Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Verkehrswesen)
hat nach 1 Millisekunden 378 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
395
Preußen (Verkehrswesen)
Für die Bergwerks- und Hüttenarbeiter besteben Zwangskassen seit Jahrhunderten bei einzelnen Werten oder in größern Bezirken, und zwar versichern diese Knappschaftskassen ihren rund 428500 Mitgliedern auch
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
559
Bayern (Verkehrswesen)
den Stadtbezirk. Landeskonsulate dürfen in den Bezirken der Reichskonsuln nicht errichtet werden. B. hat Generalkonsuln in Hamburg, Frankfurt a. M., Dresden, Leipzig und Stuttgart; Konsuln in Karlsruhe, Bremen und Lübeck
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
810
Berlin (Verkehrswesen)
Fonds- und Geldgeschäft, welches durch eine große Zahl Banken, Geld' und Kreditinstitute unterstützt wird. An der Börse, die täglich von etwa 4000 Personen besucht wird, wurden Ende 1891 die Kurse von 1400 verschiedenen
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
440
Brasilien (Verkehrswesen)
1890 hatte die Ausfuhr einen Wert von 715 105 000, die Einfuhr einen solchen von 598 725 800 Frs. Unter den verschiedenen Handelsplätzen überwiegt Rio de Janeiro dermaßen, daß über die Hälfte der gesamten
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
69
Frankreich (Verkehrswesen)
Verkehrsländer Einfuhr 1890 1892 Ausfuhr 1890 1892
Portugal 13,0 8 33,0 14
Niederlande 40,1 37 43,7 49
Rumänien 53,0 36 10,4 8
Griechenland 44,1 23 11,5 12
Vereinigte Staaten 317,4 533 328,8 240
Argentinien
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
70
Frankreich (Verkehrswesen)
Davon führten 7589 und 7399 Schiffe franz., 17830 und 12865 fremde Flagge. Zur See wurden 1893 für 3500, zu Lande für 14151 Mill. Frs. Waren eingeführt. Von der Ausfuhr gingen 2921 zur See, 1406 Mill. Frs. zu
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
81
Rußland (Verkehrswesen)
Flußgebiete Schiffe Flöße Geladene Güter in Tausend Pud Rubel
Wolga 35576 60941 461613 95944
Newa1 13463 27366 191980 8077
Dwina 2048 3816 26019 6680
Dnjepr2 14866 8399 158054 39863
Düna
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
144
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
und in Süddeutschland solche in untergeordnetem Maße die Donau nebst ihren reißenden Nebenflüssen mit dem Main, ergiebiger aber den Rhein mit Saône und Mosel verknüpfen. Im ganzen verfügte
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
142
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
ausschließlich den Arbeiterkreisen angehörende Personen durch zu zahlende Krankenunterstützung und Renten gegen die Folgen von Unfällen versichert. Die Zahl der überhaupt Verletzten, denen
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
138
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen)
761 Märkte aller Art, darunter vier Wollmärkte (Dresden, Leipzig, Bautzen, Kamenz), deren Umsatz indes in den letzen Jahren mehr und mehr zurückgegangen ist.
Das Münzwesen
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
101
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz)
Betriebe. Hinsichtlich der Zahl der Industriebevölkerung im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung steht B. den mitteldeutschen und westdeutschen Gebieten erheblich nach. Der gewerbestatistischen
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
391
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen)
Bohnen und Futterkräuter finden im Tell gleichfalls günstigen Boden; dagegen sind Wiesen, ein
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
637
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
betrieben 2068 Personen. Die 31 Zuckerfabriken (im Kreise Bernburg und Cöthen) mit 5394 Arbeitern verarbeiteten von 1877 bis 1888 jährlich durchschnittlich 501 860 t Rüben, gewannen 49 389
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0858,
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
856
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen)
mit den Toba im Kriege lebenden, aber wenig zahlreichen Mbocovi hausten (bis 1884/85) im Innern des Chaco, ebenso die jetzt nahezu verschwundenen Abiponer und Calchinen. In den Anden finden
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
986
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen)
keit des rohen Materials; die Gegenstände aber, auf die sie sich beschränkt, können sich mit Recht einer großen Vollkommenheit rühmen, wie die Fabrikation der Seiden-, Baumwoll- und Wollzeuge
|
||
79% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0178,
Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
176
Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
1890 für 19883000, 1892 für 24029000 Pfd. St. ausgeführt wurde. Davon entfallen auf Neusüdwales 10,5 Mill. Pfd. St.
