Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geogr. Länge
hat nach 1 Millisekunden 338 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
, wenn von einem Punkte der Erdoberfläche seine Lage im Gradnetz, d. h. wenn seine geogr. Breite (s. d.), seine geogr. Länge (s. d.) und außerdem noch seine absolute Höhe bekannt sind. Wie letztere gefunden wird, lehren die Methoden der Höhenmessung (s
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0047,
Nachtrag |
Öffnen |
bis zu dem Berge St. Elios in Nordamerika aus, eine Länge von 1700 geogr. Meilen.
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
der Örter nach Längen
und Breiten aus Itinerarien und behandelte in sei-
nem geogr. Werke in drei Büchern die Geschichte der
G., die Physische und politische G. Hipparch, der
größte Astronom des Altertums, unterzog die Ar-
beiten des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
), und vor allem das Geogr.
Jahrbuch (Gotha 1866 - 94) und darin die Be-
richte von H. Wagner über die Entwicklung der
Methodik und des Studiums der Erdtunde.
II. Geschichtliches. ^V. Die Entwicklung des
geographifchen Horizontes vom Altertum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Atmosphäre (Höhe, Luftdruck) |
Öffnen |
die Lufthülle, welche unsre Erde umgibt und auf ihrer Bahn durch den Himmelsraum begleitet. Ob die übrigen Planeten sowie die Sonne und der Mond eine ähnliche A. besitzen wie die Erde, ist lange zweifelhaft geblieben; doch kann man annehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Anthropogeographiebis Anthropologie |
Öffnen |
wie die größte Weltstadt, sind nach ihren Anfängen und nach der Art ihres Wachstums in erster Reihe durchaus von den geogr. Verhältnissen der Örtlichkeit abhängig, die auch den Wert und die Bedeutung einer bewohnten Erdstelle für die weitere Umgebung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
= 6356078,96 m = 856,56 geogr. Meilen
Unterschied a-b = 21318,20 m = 2,88 geogr. Meilen
Abplattung (a-b)/a = 1/299,153
Die Länge einer geographischen Meile als des 15. Teils eines Äquatorgrades ist hiernach M = 7420,44 m. Die Oberfläche der E. beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
«Mitteilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt» begründete. Hier endete er 25. Sept. 1878 freiwillig sein Leben.
P.s «Mitteilungen» waren während langer Jahre, ehe in den neuerdings entstehenden zahlreichen geogr. Vereinen sich neue
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
besonders Ölfarbendruck und daneben ent-
wickelte sich ein geogr. Institut, das zu einem der
bedeutendsten in Österreich wurde. H. war viele
Jahre Vizepräsident der Olmützer Handels- und Ge-
werbekammer, sechs Jahre lang Vorsitzender des Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
eines Verzeichnisses der geogr. Koordinaten
jener Punkte der Erdoberfläche vertritt: man ent-
nimmt der Karte die geogr. Längen und Breiten der
zwei Erdorte und rechnet daraus die Entfernung
zwischen beiden. Erwähnt sei dieser Fall aber des-
halb, weil man
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Venusbergbis Venusmuscheln |
Öffnen |
; die Exzentrizität derselben beträgt nur 0,0068641 (ungefähr 1/150), der mittlere Halbmesser aber 0,723331 mittlere Erdbahnhalbmesser = 107,535,000 km oder ungefähr 14½ Mill. geogr. Meilen. Diese Bahn durchläuft V. in 224,70079 Tagen oder 224 Tagen 16 Stunden 49
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Triadebis Trianon |
Öffnen |
Arbeiten zur sorgfältigen und genauen Bestimmung einer meistens großen Anzahl von Punkten auf der Erdoberfläche nach ihrer geogr. Länge und Breite sowie ihrer absoluten Höhe. Die T. bildet stets die erste und grundlegende Vorarbeit für die Vermessung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
, s. Akrodynie .
