Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1/2
hat nach 1 Millisekunden 316 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1526'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840a,
Klettervögel |
Öffnen |
0840a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Klettervögel.
Buntspecht (Dendrocopus major). 1/2. (Art. Spechte.)
Blaurake (Coracias garrula). 1/3. (Art. Mandelkrähe.)
Eisvogel (Alcedo ispida). 2/3. (Art. Eisvogel.)
Wiedehopf (Upupa epops
|
||
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0058,
Spirituosen |
Öffnen |
52
Spirituosen.
Anis.
Anisöl 3, 0
Fenchelöl 0, 5
Sternanisöl 0, 5
Spiritus 4 Liter
Wasser 5 1/2 Liter
Zucker 500, 0
Anisette.
Sternanisöl 5,0
Vanilletinktur 3,0
Bittermandelöl 12 Trpf.
Cognacessenz 2,0
Spiritus 4 Liter
Wasser 5
|
||
6% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
Im ganzen
Persönliche Ausgaben Sächliche Ausgaben Im ganzen Überhaupt In Proz. des Anlagekapitals
1885/86 169 453 1/2 34 1/2 657 183 192 1/2 375 1/2 281 1/2 4,88
1886/87 177 473 1/4 27 1/4 677 1/2 186 187 1/4 373 1/4 304 1/4 5,22
1887/88 184
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
werden mit einer Mischung von 4 1/2 Liter Spiritus und 5 1/2 Liter Wasser 8 Tage digerirt und die Kolatur auf 10 Liter gebracht.
Cholerabitter.
Cholerabitteressenz (s. d.) 1/4 Ltr.
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Citronen
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0801c,
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. III. |
Öffnen |
) tenulobatus. 6. Megerlea pectununculus. 7. Pteroceras Oceani. 8. Terebratula digona. 9. Ammonites (Aspidoceras) bispinosus (1/2 nat. Gr.). 10. Isastraea helianthoides. 11. Exogyra virgula. 12. Cnemidiastrum rimulosum. 13. Pygobe diphhya. 14
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
; für den Flachs- und Hanfbau sollen die Prämien im Verhältnis zur bebauten Bodenfläche im jährlichen Betrage von 2 1/2 Mill. Fr. gewährt werden. Vgl. auch Getreideproduktion und Getreidehandel.
[Bergbau.] Über den Bergbau und Hüttenbetrieb in F. liegen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
166
5. Linzerli. 3/4 Pfd. Mehl, 1/2 Pfd. süße Butter, 1/2 Pfd. gest. Zucker, 1/2 Pfd. Mandeln, fein gemahlen, geschält oder ungeschält, 1 großes oder 2 kleine Eier, 1/2 Zitrone (Saft und Schale), und 100 gr gute Chokolade. Erst rührt man
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man sie kalt und löst mit einem Messer die erstarrten Kügelchen von dem Blech, um sie bis zum Gebrauch aufzubewahren. Ein Zusatz von geriebener Vanille oder Zitronensaft zu dem Zuckersyrup verfeinert die Nüßchen noch.
Badener Kräbeli. 1/2 kg
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0192,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Spaltfrüchtchen meist ungetheilt, 4-5 cm lang, gelbgrün, auf dem Rücken mit 5 helleren Riefen und mit feinen, zarten Borsten besetzt. Geruch und Geschmack eigenthümlich aromatisch.
Bestandtheile. Aetherisches Oel ca. 1/2%; fettes Oel; Harz.
^[Abb
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0077,
von Fabrikation von Arrac, Cognac, Rumbis Rum (fein) |
Öffnen |
, grüner 25,0
Vanille 8,0
Kandiszucker 250,0
oder Johannisbrot 250,0
Rosinen 250,0
Wasser 5 Liter.
Rum (mittel).
Spiritus 20 Liter
Jamaika-Rum 2 1/2 Liter
Rumessenz 100,0
Vanilleessenz 3,5
Johannisbrot 250,0
Rosinen 250,0
Wasser 9 Liter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0108,
von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheitenbis Schimmelbildung auf Sauerkraut |
Öffnen |
hervor, daß von Brasilien aus nicht einmal der Versuch gemacht wird, die Welt an niedrige Schätzungen glauben zu machen. Jedenfalls wird uns die laufende Ernte wieder eine starke Ueberproduktion bringen, gleichviel, ob wir 15 1/2 und 13 1/2 Millionen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
nicht irreführen zu lassen. Auch hier gilt der Grundsatz, "das Teuerste ist das Billigste."
