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, Faro, Mars.
Während früher die Güte des Biers von sachkundigen Bierbeschauern oder Bierkiesern mittels Zungenprobe geprüft wurde, bedient man sich heute allgemein der chem. Analyse, welche die genaue Ermittelung des Gehaltes an Extrakt, Alkohol u. s
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0244,
Butter |
Öffnen |
Spektrums, weshalb es sich empfehlen würde, die B. im Dunkeln oder unter gelbem Glase aufzubewahren. – Der Nachweis der Verfälschungen gelingt durch chem. Analyse (vgl. Benedikt, Analyse der Fette und Wachsarten, Berl. 1892), wobei es hauptsächlich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Verbrennungsanalysebis Verbum |
Öffnen |
223
Verbrennungsanalyse - Verbum
licher Flamme stattfindende chem. Verbindung eines Körpers mit Sauerstoff (s. d.), wobei die Produkte dieser Vereinigung teils gas- und dampfförmig entweichen, teils in Form eines festen Körpers zurückbleiben
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
, Bakterien, Bacillen). Die chem. Zusammensetzung der menschlichen E. ist natürlich je nach der genossenen Nahrung außerordentlich verschieden; nach einer Analyse von Berzelius fanden sich im Menschenkot 75,3 Teile Wasser und 24,7 Teile feste Bestandteile
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
Kaliumverbindungen. Von diesen hat nur das neutrale Salz, C2(NH4)2O4·H2O, allgemeineres Interesse. Es bildet schöne, wasserhelle Krystalle, welche in 24 Teilen Wasser löslich sind. Es findet als Reagens Verwendung in der chem. Analyse.
3) Calciumoxalat
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
eine unvergleichliche Lehrthätigkeit, begründete, durch die Regierung unterstützt, das erste Musterlaboratorium in Deutschland und erhob die kleine Universität zu einem Mittelpunkte des chem. Studiums; eine außerordentliche Zahl der bedeutendsten Lehrer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
>4HS], wird in wässeriger Lösung erhalten, wenn man Schwefelwasserstoff so lange in wässeriges Ammoniak leitet, als es noch absorbiert wird. Es dient als eins der wichtigsten Reagentien in der chem. Analyse.
Ammoniumsulfide. Beim
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0574,
Analyse |
Öffnen |
572
Analyse
^[Tabelle]
Länder Zählungsjahr Alter über Prozent männl. Geschlecht Prozent weibl. Geschlecht Prozent männl. und weibl. Geschl.
Belgien 1880 6 Jahr 31,38 37,18 34,28
Irland 1881 " 22,20 25,20 23,70
Italien 1881 " 54,56
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bonis avibusbis Bonitierung |
Öffnen |
der letztern nach vorwiegendem Bestande: Kiesel-, Mergel-, Lehm-, Moorgelände. Mit J. von Liebigs Lehren glaubte man in der chem. Analyse eine sichere Grundlage für die Beurteilung des Bodens gewonnen zu haben, und noch heute halten manche Landwirte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Glas (für wissenschaftliche Zwecke)bis Glasbrillanten |
Öffnen |
von Flüssigkeiten nicht angegriffen werden, andererseits soll es schroffen Temperaturwechsel
vertragen, ohne zu springen. Die erste Eigenschaft ist für solche Geräte notwendig, die zu Analysen benutzt werden, da die Substanzen (namentlich Alkalien
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
oder
prismatischem Habitus, bleigrauer bis eiscnschwar-
zer Farbe und starkem Glanz, der Härte 3,5 und
dem spec. Gewicht von etwa 5. Die chem. Analysen
führen auf die Formel Ousb^ oder Ou^-l-sd.^.
