Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Kulturzustand)
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
860
Gallien (Kulturzustand).
türlich jedesmal ihre eigentümlichen Spuren zurückließen. Über die Besitznahme durch die aus den Alpen kommenden Rätier s. Etrurien. Die keltische Ansiedelung ging so vor sich, daß die ersten Ankömmlinge das Land
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
515
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand)
besonders den westlichen der südl. Hälfte, finden sich Seevögel aller Arten in so gewaltigen Scharen, daß ihr Kot (Guano) auf stundenlange Strecken den Boden in einem 10 m breiten Gürtel
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
200 China (Justizwesen. Kulturzustand)
1) der Grundsteuer, welche teils in Silber, teils als Reistribut nach Peking gelangt,
2
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
985
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel)
der in A. nur Indien und Arabien eigene tropische Jahreszeitenwechsel, sondern eine Folge von zwei nassen und zwei trocknen Jahreszeiten, dem Frühling, Sommer
|
||
74% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
Papier und Buchdruck s. unten unter
Kulturzustand (S. 201a).
Handel . Der Handel mit dem Auslande ist in stetem Zunehmen begriffen. Dem fremden Handel sind 20
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0184,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
182
Afrika (Kulturzustand)
Völker führen. In allgemeinen Umrissen aufgefaßt, unterscheidet man jetzt zweierlei Arten in der Negerrasse. Die Sudanneger nehmen
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
.
Die Tierwelt ist mannigfaltig und der Chinas und Japans ähnlich. Sehr reich ist die Meeresfauna an den Küsten.
Bevö lkerung und Kulturzustand . Die Bewohner K.s (s.Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Rechnungsmünzenbis Recht |
Öffnen |
Bedürfnissen, den sittlichen, religiösen und socialen Anforderungen, welche sich aus dem jeweiligen Kulturzustande eines Volks oder der Völker ergeben, entsprechen. Die lebendige Macht der Ideen, wie sie sich in der öffentlichen Meinung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
den Kulturzuständen und dem socialen Leben der höhern Stände zu und zeichnete sich in diesem Fach durch treffende Charakteristik und vorzügliche Technik aus, z. B.: Palestrinas Musikprobe (1857), das Autodafee (1861), der seiner Zeit sehr bewunderte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Germanische Kunst |
Öffnen |
voll entsprechen, da sie anderen geistigen Anschauungen und Lebensverhältnissen angepaßt waren, während doch jetzt der christliche Gedankenkreis und ganz erheblich veränderte Kulturzustände darzustellen waren.
Der christlichen Auffassung näher stand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
Quellen hat Eduard Glaser eine "Skizze der Geschichte und Geographie A.s von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muhammad" (Heft 1, Münch. 1889; 2. Bd., Berl. 1890) entworfen. - Die Nachrichten über die vorislamischen Kulturzustände A.s, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
132
Mytilene - Myxomyceten
then am fruchtbarsten und reichsten gewesen sind, so ist der mythenbildende Trieb doch ein Eigentum nicht einer einzelnen Völkerfamilie, sondern der Menschheit. Alle Völker drücken auf einem gewissen Kulturzustande
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
, 1893: 2 114 004 E. Darunter waren (1891) 17 738 Chinesen und 7544 Europäer. Der Boden in S. besteht größtenteils in äußerst fruchtbarem, in höchstem Kulturzustande befindlichem Alluviallande. Die vornehmsten Bodenerzeugnisse sind Reis, Zuckerrohr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
. Die stark bevölkerte Umgebung befindet sich in vortrefflichem Kulturzustande. In der Nähe sind mehrere kleine Seen und künstliche Teiche, die während der Regenzeit mächtig anschwellen und hierdurch der Stadt in militär. Hinsicht besondere Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
gesamten Kulturzustand der Völker und ihre tiefe und durchgreifende Rückwirkung auf deren Gesamtkultur wie auf das Dasein jedes Einzelnen nachweisen.
Die G. ist reine Wissenschaft, soweit sie den Geschichtsforscher beschäftigt, dem die Aufspürung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. 1871, 2 Bde.); v. Kremer, Ä., Forschungen über Land und Volk (Leipz. 1862, 2 Bde.); H. Stephan, Das heutige Ä., ein Abriß seiner physischen, politischen, wirtschaftlichen und Kulturzustände (das. 1872); Lüttke, Ägyptens neue Zeit (das. 1873, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
, im Verein mit andern Faktoren einen sehr bedeutsamen Fingerzeig für den durchschnittlichen Kulturzustand eines Volks zu geben im stande ist. Mit der Ermittelung der betreffenden Zahlen hat man sich in den verschiedenen Kulturstaaten erst in neuester
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
1000
Athen (Geschichte).