D. R.
Weihnachtsgebäck.
Eingänge auf unser Preisausschreiben.
1. Theeringli. 1 Pfd. Mehl, 1 Pfd. Zucker, 1/2 Pfd. Butter, 6 Eier und 1/4 Pfd. geriebene
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0624,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Stunden
Theile spez. Gew. Theile
11 1,460 11 5
12 1,450 12 6
12 ½ 1,440 13 7
13 1,430 14 1/2 8
14 1,420 16 9
15 1,410 17 10
16 1,400 18 1/2 12
17 1,390 20 15
18 1,380 22 20
Nach der angegebenen Zeitdauer wird die Wolle herausgenommen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0021,
von Altonaer Kronessenzbis Harlemer Balsam |
Öffnen |
. Klärung mittelst Eiweiss, oder Zusatz von Gelatinelösung und nachheriges Ausfallen des Leimes durch Gerbsäure etc. etc. Die einfachste und stets sichere Methode der Reinigung ist die, dass man 1 Th. Honig mit 1 1/2 Th. Wasser in einem kupfernen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Einkommensteuer (die preußische Besteuerung seit 1811) |
Öffnen |
Städten trat an Stelle der Mahlsteuer eine Kopfsteuer im Betrage von 1/2 Thlr. von jedem über 12 Jahre alten Einwohner. Dieselbe war jedoch für die Dauer nicht haltbar, weil bei ihr die Ungleichmäßigkeit der Belastung allzu offen zu Tage lag
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0763,
Dänemark (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
vorherrschend, im April und Mai sind östl. Winde ebenso häufig. Die jährliche Mittelwärme liegt zwischen 6 1/2 und 8 1/2° C., die Mittelwärme des Winters zwischen -1/2° und +1 1/2° (am wärmsten ist die Nordseeküste und Langeland, am kältesten das innere
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Ausgaben übereinstimmend mit der Budgetvorlage zu leisten seien. Zugleich wurde der Kriegsminister ermächtigt, im laufenden Etatsjahre 3 1/2 Mill. Kronen für die Seebefestigung Kopenhagens zu verwenden. Bei den Neuwahlen für das Landsthing im Sept
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc.bis Deutsche Handelsmarine |
Öffnen |
der Bank darauf mit dem Gesetz vom 4. April 1885 zu Hilfe. Die Verlosungspläne der Pfandbriefe blieben unverändert; die Verzinsung wurde aber vom 1. Jan. 1885 auf 3 1/2 Proz. herabgesetzt. Hierdurch erzielte man eine "Sanierung" der Bank
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0738,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
Bundesgerichts in einen ständigen Gerichtshof u. s. w.). Am 19. April 1874 wurde das Projekt mit einer Mehrheit von 14 1/2 gegen 7 1/2 Ständen, 340000 gegen 198000 Stimmen angenommen. Die verwerfenden Kantone waren die 7 Sonderbundskantone samt Appenzell
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
238
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau)
mit 100000 Acres und der General-Grant-Nationalpark mit 2500 Acres, andererseits sind 16 Waldreservationen des Bundes anderer Art mit zusammen 17 1/2 Mill. Acres eingerichtet worden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
, der Notenumlauf bedeutend ab. Die Zunahme der Zahl der B. von 1879 bis 1888 beträgt 53 Proz., die ihres Kapitals 38 1/2 Proz., Darlehen u. Wechselankäufe stiegen von 933 Mill. auf 1675 Mill. Doll., d. h. um 79 1/2 Proz. Der Notenumlauf weist
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Elektronbis Elektropunktur |
Öffnen |
Intensität ungefähr 0,45 (cm ^-1/2 g^1/2 sec^-1. Bewegt man einen zur Kraftrichtung senkrechten Draht von 100/45 cm = 2,22 cm senkrecht zur selben mit 1 cm/sec Geschwindigkeit, so wirkt in demselben die Einheit der E. K. 1 (cm ^3/2 g^1/2 sec^-2
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Mandelgueteli. 1/2 Pfund Butter wird leicht
verrührt, 1/2 Pfd. geschälte geriebene Mandeln dazu gefügt nebst einem V2 Pfd. Zucker, 1/2 Psd. Mehl, etwas Zitronenschale und -Saft und eine Prise Iimmt. Wird ausgewallt, Formen ausgestochen, mit Eigelb
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
, wo sie
unter dem Namen Corõa de prata (Silberkrone) geprägt wurde, im Feingewicht von
27, 1452 g. Seit Aug. 1854 sind die Silbermünzen in Portugal bloße
Scheidemünzen, und man prägt in Silber Stücke zu 1/2, zu 1/5, zu 1/10 und 1/20 M
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0145,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
, Unterseite rostfarben. Buchsbaumblätter, eiförmig zugespitzt. Neuerdings wird das Arbutin, welches etwa zu 3 1/2% in den getrockneten Blättern vorhanden, für sich dargestellt. Es krystallisirt in langen, seidenglänzenden Nadeln. Geruchlos, löslich in 8 Th
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Stengel 4 kantig, verästelt, flaumhaarig; Blätter gegenständig, bis 2 1/2 cm lang, verkehrt eiförmig, ganzrandig, graugrün bis weissfilzig. Die kleinen weissen Blüthchen fast kugelige, filzige Aehrchen bildend, zu dreien am Ende der Zweige sitzend
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0187,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Röhrenkassie.