Es ist ein seltenes Erz, bis jetzt nur zu Wolssberg
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
gelblichgrüner Farbe (die Sphen und Gelbmenakerz genannte Varietät); bald als acessorische Gemengteile von Gesteinen in diesen eingewachsen und sodann undurchsichtig und von vorwiegend braunen Tönen (eigentlicher T.). Die chem. Analysen führen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
. Infolge ihres oft hohen Preises sind viele Ä. Ö. Verfälschungen ausgesetzt, und wohl auf keinem Gebiete der
chem. Industrie wird diese Fälschung so offenkundig, so systematisch betrieben wie auf diesem, da die chem. Analyse nur sehr unvollkommene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
und durch Oxydation eines Gemisches voll
Anilin mit Toluidinen entstehen. In neuerer Zeit
teilt man die Teerfarbstoffe nach ihrer chem. Kon-
stitution in folgende Gruppen ein: Nitroso- und
Nitrofarbstoffe (wie Naphtholgrim, Pikrin-
säure), Azo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
bildendes Mineral von zinnweißer Farbe, die sich bald durch Anlaufen in Gelb verwandelt, der Härte 3 bis 3,5 und dem spec. Gewicht 8,1 bis 8,2. Die chem. Analysen führen auf die Formel PbTe. Fundorte sind: Bontddu zwischen Dolgelly und Varmouth
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fermerslebenbis Fernandez-Guerra |
Öffnen |
Moleküle möglich, daß ein chem. Prozeß stattfinden
kann. - Die chem. Analyse der F. hat keine wesent-
lich neuen Auffchlüffe gebracht; der prozentischcn
Zusammensetzung nach stehen dieselben den Eiweiß-
törpern nahe; eine rationelle Formel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0575,
Analyse |
Öffnen |
573
Analyse
Körper beim Erhitzen unter Abschluß oder Zutritt von Luft, beim Zusammenschmelzen mit reduzierenden oder auflösenden Substanzen u. s. w. verhält, und gewinnt damit oft bereits Andeutungen über die Natur der Bestandteile, die den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
- und Injektionstheorie so unüberwindliche
Schwierigkeiten entgegengestellt, ist gerade derart,
daß sie umgekehrt dieser sog. Infiltrations-
tbeorie laut das Wort redet. Taufende von chem.
Analysen erweisen, daß jene Stoffe, die in den Erz-
gängen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Prüfungsanstaltenbis Prüm |
Öffnen |
durch die chem. Analyse festgestellt
wird, weshalb die Chemischen Laboratorien (s. d.)
eine besondere Klasse der P. bilden. Für viele Ma-
terialien ist auch das Mikroskop ein wichtiges Unter-
suchungsmittel, namentlich zur Entdeckung von
mcchan
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
); Neßler, Die Bereitung, Pflege und Untersuchung des W. (7. Aufl., Stuttg. 1897); Borgmann, Anleitung zur chem. Analyse des W. (2. Aufl., Wiesb. 1897). Periodisch erscheinen: Deutsche Weinzeitung (34. Jahrg., Mainz 1897); Weinmarkt, Internationales
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
die Gärungsprozesse u. a. hervorgehoben. Außer zahlreichen Journalaufsätzen veröffentlichte er: «Handbuch der physiologisch- und pathol.-chem. Analyse» (Berl. 1856; 6. Aufl. 1893), «Mediz.-chem. Untersuchungen» (4 Hefte, ebd. 1866‒70), «Physiol. Chemie» (4 Tle., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Elektrotonusbis Elementarunterricht |
Öffnen |
oder einer bestimmten Wissenschaft betreffend, darauf beschränkt.
Elementaranalyse, s. Analyse, chemische.
Elementarbegriff, s. Grundbegriff.
Elementarbewegungen, beim Militär diejenigen einfachsten Bewegungen des einzelnen Mannes, auf denen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
entsteht (s. Syntonin).
Äcidĭen, s. Puccinia und Uredineen.
Acidimetrie, eine Operation der quantitativen chem. Analyse, durch die der Gehalt einer Substanz an freier Säure oder der Konzentrationsgrad einer Säure ermittelt wird. Es kommen dabei drei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
der zur chem. Analyse (s. d.) dienenden Methoden.
Analytische Geometrie, s. Geometrie.