Konflux der verschiedensten Kulturzustände und Nationalitäten. Vor allem sind in der Stadt die Rassen des Königreichs repräsentiert: Rumelioten, Mainoten, Wlachen, Albanesen, Fanarioten, unter denen sich Italiener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
des vorigen Jahrhunderts systematisch unternommen, um unsrer Kenntnis früherer Kulturzustände ein Material zu verschaffen, welches sicherer und umfangreicher ist, als es die lückenhafte litterarische Überlieferung zu bieten vermag. Auf alten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Betsaalbis Betschuanen |
Öffnen |
835
Betsaal - Betschuanen.
innewohne, kommt es auf die Zeitverhältnisse, auf den jeweiligen Kulturzustand eines Volkes und auf das Rechtsbewußtsein desselben überhaupt an. So bedrohte das römische Recht nur einzelne bestimmte Fälle des Betrugs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
des bibliothekarischen Berufs", worüber die gleichnamige anonyme Schrift von Klette (Leipz. 1871) beachtenswerte Winke bietet.
Biblische Archäologie oder Altertumskunde, die Wissenschaft, welche uns den Natur- und Kulturzustand derjenigen Völker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
einer Sprache, einem Volk, einem Zeitalter geläufigen bildlichen Ausdrücken auf die Naturumgebung und den Kulturzustand derselben ziehen lassen, vgl. Brinkmann, Die Metaphern (Bonn 1878).
Bildmikroskop (objektives Mikroskop), ein Mikroskop, welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
, Heuertrag, bei den Äckern die Momente: Mächtigkeit, Untergrund, Zusammenhalt der Krume, Bearbeitungsfähigkeit, Absorption, Feuchtigkeit (Wärme), Bestandsmischung, Reichtum, Kulturzustand, Anbaubeschränkung (Hauptfrüchte) und Meliorationsaufwand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0031,
Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) |
Öffnen |
, eine wahre Fundgrube für die Kenntnis der Kulturzustände seiner Zeit, heute wohl auch für die Chinesen nur noch von geschichtlichem Interesse. Das mehr als tausend Jahre jüngere Liki, ein lose gefügtes Sammelwerk aus ältern Quellen, steht dafür noch heute
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
eine entsprechende Reihenweite vorgesehen werden, zumal dann, wenn das Feld in gutem Kulturzustand erhalten wird. Wählt man die gleiche Reihenweite (unter Anwendung englischer Maschinen) da, wo es an Dungkraft oder an Feuchtigkeit oder an beiden und an guter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
, Alsatia illustrata (Kolm. 1751-1761, 2 Bde.); Strobel und Engelmann, Vaterländische Geschichte des Elsaß (Straßb. 1840-49, 6 Bde.); Spach, Histoire de la basse Alsace et de la ville de Strasbourg (das. 1860); Derselbe, Moderne Kulturzustände im Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
.", 1803), welche insbesondere die damaligen Kulturzustände Italiens, das Wiederaufleben der schönen Künste und Wissenschaften dankenswert beleuchten. Vgl. Ebeling, Englands Geschichtschreiber (Berl. 1852).
Die Historiker des 19. Jahrh. zeichnen sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
", die von einer ungewöhnlichen Begabung zeugten. Nachdem er auf ausgedehnten Reisen den höhern Kulturzustand Mittel- und Westeuropas kennen gelernt hatte, schloß er sich nach seiner Heimkehr der jungmagyarischen Reformpartei an, welche sich eine durchgreifende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
selbst. Jede Waffe hat ihre eigne F., welche mit der Vervollkommnung der Waffe sich ändert, und überdies ist auch der Kulturzustand wie der Charakter eines Volkes bestimmend für seine F. Die F. bildet einen wesentlichen Teil der Taktik, in welche auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Früchtebis Fruchtfolge |
Öffnen |
.