Cassia (Bactyrilóbium) fístula. Caesalpinéae.
Mexiko, West- und Ostindien, kultivirt.
Holzige Gliederhülse (Schote), stielrund, bis zu 60 cm lang, 2-2 1/2 cm dick; aussen schwarzbraun, glatt, innen mit zahlreichen Querscheidewänden,
^[Abb
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0007,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
.
Bleiacetat, rohes 3 Th. Bleiglätte, präparirte 1 Th. Wasser 10 Th.
Man verfährt folgendermassen: Die Bleiglätte wird in einem Steingut- oder emaillirten Gefässe
mit 1/2 Th
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
Man mengt zuerst mit ca. 1/2 Liter an, setzt einige Stunden bei Seite und rührt nun so viel Essig weiter hinzu, bis die passende Konsistenz erreicht ist.
Tafelsenf.
Senfmehl, schwarzes 160,0
Senfmehl, gelbes 320,0
Zucker 400,0
Zimmt 8,0
Nelken
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0129,
Medizinische Seifen |
Öffnen |
und mit
Kalilauge (sp. Gew. 1,180) 300,0 1/2 Stunde lang verrührt, dann setzt man
Spiritus 50,0 hinzu, bedeckt das Gefäss gut und stellt
es bei einer Temperatur von 50-60° 12 Stunden bei Seite. Nach dieser Zeit ist die Verseifung vollendet und werden
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0381,
Verschiedenes |
Öffnen |
Die Mischung wird mit Terpentinöl und gut trocknendem Firniss
angemengt, zum Ausspachteln von Unebenheiten an Maschinentheilen oder
bei Tischlerarbeiten benutzt.
Formwachs n. Capaun-Karlowa.
Wachs 4 Th.
Schellack 1 1/2 Th.
werden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Himmelsgewölbebis Hinrichtungen mittels Elektrizität |
Öffnen |
°-21 1/2° liegt und daß, wenn für seine Form die einer Kugelkalotte gesetzt wird, was durch später angestellte Beobachtuugen als statthaft erscheint, ihr horizontaler Durchmesser 3 2/3 mal und der dazu gehörige Kugelradius 7 1/5 mal so groß
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0393,
Schall (stehende Schallwellen, Orgelpfeifen) |
Öffnen |
und Verdichtung, aber keine Bewegung stattfindet, heißen Knoten; sie sind 0, 1/2, 2/2, 3/2, 4/2 u. s. f. Wellenlängen vom Boden der Röhre entfernt. Die Punkte d, b..., in welchen niemals Verdichtung oder Verdünnung, aber die lebhafteste Hin
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Banken (Nordamerika) |
Öffnen |
nur zu 15 Proz. durch Bar gedeckt sein. An Abgaben haben die B. der Union 1/2 Proz. vom Notenumlauf, 1/2 Proz. von dem mittlern Stande der Depositen und ein weiteres 1/4 Proz. von dem nicht in Bonds angelegten Kapital zu entrichten.
Zu der folgenden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
und Eintrittsgeldern gegenüber, doch ist die Geltendmachung jenes Anspruchs von der Erfüllung dieser Pflichten ganz unabhängig. Die Beiträge sind in der Regel bei der Gemeinde-Krankenversicherung auf 1 1/2 Proz. des ortsüblichen, bei den andern Kassen auf 3 Proz. des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Ausstellungsnachrichten" wurden täglich in einem Pavillon des "Berliner Lokalanzeigers" gedruckt.
Der Voranschlag ergab an Ausgaben etwa 6 1/2 Mill. M.; davon kamen auf die
Gebäude 2802000 M.