Gliederschote , diejenige Form der Kruciferenschote, die zwischen den Samen zusammengeschnürt ist und
deshalb bei der Reife nicht der Länge nach aufspringt, sondern in der Quere in einzelne einsämige Stücke
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
unter sich gleiche Zeit und gleiche geogr. Länge und mit den Orten der andern Hälfte eine um 12 Stunden verschiedene Zeit sowie eine um 180° verschiedene geogr. Länge. - Die Mittagslinie bestimmt man für die Zwecke des gewöhnlichen Lebens am besten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
der die Mondkulmination beobachtet wurde. Da also auf diese Weise die Zeitdifferenz des Beobachtungsortes gegen Greenwich bestimmt werden kann, bietet die Beobachtung der Mondkulmination ein gutes Mittel, die geogr. Länge eines Ortes zu bestimmen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
- und Abenddämmerung.
Die astronomisch e D. dauert beträchtlich länger
als die bürgerliche; aber die Dauer beider hängt
von der Lage des Ortes gegen den Erdäquator
und der Deklination der Sonne ab. Während
unter dem Äquator die Dauer der astronomischen
D
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
811
Geographische Länge - Geologie
In der That war dies der erste deutsche Geogra-
phentag', indes der nächste, 1881 zu Berlin abgehal-
tene beginnt jedoch wiederum eine selbständige |
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0028,
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) |
Öffnen |
'' bestimmt, was eine Entfernung der S. gleich 24,043 Erdhalbmessern oder 20,682,000 geogr. Meilen gibt. Bis Anfang der 60er Jahre galt dieser Wert als der zuverlässigste. Eine neue Berechnung von Powalky, bei welcher genauere Werte für die Längen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
des Äquators gelegene geogr. Breite und sind in ihrer geogr. Länge 180° voneinander verschieden. Die A. Deutschlands würden im Großen Ocean im O. und SO. von Neuseeland wohnen. Tages- und Jahreszeiten der A. sind einander gerade entgegengesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
- und Küstenkarten veröffentlicht.
Unter den für ein größeres Publikum berechneten L. haben sich in neuerer Zeit besonders die von Berghaus, Sydow, Heinrich und Richard Kiepert, Petermann, Lange, Ziegler, Andree u. a. die allgemeinste Anerkennung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
. [Seemeile] auch genauer deutsche geographische M. genannt), deren 15 auf einen Grad des Äquators (also 5400 auf den Äquator selbst) gehen. Die Länge dieser M. wird zu 7420,44 m oder 7,42044 km angenommen; daher 1 geogr. Quadratmeile = 55,0629 qkm (1 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
825
Meter (Flüssigkeitsmaß) - Methfessel
von 5 130 740 Toisen ergeben hatten, wurde 1799 die neue Maßeinheit (der zehnmillionste Teil dieser Länge) gesetzlich (als "Mètre vrai et définitif", d. h. wahres und endgültiges M.) mit 443,296 alten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Brownes (1793–96) über Assuan nach Darfur warf man sich zur Zeit Napoleon s (1798–1801) und unmittelbar darauf auf die mehr archäol. als geogr.
Erforschung des Nilthals bis zu den Katarakten. Cailliaud und Letorzek wandten sich 1819–20 westwärts
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
der Zutritt zur reichen Hofbibliothek des samanidischen Fürsten Nuh Ⅲ. besonders förderlich war. Nach kurzem Staatsdienst verließ er seine Heimat und lebte fortan an den Höfen verschiedener pers. Kleinfürsten zumeist als Leibarzt; eine Zeit lang
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
, übernahm er an dieser 1825 die Professur der angewandten Mathematik, erhielt aber 1836 die Erlaubnis, seinen Wohnsitz in Potsdam zu nehmen, wo er von 1839 bis 1848 eine geogr. Kunstschule leitete, aus der unter andern Hermann B., Henry Lange
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
; 20. Aufl., Weim. 1870) folgen, die lange Zeit hindurch als Lehrbuch auf den deutschen Bürger- und Mittelschulen diente. Für das «Vollständige Handbuch der Erdbeschreibung», das er im Verein mit Gaspari, Hassel, Guts Muths und Ukert (23 Bde., Weim
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
veranlaßte seine Internierung in Indien, worauf Abd ur-Rahman 22. Juli 1880 zum Emir von Afghanistan ausgerufen wurde (s. Afghanistan).
