Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ärger über hat nach 1 Millisekunden 459 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ärgere'?

Rang Fundstelle
5% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0078, von Areopagus bis Arimathia Öffnen
ist in sein Herz, Matth. 13, 19. Über der HErr ist treu, der wird euch stärken, und bewahren vor dem Argen, 2 Thess. 3, 3. Cain war von dem Argen, 1 Joh. 3, 12. Arglistigkeit Diese ist ein schändliches Laster, Sprw. 6. 12-14. c. 22, 5. Röm. 1, 30. wodurch
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, von Aeltest bis Aegern Öffnen
. 16, 23. Seid nicht ärgerlich (Röm. 14, 13.), weder den Juden noch den Griechen, noch der Gemeinde GOttes, 1 Cor. 10, 32. Aergern, s. Aergerniß Daß sich viel über dir ärgern werden, weil seine Gestalt häßlicher ist, denn andrer Leute, Esa. 52, 14
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0798, von Argentit bis Argonauten Öffnen
Höllenstein; A. vivum, s. Quecksilber. Ärger, eine Verstimmung, welche entweder als die unmittelbare Reaktion auf eine erfahrene Widerwärtigkeit in das Gebiet der normalen Seelenlehre fällt, welche unter Umständen aber auch ohne hinlängliche Begründung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0549, Hassen Öffnen
, sollen über euch herrschen, 8 Mos. 26, 17. Daß du (3nmd) lieb habest, die dich hassen, und hassest, die dich lieb haben, 2 Sam. 19, 6. Siehe, wie ist meiner Feinde so viel, und hassen mich aus Frevel, Ps. 25, 19. Die den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0189, Delos (Ausgrabungen) Öffnen
175 Delos (Ausgrabungen) Hafens, teils auch wegen des berühmten Heiligtums. So geht Aschines von Athen über D. nach Rhodos, Cicero von Athen über Syra und D. nach Samos und Ephesos. Im Mithridatischen Kriege blieben die Delier den Römern treu
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0164, Flores. Blüthen Öffnen
wird häufig noch durch mancherlei Umstände geschmälert, indem das Wild, Feldmäuse, Insekten und ein eigenthümlicher Pilz, der sog. Safrantod, vielfach arge Verwüstungen anrichten. Das Einsammeln erfolgt sofort nach Beginn der Blüthe. Diese werden früh Morgens
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0003, von Abend bis Allzumal Öffnen
. Arg. Aerger denn er selbst - ärger denn vorhin, Luc. 11, 26. Aeußere statt äußer. Aeußere Wand machen, 1 Kön. 6, 5. Aeußerst. Aeußerste Herberge, 2 Kön. 19, 23. Aeußerste Mauer, 2 Chron. 33, 14. Allenthalben. (Fehlt S. 37.) Allenthalben
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Fächerförmige Schichtenstellung bis Fachschulen Öffnen
, die fächer- oder strahlenförmig in einem Mittelpunkt zusammenlaufen. Fâcheux (franz., spr. -schöh), ärgerlich, verdrießlich; beschwerlich fallend; fâchieren, ärgerlich, ungehalten machen; reflexiv: sich ärgern. Fachholz (Stakholz), gespaltene
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0731, von Hand (ärgere) bis Handarbeitsunterricht Öffnen
729 Hand (ärgere) – Handarbeitsunterricht Hand, ärgere, s. Ärgere Hand. Hand, gesamte, s. Gesamte Hand. Hand, künstliche, s. Glied (künstliches). Hand, linke. Ehe zur linken H. nennt das Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 1, §§. 835 fg. und Ⅱ, 2
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0257, von Denken bis Denkzettel Öffnen
, er habe was vor sich gebracht, Sir. 11, 17. 18. Warum denket ihr so Arges in eurem Herzen? Matth. 9, 4. Was denket ihr in eurem Herzen? Luc. 5, 22. §. 2. II) Sich erinnern, und was in Vergessenheit gerathen, wieder ins Gedächtniß bringen. Tob
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0572, Wetter (Sturmsignale) Öffnen
(Cylinders) erweitert, und zwar wird bei nördlichen Stürmen (NW. und NO.) das Viereck unter , bei südlichen Stürmen über dem Dreieck gezeigt (Fig. 1). Außerdem wird durch das Aufziehen einer Flagge angezeigt
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Ehinger Öffnen
ist. Einige sagen, die Ehinger seien vor Alters ein Teil der Familie Egen gewesen, die in Augsburg wohnt; von dieser losgetrennt und abgesondert haben sie für sich einen anderen Namen angenommen, so wie es auch die de Argo (von Argen) gemacht haben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0465, Italien (Geschichte 1887, 1888) Öffnen