Park- und Wegeanlagen }
} 1195000
Be
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
. Sie hatte eine Jahreseinnahme von 1/2 Mill. M. und ein Vermögen von 4 1/2 Mill. M. 1894 entstand der Verein preuß. Volksschullehrerinnen zur Pflege der Volksschule und zur Unterstützung der Interessen der Volksschullehrerinnen. 1890 wurde in Bonn, 1894
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
Backwerk hinein, welches mit etwas von den eingemachten oder gekochten Früchten belegt wird, und so abwechselnd, bis die Form gefüllt ist; zuletzt muß Backwerk sein. Nun zerklopft man einen Eßlöffel Mehl mit 1/2 l sauren Rahm, 50gr Zucker, etwas Salz
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
nach ihrer Eigenart, angelegentlich empfohlen, so daß sich ein Versuch Ihrerseits wohl lohnen dürfte. V. L. in Z.
An A. Sch. R. R. Kreuz- u. Hüftschmerzen. In 1/2 bis 1l guten Hefenbranntwein werden Rosmarinstäudchen samt Blättchen angesetzt, zwei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
Backen wenigstens um das dreifache aufgehen. Auf 1 Pfd. Mehl 20gr Salz, (1/2, Kaffeelöffel voll Essig hilft den Teig heben, ohne ihm Geschmack zu geben), 1 Eigelb, zirka 2 1/2 Dzl. kaltes Wasser und 1 Pfd. Butter. Das Mehl wird auf ein glattes Brett
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
43
den die Rebhühner, wenn man sie entweder in dick mit frischer Butter bestrichenes Reblaub oder Papier, oder auch in dünne, frische (sogen, grüne) Speckscheiben einbindet. Die Umkleidung nimmt man 1/2 Std. vor dem Anrichten weg, damit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
, Rahm oder Vanillesauce.
Pflaumenkompotte. 1kg Vollreife Pflaumen werden entzwei geschnitten und von den Steinen befreit. Dann wird in ein wenig Weißwein gut 1/2 Pfd. Zucker aufgekocht, und die Pflaumen darin weichgekocht.
Amerikanischer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
Kürbisblumen und die Poiverts. Sch. G. Winterthur.
Delikates Mandel-Törtli. Man schwingt in 7 Eiern 1/2 Pfund Zucker eine Stunde lang, dann tut man 400gr geschälte und gestoßene Mandeln dazu und rührt alles zusammen nochmals 1/2 Stunde lang, dann
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0100,
Herbst-Anemonen |
Öffnen |
Anemonen. Die großen, schön remweißen Blumen, die im September-Oktober erscheinen, sind zu Bindezwecken besonders wertvoll. Die Pflanze wird etwa 1/2 bis 5/4m hoch, und ist auch als Gruppenpflanze sehr gut zu verwenden.
Anemone jap. Lady Ardilaun
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
hin, daß verhältnismäßig wenig Nahrung genügt, um die Kräfte und eine gewisse Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Nach Dr. Maurel, einem Schiffsarzt, der lange in der heißen Zone gelebt hat, sind in den Tropen 2 1/2 Liter Milch täglich genügend, um den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
. Ich schneide alles in 1-1 1/2 cm (ganz feste Stoffe, Tuch 2c. 1 cm, Andere 1/2) breite Riemchen, nähe sie zusammen und wickle sie auf Knäuel.
1. Art Teppiche: Mit dicken Holznadeln stricke ich diese Knäuel ab. Ich fange mit einer Masche an und nehme
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rahm verrührt, abgezogen.
L. R., Bern.
Mandelschnittli lang aufzubewahren. Man
zerschneidet Milchbrot in runde Schnitten, macht eine Mandelfülle: Zu 2 Milchbrötli ungefähr 1/2 Pfd. Mandeln, 1/2 Pfd. Zucker, etwas Zimmt mit dem Weißen vom Ei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erleichtert.
Die Redaktion.)
Hausmittel und Rezepte.
Das beste Teppich-Reinigungsmittel erhält man auf folgende Weise:
Zu 1/2 Liter Ochsengalle, bei jedem Metzger erhältlich), mischt man 1/4 Kg. gute braune Schmierseife und 1/2 Liter einfachen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
überstreut, kommen sie zu Tische. Man kann beliebiges Kompot dazu geben. K. v. N3.
Maccarompuddmg. 120 Gr. feinste Maccaroni werden 5 Minuten in Wasser gekocht, dann abgeseiht und mit 1/2 Liter Milch, etwas Vanille und 68 Stück Würfelzucker langsam
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0165,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
in gepresstem Zustände trocknet.