Fruchtfolge, die Reihenfolge, wie man auf den Ackerfeldern die einzelnen Früchte hintereinander anbaut. Unter sehr günstigen Verhältnissen (bester Kulturzustand, reichlicher Dünger aller Art, beste Bearbeitungsgeräte etc.) kann der Landwirt die F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Fruchthalterbis Fruchtholz |
Öffnen |
gedeihen; dann die, welche bei dem Boden im gegebenen Kulturzustand nicht lohnen; die, welche nach den Markt- und Handelsverhältnissen nicht vorteilhaft erscheinen; endlich die, von welchen man bei der gewählten Einrichtung des Betriebs keinen Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
vielfach mit Verzierungen geschmückt, und dies ist ein weiterer Grund für den Prähistoriker, den Thonscherben besondere Aufmerksamkeit zu widmen; denn das Ornament stellt eine Art handschriftlicher Urkunde dar, welche uns über den Kulturzustand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
Litteratur im Zusammenhang mit dem nationalen und politischen Leben und den gesamten Kulturzuständen aufgefaßt hat. Auf Dahlmanns Empfehlung wurde er 1835 als Professor der Geschichte und Litteratur nach Göttingen berufen, wo er Ostern 1836 sein Amt antrat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Grundbuchführerbis Grundeigentum |
Öffnen |
, und es kam ein großer Grundbesitz in die Hand der Könige und der Großen. Die Nachahmung spätrömischer Einrichtungen, besonders die herrschende Naturalwirtschaft und der ganze Kulturzustand führten dahin, daß die Könige und bald auch andre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Handelskollegiumbis Handelskompanien |
Öffnen |
und ist in den Kulturzuständen tief begründet. Denn die Bündnisse der Handelsplätze im 13. und in den folgenden Jahrhunderten hatten den Schutz des nahen Binnenhandels zum Ausgangspunkt ihrer genossenschaftlichen Wirksamkeit; unter öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0610,
Höferecht |
Öffnen |
. In Hannover z. B. ist der Hofwert zu ermitteln; derselbe setzt sich zusammen aus dem Zwanzigfachen des jährlichen Reinertrags, welchen der Hof nebst Zubehör, ausschließlich des Hofinventars, durch Benutzung als Ganzes im gegenwärtigen Kulturzustand und bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0789,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
Bereicherung erfahren. Aber auch die Bewohner der durchreisten Länder hatten sein Interesse gefesselt, und er lieferte die bedeutsamsten Arbeiten über die Abstammung, die Sprachen, die Kulturzustände, die Wanderungen und die Zeitrechnung der alten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Indizienbeweisbis Indogermanen |
Öffnen |
sind die Ergebnisse, welche die Ausscheidung der gemeinsamen Wörter für die Kenntnis des Kulturzustandes der I. liefert. Aus dem auf diese Weise festgestellten Sprachschatz der I. erfahren wir, daß sie ein Hirtenvolk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
, sein Leben und Geschichtswerk", Berl. 1879; "Die Kulturzustände der Restaurationsepoche in England", Heidelb. 1882, u. a.) bekannt.
2) Johanna, Schriftstellerin, Gattin des vorigen, geb. 8. Juli 1810 (nicht 1807) zu Bonn, Tochter des Gymnasiallehrers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
in Webers "Indischen Studien", 1. Bd., das. 1850), worin er mit Hilfe etymologischer Untersuchungen die Umrisse zu einem Bilde der Kulturzustände des indogermanischen Urvolkes entwarf; die für die vergleichende Mythologie bahnbrechende Schrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
Schicht, in welcher Artefakte oder, wie neuerdings vorgeschlagen wurde zu sagen, Manufakte als Spuren menschlicher Thätigkeit und Gradmesser für den Kulturzustand der Bewohner gefunden werden.
