Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1242
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1882'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
Chan (s. d.) fast ganz Rußland zinsbar. Dieser gründete 1242
Sarai oder Serai als Haupt- und Residenzstadt von K., von wo aus die mächtigen Chane vom
13. bis 15. Jahrh. nicht nur Rußland, sondern auch die westlichern Länder in Schrecken
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0083,
Russisches Reich (Geschichte 1054-1340) |
Öffnen |
Großchans Oktai gründete Batu 1242 das Reich der Goldenen Horde von Kiptschak, als dessen Mittelpunkt er die Stadt Sarai an der Achtuba, einem Nebenfluß der Wolga, gründete. Von dieser Hauptstadt aus ernannte der Chan nach freiem Ermessen den Großfürsten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
Hermann II. die Regierung selbst, starb aber schon 1242 kinderlos. Ihm folgte der eben genannte Heinrich Raspe (s. Heinrich 49). Er starb als Gegenkönig Kaiser Friedrichs II. 17. Febr. 1247, als der letzte männliche Sproß seines Hauses. Schon 30
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Infanterie,
Kavallerie.....
Artillerie.....
Genie.......
Verpfleguugstruppen
Sanitätstruppen . .
1) Stehendes Heer.
8417
377 776
8188
1020
23 754
24714
1797
73 342
53312
1242
533
20 826
6 339
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
Bogenberg enthält ein steinernes Marienbild, zu dem eifrig gewallfahrtet wird. B. war ehedem Sitz der Grafen von B., welche 1242 ausstarben, worauf die Grafschaft mit Unterviechtach, Milterfels und Deggendorf an Bayern fiel.
Bogenfeile, s. Säge
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0175,
Festigkeit (absolute, relative) |
Öffnen |
400
Kupferdraht 1/1000 1,210,000 1210 4240 700
Messing 1/1320 640,000 485 1242 200
Messingdraht 1/ 742 987,000 1330 3654 610
Glockengut 1/1590 690,000 434 2560 430
Blei 1/ 477 50,000 1050 130 20
Bleidraht 1/1500 70,000 470 220 35
Marmor - - - 100 10
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kiel (Komponist)bis Kieler Busen |
Öffnen |
Namen Kyl vor und wird bereits im 11. Jahrh. als Stadt erwähnt. Nachdem die Stadt 1072 von den Slawen zerstört worden, ward sie vom Grafen Adolf II. (gest. 1164) wieder aufgebaut. 1242 erhielt sie das lübische Stadtrecht. Zu Anfang des 14. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
., resp. 301 Schiffen von 391,092 T., Italien mit 419 Schiffen von 308,041 T., resp. 380 Schiffen von 304,134 T., die Türkei mit 1299 Schiffen von 112,518 T., resp. 1242 Schiffen von 117,916T.,Deutschland nur mit 21 Schiffen von 14,771 T., resp. 22
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
: 26114 E., darunter 1242 Katholiken
und 546 Israeliten, ferner 1567 bewohnte Wohnhäuser, 5912 Haushaltungen und 25 Anstalten.
* Starkenburg . Einwohnerzahl der Provinz und ihrer Kreise:
Ortsanwesende Zunahme Kreise Bevölkerung von 1890–95
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
. Departement Obergaronne, Arrondissement Villefranche, an der Südbahn und am Canal du Midi. Hier ermordeten 1242 die Albigenser fünf päpstliche Inquisitoren, was Veranlassung zu einem Kreuzzug gegen sie gab.