Der Schiffsverkehr gestaltete sich 1892 folgendermaßen:
Kolonien
|
||
79% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
670
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen)
Luxemburg dagegen 34,86 Proz. Dem Weinbau sind längs der Maas 1,66 qkm gewidmet. Die Ardennen sind reich an Wild verschiedenster Art. Die Abhänge und Thäler des Berglandes und die fetten Wiesen des
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
181
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Hanf, Luzerne (als Viehfutter) und Tabak; unter den Obstsorten: Walnüsse (Ausfuhr 1888: 2124485 kg, auch nach England, Frankreich und Deutschland), Äpfel
|
||
79% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
50
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen)
Im I. 1891 erzeugten 45 Eisengießereien
37186 t Gußwaren im Werte von 7 085497 M.;
10 Schweiheisenwerke lieferten 150 849 t im Werte
von über 17 Mill. M. Die mittlere tägliche
Arbeiterzahl betrug
|
||
79% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0750,
Italien (Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
748
Italien (Verkehrswesen. Verfassung)
der Erhöhung der franz. Zolle einen kleinen Rückgang. Der wichtigste Hafen ist Genua. Auf die 12 Haupthandelshäfen verteilt sich die Warenbewegung (1881) folgendermaßen:
^[Tabelle]
Häfen t
Ancona 219501
Bari
|
||
79% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
283
London (Verkehrswesen)
galerien, teils von der königl. Akademie hergeliehen, meist Gemälde und Aquarelle engl. Meister, außerdem sieben Wandteppiche nach den Raffaelschen Cartons in Arras gewebt (früher in Hampton-Court), die Jones
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
904
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen)
Vogelmarkt am Quai de la Cité. Die Abattoirs de la Villette (Schlachthöfe) in der Rue de Flandre sind durch eine über den Canal de l'Ourcq führende Brücke mit dem Viehmarkte de la Villette verbunden
|
||
79% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
724
Schweiz (Verkehrswesen)
Warenverkehr (Specialhandel) in Franken im J. 1893, mit Unterscheidung der Herkunfts- und Bestimmungsländer.
^[Leerzeile]
Herkunfts- oder Bestimmungsländer Einfuhr Lebensmittel Rohstoffe Fabrikate Zusammen Ausfuhr
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Vereinigte Staaten von Amerika (Verkehrswesen) |
Öffnen |
241
Vereinigte Staaten von Amerika (Verkehrswesen)
Verkehrswesen. Das Eisenbahnnetz umfaßte 1. Jan. 1896 eine Länge von etwa 292431 km, d. i. 3,7 km auf 100 qkm Flächenraum und 42,8 km auf 10000 E. Die ersten Eisenbahnen sind 1830 eröffnet
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
143
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
Unter der Gesamtzahl der Segelschiffe befanden sich (1893) 16 vier- und mehrmastige, 671 dreimastige, 1377 zweimastige und 678 einmastige einschließlich der als Seeschiffe registrierten
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
145
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
Die Ausgaben für Postfuhrwesen betrugen im Reichspostgebiet (1893) 14203000 M.
Auf dem flachen Lande haben sich (1881-92) die Postverkehrsverhältnisse innerhalb des Reichspostgebietes besonders
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
468
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.)
abgeschlossene Handelsvertrag, welcher gegen Aufhebung der Konsulargerichtsbarkeit ganz J. den deutschen Unterthanen eröffnet.