Im weiteren Verlauf der Prüfung thut man ca. 1/2 Gramm in ein Fläschchen, übergiesst ihn mit reichlichem Wasser und lässt ihn nach öfterem Umschütteln 5 Minuten ruhig stehen. War der Safran beschwert, so haben sich
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0325,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
schliessen; ob dies wirklich der Fall ist, erkennt man durch folgende Probe. Man schüttelt 1 Vol. Oel mit 1 Vol. roher Salzsäure, in welcher ein wenig Zucker aufgelöst ist. Nach 1/2 stündigem Stehen erscheint die untere Salzsäureschicht bei Gegenwart
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0580,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
von 1/2% Alkohol hindert eine solche Zersetzung. Immer aber wird es gut sein, das Chloroform an kühlem, dunklem Orte in gut verschlossenen Gefässen aufzubewahren.
Es ist neuerdings durch Anwendung sehr hoher Kältegrade gelungen, das Chloroform zum
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0659,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
destillirtem Wasser in ein passendes Probirglas, stelle das Ganze in ein auf 60-65° C. erwärmtes Wasserbad und belasse es bei dieser Temparatur unter öfterem kräftigen Umschütteln während 1/2 Stunde. Dann setze man das Glas in ein Wasserbad von 15° C
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0661,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
vollständig ausgefällt; der Niederschlag wird gesammelt, mit Weingeist ausgezogen und zur Krystallisation gebracht. Oder man wendet zur Extraktion statt des verdünnten Weingeistes Wasser an, dem 1/2% Schwefelsäure zugesetzt ist. Die Abkochungen werden bis
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0687,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, fein gefeuert. Die ostindischen Sorten kommen in 1/1, 1/2 und 1/3 Kisten, letztere mit 40-50 kg Inhalt in den Handel, die amerikanischen in Seronen aus Büffelhaut. Bei den ostindischen und Javasorten sind die Würfel vielfach mit dem Stempel
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0688,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
675
A. Farbwaaren für die Färberei.
Mullkrapp, und zwar in ganzen Fässern von ca. 1000 kg. Die französischen und Elsässer Sorten sind anfangs weit heller, gewinnen aber bedeutend durch Lagern und kommen in 1/1 (ca. 800 kg), 1/2, 1/4, 1/8, 1/16
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
Mosel- oder Rheinwein, oder französischen Weisswein.
Wir fügen hier einige Vorschriften zu guten Bowlen bei.
Ananas-Bowle.
Mosel- oder Rheinwein 6 Fl.
Schaumwein 1 Fl.
Zucker 500,0
Ananas, eingem. ca. 1/2 Frucht.
Ananas und Zucker werden einige
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
fremden Geschmack annehmen. Die äußerst harte Masse wird beim Einkochen niemals zerspringen, sie ist gegen die höchste Kochtemperatur und schroffsten Temperaturwechsel unbedingt widerstandsfähig. Die Kruge sind in 3/4, 1, 1 1/2 und 2l erhältlich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
angelegt. Einschnitte von 100000 cbm Inhalt gehören schon zu den größern, es giebt aber auch Einschnitte, namentlich in England, von 1 bis 1 1/2 Mill. cbm Inhalt. Die Tiefe der Einschnitte überschreitet nur selten 25-30 m, bei größern Tiefen sind
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
141
Carlén - Chetiter
»Die Prinzipien der astronomischen Instrumentenkunde« (Leipz. 1863); »Repertorium der Kometenastronomie« (Münch., Lond. u. Paris 1864); »Die Sonne«, mit Anhang: »Resultate 5 1/2 jähriger Beobachtungen der Sonnenflecke an
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
bis 5 Uhr früh mit 7 1/2 Stunden zu rechnen. Bei Heranziehung der Nacht zum Drusch (mit Schichtwechsel der Arbeiter je Mittag und Mitternacht) würde sich daher die effektive Arbeitszeit auf 20 1/2 Stunden pro Kalendertag stellen, wovon in anbetracht
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
829
Archäographie - Archäologie