war, hatte er für einen Freund Frankreichs gegolten. Schon daß er der Unterzeichnung des Dreibundes zugestimmt, hatte die Radikalen arg enttäuscht. Noch höher stieg ihr Ärger, als Crispi Anfang Oktober dem deutschen Reichskanzler in Friedrichsruh
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0788, von Arfakgebirge bis Argen Öffnen
788 Arfakgebirge - Argen. dino 1289 entscheidend geschlagen wurden. Seit dem 14. Jahrh. besaßen die Tarlati die Oberherrschaft in A., bis im 16. Jahrh. die Stadt durch Cosimo von Medici mit Toscana vereinigt wurde. Aus A. sind zahlreiche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0454, von Rosa bis Rosengarten Öffnen
, Mildthätigkeit der heil. Elisabeth von Ungarn, die Arbeiter der letzten Stunde (nach Matth. 20) und der Ärger der Pharisäer über die Heilung des Blindgebornen. Rosa , Ercole , ein noch jugendlicher, viel verheißender
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0579, Herz Öffnen
Fort- streben.) Warum denket ihr fo Arges in eurem Herzen? Matth. 9, 4. Weß das Herz voll ist, deß geht der Mund über, Matth. 12, 34. Der gute Mensch bringt Gutes hervor aus seinem guten Schatz des Herzens, ib. v. 35. Dies Volt nahet sich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0087, Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) Öffnen
geratene, aber dann wieder aufgenommene Eisenbahnbau in dem in Bezug auf Kommunikationen arg vernachlässigten Lande hat das Seinige zu dieser Entwickelung gethan. Heute entspricht das vorhandene Eisenbahnnetz bereits den internationalen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0852, von Arfvedsonit bis Argens Öffnen
850 Arfvedsonit - Argens (1587), zu Burgos (1588) und zu Osma, sowie für die Kirche San Martin in Madrid. Er veröffentlichte eiue Schrift über Edelsteine, edle Metalle: "Quilatador de oro, plata y piedras" (Sevilla 1585), und ein Lehrgedicht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0511, von Fächerflügler bis Fachholz Öffnen
hergestellt werden. Vielfach läßt man auch die einzelnen Blätter der F. nach Art, der Stammbücher von Bekannten mit Sprüchen u. s. w. versehen. Von Japan und China kommen zahllose F., bei welchen bemaltes Papier über einen gespaltenen Bambusstab
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0347, von Kindesteil bis Kinematik Öffnen
gemeint, daß das Kind selbst über sein Alter keine Auskunft zu geben vermag. - Die Bestimmungen des Osterr. Straf- gesetzentwurfs von 1889 über K. entsprechen denen des Deutschen Strafgesetzes. Kind folgt der ärgern Hand, s. Ärgere Hand
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0739, von Kindertag bis Kinematik Öffnen
Umstände nicht in Anbetracht kommen, daher für diese lediglich die Strafbestimmungen über Mord und Totschlag maßgebend sein können. 3) Die Handlung selbst muß vorsätzlich geschehen; bei fahrlässiger Kindestötung sind die Grundsätze über fahrlässige Tötung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0612, von Teuerdank bis Teufel Öffnen
spielen. Wenn dann auch noch in den spätern Lehrschriften des Neuen Testaments Christus als Sieger erscheint über den "Fürsten dieser Welt", d. h. den mit landesüblichen Ausdrücken auch Beelzebub (s. d.) oder Beelzebul, eine Form des Baal, und Belial
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, von Agur bis Ahasverus Öffnen
, und regierte, als der siebente König. 22 Jahr über Israel. Wird König, 1 Kon. 16, 28. War ärger, als alle seine Vorfahren, ib. v. 30. Nimmt Jesebel zum Weibe, v. 21. 33. dient Baal, v. 32. 33. Hält 450 Baals-Pfaffen, c. 18, 19
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0195, von Blutgießen bis Bnebarak Öffnen
schon war die Theorie von C. L. Ritzsch, im Nenen Versuch über die Ungültigkeit des Mosaischen Gesetzes und den Rcchtsqrnn'd der Eheverbote, Wittenb. 1800. S. 68 ff., welche von Reinhard, Moral III. 325 ff. scharf bestritten ist.) Aber vermag wohl
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1116, von Wünschen bis Würzen Öffnen
, Pf. 27, 4. Alles, was du wünschen magst, ist der Weisheit nicht zu gleichen, Sprw. 3, 15. Die Seele des Gottlosen wünschet Arges, Sprw. 21, 10. Der Faule stirbt über seinem Wünschen, Sprw. 21, 25. Würde, Würderung, Würdig §. 1. a