Analytischer Unterricht, d. i. zergliedernder oder erläuternder Unterricht, ein Lehrverfahren, das darin besteht, ein dem Schüler dargebotenes Ganze, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bleikolikbis Bleipflaster |
Öffnen |
und durchscheinend, von der Härte 2,5 bis 3 und einem spec. Gewicht von etwas über 3. Die Analyse ergiebt 55,7 Proz. Bleioxyd, 19,8 Kupferoxyd, 20 Schwefelsäure, 4,5 Wasser, was auf die Formel PbCuSO5 + H2O führt. Die besten Krystalle liefern Linares
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Epididymisbis Epigramm |
Öffnen |
glasglänzend, meist grün, gelb oder grau gefärbt und stark trichroitisch (s. Dichroismus); die optischen Achsen liegen in der Ebene des Klinopinakoids. Die chem. Analyse führt auf die Formel H2Ca4(R2)3Si6O26, worin (R2) zum Teil Aluminium (Thonerde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Speitäublingbis Spektralanalyse |
Öffnen |
136
Speitäubling - Spektralanalyse
stahlgrauer Farbe, mit meist nur geringem Glanz, der Härte 5,5 und dem spec. Gewicht 6,4‒7,3. Chemisch führt ein großer Teil der Analysen auf die Formel CoAs₂, welche 28,1 Proz. Kobalt und 71,9 Arsen erfordern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Wohlau (Kreis und Stadt)bis Wohlfahrtsausschuß |
Öffnen |
chem. Verbindungen in den Harn in die Wissenschaft ein. Die Analyse der cyansauren Salze wurde der Anstoß einiger Entdeckungen von grundlegender Bedeutung. Als Liebig 1825 die Zusammensetzung des knallsauren Silbers bestimmte und dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
. a. – Vgl. Fresenius, Chem. Analyse der Solquelle im Admiralsgartenbad zu B. (Wiesb. 1888); Berendt, Die Solbohrungen im Weichbilde der Stadt B. (im «Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt», 1889).
Vergnügungsorte und Umgebung. Zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
, gerbenden, kratzenden,
narkotischen, harzigen, gummigen, bittern, süßen E.
anzunehmen. In der neuern Zeit ist man infolge
der chem. Arbeiten auf dem Gebiete der Phytochemie
veranlaßt worden, den Begriff E. fallen zu lassen,
da die unter diesem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
Präparate
überflüssig und unnütz geworden. Denselben ist ihr
Gehalt an Fleischbestandteilen nicht anzusehen und
auch durch die chem. Analyse ist kein sicherer Schluß
auf den Gebalt daran zu machen. Dem Lieferanten
ist damit Thür und Thor zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Indigofinkbis Indikator |
Öffnen |
. Indigblauschwefelsäuren.
Indigschwarz, Bezeichnung des Anilinschwarzes (s. d.) wegen seiner, derjenigen des Indigos gleichkommenden Echtheit.
Indigtinktur, s. Indigblauschwefelsäuren.
Indigweiß, eine chem. Verbindung von der Zusammensetzung C₁₆H₁₂N
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
Oxydulsalze in Oxydsalze, schweflige Säure in Schwefelfäure, Oxalsäure in Kohlensäure; in konzentrierter Lösung zerstört es viele organische Stoffe, tötet Bakterien und ähnliche Organismen. Es findet Verwendung in der chem. Analyse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
Wege der chem. Analyse Aufschluß über die Zusammensetzung der K. zu erhalten. Von besonders bekannten K. sind zu nennen die als feine Tafelliqueure bekannten französischen K. Bénédictine (Benediktiner) und Chartreuse, deren Vorzüge in der glücklichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Beijerlandbis Bein |
Öffnen |
sind: «Anleitung zur qualitativen chem. Analyse» (Lpz. 1867; 7. Aufl. 1892; übersetzt ins Russische, Englische, Französische, Holländische, Italienische), «Die chem. Großindustrie auf der Weltausstellung in Wien 1873» (ebd. 1873), «Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
der Meeresmollusken in süßem Wasser sowie über das specifische Gewicht der Mineralien und die chem. Analysen der Mineralkörper.