Kulturtechnik, das landwirtschaftliche Meliorationswesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
karteverk 1:50,000, resp. 1:100,000, seit 1871 dem Generalstab übertragen. Beiträge zahlen die Kommunen; Originalaufnahme 1:20,000, 1:50,000 und selbst 1:100,000, je nach dem Kulturzustand der Terrainstücke. b) Karta öfver Sverige 1:100,000, seit 1860
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
einer der ergebnisreichsten unsers Jahrhunderts gestaltete, und bearbeitete nach seiner Rückkehr mit seinem Reisegefährten Spix die "Reise nach Brasilien" (Münch. 1824-1831, 3 Bde.), welches Werk sich über den ganzen Natur- und Kulturzustand des Landes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
); "Die Kulturzustände der Slawen vor der deutschen Kolonisation" (das. 1864); "Die Ausbreitung der Deutschen in Deutschland und ihre Besiedelung der Slawengebiete" (Jena 1879). Im J. 1865 zur Bearbeitung der Ergebnisse der Grundsteuerveranlagung nach Berlin berufen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
durch eine systematische Gruppierung geschieht nach verschiedenen Gesichtspunkten, je nachdem man die körperliche Beschaffenheit, die geistige Begabung oder die Kulturzustände in den Vordergrund stellt. Man konnte dabei nicht stehen bleiben, einfach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merswin |
Öffnen |
75559 149
Sangerhausen 773 14,04 70702 91
Schweinitz 1010 18,34 42178 42
Torgau 988 17,94 55657 56
Weißenfels 496 9,01 83551 168
Wittenberg 824 14,97 53468 65
Zeitz 266 4,83 47724 179
Vgl. Schadeberg, Skizzen über den Kulturzustand des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
unterscheidet Grabdenkmäler, Ehrendenkmäler und Denkmäler an Kriege, Schlachten, Friedensschlüsse oder andre denkwürdige Ereignisse. Die künstlerische Ausbildung der Monumente richtet sich nach dem jeweiligen Kulturzustand des Volkes und der gerade
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
Australkontinents, obschon zwischen beiden erhebliche Unterschiede in der Körperbildung, den Sprachen und dem Kulturzustand sich finden. Ein geistiger Zusammenhang aber besteht unverkennbar zwischen Melanesiern und Polynesian, wie eine genauere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
und Verteidigungswerke, seine Grabstätten, seine Grabmonumente und Kultusstätten. Insofern die Sitten und die Lebensweise jetzt lebender Naturvölker Schlüsse gestatten bezüglich der Lebensweise und des Kulturzustandes des vorgeschichtlichen Menschen, schließt sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
die gesetzliche P. ein, und das Hetärenwesen Griechenlands war nichts andres als eine dem Kulturzustand des Volkes gemäß verfeinerte P. Die Römer hatten öffentliche Freudenhäuser (lupanaria und fornices) sowie selbständige Lustdirnen (meretrices und prostibulae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
sogen. Hoheitsrechte. Die Aufgaben des Staats sind eben nicht für alle Wirtschafts- und Kulturzustände die gleichen. Infolgedessen ist auch die Grenze zwischen wesentlichen und zufälligen R. eine flüssige. Somit läßt sich denn auch der verschwommene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
.). Seine zahlreichen kleinern Arbeiten (darunter die "Biographies alsaciennes", 3 Bde.) erschienen gesammelt als "OEuvres choisies" (Nancy 1869-71, 5 Bde.). In deutscher Sprache veröffentlichte er: "Moderne Kulturzustände im Elsaß" (Straßb. 1872-74
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Viehzehntbis Viehzucht |
Öffnen |
. Wo die Kulturzustände und damit auch die Wirtschaftsweise des Volkes eine Fortentwickelung nicht erfahren, da werden auch die Haustiere in voller Ursprünglichkeit fortdauern. Solche Rassen nennt man natürliche (primitive); sie sind charakterisiert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
, sein Kulturzustand niedrig. In den Seitenthälern finden sich noch manche merkwürdige Gebräuche und viel patriarchalische Sitteneinfalt. Es gibt noch 10 Klöster mit 180 Ordensgliedern und einem Vermögen von 1 Mill. Frank. Das Land bildet die Diözese Sion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
Kulturzustand zu bringen, entriß sie ihm ein andrer auf Grund eines Claims, von dessen Existenz niemand etwas gewußt hatte. Eine von ihm bei San Francisco angelegte ^^ hampignonzucht wurde durch eine Feuersbrunst zerstört und nun ließ er sich in San
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
Entwickelung der einzelnen germanischen Stämme, soweit sie Westfalen berührt haben, und schloß mit einem Überblick über die Entwickelung der Kulturzustände auf der roten Erde während der besprochenen geschichtlichen Periode. An den Vortrag knüpfte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
Verhältnissen zu bestimmen und dabei auf das Gefühl und den Kulturzustand jedes Volkes Rücksicht zu nehmen sei. Ferner erklärte sich die deutsche Gruppe derselben Vereinigung in der am 26. März 1890 zu Halle abgehaltenen Landesversammlung auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clemensbis Cody |
Öffnen |