Jakuhühner, s. Hokkovögel.
Jâkût, Abû Abdallâh I., Schihâb al-dîn al-Hamawi, der letzte der bedeutenden geogr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
. gleich dem Unterschied der geographischen Längen beider Orte, ausgedrückt in Zeit (15° = 1 Stunde, 1° = 4 Min., 1' = 4 Sek., vgl. Länge). Zwei Meridiane von 4 Min. Z. oder 1° Längendifferenz sind auf dem Äquator 15 geogr. Meilen (zu 7,42 km
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Maßsystembis Maß und Gewicht (im allgemeinen) |
Öffnen |
Vorschlage stand der fast gleichzeitig bekannt gewordene Umstand im Wege, daß die Länge des Sekundenpendels nicht überall auf der Erde gleich, sondern von der geogr. Breite abhängig ist, weshalb Bouguer um 1749 die Pendellänge unter dem 45
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
Drahte in horizontaler Lage, mithin in seinem Schwerpunkte aufgehängt ist und nach Gauß (1833) zur genauern Bestimmung der Deklination, d. h. der Abweichung, der magnetischen Achse des Stabes (der Linie, die seine beiden Pole verbindet) von dem geogr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
783
Ötzthaler Alpen - Oudh
Absätzen 169 in herab. Hinter Unchausen folgt die '
längste Thalenge, die Maurach, in welcher sich!
der Weg mühsam über das Geröll der Schnurr- !
wände windet. Am Ende breitet sich die Thalebene
von Längenfeld
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0323,
Jupiter (Planet) |
Öffnen |
die Abplattung 1/17,11 folgt. Der wahre Durchmesser des Äquators ist 11,661mal so groß als der Durchmesser des Erdäquators oder 143,800 km (19,380 geogr. Meilen), das Volumen ist das 1279,4fache von dem der Erde. Die Masse des J. beträgt nach Bessel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
fernsten Reiche Asiens gab
er den Anstoß zu den großen geogr. Entdeckungen, mit denen das Mittelalter abschließt. Mit Herodot teilte M. P. das
Schicksal, daß sein Werk schon gleich nach seinem ersten Bekanntwerden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
, Das Süßwasseraquarium (4. Aufl., Leipz. 1880); Langer, Das A. und seine Bewohner (Berl. 1877); Gräffe, Das Süßwasseraquarium (2. Aufl., Hamb. 1881).
Aquatilĭen (lat.), "Wassergeschöpfe", Wassertiere und -Pflanzen.
Aquatinta (Aquatintamanier), getuschte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
Alsace-Lorraine" (1882); ferner "Guillaume Philippe Schimper" (1880) u. a.
Gradabteilung, bei Landkarten ein auf die ebene Fläche projiziertes, von 2 Meridian- (Längen-) und 2 Breitengraden umschlossenes Stück der Erdoberfläche; Gradabteilungskarten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
330
Cirkumpolarsterne – Cirkus
sich ebenso wie die Meridianhöhe selbst sehr gut zur Bestimmung der geogr. Breite.
Cirkumpolārsterne , diejenigen Sterne
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
vorherrschenden West- und Südwestwinde verstärkt wird, bezeichnet man als Golfstromtrift.