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0111, von Verlieren bis Viel Öffnen
Völker, Ies. 3, 4. Daß ihrer Viele sich daran stoßen, Ies. 8,15. Du machst der Heiden viel, Ies. 9, 3. Man prediget wohl viel, aber sie halten es nicht, Ies. 43, 30. Daß sich Viele über dir ärgern werden, Ies. 53,14. Also wird er viele Heiden besprengen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0903, von Guerickesche Halbkugeln bis Guérin Öffnen
, im Gegensatz zu der Torricellischen Leere, der vollkommenen Luftleere, welche sich über der Quecksilbersäule im Barometer befindet. Guéridon (franz., spr. gheridóng), Leuchterstuhl oder -Tischchen, auch Nipptisch; in der Weberei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0863, von Argentino bis Arglist Öffnen
Verbindungen. Man bezeichnet sie oft auch als Silberoxydverbindungen. Argentum (lat.), Silber; A. cyanātum, Silbercyanid; A. foliātum, Blattsilber; A. nitrĭcum, Silbernitrat, Höllenstein. Ärger, eine Gemütsverstimmung, welche die Mitte hält
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0340, Kind Öffnen
. zunächst eine Person, welche im Kindesalter steht (s. Alter und Minderjährigkeit), dann aber auch eine Person im Verhältnis zu den Eltern (s. d.). Das geltende Recht spricht aber auch nicht selten von K. im Sinne von Abkömmlingen (s. d.). über uneheliche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0588, von Hindurchdringen bis Hinrücken Öffnen
. Hindurchfahren. In Sicherheit leben, vorsätzlich sündigen. Ein Weifer fürchtet sich (kindlich), und meidet das Arge (so, dnß er sich uor ZNnden hütet); ein Narr aber fährt hindurch dürstiglich, Sprw. 14, is. (Ein Narr überschreitet alle
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0047, Himmel Öffnen
. Lasset uns unser Herz, sammt den Händen aufheben, Klagel. 3, 41. Unsers Herzens Freude hat ein Ende, Klagel. 5, 15. Das hurische Herz, Gzech. 6, 9. Der Hochmuth deines Herzens hat dich betrogen, Obadja 3. Denke keiner wider seinen Bruder etwas Arges
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0068, Macht Öffnen
habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, Ies. 49, 6. Sie machen es ärger, denn ihre Väter, Ier. 7, 26. Und ist ihnen leid, daß sie es nicht ärger machen können, Ier. 9, 5. Wie kann ein Mensch Götter machen, Ier. 16, 20. Wer darf sich an
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0086, Rußland (Rechtspflege) Öffnen
84 Rußland (Rechtspflege) Generalgouvernements: neben den schon genannten sieben nämlich noch die von Kiew und Wilna. Außerdem giebt es noch, aber nur als Ehrenamt, einen Generalgouverneur von Moskau. (Über Flächenraum, Bevölkerung u. s. w
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0058, Häusliches Mißgeschick Öffnen
, sind für ein "gutes Essen" empfänglich und diejenigen, die behaupten: "Mir ist es ganz gleich, was und wie ich esse," kennen sich selber nicht; denn gerade sie können sich über ein mißglücktes Leibgericht nach Noten ärgern. Gute Hausfrauen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0352, von Helgoland bis Heliäa Öffnen
größern Insel arg gearbeitet. Die Düne wurde 31. Dez. 1720 von der Insel losgetrennt. An der Westseite Helgolands zeigt sich zur Ebbezeit ein 100 m breiter Felsgrund, und die Uferwände bieten hier das großartigste Bild von hohen Felsthoren, riesigen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0704, von Hönne bis Honorar Öffnen
von eigentümlicher Schönheit. Unter den Höhlen sind besonders die unter der auf einem 63 m über dem Flußbett liegenden Felsen 1353 erbauten märkischen Grenzfeste Klusenstein liegende Klusensteiner und die weiter thalaufwärts sich befindende Belver
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0463, von Unknown bis Unknown Öffnen
mich aber über das unpraktische, äußerst langsame Wesen ärgern, sowie über die enorme Vergeßlichkeit, so daß ich in der Tat nicht besser dran bin, als mit einem noch ungeschulten Mädchen und die Zeit eines Wechsels von Herzen ersehne. Fr. L. M. Mit Geduld
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Eordäa bis Eosander Öffnen
687 Eordäa - Eosander. des Herzogs von Broglie mit. 1768 ging er mit dem Herzog von Nivernois als Gesandtschaftssekretär nach London. Hier erhoben sich zuerst Zweifel über sein Geschlecht, welche sogar zu Wetten und infolge davon zu Prozessen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0107, Frankreich (Geschichte 1848-52) Öffnen