Das japanische Eisenbahnnetz hat sich bis zum Sommer 1889 auf 1670
|
||
79% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
302
Frankreich (Handel, Verkehrswesen).
jene Länder, welche Frankreichs Handel begünstigen, zu setzen wünschten. Nachdem auch der oberste Handels- und der Ackerbaurat ihr Votum abgegeben hatten, legte der Handelsminister im Oktober 1890
|
||
79% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
702
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt)
erreichte Höhe. Der Wert des durch den Sueskanal gehenden Handels betrug 68Proz. des gesamten auswärtigen Handels, wovon 80 Proz. in der Einfuhr und 58 Proz. in der Ausfuhr. An dem auswärtigen
|
||
79% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
410
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen)
die Straße sehr widerstandsfähig macht. Mac Adam, der große Restaurator der engl. Landstraßen, sah von einem solchen künstlichen Fundament ganz ab.
Die Schlagbäume (Turnpikes) sind in dem
|
||
79% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) |
Öffnen |
331
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen)
Die Ausfuhr des Jahres 1890 ist, wie erwähnt, im ganzen nur um 16 Mill. Fr. gestiegen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die Ausfuhr von Rohstoffen um 65 1/2 Mill. Fr. gesunken
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
762
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen)
Irvingianer, 941 Mormonen, 4080 Israeliten, 2560 ohne oder unbekannter Konfession.
Nach dem Geburtslande zerfiel die Bevölkerung (1880) in 1904750 in D. und 64289 auswärts
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
863
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen)
ferner aus Rehwild und Hasen, Federwild (worunter Auerwild im Schwarzwald), Schnepfen, Wildenten und Raubzeug. Pachtertrag über 300000 M. Einen bedeutenden Zuschuß an Brennmaterial
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
784
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte)
Häuser mit flachen Dächern. Die Stämme an den Ufern des Euphrat wohnen in Hütten aus Blattrippen der Dattelpalme, die ein rundes, mit Binsenmatten bedecktes Dach haben. Die Araber
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
222
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
Außerdem haben in der Textilindustrie noch einige Bedeutung die Seidenweberei (1885: 26 Fabriken mit 2 124 000 Fl. Produktion), die Jutemanufaktur (7 Fabriken mit 1,43 Mill. Fl
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
462
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
einem Grundkapital von 3½ Mill. Thlrn., kann bis 4½ Mill. Thlr. Banknoten ausgeben und muß behufs deren Einlösung stets für 3½ Mill. Thlr. umlaufende Noten den vierten Teil
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
117
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen)
Mainz, Osfenbach, Vensheim), wie auch die Ver-
arbeitung von Leder zu Portefeuille-, Galanterie-
und Sattlerwaren (Offenbach, Mainz). Weiter sind
zu nennen die Tabak
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0722,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
720
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen)
36292 und in Ungarn (1891) in 43467 Brennereien 124 und 95 Mill. Hektolitergrade Alkohol. Die Verarbeitung von Tabak, dessen Anbau nur in Ungarn in großem Maßstabe getrieben
|
||
69% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
351
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte).
fabrikation. Ausfuhr wie Einfuhr haben sich stetig gehoben. Der wirkliche Wert der gesamten Einfuhr betrug 1882: 411,9 Mill., der der Ausfuhr 150 Mill. Fr. Von diesem wirklichen Wert muß
|
||
69% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
231
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung).
Freiburg, Waldkirch und Ettlingen, auch in Offenburg, Lahr und Konstanz vornehmlich als Baumwollspinnerei und -Weberei (als Druckerei besonders in Lörrach) und als Seidenzwirnerei und -Weberei
|
||
60% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
201
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, Nationalökonomen.