Beugemuskeln, s. Flexoren.
Beugung (grammatisch), s. Flexion.
Beugung, Diffraktion oder Inflexion des Lichts
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
es anstatt des Jods in der Photographie und als Medikament, außerdem seit einiger Zeit (in Form von Brommethyl, Bromäthyl und Bromamyl) zur Erzeugung gewisser Teerfarben (Hofmanns Blau, Anthracenrot, Eosin), ferner vielfach in der chem. Analyse zu solchen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Droguistenfachschulenbis Drohung |
Öffnen |
gute Ausbildung (auch in Nebenfächern, wie chem. Analyse, Photographie u. s. w., soweit die Kenntnis für den Beruf als Droguist erforderlich erscheint) zu teil wird.
Dröhmer, Hermann, Kupferstecher, geb. 1820 zu Berlin, studierte auf der dortigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
-
suchsstation. Der Gehalt der käuflichen Futtermittel
ist häusig garantiert, da aber von der Menge der
durch Schätzung oder direkte Analyse bestimmten
Nährstoffe, der sog. Rohnährstoffe (Rohprotem,
Rohfett, Rohfaser), nur ein Teil vom Tie^körper
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0122,
Gold (Metall) |
Öffnen |
Glanz; gleichen Glanz nimmt das Pulver beim Reiben und Polieren an, wobei zugleich die braune Farbe verschwindet. In chem. Reinheit erhält man das
G. durch Auflösen von Münzgold in Königswasser, wobei Chlorsilber unlöslich zurückbleibt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
. auch Magnesiumlicht und Magnesiumblitzlicht.)
Magnesialösung, s. Magnesiamixtur.
Magnesiamilch, in Wasser suspendiertes Magnesiahydrat (s. Magnesiumoxyd).
Magnesiamixtur, Magnesialösung, eine in der chem. Analyse zur Ausfällung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mutterkornbrandbis Mutterpflaster |
Öffnen |
Reaktion. Die chem. Bestandteile sind ebenfalls die gleichen, nur ist das Mischungsverhältnis derselben ein anderes. Nach zahlreichen Analysen enthält die M. durchschnittlich:
^[Leerzeile]
nach Raspe nach Soxhlet
Wasser 87,8 Proz. 87,4 Proz.
Feste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0160,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
bei den im Körper ab-
laufenden chem. Prozessen (der Oxydation) frei
wird. Das sind eben hauptsächlich die durch die Ver-
brennung der Fette und Kohlehydrate erzeugten
Wärmemengen. Die Eiweißstoffe entwickeln aller-
dings auch bei ihrer Oxydation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
eine bedeutende
Rolle. Zur Prüfung auf nassem Wege bedient man
sich in der chem. Analyse der Reagentien, die infolge
chem. Umsetzungen augenfällige Erscheinungen und
Abscheidungen (Niederschläge) hervorrufen. Der
Prüfung auf nassem Wege geht die Prüfung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
.
Natronglimmer, Paragonit, s. Glimmer.
Natronhydrāt, soviel wie Ätznatron (s. d.).
Natronkalk, ein inniges Gemisch von Natriumhydrat und Kalkhydrat, das in der chem. Analyse vielfach gebraucht wird. N. wird dargestellt, indem 4 Teile frisch gebrannter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Schildotterbis Schilfweih |
Öffnen |
Erz von
stablgrauer bis schwärzlich bleigrauer Farbe, der
Härte 2-2,5 und dem spec. Gewicht 6,1-6,35. Die
chem. Analysen führen auf die Formel ösl^d^^)^
-^ 8^283. Als Fundpunkte sind besonders Freiberg
und Felsöbanya bekannt. Die Substanz des S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Teplitz (in Mähren)bis Teppiche |
Öffnen |
. Auch später (1835, 1849, 1860) fanden öfter Monarchenzusammenkünfte in T. statt.