2 1/2 Mill. Rubel produzieren. Der Handel mit den andern Städten Rußlands wird durch die Dwina und Onega vermittelt, auf denen Getreide, thönerne Geschirre und Eisenwaren eingeführt werden. (Über die Ausfuhr s
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
64
Deutsches Heerwesen (Landheer)
heers sollte an Streitbaren 1 Proz. der Matrikel betragen, die des Reservekontingents 1/2 Proz. Die Reiterei sollte ein Siebentel des Kontingents ausmachen und auf je 1000 Mann zwei Geschütze vorhanden sein; 1
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
in den deutschen Meeren, eine Landung stand aber nicht mehr bevor; die dazu bestimmten Truppen, auch die Marinesoldaten, waren zur Verteidigung des eigenen Landes unentbehrlich. Vor Metz blieben 8 1/2 Armeekorps und 2 1/2 Kavalleriedivisionen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Faddejew-Inselbis Fadengebilde |
Öffnen |
solches und (bei 2 Fuß Scheitlänge) = 72 dän. oder frühern preuß. Kubikfuß = 2, 2259 cbm
oder Ster; beim «Waldmaß» aber 6 1/2 Fuß hoch und breit und (bei 2 Fuß Scheitlänge) = 84 1/2 Kubikfuß =
2, 6124 cbm oder Ster; auch in Schweden war der F
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
Doppelkrone und das (goldene) Fünfmarkstück halbe K . Von
dieser deutschen K. werden 139 1/2 Stück aus dem Pfund feinen Goldes geprägt; sie ist 9/10 oder 900 Tausendteile fein, sodaß
125, 55 Stück ein Pfund wiegen, also ein Stück 3, 9825
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Stadtbahnen (Betrieb auf der Strecke und in den Bahnhöfen) |
Öffnen |
, entstehend durch das! rhythmische Ineinandergreifen der sämtlichen Verkehre. Die üblichen Abstände gleichgerichteter Züge betragen 1/6, 1/4, 1/3, 1/2 Stunde bis 1 Stunde. Die Geschwindigkeiten aller Züge sind an denselben Bahnpunkten einander gleich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
knetet und dann mit reinem Wasser so lange spült, bis das Wasser klar bleibt.
Hausmittel und Rezepte.
Selbsterprobtes Reinigungsmittel f. weiße Glace-Handschuhe. Man nehme 1/2 Teelöffel voll Kaiserborax (in allen Apotheken erhältlich) und 3
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kettenbaumbis Kettenbruch |
Öffnen |
und haben rationale Werte; hört aber der K. nicht auf, so heißt er unendlich und hat einen irrationalen Wert. Die Brüche 3/4, 7/8, 5/4, 1/2 im ersten und 1/2, 1/13, 1/7, 1/3 im zweiten Beispiel nennt man die Glieder des Kettenbruchs; haben alle Glieder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
n² + 1), die Dodekaedralzahlen 1/2 n (9 n² - 9 n + 2) und die Ikosaedralzahlen 1/2 n (5 n² - 5 n + 2). Für n = 1, 2, 3, 4, 5, 6 erhält man die ersten Tetraedralzahlen 1, 4, 10, 20, 35, 56; die Hexagonalzahlen 1, 8, 27, 64, 125, 216
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
zählte man 261 konzedierte Minen, von denen 144 im Betrieb waren; es wurden bei einem Arbeiterpersonal von
^[Spaltenwechsel]
100,282 Personen 17,285,543 Ton. Kohlen im Wert von 142 1/2 Mill. Fr. gefördert. Im übrigen ist der Bergbau in den letzten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Zettelbanken in Italien) |
Öffnen |
Mill. Guld. aushaftend, wovon auf Österreich 26,1 Mill. Guld., auf Ungarn 79,6 Mill. Guld. entfielen. Auf Grund dieser hypothekarischen Sicherstellung waren mit 1. Jan. 1889 drei Gattungen Pfandbriefe, und zwar 28,7 Mill. in 4 1/2 proz., 46,4 Mill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika) |
Öffnen |
: 3,37 Proz., 1882-84: 4,13 Proz., 1885/86: 3,62 Proz.; vom 17. Juni 1886 bis 16. Okt. 1889 war der Diskont 3 Proz.; dann ist er im Oktober auf 3 1/2 und im November auf 4 Proz. gestiegen, aber im Januar 1890 wieder auf 3 1/2 Proz. herabgegangen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Dampfkessel (Sicherheitsprüfungen) |
Öffnen |
beschickt. Nach 5, 10, 15, 17 1/2, 18, 21, bez. 23 1/2 Minuten ungestörter Verdampfung, durch welche der Wasserstand bis zu 76 mm unter den Scheitel der Flammrohre sank und diese auf 207 mm Breite freigelegt wurden, ward kaltes Wasser eingeführt (147 Lit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Eisenbahntarife (Gütertarifreform) |