Handelsflotte*
Handelsfreiheit
Handelsgerichte
Handelsgewerbe
Handelskammern
Handelskolonien, s. Kolonien
Handelskompagnien
Handelskrisis
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
80
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen)
Gesamtbilanz der Aktien-Länderbanken betrug Anfang Jan. 1894: 571210821 Rubel. Für weitere Kreise begann die Reichsbank 1862 Sparkassen einzurichten, von denen 1893
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
710
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen)
Industrie und Gewerbe. Die Gewerbthätigkeit der Stadt W. ist sehr bedeutend. Hervorzuheben sind folgende Industriezweige: Fabrikation von Maschinen und Lokomotiven, Waggons
|
||
60% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0810,
Finland (Handel und Geldwesen. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
808
Finland (Handel und Geldwesen. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
Porter; 106 Branntwein- und Spritfabriken, 28 Tabakfabriken u. a. m. F.s sämtliche Fabriken und kleinere Industrien (mit Ausnahme der Bergindustrie) beschäftigten
|
||
60% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
409
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen)
Einfuhr Wert in Pfd. St. 1891 1892 Ausfuhr Wert in Pfd. St. 1891 1892
Zucker 9517563 9522725 Wollene Garne und Zeuge 2721630 2873698
Wolle und Wollzeuge 1407479 979025
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
860
Japan (Verkehrswesen)
Rohmaterialien 10, 50 , Halbfabrikate 9, 27 und Verschiedenes 9, 49 Mill.
Yen.
In der folgenden Tabelle sind alle Waren
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
287
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung)
neira, Peniche, Trafariaküste, Cezimbra, Sines, Lagos, Pera, Olhão, Tavira, Villa Real de Santo Antonio. Von Flußfischerei ist namentlich die der Lachse im Minho zu
|
||
59% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
216
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur).
raffinierter Zucker, Maschinen u. a. Der überwiegende Teil der Einfuhr findet von England her statt, wohin auch weit über die Hälfte der Ausfuhren geht. In zweiter Linie stehen Frankreich
|
||
59% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
152
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation).
sie führen sich teils Gegenstände der eignen Produktion, teils europäische und andre Waren als Wiederausfuhr zu. Der Binnenhandel wird durch den Mangel an
|
||
59% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
282
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung).
werbe haben in neuerer Zeit erhebliche Fortschritte gemacht. Die finnländische Rindviehrasse ist durch zahlreiche Kreuzungen mit fremdländischen Tieren verbessert. Die Pferde
|
||
59% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0437,
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
437
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen).
tion (203 km) stellt eine Verbindung zwischen Kingston (am Ontario) und Ottawa her, und die Trent Navigation (306 km) verbindet die Quintébai (Ontariosee) mit dem
|
||
59% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
723
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte).
see vertreten, welche Gußwaren und Stahl erzeugen. Außerdem werden Maschinen (Innsbruck und Jenbach), Kleineisenwaren (im Stubaier Thal), Sensen und Sicheln, Nägel und Drahtstifte, Nadeln
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0463,
Italien (Verkehrswesen, Presse, Verwaltung, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
459
Italien (Verkehrswesen, Presse, Verwaltung, Finanzen, Kolonien)
Jahr Einfuhr Ausfuhr Mehreinfuhr
1885 1458 946 512
1886 1453 1021 432
1887 1604 1005 599
1888 1174 892 282
Der Gesamtwert der Einfuhr ist demnach 1888 um 430 Mill
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0038,
Glarus |
Öffnen |
Europas und auch in den wichtigsten Handelsplätzen der außereurop. Welt.
Verkehrswesen . Der wichtigste Verkehrsweg des Ländchens ist die Linie
Linththal-G larus-Zürich der Schweiz. Nordostbahn, an die sich bei G. die Linie Glarus-Weesen
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Weigel u. a. Die Bücherauktionen der Auktionsanstalten
von List & Francke, T. O. Weigel u. a. haben im In- und Auslande Ruf.
Verkehrswesen . L. hat 7 Bahnhöfe (s.
Stadtplan
) und liegt an den Linien
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0263,
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
261
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung)
dem sind noch zu nennen Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Pforzheim und Freiburg.
Verkehrswesen. Der Wasserverkehr ist an Dampf-, Segelschiffen und Flößen ein
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
27
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung).
(Braila) und in Slanik (Bakau), die reichen Arsenquellen von Caciulata (Rimnik-Valcei).
[Industrie und Handel.] Abgesehen von der Hausindustrie, welche auf dem
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
922
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse).
Für die Schiffahrtsbewegung liegen, abgesehen von Daten für einzelne große Hafenstädte (Konstantinopel, Saloniki, Smyrna, Dedeaghatsch, Trapezunt, Beirut, Samsun
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
114
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen).