Vgl. Sonnenschein, Neue chem. Analyse der Heilquellen zu T. (Teplitz 1876); Seiche, Der innere Gebrauch der Urquelle zu T. (ebd. 1876); Labat, Studien über den Kurort
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0034,
Kakao |
Öffnen |
. erhoben, d. i. 0, 7 Proz. vom gesamten Zollertrag und 5, 2 Pf. pro Kopf. Der Verbrauch betrug (1892) 7483 t, d. i. auf den Kopf 0, 15 kg.
Nach chem. Analysen finden sich im K. folgende Stoffe in wechselnden Mengen: Stärkemehl, Eiweiß(Protein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
, Hamb. 1876); »The reports of the rivers pollution commission« (Lond. 1869-1874); König, Verunreinigung der Gewässer (Berl. 1887); Gerson, Verunreinigung der Wasserläufe (das. 1889); Ziegler, Analyse des Wassers (Stuttg. 1887).
Wässer, abgezogene
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
und nach rötlich violett an; eine Spaltbarkeit ist nicht wahrzunehmen. Das spröde, ins Milde geneigte Mineral hat die Härte 2,5, das spec. Gewicht 6,1. Die chem. Analyse lieferte anfangs wegen der Unbekanntschaft mit dem neuen, darin vorhandenen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufruhraktebis Aufschließen |
Öffnen |
, eine Operation der chem. Analyse (s. d.), die man häufig vornimmt, um unlösliche Mineratsubstanzen in Verbindungen zu verwandeln, die entweder direkt oder durch Vermittelung von Säuren in Wasser gelöst werden können. So werden unlösliche Silicate
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
undurchsichtiges lehmfarbiges f ossiles Harz, welches als Seltenheit mit dem Bernstein zusammen im ostpreuß.
Tertiär vorkommt; die chem. Analyse giebt wenig Aufschluß über dasselbe; nach seiner Beschaffenheit scheint es der lebenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
, der Strich schwarz. In chem. Hinsicht ist es eine Schwefelverbindung von weitaus vorwaltendem Kupfer mit viel weniger Eisen, aber die einzelnen ausgeführten Analysen weichen bezüglich des Prozentgehalts dieser Stoffe erheblich voneinander ab, weshalb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
- und seitenständigen Dolden gruppiert sind. Die schmächtigen Schoten besitzen bis 2 Zoll Länge. Das Schöllkraut war unter dem Namen Herba Chelidonii offizinell. Die chem. Analyse hat im Schöllkraut verschiedene Salze und Gummi sowie mehrere eigentümliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
der Verwendung äußerste Vorsicht geboten. Das C. wird in der chem. Analyse benutzt, seine wichtigste Verwendung findet es aber in der Galvanoplastik, wo es zur Bereitung der verschiedenen Bäder, aus denen die Metalle als Gold, Silber, Nickel u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Einatmenbis Einbalsamieren |
Öffnen |
Teil der vorhandenen löslichen Salze sich bei Rotglut verflüchtigt. Hierauf ist es zurückzuführen, daß bei ältern Analysen, so namentlich bei denen der Milch, der Aschen- oder Salzgehalt viel zu gering angegeben worden ist.
Technisch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Emulsinbis Enault |
Öffnen |
der drei Pinakoide würfelähnlich, bald durch Vorwalten der Basis tafelartig sind; vollkommen spaltbar nach dem Grundprisma
von 97°53'; der E. ist eisenschwarz, sein Strich schwarz, die Härte 3, das spec. Gewicht 4, 4 bis 4, 5 . Die
chem. Analyse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Eretrische Schulebis Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
).