Kulturzustande durchaus ähnlichen Volksstamm in einer Stärke von vielleicht 8-12,000 Seelen noch jetzt vor. Diese mexikanischen Felsenbewohner bilden einen wilden, mehr Negern als Indianern gleichenden Volksstamm von dunkelroter Hautfarbe, dessen Waffen noch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
zu finden sucht. Die Erhöhung des Kulturzustandes des Ackerbodens durch rationelle Düngung und Bodenbearbeitung kann mit den bisher gebauten Getreidelandrassen nicht in dem Maße wie mit Getreidekulturrassen ausgenutzt werden. Anderseits
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
das Buch von F. Spiegel, »Die arische Periode und ihre Zustände« (Leipz. 1887); der Verfasser sucht hier mit den Mitteln und der Methode der Sprachvergleichung die Kulturzustände der Iranier und Indier vor ihrer Trennung zu ermitteln und zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
seinen bekannten Anschauungen nach gefärbtes Bild von dem »Kulturzustand des deutschen Volkes vom Ausgang des Mittelalters bis 1618«. Anziehende Schilderungen von den politischen Stimmungen und Meinungen im Revolutionszeitalter bietet W. Wenck in dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
Grassamenschulen anzu-legen, wozu man geschützt gelegene, im guten Dün-gungs- und Kulturzustand befindliche Felder aus-zuwählen hat. Die einzelnen Abteilungen dieser Samenschulen sind durch Feldstreifen zu trennen, welche mit Getreide oder andern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
erinnern. Der Kulturzustand der Bewohner scheint dem der Cliffdweller Amerikas verwandt gewesen zu sein. Eine Entdeckung noch jüngern Datums, aber ähnlichen Charakters ist die merkwürdige Felsenstadt in Österreichisch-Galizien bei dem Dorfe Bubniska
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Prämiierung bäuerlicher Wirtschaftenbis Preußen |
Öffnen |
der Beurteilung sind folgende Gegenstände und deren
Wertschätzung in Veurteilungsvunkten (Points) zu
bezeichnen:
1) Kulturzustand des Grund und Bodens der Wirtschaft einschließlich der Wiesen...... 30 Points
2) Verbesserungen auf dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
Epos zu Grunde liegenden Kulturzustände fortgesetzt. Von den legendenartigen Epen der spätern Zeit, den Puränas, sind in Indien teilweise neue Textausgaben erschienen.
Rein weltlichen Charakters ist das indische Drama, dessen Kenntnis in Indien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
dazu bestimmt, ohne weiteres hingeschlachtet. Solche Opfersklaven werden von einem Stamme an den andern verkauft. An dieser Haussklaverei bei dem gegenwärtigen Kulturzustand der afrikanischen Völker zu rütteln, erscheint nicht ratsam, wenngleich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
Arbeitskräften, an Wasser für Bewässerung, an Brennmaterial und Dünger.
Doch sind viele dieser Schwierigkeiten, wie insbesondere ungenügende Entwickelung des Transportwesens oder unzulänglicher Kulturzustand der Bewohner, nicht unüberwindlich. Jedenfalls sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
183
Afrika (Kulturzustand)
sichtigung der Kinder und des Hauses, sowie der Feldbau. – Die Wohnung besteht meist aus fensterlosen Gras- oder Lehmhütten
mit sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Angebot und Nachfragebis Angelfischerei |
Öffnen |
in sich, wenn sie dem Einzelnen nicht den Grad geistiger, sittlicher, wirtschaftlicher Freiheit einräumt, welcher dem derzeitigen Kulturzustand entspricht. Aber Rechte des Einzelnen, auch angeborene Rechte, entspringen erst aus der historisch gegebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen |
Öffnen |
. Rechts- und Kulturzustände. Die Funde in den Nekropolen von Cvpern öffnen Einblicke in eine sehr alte Periode vorhellenischer und hellenischer Kunst und Kultur und klären über deren Beziehungen zum Orient, namentlich Phönizien, mannigfach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
die Trauerspiele «Die Bräute von Aragonien» und «Der Paria» (1823), B.s bedeutendstes Werk, das, ein Schmerzensschrei über die Stellung des Judentums, den Kampf einer edlen Natur gegen erniedrigende Kulturzustände behandelt und von Goethe günstig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
. und Privaten 9,6 Proz.; im ganzen sind 64 Proz. Laubholz (darunter 48 Proz. Buchen-) und 36 Proz. Nadelholzwald. Die Staatsforsten befinden sich in vortrefflichem Kulturzustand; deren technische Verwaltung erfolgt (1892) in 7 Forstmeister- mit 46
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
", die das damals beliebte Thema des
Gegensatzes zwischen Natur- und Kulturzustand be-
handelte. Nachdem er durch akademische Reden, wie
"^1oF6 äs Noliöi'6" (1769), "NioZs äs I^tontaiiis"
(1774) u. a., wiederholt Preise gewonnen, erwarb
ihm seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
201 China (Kulturzustand)
sich in Beziehung auf ein 126 v.Chr. hinterlassenes Schriftstück desselben Ausdrucks. 105 n.Chr. war die Erfindung des Tsai-lun schon bekannt, vermöge deren
Papier aus Baumrinde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
, wie bei Taurellus, eine gelehrtere Form und gestaltete sich, indem sie mit den naturphilos. Spekulationen des Paracelsus verschmolz, schließlich zu dem tiefsinnig grübelnden Gedankensysteme des Jakob Böhme (s. d.).