Bei der Ausfuhr amerikanischer Produkte spielt Baumwolle (223,016,760 Doll.) die Hauptrolle. Ihr zunächst folgen Weizen und Weizenmehl (111,019,179 Doll.), Fleisch und Produkte
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
.
Verkehrswesen . Der Schiffsverkehr auf der Saale war schon im Mittelalter sehr bedeutend und erstreckte sich auf Salz, Getreide, Holz, Steine, Kupferschiefer aus dem Mansfeldischen und Kohle. Besonders hob er sich nach dem
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
wie die Weißen. Die
Zambos sind weniger civilisiert, besitzen dagegen mehr Energie.
Industrie, Handel und Verkehrswesen . D ie Grundlage der wirtschaftlichen Verhältnisse der Staaten C.s bildet die Landwirtschaft; die Industrie
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
674
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
und kommt nach Frankreich zur Ausfuhr. Die Weine von Adrianopel, Tschataldscha, Niausta (Niagusta) bei Saloniki, Lapsaki, Cypern,
vom Libanon
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
235
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur)
Der auswärtige Handel verteilte sich (1891) auf folgende Verkehrsländer:
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
Feuerversicherungsgesellschaft und die
Aachen-Leipziger Versicherungs-Aktiengesellschaft.
Verkehrswesen . Der Verkehr wird vermittelt durch die Bahn A.-Maastricht (36, 90 km,
Bahnhöfe Marschierthor und Templerbend) und die Linien A.-Jülich (27
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
. Handel. Verkehrswesen . Hauptbeschäftigung der Bewohner ist ein höchst einfacher, auf Cerealien, Hülsenfrüchte und
Ölfrüchte ausgedehnter Landbau, sowie Viehzucht. Die Hausindustrie beschränkt sich auf Leder- und Pergamentbereitung, Baumwollweberei
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
: 322485 Stück
= 21, 6 Proz.), 1040990 Schweine, 221343 Ziegen und 161815 Bienenstöcke.
Industrie, Handel und Verkehrswesen . Die 1894/95 vorhandenen 325 Brennereien
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
186
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte)
II. Staaten türkischen und arabischen Ursprungs .
Flächen- Warenumsatz Staaten inhalt im in in qkm Jahre Mill
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) |
Öffnen |
719
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.)
Ebene der Maritza in Ostrumelien ist ausgezeichnetes Getreideland, während die fruchtbaren Längsthäler ihrer Nebenflüsse am Südfuße
des Balkan
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
).
Verkehrswesen . A. liegt an der Linie Leipzig-Hof und
der Nebenlinie A.-Zeitz (25, 30 km) der Sächs. Staatsbahnen,
hat ein Postamt erster
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
es, durch langjährige Kontrakte, durch
Abdienen von Schulden, in die man sie stürzt, ein der Sklaverei sehr ähnliches Verhältnis zwischen Weißen und Eingeborenen aufrecht zu halten.
Landwirtschaft, Industrie, Handel, Verkehrswesen
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0405,
Kleinasien |
Öffnen |
,
Knoblauch; endlich gelangen zur Ausfuhr: Geflügel, Eier, Häute, Vieh, Teppiche, Seide, Bohnen, Leinsaat, Tragantgummi, Wachs,
Galläpfel und Bergwerkserzeugnisse.
Verkehrswesen . Neuerdings sucht die türk. Regierung dem Mangel
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
) und Bereitung vegetabilischer und animalischer Nahrungsmittel sind die wichtigsten Gewerbszweige, neben denen noch die Bernsteinindustrie (s. d.) Erwähnung verdient.
Handel und Verkehrswesen . Der Handel, namentlich der Großhandel
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
Vorschußkassen.
Verkehrswesen . P. hat sieben Bahnhöfe und liegt an den Linien
Wien-Brünn-P.-Bodenbach (540 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, P.-Eger (239 km) und P.-Hostiwitz (20 km) der
Buschtiehrader
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
872 Rigaer Meerbusen – Rigaud
«Rigasche Börsen- und Handelszeitung», «Rishskij Wjestnik» (russisch), «Deenas Lapa» und
«Baltijas Wehstnesis» (beide lettisch), 17 Buchdruckereien und 17 Buchhandlungen.