Die Frage, wie der G. entstehe, hat die Wissenschaft schon lange beschäftigt, aber erst durch neuere Forschungen wird einiges Licht auf dies Problem geworfen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
begründet,
indem er die geogr. Längen und Breiten zur Bestimmung der Lage von Orten auf der Erdoberfläche anzuwenden lehrte. Den größten Erdumfang bestimmte er auf 275000 Stadien,
die Länge des bekannten bewohnten Landes auf 70000 Stadien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
775
Menschenpocken - Menschenrassen
Menschenpocken, s. Pocken.
Menschenrassen. Seit langem streiten zwei verschiedene wissenschaftliche Richtungen darüber, ob die Menschen als eine Art (Homo sapiens L.) mit verschiedenen Rassen aufgefaßt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erde (neuere Ermittelungen über Gestalt und Größe) |
Öffnen |
. Die geometrische Methode der Gestaltbestimmung der E. führt scheinbar schneller zum Ziele. Der Meridian eines abgeplatteten Rotationsellipsoids ist eine Ellipse, deren kleine Achse die Polarachse ist. Ihre Krümmung ist am Ende der langen Achse, d. h. am Äquator
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
339
Saturn (Planet).
202, der kleinste 179 Mill. geogr. Meilen. Er legt seine gegen 1200 Mill. Meilen lange Bahn in 10,759,2198 Tagen oder 29 Jahren 166 Tagen 23 Stunden 16 Minuten 32 Sekunden zurück und rückt daher, von der Sonne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
894
Delagrave, Ch. – Delaplanche
nur liegt vor dem innern Hafen eine bei Ebbe etwas seichte Barre. Der Hafen selbst ist etwa 11 km lang und 1½ km breit, bei einer Tiefe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
ist die geogr. Länge
(s. d.) und Breite (s. d.) und damit die geogr. Lage
eines jeden Ortes bestimmt, über Einteilung der
E. in Zonen s. d. Die Zusammensetzung der Erd-
rinde (s. d.) lehrt die Geologie is. d.).
über die Beschaffenheit und den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
. Die Deutschen traten noch lange nur als Begleiter anderer Reisenden auf; so begleitete M. Behaim den Diogo Cão nach Angola, wir finden Steller bei Bering, die Forster bei Cook, Chamisso bei Kotzebue. - Vgl. Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
. Jukon .
Yukon , Jukon , Distrikt in Canada (s. d.).
Yule (spr. juhl) , Sir Henry, geogr. Schriftsteller, geb. 1. Mai 1820 zu Inveresk bei Edinburgh, ging 1840 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
humanistischen Studien zogen
ihn die Realien und die Geschichte mehr an als das rein Philologische. Er plante ein groß angelegtes histor.-geogr. Werk « Germania illustrata ». Auf seinen
Reisen entdeckte er die Werke der Roswitha und das histor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
dieser Himmelskörper bis Mitte 1888 auf 279 vergrößert. Aus den Unregelmäßigkeiten der Uranusbewegung hatten die Astronomen schon längere Zeit auf die Existenz eines noch unbekannten P. jenseit des Uranus geschlossen; durch eine umgekehrte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
und in das Meer herabsteigenden kolossalen Gletschern (der Humboldt-Gletscher in Grönland ist 15 geogr. Meilen breit und 100 m dick; ein antarktischer Gletscher, den James Roß sah, war 60 geogr. Meilen breit und 50 bis 60 m dick), deren unter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) |
Öffnen |
aufmerksam, daß die leuchtende Hülle der S. unmöglich bloß nach außen Licht und Wärme senden könne, daß vielmehr auch die unter ihr liegende wolkenartige Schicht und der Sonnenkörper selbst längst durch Leitung und Strahlung erwärmt und ins Glühen versetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
geogr. Schriftsteller, die im ganzen an den Ansichten von Ptolemäus
festhielten: Obeid el-Bekri (1067), Edrisi (1099–1186), Abulfeda (1273–1332), und ganz hervorragend Leo Africanus
(1492–1526). Dieser hatte als Gesandter eine Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und den großen Nebenfluß Binue entdeckte, glückte es, das Werk seines Herrn zu vollenden; er fuhr auf der Heimkehr den Niger
stromabwärts und erreichte die Mündung in der Bucht von Benin. Ein anderes geogr. Ziel war Timbuktu . Der Engländer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
die Sternschnuppen schon einen längern Weg in der A. zurückgelegt haben müssen, ehe sie durch die dabei eintretende Erhitzung zum Aufleuchten kommen, so muß Luft noch in Höhen von mehr als 300 km (40 geogr. Meilen) vorhanden sein. Auch den Nordlichtern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
. 1794 hielt sich B. 2 Monate lang gegen Paoli (s. d.).