105 Frankreich (Geschichte 1848-52) waren beispiellos. Die Unterhaltung der Nationalwerkstätten verschlang Millionen, und die von Ledru-Rollin in die Provinzen gesandten Kommissare trieben meistens die Verschwendung und Plünderung so arg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0465, von Magengrube bis Magenkatarrh Öffnen
463 Magengrube - Magenkatarrh mehr oder weniger tiefes Geschwür in der Magenwandung vorfindet. Über die Ursachen dieser Geschwürbildung ist noch nichts Sicheres ermittelt; nur so viel scheint gewiß, daß das M. durch eine Art
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0852, von Pantographie bis Pantscharatra Öffnen
ihn 1635 in seinem Werke "^anto^i-aMiN, 86U. arg äsiinsHnäi i-63 Huoälidkt" zuerst beschrieb. über den bei der Herstellung von Schuhwaren verwendeten P. s. Schuhwarenfabrikation. Pantogräphie (grch.), die Herstellung von Ko- -------^ pien
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0710, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Könnte ich aus dem gesch. Leserkreise erfahren, ob und wie es möglich wäre, diesem Uebel zu steuern? Zum voraus besten Dank. Von F. M. in K. Erholungsbedürftige Tochter möchte gerne über die Sommermonate gegen leichtere Beschäftigung Aufnahme finden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0069, Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich) Öffnen
ganz im argen liegt. Kleine Spezialgebiete endlich treten in großer Mannigfaltigkeit auf, wie z. B. Fürsorge für arme Schulkinder, Weihnachtsbeteilungen, Rettungsanstalten, Speise- und Wärmanstalten etc. Die Armenverwaltung im Deutschen Reich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
Astraios (s. d.), den gestirnten Nachthimmel, als ihren Gatten bezeichnet. Diesem gebiert sie die sich am Morgen erhebenden Winde Argestes, Zephyros, Boreas und Notos sowie den Hesperos und die Gestirne, was offenbar auf jüngerer Abstraktion beruht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0805, von Seestichling bis Seetaktik Öffnen
, und mancher von ihnen, wie der auf Tafel: Stachel baut er II, Fig. 6, und Tafel: Meerwasser-Aquarium (Bd. 1, S. 774), Fig. 9, abgebildete ^tei'Äcluitinoii 8. ^8t0t-iarger Räuber, der durch Plündern, der Austern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0223, von Verblätterung bis Verbrauchssteuern Öffnen
Bestrebungen entgegen. In den dreißiger Jahren wurden Korps und Burschenschaften fast überall arg bedrückt infolge des Frankfurter Attentats (s. d.). Als nach der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms Ⅳ. (1840) der Druck nachließ, entstanden an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0078, von Fragen bis Antworten Öffnen
und am leichtesten zu reinigende Läufer auf einem Parquet-Gangboden, der im Winter arg mitgenommen wird von den genagelten Schuhen der Kinder, besonders vom Schneewasser? 3. Hemden. Woher bezieht man am vorteilhaftesten Herrentrikothemden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0582, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Das durchgetriebene Mark wird mit gleichschwer Zucker in einer Messingpfanne auf das Feuer gegeben und so lange abgerührt, bis sich die Masse von der Pfanne löst. Alsdann füllt man den Bast in irdene Förmchen oder gibt ihn auf eine flache Platte, läßt ihn über Nacht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0807, von Aräopyknometer bis Ararat (Ebene) Öffnen
. mit willkürlicher Skala sind die bekanntesten von Beaumé, Cartier, Beck. – Vgl. Weinstein, Über die Bestimmung von A. (Berl. 1890). ^[Abb.: Fig. 2] Aräopyknomēter, s. Pyknometer. Aräotĭka (grch.), magermachende Mittel. Arapīles, Dorf in Spanien, 7 km
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0347, von Prachtkäfer bis Präcisionsmechanik Öffnen
.), der Schmetterlingsfink oder Cordon bleu (Habropyga phoenicotis Sws.), reizende Vögelchen, die in unzähligen Paaren eingeführt werden, aber in der Regel schnell wegsterben und den Liebhaber arg enttäuschen. Zu den wertvollern und haltbarern P. gehören
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0525, Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) Öffnen