Verkehrswesen . R. hat 3
|
||
30% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
737, Maschinen 103 251, gedruckte Musikalien 95 359 Doll. Der Umsatz der Reichsbankhauptstelle betrug 1895: 3 390 754 500 M.
Verkehrswesen
. Der gesamte Güterverkehr auf
den in L. einmündenden Eisenbahnen 1894
|
||
29% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0162,
Berlin [Verkehrswesen, Tabellen A bis D] |
Öffnen |
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
871 Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen)
Die Durchfuhr betrug 1892: 17, 63 ,
1893:16, 34 Mill. Dinars. Der weitaus größte Teil der Ausfuhr ist nach
Österreich-Ungarn gerichtet und zwar 43 Mill
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
, eine Handelskammer und Konsulate aller handeltreibenden Nationen.
Verkehrswesen . A. hat Eisenbahnverbindung mit Oran (426 km) und mit Constantine (464 km) und hat durch die
Compagnie générale transatlantique mit Marseille (417 Seemeilen) täglich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
Veränderungen und andre statistische Mitteilungen.
4) Berichtigung und Ergänzung aller durch die neuere Gesetzgebung berührten Artikel, besonders auch auf volkswirtschaftlichem und sozialpolitischem Gebiet; Fortschritte im Unterrichts- und Verkehrswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Eisenbahnzeit |
Öffnen |
und Irland, in Frankreich und Algerien (seit 15. März 1891) sowie in Schweden galt die E. zugleich für das bürgerliche Leben, in Belgien, Dänemark, Italien, Niederlande, Österreich-Ungarn, Rußland, Schweiz und Spanien dagegen nur für das Verkehrswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
und 14 Rübenzuckerfabriken, welche 2 276 463 Doppelzentner Rüben verarbeiteten. Handelskammern bestehen in Frankfurt a. O., Cottbus und Sorau.
Verkehrswesen. Sehr lebhaft ist der Verkehr der Provinz zu Wasser und zu Lande. Außer den schiffbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
.
Die Wohlthätigkeitsanstalten sind vertreten durch
Krankendäuser, Kinderb ewahranstalten, Waisen-
haus, Findeldaus, Haus für Invaliden, die Vak-
tcriologische Anstalt, in der (1893) 800 Personen
gegen Tollwut und sibir. Pest geimpft wurden u. s. w.
Verkehrswesen. O
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
(Stuttg. 1893); Blum, Amerik. Städtebilder. I. C. und die columbische Weltausstellung 1893 (Zür. 1893 fg.).
Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahn, s. Amerika (Bd. 1, S. 520 u. 521) und Vereinigte Staaten von Amerika, Verkehrswesen.
Chicagoer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
, Genossenschaftswesen, Socialismus und Kommunismus, Socialisten S. 199). Gewerbe und Industrie S. 199. Finanzwissenschaft S. 199. Geld und Kredit S. 200. Handel S. 200. Verkehrswesen S. 201. Statistik S. 201. Versicherungswesen S. 201. Nationalökonomen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
ein Vorrat von Gebrauchsgegenständen genannt, weil er die Grundlage einer dauernden Nutzung bildet. Vgl. Kapital.
Nutzkilometer, im Verkehrswesen das Kilometer Weglänge, auf welchem Güter und Personen unmittelbar nach einem dritten Ort verbracht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
der Familie Schenk von Landsberg.
Teurung, der Zustand ungewöhnlicher Preishöhe, namentlich wichtiger Lebensmittel. Bei mangelhaft entwickeltem Verkehrswesen bildet die T. einen wichtigen Gegenstand der Staatsfürsorge oder der Teurungspolitik, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
- (16,5), Leder- (10,7), Papier- (5) und Holzwaren (2,7 Mill. Frs.) am wichtigsten; daneben Steinkohlen (4), ferner Farbstoffe (1) und endlich Kolonialwaren (2,5 Mill. Frs.).