Bastian, Abkürzung für Sebastian.
Bastian, Adolf, Reisender und Ethnograph, geb. 26. Juni 1826 zu Bremen, studierte erst Jurisprudenz, dann Medizin und Naturwissenschaften, ging 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
dieser
Widerstand (Druck) ist, desto länger und gleichmäßiger bewegen sich die Körper fort. Durch solche Überlegungen erkannte Galilei (1638), daß die
Bewegungsgeschwindigkeit der Körper nur durch gegenwirkende Kräfte vermindert wird, ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
und geogr. Schriftsteller, geb. 16. Nov. 1837 zu Paris, studierte Medizin, trat 1861 als Marinearzt der Fregatte Hermione eine Reise an, auf welcher er Südafrika, Madagaskar und Ceylon besuchte. Er verließ 1863 den Marinedienst und bereiste Cypern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
) am Adriatifchen Meere (etwa
300 I^iii lang) fübrte und 187 v. Chr. durch den Kon-
sul Marcus Amilius Lepidus angelegt wurde, um
die in dem cispadanischen Gallien begründeten Mili-
tär- und Kolonisationscentren Placentia (Piacenza),
Parma, Mutina (Modena
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
, studierte in Göttingen, Er-
langen und Berlin Philologie und Archäologie,
wurde erster Kustos am Museum in Berlin, dann
außerord. Professor an der Universität und 1868
Direktor des Antiquariums im Museum. Er starb
18. Okt. 1871. Unter seinen Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
806
Geographie
Städte astronomisch bestimmt werden. Schon unter
dem Chalifen Al-Mamün (813-833) schrieb Abu-
Dschafar Mohammed sein "System der Erde" (Nk8m-
al-arclli), worin jeder Ort nach Länge und Breite
bestimmt ist. Iaquby schrieb 878
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0743,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
fortgeführte K. des franz. Justizministeriums,
der sich die statist. Arbeiten der meisten andern Kul-
turstaaten anschlössen. Die deutsche K. bildete bis vor
kurzem ein schon seit langer Zeit gepflegtes Gebiet
der einzelstaatlichen Statistik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
beteiligten und auch an dem auf Kaiser Alexander III. geplanten Attentat vom 13. März 1887 einige Polen teilnahmen. Dies Attentat gab den ersten Anstoß zu Verhandlungen mit dem Papst, um einige schon lange verwaiste Bistümer wieder zu besetzen; so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
mit ihrer Hilfe 1499 die geogr. Länge der Orinocomündung. Die ersten wirklichen Kometenberechnungen rühren von R. her. Von seinen übrigen Schriften sind die wichtigsten: das «Calendarium» in lat. und deutscher Ausgabe (Nürnb. um 1473), «De doctrina
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
er die Dsungarei und Centralasien und war
der erste, der in das Thian-schan-Gebirge eindrang.
Später wurde S. eines der thätigsten Mitglieder
der russ. Geographischen Gesellschaft in Petersburg.
Außerdem war er lange Zeit Präses des Statisti-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
er der unionistischen Partei angehört.
Die geogr. Resultate seiner Reisen sichern S. einen Rang unter den ersten Afrikaforschern. Hauptergebnis seiner ersten Expedition war der Nachweis,
daß der Tanganika nicht zum Quellsystem des Nils gehöre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
ist
die Geschwindigkeit relativ zur Sonne in geogr.