Erfahrungsseelenlehre, die in der neuern Zeit fast zu ausschließlicher Geltung gelangte Auffassung der Psychologie, wonach diese sich nur auf die durch Erfahrung festzustellenden Thatsachen, auf Beobachtung und Analyse der einzelnen Seelenzustände
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ernährung |
Öffnen |
unterscheiden. Wenn wir gegenwärtig einzelne Speisen, wie Fleisch, Eier, Milch u.s. w., als besonders eiweißreich bezeichnen, so ist dies nur ein Ergebnis der chem. Analyse, deren Kenntnis in weite Kreise gedrungen ist. Für die E. ist es ziemlich gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
; eisenschwarz, in sehr dünnen La-
mellen rot durchscheinend und optisch-zweiachsig.
Härte 2 bis 2,5, milde, spec. Gewicht 6 bis 6,25. Die
chem. Analysen führen größtenteils auf die Formel
9^28^^8283, wobei statt Silber auch etwas
Kupfer, statt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
. a. (S. ^äst.riuFeutw.)
Exsiccator(lat.), ein im chem. Laboratorium
verwendeter Apparat, der dazu dient, hygroskopische
Stoffe zu entwässern oder, wenn dieselben schon
wasserfrei sind, vor erneuter Aufnahme von Wasser
zu bewahren. Man benutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
mit diesem Doppelsilikate, die um so leichter
schmelzbar sind, je größere Mengen von fremden
Bafen vorhanden sind. Die chem. Analyse giebt
daher Ausschluß über die Brauchbarkeit der Thone.
Die Feuerfestigkeit hängt ferner ab von der Art der
Feuerung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Gliedwasserbis Glimmer |
Öffnen |
die Analysen von andern zur
Annahme sehr komplizierter chem. Verbindungen nötigen. Die Härte ist gering, das spec. Gewicht 2, 7 bis 3.
Alle G. sind optisch zweiachsig, und die früher als optisch einachsig geltenden haben sich als solche mit äußerst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
im Winter 1846/47 in Erlangen, wurde
dort 1849 außerord., 1855 ord. Professor der Chemie
und starb daselbst 24. Nov. 1878. Seine größern
Werke sind: "Anleitung zur qualitativen und quan-
titativen zoo-chem. Analyse" (Vraunschw. 1850;
3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
. Er hat viele Hunderte von Ge-
heimmitteln unterfucht und in den "Industrieblät-
tern" die Resultate der chem. Analysen der Öffent-
lichkeit übergeben.
Hagerstown (fpr. hegerstaun), Hauptstadt
des County Washington im nordamerik. Staate
Maryland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
. Chemiker,
geb. 27. Juli 1818 zu Moscow im Staate Neuyork,
studierte seit 1844 in Gießen, wo ihm durch Liebig
das Interesse für agrikulturchem. und physiol.-chem.
Gegenstände erweckt wurde. Nach Amerika zurück-
gekehrt, erhielt er 1847
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
und hat das spec. Gewicht 5,6. Die
chem. Analysen ergeben 50,6i Proz. Blei, 29,83 An-
timon und 19,56 Schwefel und führen auf die For-
mel ?I>2 8dz 85, deutbar als 2?d3 -^ 8^ 8.,. Das
Mineral findet sich in Cornwall, bei Nertschinsk in
Sibirien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post,
Telegraph, ein königl. Eisenhüttenwerk mit elektri-
scher Kraftübertragung, chem. Fabrik, Dampfziegelei
und ein großes Wasserwerk für 40 Ortschaften.