Verkehrswesen. Bis zur Thronbesteigung Karls I. lag das Verkehrswesen sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0892,
Canada (Staat) |
Öffnen |
Instanz bildet für Civil- und Strafsachen der Supreme Court in Ottawa. Daneben bestehen in Quebec, Neuschottland, Neubraunschweig und auf Prinz-Edward-Insel Seegerichte.
Verkehrswesen. Eine bedeutende Rolle im Verkehrswesen des Dominion, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
, Das Eisenbahnwesen als Glied des Verkehrswesens, insbesondere die Staatsbahnen. Abriß einer Eisenbahnpolitik und Ökonomik (Lpz. und Heidelb. 1877); Hartwich, Erörterungen über Vervollständigung und Erweiterung des preuß. Eisenbahnnetzes mit Rücksicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
, Bergban 292 910,
Schuhe und Leder 93 243 und für Verkehrswesen
558 341 Doll.
Überwältigend schon durch die nie gesehenen Di-
mensionen wirkte das Gesamtbild. In wunderbarer
Harmonie wirkten die Lage und Architektur der Aus-
stellungsgebände
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
'
führung. Die zeitgenössische Ausstellung stellte die
Landwirtschaft, die verschiedenen Industriezweige,
deu Bergbau, das Verkehrswesen, den Handel,
Unterricht, die Litteratur, Presse und Kunst dar uud
enthielt eine ethnogr. Ausstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
im Werte von
187,3 Mill. M. An Eisenerzen wurden von 78
Werken mit 6536 Arbeitern 1209 000 t im Werte
von 7,7 Mill. M. gefördert.
Verkehrswesen. Die Provinz hatte 1891:6844 km
Kunststraßen, darunter 2303 km Kreis-, 2483 km
Provinzial- und 1983
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
und pentahydratischen Ü.: AgJO₄ und Ag₅JO₆.
Überkaltung, s. Schmelzen.
Überladene Mine, s. Trichtermine.
Überlandbahn, australische, s. Australien (Verkehrswesen); amerikanische, s. Amerika (Verkehrswesen) und Pacific-Eisenbahnen; über die sibirische Ü. s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0331,
Postwesen |
Öffnen |
329
Postwesen
land, das mit seinen 2000 Territorien dem P. keine Einheit zu geben vermocht hätte, große Dienste in wirtschaftlicher Hinsicht sowie im Verkehrswesen geleistet hat, und daß die einheitliche Organisation der Taxisschen Post
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
bei den Banken, welche mit Einschluß der Sparkasseneinlagen sich 1890 auf 73731305 beliefen, was für den Kopf der Bevölkerung 264,26 M. ergiebt.
Verkehrswesen. Das moderne Verkehrswesen ist erst spät zur Entwicklung gelangt. Der Bau von Chausseen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Frauenfrage etc.
Prof. Dr. F. X. v. Neumann-Spallart in Wien: Welthandel, Edelmetalle, Währung etc.
Prof. F. Clément in Berlin: Handelswissenschaft.
R. Walden in Berlin: Versicherungswesen.
Postrat E. Hoffmann in Leipzig: Verkehrswesen.
Bibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Eisenbahn (Privatverwaltung) |
Öffnen |
Mitglieder wird aus Vertretern der Land- und Forstwirtschaft,
der Industrie und des Handels von den Bezirkseisenbahnräten bewirkt. Durch den Landeseisenbahnrat werden alle das
öffentliche Verkehrswesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
und Kredit, Verkehrswesen etc. behandelt werden; ferner Bd. 3, welcher Finanzwissenschaft und Verwaltungslehre umfaßt. Bd. 2 wird eine Darstellung der volkswirtschaftlichen Seite von Landwirtschaft, Gewerbe, Handel etc. bringen. Die strenge Scheidung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
, Wasserbeschaffung, Kanalisierung, Abfuhr von Abfallstoffen, Beleuchtung, Unterrichtswesen, Verkehrswesen etc., welche die Budgets vieler kleinerer Staaten weit übertreffen. Übrigens gilt der Satz: "Wo viel Licht ist, da ist auch viel Schatten" ganz
|