Meilen gegeben. Das Zeichen 4- bedentet, daß der
betreffende Stern sich von der Sonne entfernt, -
daß er sich ibr näbert; : hinter einem Wert bedentet
unsicher,:: sebr unsicher.
Geschwindigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pflanzengewebebis Pflanzenheilpulver |
Öffnen |
Formationen liegt das Bestimmende in erster Linie in der Lebens- und Wachstumsweise der sie bildenden Pflanzenarten, also darin, ob diese verholzen, rasch- oder langsamwüchsig, lang- oder kurzlebig sind u. s. w., kurz, das Bestimmende liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
für weibliche Gefangene in der ehemaligen Festung; Strumpfwarenfabrikation, Möbelschreinerei, Teppichknüpferei und Militärschneiderei. Z. war früher der Sitz eines 1450 ausgestorbenen Grafenhauses, um dessen Erbschaft ein langer Streit zwischen den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
205
Sprung – Spülvorrichtungen
in München. Als Frucht seiner Forschungen erschien zunächst die Schrift «Bayerns Gaue» (Bamb. 1831). S.s Hauptwerk ist der große «Histor.-geogr. Handatlas» in drei Abteilungen (118 Blatt, Gotha 1837‒52; 3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
.
Moorsomsche Vermessungsmethode , s. Schiffsvermessung .
Moos , s. Moose ; in geogr. Hinsicht, s. Moor ; über
Isländisches Moos s. d.;
schwedisches Moos , s. Lecanora .
Moos
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
ausgeführte Pendelbeobachtungen hinweisen. Eine ganz vollständige Kenntnis der Gestalt unsers Erdballs ist überhaupt erst dann zu erwarten, wenn man passend gewählte und über die ganze Erdoberfläche verteilte Längen- und Breitengradmessungen in genügender
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
(Melonen), Gemüse, süßen Kartoffeln, Holz und Vieh.
Muschelbänke, s. Bank (geogr.).
Muschelblume, s. Pistia stratiotes.
Muschelgift, s. Muschelvergiftung.
Muschelgold, Malergold, Goldbronze, eine Wasserfarbe, die durch Verreiben von Abfällen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
der Größe und Gestalt der Erde. Zu diesem Zwecke ist es einerseits notwendig, auf astron. Wege durch Bestimmung der geogr. Länge und Breite der Endpunkte eines solchen Bogens den Winkel zu ermitteln, den die an den Endpunkten errichteten Lotlinien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
der Vorhaut durch die gewöhnlichen Handgriffe aber nicht, und es muß dann zuvor das umgestülpte innere Vorhautblatt der Länge nach eingeschnitten werden.
Paraphonie (griech., "Neben-, Mitklang"), im spätern Altertum Bezeichnung für die Konsonanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
und ihr einen technischen Wert verleihen, die diese ursprünglich nicht besaß. Die Dampfmaschine in ihrer ursprünglichen Form blieb 7 Jahre lang als einziges Exemplar ohne Wiederholung, und es dauerte 30 Jahre, bis sie, mit Verbesserungen versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
derselbe zweifellos der
mythischen Geographie angehört, so begreift sich,
daß die Versuche, denselben in einem be-
stimmten Lande nachzuweisen, scheitern muß-
ten. Daß unklare geogr. Vorstellung von den
Ländern des Ostens und Südens die Schil
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
, Das Appenzellerland. Kleine geogr.-naturhistor. Beschreibung (St. Gallen 1894).