Avigny (spr. awinji), Hyacinthe Robillard d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
seinem Schwager, König Andreas von Ungarn, wurde seiner bischöflichen Würde entsetzt, geächtet und erst 1214 wieder eingesetzt. Sein zweiter Nachfolger, Poppo, Sohn des Markgrafen Berchtold III. von Istrien, wurde 1242 wegen Vergeudung der Kirchengüter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
in München wie in Würzburg die staatswirtschaftliche), mit 1884: 2552 Studenten und 150 Professoren und Dozenten; Würzburg (1403 gestiftet) mit 1884: 1242 Studenten und 69 Professoren und Dozenten; Erlangen (1743 gestiftet; die theologische Fakultät
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Belâdbis Belagerungszustand |
Öffnen |
Zuflucht bis Herbst 1242 suchte. Nach dem Abzug der Mongolen that B. alles zur Herstellung des Wohlstandes: er rief deutsche Kolonisten herbei, hob die Städte, sorgte für bessern Anbau des Bodens, siedelte die Kumanen in den Einöden an der Theiß an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
Herzogtum erhielt, das aber nach Heinrichs Tod bei Liegnitz 1241 an Polen zurückfiel. Seit 1242 selbständig, ward B. mehrmals durch Einfälle der Tataren aus dem Land vertrieben, kehrte zwar immer wieder zurück; doch sank unter ihm die Fürstengewalt sehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
Einwanderer wurde befördert und mehrere wichtige Städte gegründet, so Landsberg a. W. in der Neumark, Frankfurt a. O. im Land Lebus. 1232 erhielt das Dorf Köln, 1242 Berlin brandenburgisches Stadtrecht. Ansehnliche Klöster, wie Chorin und Straußberg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
war, erhob sie sich bald zu neuer Blüte, nahm viele deutsche Kolonisten auf und erhielt 1242 deutsches Stadtrecht. Schon 1247 wurde die Stadtschule zu Maria Magdalena errichtet. Herzog Heinrich VI., mit dem 1335 die Linie B. ausstarb, verkaufte die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
bedeckt. Hauptort ist die Stadt Makó. Benannt ist das Komitat nach dem Dorf (ehemals Stadt) C. an der Maros, mit 2777 Einw., wo Stephan I. 1036 ein Bistum stiftete. Im Schloß residierte König Samuel Aba. 1242 verwüsteten die Tataren Schloß und Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
Jahren König Siegmunds durch den 1433 mit den Venezianern abgeschlossenen Waffenstillstand endete, wobei D. zwischen beiden Mächten geteilt wurde. Im Anfang des 13. Jahrh. wanderten die Morlaken (s. d.) in D. ein, und 1242 ward es von den Mongolen schwer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
, Landgraf Konrad von Thüringen, der höchstens ein Jahr lang im Amt war, starb 24. Juli 1240. Es folgten Gerhard v. Malberg, der 1242 und 1243, Heinrich v. Hohenlohe, der 1245-48 erwähnt wird, Günther, von dem nur Name und Todestag bekannt sind, Poppo v
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
(40,000 Ton.) und Töpferthon (15,000 T.) werden gewonnen. Die Industrie ist ziemlich entwickelt. Im J. 1881 beschäftigte der Schiffbau 2656 Menschen, die Spitzenklöppelei 3426 (namentlich Frauen), die Fabrikation von Handschuhen 1242, die Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Erfurt (Geschichte) |
Öffnen |
sie abgehalten ward, viele Teilnehmer ihren Tod fanden. Trotz des Gnadenbriefs Friedrichs II. von 1242 blieb die Stadt unter der Herrschaft des Erzbischofs. Gerhard I. von Mainz sah sich 1255 genötigt, der Stadt, welche bisher unter kurfürstlichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
. Der Ort, welcher 1010 Stadtrechte erhielt, wurde 1242 von den Tataren zerstört, später wieder aufgebaut und 1552 von den Osmanen unter Anführung des Wesirs Achmed vergebens belagert; 13 Stürme hielt der gefeierte Held Stephan Dobö hier aus, und selbst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
, verbanden. F. erschien ohne Heer in Deutschland, Fürsten und Städte schlossen sich ihm an; Heinrich mußte sich demütigen und ward über die Alpen geschickt, wo er 1242 zu Martorano starb. F. verheiratete sich 1235, seit 1227 zum zweitenmal verwitwet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
der Matten (1242 m) nimmt elf Stunden in Anspruch. Oberhalb des Wasserfalls bei der Hundschürpfe, hinten im Eginenthal, teilen sich die Wege über die Nufenen und den G. Der letztere führt über den bei gutem Wetter ungefährlichen Griesgletscher, dann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0791,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich III.) |
Öffnen |
Mißregierung. Heinrichs erneuerte Ansprüche auf die Normandie und Poitou führten 1242 zu einem Krieg mit Frankreich; allein er wurde 22. Juli bei Tailleborc an der Charente geschlagen und zum Frieden von Bordeaux 7. April 1243 genötigt, worin er Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
1242 gegründet, 1633 verbrannt und 1810 säkularisiert. Es besaß zwei Städte (Liebau am Bober und Schömberg) und 42 Dörfer.