Königsbrück, Stadt in der Amtshauptmann-
sHaft Kamenz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
Kuppelbau, Steinbad mit Moorbädern) und 2 Wasserheilanstalten, Thalheim und Germaniabad (1893: 6016 Kurgäste). – Vgl. Lothar Meyer, Chem. Analyse
der Heilquellen zu Bad L. (Bresl. 1863); Wehse, Die Thermen von L. (Berl. 1867); ders., Bad L. (Bresl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
sich aber auch perio-
disch in der Richtung des Mittelmeers über Italieu
und Armenien, zuweilen selbst bis Schweden und
Rußland. Die chem. Analyse ergiebt als Bestand-
teile: Kieselsäure, Kohlensäure, Thonerde, Eisen-
oxyd , Manganoxyd, Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
158
Pipette - Piqué
Pipette (frz.), gläserne, nach dem Princip des
Stechhebers (s. Heber) benutzte Röhren, die man
bei der chem. Analyse anwendet, um aus einer grö-
Hern Menge von Flüssigkeit ein bestimmtes Volu-
men herauszunehmen. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
, wahr-
scheinlich monoklinen Gestalten krystallisierendes
Erz, das meist kirschrote, diamantglänzeude, büschel-
förmige Aggregate bildet; es ist schwach durchschei-
nend, hat nur die Härte 1 - 1,5, das spec. Gewicht
4,5 und liefert bei der chem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
Obersalzbrunn (2. Aufl., Berl. 1877); ders., Die Unterschiede des Oberbrunnens in Obersalzbrunnen gegenüber der Kronenquelle (Bresl. 1880); Fresenius, Chem. Analyse des Oberbrunnens (3. Aufl., Wiesb. 1884); Laucher, Die Kronenquelle zu Obersalzbrunnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
, mit verdünnter Schwefelsäure, wobei
das Gas entweicht. Er ist in der chem. Analyse ein
wertvolles Mittel zur Trennung der Metalle. Auch
als wirksames Reduktionsmittel wird S. benutzt.
Mit den Lösungen der meisten Metallsalze setzt sich
der S. teils
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
zusammengesetzten Körpern zu chem. Verbindungen (s. Chemische Prozesse).
Synthesis (grch.) oder Synthese, Verbindung, Verknüpfung eines Mannigfaltigen zur Einheit im Gegensatz zur Analysis (s. d.). So nennt Aristoteles den Satz die S. zweier Gedanken zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
.), die Ermittelung der quantitativen Zusammensetzung einer chem. Verbindung mittels der Titrieranalyse (s. Analyse).
Über T. der Seide s. d.
Tittmoning, Stadt im Bezirksamt Laufen des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, links an der Salzach, in 370 m Höhe, an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
. Wechsel.
Trockner Weg, in der Metallurgie und chem. Analyse diejenige Operation, bei der zur Erkennung der Natur und Zusammensetzung sowie zur Darstellung eines Körpers Erhitzung, trockne Destillation und Schmelzung (mit oder ohne Zuschläge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Wasserabzapfungbis Wasseramseln |
Öffnen |
erwachsenen
Menschen gegen 60, beim neugeborenen gegen 70 Proz. des gesamten Körpergewichts ausmacht, zu den unerläßlichen Lebensbedingungen,
da alle Physik, und chem. Vorgänge des tierischen und menschlichen Körpers ohne das Vorhandensein von W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
, durch das Bouquet und die Blume, welche letztere namentlich den aus edelfaulen Rieslingtrauben hergestellten Edelweinen des Rheingaues eigentümlich ist.
Analyse. Eine exakte Beurteilung ist Aufgabe der Weinanalyse (Önochemie). Um diese Arbeiten einheitlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Weinbergbis Weinbrenner |
Öffnen |
. In neuerer Zeit wird die Verfälschung namentlich durch die chem. Analyse (s. Wein) zu entdecken gesucht, und es sind besondere önochem. Versuchsstationen ins Leben gerufen worden. - Vgl. Dahlen, Die W. (Braunschw. 1878-82); Piaz, Die W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
, brauner, auch grüner und roter Farbe und Fettglanz. Die Härte ist 3, das spec. Gewicht etwa 8. Die chem. Analyse ergiebt neutrales wolframsaures Blei, PbWO4. Es findet sich mit Quarz, Glimmer und Wolframit zu Zinnwald in Sachsen, auch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
Individuen, auch in radialstengligen bis faserigen Aggregaten von rötlich-, gelblich- und grauweißer Farbe und starkem Glasglanz erscheint. Nach den chem. Analysen ist der W. Kalksilikat, CaSiO3^[CaSiO3]. Er findet sich in den Auswurfsblöcken des
|