*Apuchtin, Aleksej Nikolajewitsch, starb 29. (17.) Aug. 1893 in Petersburg. Von seinen Gedichten sind am bekanntesten: "Ein Jahr im Kloster", "In ärmlichen Lumpen, unbeweglich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
der Satz, daß die amtlichen
Handlungen eines Staatsorgans so lange als gültig
anzusehen sind, als das betreffende Individuum nickt
rechtmäßig seiner Amtsthätigkeit entsetzt ist. Die
Regicrungsakte eines nach der öffentlichen Meinung
schon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. In der Chemie ist N das Zeichen oder Symbol für Stickstoff (Nitrogenium). Im Handel, besonders im Buchhandel, ist n. Abbreviatur von netto. Bei geogr. Bezeichnungen ist N. Abkürzung für Norden.
Na, chem. Zeichen für Natrium.
Naab (Nab), linker Nebenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
958
Langbirnen - Lange (Julius)
Kellerwurm" (1806), "Magister Zimpels Vraut-
fahrt" u. a. L. selbst besorgte die Originalausgabe
seiner "Sämtlichen Schriften" (31 Bde., Stuttg.
1835 - 37; in 2. u. 3. Aufl., 16 Bde., 1841, 1845
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
der Erdoberfläche"
(3 Bde., Stuttg. 1894); er giebt feit 1886 die "Geogr.
Abhandlungen" (Wien) heraus und ist seit 1893
Mitarbeiter des ".lournai of Heolo^" in Chicago.
Seit 1892 ist P. Präsident der Centralkommission
für wissenschaftliche Landeskunde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
kälter, als man von seiner geogr. Lage und seiner geringen Erhebung über das Meer (125-150 m) erwarten sollte. Die Bevölkerung, hauptsächlich aus Rohilla-Pathanen (Afghanen), einem kräftigen, wohlgebauten, dabei selbstbewußten Volksstamme bestehend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Balistidaebis Balkan |
Öffnen |
ohne Erben.
Balistidae, s. Hornfische.
Balize (spr. bällihs), s. Britisch-Honduras.
Baljen (geogr.), s. Priel.
Balk, Hermann, s. Balko.
Balkan (türk. «Gebirge»), als Eigenname wissenschaftliche Bezeichnung für das im Altertum Hämus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
der
Echsen (s. d.) mit etwa 80 vorzugsweise paläarktischen
Arten. Es sind Tiere mit schlankem Körper und
langem Schwänze, deren Zunge an der Wurzel keine
Scheide besitzt. Die Bekleidung des Kopfes besteht aus
breiten Schildern, die des Leibes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
833
Jahr - Jahresschlag
liner Kriegsakademie und wurde dann Regiments-
adjutant. Nach kurzem Abschied trat er 1866 wieder
in den Dienst, versah während des Krieges ein
Decernat im Kriegsministerium und wurde 1867
der geogr.-statist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
wird, indem man den Teig in eine lange, dünne Stange ausrollt, dann deren beide Enden kreuzweise übereinander legt, einmal umeinander schlingt und, etwas voneinander entfernt, zu beiden Seiten der Mitte des dadurch gebildeten Ringes befestigt. Das Gebäck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
h ein verändertes Aussehen zeigen. Ferner hat man oft helle Flecken, 1878 auch einen deutlich rot gefärbten Fleck auf dem J. wahrgenommen, der mehrere Jahre lang sichtbar blieb. Man muß annehmen, daß dies dampf- oder wolkenförmige Gebilde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
Carbon bis in den Jura verbreitete wichtige Gattung der Muscheln, besonders als Leitfossil für den mit der Steinkohle verknüpften Kulmschiefer von weiter geogr. Verbreitung. Die Schalen sind ganz flach und sehr dünn. Die carbonische P. Becheri Goldf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
, wird dann auf die letzten 30 km schiffbar und mündet nach 148 km langem Lauf unterhalb Pont-Audemer in die Seinebai.
Rillen (geogr.), s. Priel. R. heißen auch die Schluchten des Mondes (s. d., Bd. 11, S. 990 a).