verloren. 1855 ward sie durch heftige, länger als drei Monate anhaltende Erdstöße, von denen die am 28. Febr., 11. April und 23. Mai die heftigsten waren, arg mitgenommen. Die Mineralquellen versiegten anfangs, kehrten aber dann mit um so größerer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0292, von Corry bis Corsica Öffnen
in Gedichten und Geschichten" (Leipz. 1874); "Eine Pfarrwahl", Zeitbild in 5 Akten (Aarau 1877); "D' Bademerfahrt", Lustspiel in Züricher Mundart (Zürich 1879); "Geschichten" (das. 1881, Bd. 1); "Der Sang vom Ärger" (das. 1881); "Wörtliche Bilder zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0391, Hera Öffnen
der Olymp erzittert vor ihrem Zorn, wenn sie dem Helios befiehlt, den Tag früher zu enden, wenn sie des Donners und Blitzes sich bedient, über Sturm und Meer gebietet, Wolken und Regenbogen in ihrem Dienst hat etc. Zeus selbst ehrt sie als seine Gemahlin
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0433, Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) Öffnen
. von Maximalsummen, über welche hinaus in gewissen Bezirken keine Versicherungen mehr aufgenommen werden, ferner mehrjährige Versicherungsverträge und teilweise Selbstversicherung arg gefährdeter Grundstücke. Die auf Einführung der zwangsweisen H. gerichteten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0264, Pompeji Öffnen
es hauptsächlich auf ein Zusammen- häufen kostbarer Fundstücke ankam, eine planmäßige nnd sorgfältige Aufdeckung des Verschütteten, die möglichste Erhaltung und genaue Aufnahme des Gefundenen. Aufgedeckt ist etwa ein Drittel der Stadt, über
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0345, von Unknown bis Unknown Öffnen
manchmal, ein teures Leben dem Tode abzukämpfen. Eine Hauptsorge bildet immer die Ernährung des Kranken. Viele glauben, ein solcher solle immer essen und wieder essen. Sie bringen große Portionen an das Bett und ärgern sich über den eigensinnigen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0431, von Unknown bis Unknown Öffnen
die verschiedenen Für und Wider, den Mittagsschlaf betreffend, und über alle diesbezüglichen Ratschläge und Meinungen möchte ich nicht plaudern, aber die wenigen Worte, die ich immer wieder vor Augen habe, sagen mir soviel, daß ich doch auch Andern etwas
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0714, von Lobebrief bis Lober Öffnen
ab vom erhaltenen Siege über unfere Feinde, Pf. 8, 3. Pf. 16, 4. Pf. 119, IS. Offb. 19. Lobebrief Ein Empfehlungsschreiben, 2 Cor. 3, 1. Loben, Gelobet" z. 1. a) Von GOttes Majestät, Güte, welche er durch seine Werke und Wohlthaten offenbar
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0172, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) Öffnen
glücklich zurück. Casati forschte 1882 in den Niam-Niamländern und wollte von da zum Congo vordringen, während der Holländer J. M. ^[Juan Maria] Schuver (1882) über Fadasi in das Gebiet des Jabus vorgedrungen ist. Die Kriegswirren, welche der "falsche
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0195, Gervinus Öffnen
gab er selbst nach Beginn des Kriegs gegen Frankreich Ausdruck in der vom November 1870 datierten Vorrede zum ersten Band einer neuen Auflage seiner "Geschichte der deutschen Dichtung". Der Ärger über den Gang der deutschen Politik untergrub seine
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0904, von Zigeunerkorn bis Zilkide Öffnen
über 700,000, von denen auf die Türkei 500,000, auf die österreichische Monarchie 156,000 entfallen. Man hat die Gesamtzahl der Z. in den drei Weltteilen zu 5 Mill. geschätzt, was jedenfalls eine arge Übertreibung ist. Die Litteratur über die Z
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0424, Großbritannien (Geschichte) Öffnen
den Vertrag bekannt machen, durch welchen die Grenzlinie zwischen den britischen und portugiesischen Besitzungen inOstafrika gezogen war. Die sehr ärgerlichen Streitigkeiten mit Frankreich über die dem letztern nach den Bestimmung gen des Utrechter
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Dispositionsfonds bis Disputa Öffnen
. Dispositionsstellung). Dispositionsrecht, s. Dispositionsfähigkeit. Dispositionsfchein, ein über hinterlegte Gel- der, über welche der Einleger jederzeit verfügen lann, ausgestellter Empfangsschein. Dispositionsstellung, im Handelsverkehr die Erklärung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0022, von Helmersen bis Helmholtz Öffnen