Öffnen |
eine angemessene Verteilung der Wohnplätze Berlins über ein größeres Gebiet, zugleich aber auch eine Erleichterung für den Erholungsverkehr herbeizuführen. Der neue Tarif ist so gebildet, daß die Fahrpreise für eine Entfernung
bis 7 1/2 Kilom. in 2. Klasse 15 Pf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen) |
Öffnen |
der Besteuerung auf Erbfälle an Ehegatten, Aszendenten und Deszendenten vorgesehen. Es sollte bezahlt werden 1/2 Proz. des Betrags, wenn er an Ehegatten gelange oder an Verwandte in absteigender Linie (Deszendenten), sofern dieselben aus gültigen Ehen abstammten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fleischerbis Fleischhandel |
Öffnen |
, Schmoren, Braten nicht, mit Sicherheit alle, auch in der Tiefe oder im Knochenmark vorhandenen Bacillen zu töten, nur durch 2 1/2 stündiges Kochen nicht schwerer Stücke wurde vollständige Vernichtung der Bacillen erreicht. Nach einmonatlichem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
von gleicher Mächtigkeit. Man ordne die voneinander verschiedenen Rationalzahlen so in Gruppen, .d'.il^ innerhalb jeder Gruppe die Summe von Zähleriin.-Renner dieselbe ist. Zur Gruppe gehört: keine Zahl, zur Gruppe 2: 1^1 oder 1, zur Gruppe 3: 1/2 nn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Seydlerbis Sibirien |
Öffnen |
3 1/2 Mill. Siamesen, 3 1/2 Mill. Chinesen, 2,600,000 Schan, Lao und Birmanen, 1 Mill. Kambodschaner, 1 Mill. Malaien und Hindu, 400,000 Pegin. Karenen, Kalmücken, Kamaizen u. a. Die Einwanderung von Kulis aus China betrug 1888 über 15,000
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
einer krystallinischen, bei -75° C. schmelzenden Masse. Das gasförmige A. zerfällt, wenn man es durch eine glühende Röhre leitet, unter Verdoppelung des Volumens in seine Bestandteile, d. h. 1/2 Volumen Stickstoff und 1 1/2 Volumen Wasserstoff. Von Wasser wird es unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
obern Amur, und 1649 folgte der größere Zug des Jerofej Chabarow, der 1651 am Amur das Fort Jaksa, das spätere Albasin, anlegte. Einen zweiten Zug unternahm Chabarow 1651 und gründete an der Mündung des Kumara den Kumarskoj-Ostrog (51 1/2° nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
ist er auf Neucaledonien, wo er aus einem
1/2 bis 1 1/2 m hohen gespaltenen Zweige eines zähen Holzes besteht und gegen die Enden mit etwas
Bast umwunden ist, um das Abrutschen der aus einem Lianenzweige gedrehten und in der Mitte durch
Umwindung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
Serbien. Es erstreckt sich als ein von W. nach O. langgedehntes
Gebiet von 42 bis 44° nördl. Br. und von 22 bis 28 1/2° östl. L. von Greenwich und umfaßt 64493 qkm.
Die autonome Provinz Ostrumelien (s. d.) umfaßt die Südabhänge des Balkan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
von 40657850 Fl., von welcher etwa 5 1/2 Mill. Fl. getilgt sind, fällt auf Litt. A. 45,14 Proz., auf Litt. B. 54,86 Proz. Seit dem 1. Okt. 1890 ist auf beiden Linien für den Personenverkehr der Kreuzer-Zonentarif eingeführt. Die gesamten Bruttoeinnahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
. Flüssigkeitsmaßes, häufig für gleichbedeutend mit Pipe (s. d.) angesehen. Jedoch wird der Ausdruck B. meist nur beim Bier gebraucht. Das B. Bier (Ale und Beer) ist 1/2 Tun und hat 1 1/2 Puncheons oder 2 Hogheads (Oxhoft) oder 3 Barrels = 108 Imperial
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
Generalkommandos, zu Kopenhagen und Aarhus. Das erste besteht aus der Leibgarde (1 Bataillon), 2 Infanteriebrigaden, 2 Reiter-, 1 1/2 Feldartillerie-, 1 Ingenieurregiment und der Festungsartillerie; das zweite aus 3 Infanteriebrigaden, 3 Reiter- und 1/2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
. 1878, 1 Bd., 5 1/2 cm lang, 3 1/2 cm breit).