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
äußerst günstig sein, wenn nicht klimatische Verhältnisse, geogr. Lage und örtliche Untauglichkeit die Länge der für den Handelsverkehr nutzbaren Küsten auf eine verhältnismäßig sehr beschränkte Strecke an der Ostsee, am Schwarzen Meer und am Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Sonnenvögelbis Sonnewalde |
Öffnen |
56
Sonnenvögel - Sonnewalde
der Äquinoktialuhr alle gleich weit voneinander entfernt, bei allen andern S. hängt ihre Lage gegen die Mittagslinie von der geogr. Breite des Ortes ab und muß daher durch Rechnung oder Konstruktion gefunden werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
. und Berl. 1855 u. 1863). Im Frühjahr 1866 unternahm L. eine zweite Reise nach Ägypten, hauptsächlich behufs geogr. Untersuchungen im Nildelta. Bei dieser Gelegenheit fand er in den Ruinen von San (Tanis) eine überaus wichtige Inschrift, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
730
Renntier.
Kirchengrenze zwischen Thüringen und Franken, die zum Teil noch heute nicht ganz vermischt ist. Der R., von mehreren Heerstraßen überschritten, ist 160 km lang und jetzt größtenteils fahrbar, stellenweise chaussiert. Vgl. Ziegler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
im N.) erfüllt, doch längs der Flüsse, wo Bewässerung möglich, sehr fruchtbar und bringt Baumwolle, Reis, europäisches Getreide, Gartenfrüchte hervor. Auch sind viele Maulbeerbäume für eine stark betriebene Seidenzucht angepflanzt. Die Provinz hat ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Stadiumbis Stadt |
Öffnen |
wird repräsentiert durch Friedrich, Grafen von S., geb. 13. Dez. 1817, erblichen Reichsrat der Krone Bayern.
Stadium (griech. Stadion), bei den Alten Längenmaß, eine Strecke von 600 griech. Fuß, aber thatsächlich von schwankender Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
. microphylla Mey. nach Anis, bei A. cyminoides Eckl. et Zeyh. nach Kümmel riecht. Die Blätter können wie die Buccoblätter gebraucht werden.
Agatsch, in der Türkei früher die Meile, die 5001 m, somit 0,675 oder ungefähr 2/3 geogr. Meile lang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
.
Der Amazonenstrom hat bei einem über 5000 km langen Lauf ein Gebiet von 6 500 000 qkm, der La Plata bis zur Paranaquelle bei 3550 km Stromentwicklung ein Gebiet von ungefähr 2 879 300 qkm, wogegen Nordamerikas größter Strom, der Mississippi, der längste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Amurgebietbis Amurland |
Öffnen |
auseinander, so daß sich ein 48 km langer, seichter See bilden konnte, an dessen Westeingang jetzt die Stadt Sofiisk
erbaut ist und dessen Ostende sich der Küste in der Gegend der De Castriesbai bis auf 15 km nähert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
Staubgefäße nur unbedeutend, wird daher jetzt mit dieser Gattung vereinigt, teilt auch die geogr. Verbreitung, Lebensbedingungen und Kultur mit den noch bekanntern und stolzern Alpenrosen. Im hoben Norden und in den Alpen fehlend (denn A. procumbens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
einer schulmäßigen Aus- und Fortbildung bei den Priestern erfreuten; ferner Aufzeichnungen über Mathematik, Astronomie und Astrologie, geogr. Listen, mediz. und liturgische Werte, Opferrituale u. s. w.
Religion. Im allgemeinen läßt sich ersehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
.-geogr. Hinsicht ist das Vorkommen des
Cynocephalus niger Desm. , der einzigen Affenart der Molukken und des
einzigen außerafrik. echten Pavians, der nur auf B. und Celebes lebt.
Bátjuschka (russ.), Väterchen, Anrede der Popen; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
36
Bisamstrauch – Bischarin
Zähnen, kurzen, fünfzehigen Schwimmfüßen, langem, geringeltem, am Ende seitlich etwas abgeplattetem Schwanze, ohne äußere Ohren
|