von der franz. Censur arg verstümmelten Form. Ziemlich vollständige Ausgaben seiner Gedichte sind «Gedichten» (2. Aufl., Amsterd. 1816) und «Nagelatene Gedichten» (Rotterd. 1823). – Vgl. Schotel, Herinneringen aan J. F. H. (1859). Helmersen, Gregor von, russ
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0397, Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) Öffnen
Mercantour, Monte Tenibres, Monte Palat sind, und welche der fahrbare, Nizza mit Turin verbindende Paß des Col di Tenda durchschneidet, über den die italienische Regierung eine Eisenbahn zu legen beabsichtigt. Im SW. dieser Kette breitet sich um das Thal des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0349, von Disciplinarhof bis Disjunktion Öffnen
Disciplinarstrafordnung sachlich für das gesamte Reichsheer Gültigkeit hat. Die militär. Disciplinarstrafgewalt steht nur solchen Offizieren zu, denen der Befehl über eine Truppenabteilung, über ein abgesondertes Kommando, über eine Mi
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0535, von Falaises bis Falcão Öffnen
Bezeichnung für den Teufel, die im Neuhochdeutschen als Eigenname (F., Phaland, Foland, Volland) noch fortlebt. Das Wort bezeichnet eigentlich einen Riesen und ist mit dem altnord. fæla (in Schrecken setzen, verscheuchen) verwandt. Der arge Fold
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0700, von Irritantia bis Irrtum Öffnen
- und Muskelsystem zu lebhafterer Thätigkeit anregen, im Gegensatz zu den Excitantia, den «erregenden» Mitteln, welche insbesondere die sensiblen Nerven zu energischerer Thätigkeit anspornen. Irritieren (lat.), anreizen, aufreizen, ärgern; oft auch (unter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0014, China (Staatsverwaltung) Öffnen
und Setschuan über eine Provinz, der von Liangkiang über drei, die übrigen über zwei Provinzen gebieten; in den Provinzen Schantung, Schansi und Honan ist ein Gouverneur (Sünsu) die oberste Zivilstelle, doch hat auch von den unter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0748, Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) Öffnen
(1729-86), der erste Israelit, welcher eine maßgebende und einflußreiche Stellung in der deutschen Litteratur gewann, der Verfasser des "Phädon, oder über die Unsterblichkeit der Seele" und der "Morgenstunden, oder Vorlesungen über das Dasein Gottes
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0863, Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) Öffnen
863 Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit). doch nur unter der Voraussetzung kräftiger Unterstützung der Reichsreform zugestimmt hatte. Ärgerlich und mißgestimmt, legte er jetzt der Durchführung derselben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0663, von Freizügigkeit bis Fréjus Öffnen
die Niederlassung nicht von dem Erwerb des Gemeindebürgerrechts abhängig gemacht werden, wie dies zuvor in vielen Kleinstaaten geschah; dagegen werden die partikulären Bestimmungen über den Erwerb des Ortsbürgerrechts, der Gemeindeangehörigkeit und der Teilnahme
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
); Schultz, Haut, H. und Nägel (3. Aufl., Leipz. 1885). Über Krankheiten der H. s. Haarkrankheiten. Geschichte der Haartrachten; technische Verwendung. Zu allen Zeiten und bei allen Völkern wurde das Haar mit mehr oder weniger Kunst und Geschmack
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0073, Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) Öffnen
28. Okt. 1848 dem Verkehr übergeben. Seitdem entwickelte sich das Eisenbahnnetz Spaniens in folgender Progression: 1855: 595 km, 1865: 5226 km, 1876: 5796 km, 1886: 9185 km. Die hauptsächlichsten Linien sind: Die Spanische Nordbahn von Madrid über
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0751, Dampfschiffahrt Öffnen
749 Dampfschiffahrt Die gesamte Handelsflotte der Welt an Schiffen über 100 Registertonnen brutto wird vom Vnreau "Veritas" für 1893 auf 40385 Schiffe mit 24963499 Registertonnen, nämlich 29 750 Segelschiffe mit 9 829063 t und 10 629
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