Der trostlose Kulturzustand, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Deutsches Recht |
Öffnen |
an das röm. Recht und auf der durch dasselbe gegebenen Grundlage aufgebaut hat, das deutsche Volk seinen Beruf zur zeitgemäßen Fortbildung eines seinem Kulturzustande und seinen wirtschaftlichen Bedürfnissen entsprechenden, dem Rechtszustande
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
entwickelten Kulturzustand voraus. Es ist anzunehmen, daß ursprünglich die freie Vermischung der Geschlechter ohne Rücksicht auf Dauer oder Bande der Blutsverwandtschaft stattfand und infolgedessen Gemeinschaft der Weiber und Kinder, zum Teil auch wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
nncienno 6t moderne, ou Dictiouuaire topo-
ssi-apliihue, Ki8tttliciu6 et 8wti8tique cw Haut- et
lki Zll8-N1iill (3. Aufl. von Nistelhuber, Straßb.
' 1865); Spach, l^uvi-63 cli0i8ie3 (5 Bde., Par. und
Strahb. 1866-71); ders., Moderne Kulturzustände
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Epideixisbis Epidemie |
Öffnen |
, Kulturzustände, Ernährungs- und Erwerbsweise, Fabriken, Wohnungen, Kleidungen, Sitten und Gebräuche u. dgl. auf die Krankheitsstimmung eines Volks oder einer Zeit bedarf wohl kaum eines Beweises. Bedenkt man, daß oft mehrere dieser schädlichen Einflüsse sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
Gefecht geordnet werden, wie sie in den Kampf eintreten und ihn durchführen. Außer dem jeweiligen Gefechtszweck, dem Gelände und der verfügbaren Kraft (Zahl, Bewaffnung), wird die F. bedingt durch den Kulturzustand der Völker, oft auch durch das Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
vom Kulturzustande
der Völker abhängig und steigern sich fortwährend
gegenseitig. Einen einschneidenden Wendepunkt
bildet in dieser Beziehung, wie überhaupt in allen
kriegerischen Verhältnissen, die Einführung des
Schießpulvcrs als treibende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
von
Arbe. F. hat im Interesse seiner Forschungen wie-
derholt die Archive der meisten Staaten Europas
durchforscht. Seine Werke sind alle in ungar. Sprache
abgefaßt. Erst 17 I. alt gewann er mit der Schrift
"Skizze der uugar. Kulturzustände
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
versteht man
den aus der Mischung griech. und oricnt. Elemente
hervorgegangenen Kulturzustand. Jetzt heißen H.
(Gräcisten) diejenigen Philologen, deren Studium
vorzugsweise auf griech. Sprache und gricch. Alter-
tum gerichtet ist; außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
ist darum nicht geringer. Der ganze Kulturzustand Deutschlands hat von ihm einen mächtigen, weithin sich verbreitenden Impuls erhalten, und an warmer, tiefer Begeisterung für alles echt Menschliche, an dem feinfühligen Verständnis für das Weben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0685,
Irland (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich. Landwirtschaft) |
Öffnen |
sehr lange Pachtungen, auf ewige Zeiten oder 999 Jahre, üblich waren. Es giebt wenig kleine Grundeigentümer, und die Zahl der Freisassen (freeholders) ist verhältnismäßig gering. Verderblich auf den Kulturzustand wirkt die große Zerstückelung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0884,
Java |
Öffnen |
sich Schwefel und Schwefelarsenik, von den Salzquellen enthalten mehrere Jodium. Auch Bergöl kommt vor.