Übersetzungen. Die "Göttliche Komödie" ist in alle gebildeten Sprachen, ins Hebräische, Griechische und Lateinische, sowie in mehrere Dialekte übersetzt worden, in einigen Sprachen, wie ins Französische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
beschlossen hatte, ein militär. Sanatorium für
Bengalen zu stiften, die Wahl auf D. hinzulenken. Ein Areal von 357 1/2 qkm wurde von dem Radscha von Sikkim gegen eine jährliche Rente
von 6129, später 12258 M. erworben. Der Radscha verlor dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
" Eisenbahntruppen 2 1/4 - - 2 1/4 - - 3 1/2 1 1/4 1/4 5 1/2 1 1/4 1/4
Traincompagnien 31 4 2 2 31 4 2 2 49 6 4 3 50 6 4 3
Trainbataillone - - - - - - - - 17 2 1 1 17 2 1 1
Sanitätscompagnien - 2 - - - - - - - - - - - 2 - -
Das preuß. Gardekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Feuerlöscheimerbis Feuerlöschwesen |
Öffnen |
mit einem Halse versehene Glasflaschen, mit etwa 1/2 bis 3/4 l Flüssigkeit, bestehend aus einem Gemisch von Wasser und aufgelösten Salzen; sie sind bei entstehenden kleinen Bränden mit der Hand auf das brennende Objekt zu werfen und sollen beim Zerplatzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
gegen Ende des Jahres wieder
zurück. Im Mittelmeere besetzten die Engländer sodann im Oktober Zante, Kephalonia, Ithaka und Cerigo.
Der Friede zu Schönbrunn beendete 14. Okt. den Krieg. Österreich verlor im ganzen 2000 Quadratmeilen mit 3 1/2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
672
Geheimmittel
Epilepsiemittel von Jacoby, Pillen aus Zinkoxyd, phosphorsaurem Kalk, Rhabarber und Beifußwurzel; zwei Schachteln kosten 9 M., Wert höchstens 1 M.
Epilepsiemittel von Killisch, eine Lösung von 7 1/2 g Bromkalium und 0,03 g
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
.
Goldkäferlack , zum Lackieren von Ballschuhen, wird erhalten, indem man 1 Teil feinen Schellack in 10 Teilen Weingeist löst,
die Lösung filtriert, 1/2 Teil Fuchsin oder 1 Teil Methylviolett hinzufügt.
Goldkissen , s. Buchbinderei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0142,
Goldwaren |
Öffnen |
einen
Präliminarvertrag mit Frankreich, nach welchem es seinem Münzwesen einen Goldgulden von genau 2 1/2 Frs. zu Grunde legte und auf die Anwendung der
Doppelwährung verzichtete. In Deutschland sprachen sich der Volkswirtschaftliche Kongreß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
Kent, und die größte Breite von 630 km zwischen Kap Lands End (Grafschaft Cornwall) und North Foreland in Kent. Die geringste Breite beträgt in Nordschottland zwischen Dornoch Firth und Loch Broom 38 1/2 km, in Südschottland zwischen dem Clyde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
man nur Fahrzeuge von 100 t und mehr rechnet, beträgt die unter brit. Flagge befindliche Tonnenzahl (die den Kolonien gehörenden Fahrzeuge eingeschlossen) 1892: 12 1/2 Mill. t, d. i. etwa die Hälfte der Gesamtsumme der Tonnenzahl der Handelsschiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
von 6 Pence, unter den Titeln "St. James-Budget", "Pall Mall Budget" und "The Westminster Budget".
Das erste 1/2 Penny kostende Blatt, das liberale "Echo", trat 1868 ins Leben. Es erfreut sich heute noch einer großen Beliebtheit, die tägliche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
die Provinzialpresse ihre Bedeutung bewahrt und neuerdings besonders in Irland mit Erfolg zu vergrößern versucht. Die wichtigen polit. Tageszeitungen kosten meistens 1, einige 1/2 Penny. Die bekanntesten sind in Birmingham: "The Birmingham Daily Gazette", "The
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
Kacheln, 10/2o Flügel, 10 Schichten hoch, mit altdeutscher reichdekorativer Heizthür 250-350M
18) 1 Majolika-Achteckofen mit altdeutscher Heizthür, inkl. aller Materialien 150-175,00
19) 1 Kochherd, 3 Kacheln tief und 5 1/2 Kacheln breit, mit 3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
1/2 m hoch, hat große, eiförmige, spitze, gezähnte, beiderseits glatte, grüne Blätter und im Juni kleine, weißliche Blumen in großen vielblumigen Scheindolden an den Spitzen der Zweige; stark entwickelte Randblüten fehlen. Es wird medizinisch gegen
|