. Grimm recht eigentlich auf seinem Gebiet. Sein fünftes großes Fundamentalwerk ist die "Geschichte der deutschen Sprache" (2 Bde., Lpz. 1848; 4. Aufl. 1880), in dem zum erstenmal die Sprache methodisch herbeigezogen wurde, um über Geschichte und Kultur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Eckstein (Utz) bis Ecossaise Öffnen
in der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber und in mehrern Zeitschriften und Sammelwerken, namentlich die Abhandlung über den lat. Unterricht in Schmids "Encyklopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens" (Sonderansgabe unter E.s
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0119, Frankreich (Geschichte 1879-87) Öffnen
gebot er über eine Kammermehrheit von 374 Stimmen. Nachdem die Kammer 28. Okt. Brisson zu ihrem Präsidenten gewählt und das Ministerium Ferry, dessen Stellung durch die Debatte über die tunesische Frage unsicher geworden war, seine Entlassung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0104, Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) Öffnen
und England wurde im März 1885 bezüglich des Sulu-Archipels ein Vertrag geschlossen, worin die Oberhoheit S.s über diese Inseln anerkannt und den beiden andern Staaten Handelsfreiheit zugestanden wurde. Aber die Nachricht, daß das deutsche Kanonenboot
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0193, Blut Christi Öffnen
Blut EHM. 189 z. 5. So sind auch die gewöhnlichen Redensarten bei ungewöhnlichen Dingen: 1) Sein Blut Kamme über uns, zn erklären. Es heißt aber so viel als wir wollen es verantworten, wir verpfänden uns, die Strafe desfalls zu übernehmen; 2) sei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0433, von Furche bis Furcht Öffnen
fürchtet. Eure Furcht und Schrecken fei über alle Thiere auf Erden, 1 Mos. 9, 2. Eure Furcht und Schrecken wird der HErr über alle Lande kommen lassen, 5 Mos. 11, 25. Mit Furcht (Eilfertigkeit) bist du aus Egypten gezogen, 5 Mos. 16, 3. Da kam
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0292, von Bonne bis Bonneval (Stadt) Öffnen
errichtet wurde. In der Nähe die beiden klimatischen Kurorte Steinabad und Bad Boll (620 m) und steil über dem Wutachthal die Schloßruine Tannegg. B. war ehemals der Hauptort einer Grafschaft gleichen Namens, die 1612 an das Stift St. Blasien, 1806
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0285, von Christine (Königin-Regentin von Spanien) bis Christlich-sociale Partei Öffnen
283 Christine (Königin-Regentin von Spanien) – Christlich-sociale Partei nach Brüssel, wo sie einige Zeit lebte. Hier trat sie insgeheim und nachher zu Innsbruck öffentlich zur kath. Kirche über. Von Innsbruck reiste sie nach Rom, wo
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0216, Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) Öffnen
216 Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur). raffinierter Zucker, Maschinen u. a. Der überwiegende Teil der Einfuhr findet von England her statt, wohin auch weit über die Hälfte der Ausfuhren geht. In zweiter Linie stehen Frankreich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0230, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
revolution from the period of the Mamelukes to the death of Mohammed Ali (2. Aufl., Lond. 1870, 2 Bde.); Cusieri, Storia fisica e politica dell' Egitto dalle prime memorie de suoi abitanti al 1842 (Flor. 1862, 3 Bde.); über die Regierung Mehemed Alis
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0558, Bayern (Geschichte: 1866) Öffnen
der Bundesarmee gegen Preußen; an demselben Tag schloß v. d. Tann in Olmütz mit dem österreichischen Oberfeldherrn eine Konvention über die gemeinschaftlichen Kriegsoperationen. Die Kammern bewilligten 18. Juni den geforderten Militärkredit von 31½ Mill. Fl
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0844, von Caserta bis Caspari Öffnen
Belagerung von Viterbo, entdeckte 1246 die große Adelsverschwörung gegen den Kaiser, leistete demselben auch sonst wichtige Dienste im Kampf gegen Innocenz IV. und wurde Gemahl von Friedrichs Tochter Violante, zeigte sich aber, um seine Herrschaft über
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0831, von Erzblume bis Erzgebirge Öffnen