Bevölkerung und Kulturzustand. J. hat mit Madura (1891) 23 862 820 E., darunter 23 559 727 Eingeborene, 42 504 Europäer, 243 006 Chinesen, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. Kulturzustände in künstlerischer Form sind zu nennen: Berthold Auerbach, L. Kompert, A. Bernstein und Mosenthal; von Bearbeitern altjüd. Synagogalmelodien: Sulzer in Wien, Lewandowski und Wolf in Berlin. Bibelwerke für Juden: die in Berlin (seit 1837) unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
der der Masse der Bevölkerung zugänglichen Güter zu jeder Zeit ein beschränkter. Diejenigen Güter, die nach dem jeweiligen Kulturzustande auch für die unbemittelten Klassen der Bevölkerung als unentbehrlich gelten, bilden die Gegenstände der eigentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
. 1845; erweitert in Webers "Ind. Stu-
dien", Bd. 1, ebd. 1850) entwarf er die Grundzüge
zu einem Bilde der Kulturzustände des indogerman.
Urvolks. Zahlreiche Arbeiten K.s aus dem Gebiete
der vergleichenden Sprachforfchung finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
, S. 820 a).
Rembang, Residentschaft aus der Nordküste der niederländ. Insel Java in Hinterindien, an der Javasee, ist 7511 qkm groß und hat meist fruchtbaren Boden in bestem Kulturzustande. Die Bevölkerung beträgt (1892) 1273732 E., darunter 650
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
zu den religiösen Liedern bilden), sind Zauber- und Beschwörungslieder, einige auch humoristischen Inhalts u. s. w. Die Lieder stammen aus ganz verschiedenen Zeiten und setzen eine reiche Litteratur und einen weit vorgeschrittenen Kulturzustand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
76
Spachtel - Spalato
S.s sind zu nennen: "Histoire de la Basse-Alsace" (Straßb. 1858 u. 1860), "Lettres sur les archives départementales du Bas-Rhin" (ebd. 1861), "Moderne Kulturzustände im Elsaß" (3 Bde., ebd. 1873-74), das Drama "Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Strafkammerbis Strafprozeß |
Öffnen |
. und Kulturzustande der verschiedenen Zeiten und Völker auf das
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
. Das Land ist mit Ausnahme seines südlichsten, gebirgigen Teils in hohem Grade fruchtbar und befindet sich im vortrefflichen Kulturzustande. Hauptort ist der Handelsort T. mit 30 000 E.
Tegea, im Altertum bedeutende Stadt im südöstl. Arkadien, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
) und "Kulturzustände der Ungarn vor der Annahme des Christentums" (ebd. 1850). Diesen folgten: "A magyar nemzeti irodalom története" ("Geschichte der ungar. Nationallitteratur", 3 Bde., Pest 1851; der erste Band deutsch von M. Kolbenheyer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
sich in blühendem Kulturzustande. Kaffee, Zucker, Indigo sind Haupterzeugnisse. Der gleichnamige, an der Küste gelegene Hauptort mit 18495 E. ist für
Küstenschiffahrt und Handel nicht ohne Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Wasserversorgung |
Öffnen |
wegen
der Möglichkeit einer abweichenden Entwicklung der Stadt nicht zu empfehlen. Vorstehende Zahlen über Wasserbedarf
beziehen sich auf Versorgung durch eine Druckwasserleitung und setzen zugleich einen bestimmten Kulturzustand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
internationalen Polarstationen. Stein schilderte Marokko und seinen Kulturzustand nach seinen 1872 gemachten Erfahrungen, Reichard in seinem Überblick über die von ihm durchzogenen Gebiete Ostafrikas die klimatischen Verhältnisse, den geologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
, noch mehr aber infolge der durch Zeit und Volksart bedingten verschiedenen Auffassung der idealen Elemente unterscheidet man zahlreiche Baustile, in denen sich der geistige Kulturzustand der Völker treu abspiegelt.
Unscheinbare Anfänge einer B. finden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Kulturzustande; in dem westl. Teile am Ausläufer des Arawaligebirges jedoch weniger fruchtbar und angebaut. – 2) A., befestigte Hauptstadt des Staates A., 27° 34′ nördl. Br., 76° 38½′ östl. L., in schöner Umgebung, 14,5 km nordöstlich vom fischreichen
|