des dritten Ordens der Karmeliter, mit brauner Kutte und einer über den Kopf gezogenen Kapuze, die nur Sehlöcher für die Augen offen läßt; die E. der Wundmale des heiligen Franz, gestiftet 1593 von Friedrich Pizzi zu Rom für asketischen Wandel
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0776, von Rheiderland bis Rhein Öffnen
oder Untersee bildet. In den Boden- und Untersee ergießen sich rechts: die Bregenzer Aach, die Arge, die Schussen, die Seefelder Aach und die Stockach. Von seinem Austritt aus dem Untersee bis Schaffhausen trägt der R., in westlicher Richtung meist
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1012, von Skala bis Skanderbeg Öffnen
1012 Skala - Skanderbeg. stab, bestehend in einer meist in gleiche Teile geteilten geraden Linie, deren einzelne Teile Grade genannt werden; in der Musik s. v. w. Tonleiter (s. d.). Über die Härteskala der Mineralien s. Härte. Skala, Stadt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0887, von Tschernyschewskij bis Tschetschenzen Öffnen
und war 1855-64 Mitarbeiter an dem "Zeitgenossen", den er teils mit ästhetischen, teils mit politisch-ökonomischen Artikeln und Abhandlungen versorgte. Nebenbei veröffentlichte er ein Werk über Lessing (1857) und bearbeitete Adam Smiths Werk über den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0116, Belgien (Geschichte) Öffnen
Generaldirektors Banning über Neutralität und Landesverteidigung in B. befand, der aus dem Büreau des Ministers Thonissen entwendet war; Nieter oder Mondion hatten mit den echten Aktenstücken gefälschte vermischt und sie um hohen Preis an die französische
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0321, Frankreich (Geschichte) Öffnen
und Friedensunterbringung der französischen Armee am 1. Oktober 1890 (Berl. 1890). Über die Bevölkerungsgeschichte Frankreichs vgl. den Art. Bevölkerungsgeschichte, S. 113. Geschichte. Schon im März 1890 kam es zu einem Zerwürfnis im Ministerium
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0451, von Bartschin bis Baruth Öffnen
449 Bartschin - Baruth (6. Aufl., ebd. 1886) und Wolframs «Parzival und Titurel» (3 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875-77); nach Franz Pfeiffers Tode führte er sie in den «Deutschen Dichtungen des Mittelalters» fort. Unter B.' Einzelstudien über
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0515, Seide Öffnen
verarbeitet zu werden, während England seine Bezüge an italienischer S. zum größten Teil über Frankreich macht. - Spanien und Portugal sind unbedeutend in ihrer Seidenerzeugung; eher verdient noch das letztere Erwähnung. - In der Schweiz hat nur
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, von Betrübniß bis Betrügen Öffnen
168 Betrübniß  Betrügen. §. 2. JEsu Ergrimmen und Betrüben Joh. 11, 33. geht nicht auf seinen Unwillen gegen den Tod, als der Sünden Sold, sondern jenes auf den heiligen und starken Unwillen JEsu über den Unglauben, der ihm hier selbst in den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0687, von Larven bis Laster Öffnen
. Die Glieder, die uns ärgern, abhauen, die Sünde meiden und vor ihr, wie vor einer Schlange, Sir. 21, 2. fliehen, IV) nicht gehorchen, V) nicht in Acht nehmen, VI) ziehen lassen u. d. m. 3) Laß vom Bösen und thue Gutes, Ps. 34, 15. vom Hader, Sprw. 17
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0055, Kommen Öffnen
55 Kommen. sollst du kommen, Hiob 38, 11. Ach daß die Hülfe aus Zion über Israel käme, Ps. 14, 7. Dies alles ist über uns gekommen, Ps. 44,18. Unser Gott kommt und schweiget nicht, Ps. 50, 3. Wir sind in Feuer und Wasser gekommen, Ps. 66, 13
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0475, Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) Öffnen
475 Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung). lichem und warnte die Bauern, die evangelische Freiheit nicht zum Schanddeckel ihres unchristlichen Treibens zu machen. Als nun aber der Aufruhr immer ärger und blutiger wurde, ward Luther
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0148, von Bohne bis Böhner Öffnen
durch Auffälligkeit und Keckheit des Gedankens wie der Reime aus, daher die Redensart: "Das geht über das B." (s. v. w. das ist zu arg, weit über Gebühr), welche bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. vorkommt. Bohnenstrauch, s. Cytisus. Böhner, Johann