Grußbach (tschech. Hrušovany, spr. hrusch-), Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Znaim, an der Österreich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
. nach Deutschland kam, verließ alles den unglücklichen Sohn, welcher im Juli 1235 vom Vater gefangen und nach Apulien, endlich nach Martirano in Kalabrien geführt wurde, wo er 12. Febr. 1242 starb; er ist in Cosenza beigesetzt. Aus seiner Ehe stammten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
des erstern. Zum Dank dafür erteilte ihm Friedrich II. 1242 eine Eventualbelehnung mit Thüringen und der Pfalz Sachsen und verlobte 1243 seine Tochter Margarete mit Heinrichs Sohn Albrecht. Erst nach Konrads IV. Abzug aus Deutschland erkannte H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
., nach dessen Tod 1241 in eignem Namen. Er unterstützte die Böhmen gegen die einbrechenden Mongolen, ward 1242 Reichsverweser für Konrad, den Sohn Kaiser Friedrichs II., schloß sich aber bald der päpstlichen Partei an und ward von dieser nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
von Frankreich angedeihen ließen. Ebendadurch aber wurden auch die Ketzertribunale von der Staatsregierung abhängig und sogar 1312 zu königlichen Gerichtshöfen gemacht. Aber schon 1234 brachen zu Narbonne, 1242 zu Avignon neue Volksaufstände aus, und bald
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0289,
Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) |
Öffnen |
(1240), 24 Wagen voll talmudischer Schriften zu Paris verbrannt (1242), unter Ludwig dem Heiligen die J. verfolgt (1250-1270) und 1306 von Philipp IV., dem Schönen, an 100,000 Seelen aus ganz Frankreich vertrieben. Ludwig X. gestattete ihre Rückkehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
des "alten Nizzachon" aus dem 13. Jahrh. Durch die Verfolgung der Juden und ihres Schrifttums (1242 verbrannte man 24 Wagen voll Talmudexemplare in Paris) ward die litterarische Thätigkeit in Frankreich nicht ganz unterdrückt. Isak aus Corbeil (gest
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
wird auf 10,000 Seelen geschätzt.
Kandel, der höchste Punkt des mittlern Schwarzwaldes in Baden, zwischen der Elz und Glotter, südöstlich von Waldkirch, 1242 m hoch, mit weiter, schöner Aussicht und einem Wirtshaus.
Kandel, bayr. Flecken, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
ihre Entstehung dem ersten von Kaiser Heinrich II. nach K., d. h. nach der alten (römisch-fränkischen) Burg, versetzten Erbgrafen Rudgar von Flandern. 1242 erhielt es Stadtrecht. Später bildete K. das Zentrum der kleveschen Grafschaft. Vgl. Velsen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
, in längerer, mit der Stadt Köln aber in beständiger Fehde. Sein Bistum regierte er gut. Als er sich mit dem Erzbischof von Mainz gegen den Kaiser erhob, ward er 1242 vom Grafen von Jülich bei Lechenich geschlagen, schwer verwundet und gefangen, nahm aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
sie einen Sohn, Heinrich (gest. 1242), gebar; sie selbst starb 1223.
3) Tochter des Hohenstaufen Manfred, wurde 1262 Gemahlin des Königs Peter von Aragonien, welcher auf Grund dieser Verbindung 1283 dem Karl von Anjou Sizilien entriß. Nach Peters Tod 1285 ließ
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
. ist sehr alt; es wird zuerst 1043 als Fischerdorf erwähnt unter dem Namen Höfn (lat. Hafnia). Waldemar I. (1157-82) legte den Grund zu der Stadt K. In Sagen heißt es auch Kaupmannahöfn, "Hafen der Kaufleute". 1242 und 1248 ward es von den Lübeckern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
, Torfgräberei und (1885) 3960 fast nur evang. Einwohner. L. erhielt 1242 Stadtrecht.
Loja (spr. lōchha), Provinz des südamerikan. Staats Ecuador, an der Grenze von Peru, ist 18,800 qkm (341,4 QM.) groß und hat (1878) 100,000 Einw. L. erstreckt sich fast
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
geliebten Gemahlin Elisabeth (s. d. 14) hatte er außer zwei Töchtern einen Sohn, Hermann II., der ihm unter Vormundschaft seines Oheims Heinrich Raspe folgte, aber schon 1242 starb. Auch Ludwigs IV. Leben hat die Sage vielfach ausgeschmückt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
Bezwingung wesentlich erleichtert. Erst als die Preußen die drohende Gefahr völliger Unterjochung erkannten, erhoben sich 1242 die unterworfenen Stämme; die noch freien brachen in das Ordensgebiet ein, während Herzog Swantopolk von Pommern von der andern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Pachucabis Pacificbahnen |
Öffnen |
, byzantin. Schriftsteller, geb. 1242 zu Nikäa, folgte Michael Paläologos nach Konstantinopel und bekleidete hier mehrere hohe Staats- und Kirchenämter; starb nach 1308. Er schrieb die Geschichte von Michael und Andronikos Paläologos (hrsg. von Bekker, Bonn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
an mineralischen Stoffen aus. Die Therme wurde 1038 entdeckt, 1242 das erste Badehaus errichtet. Zu diesem ließ man die Kranken (nebst dem erforderlichen Proviant) an einem Seil in die Schlucht hinab; nach Beendigung der Kur zog man sie heraus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
, Papier- und Cellulosefabrikation, Spinnerei und (1885) 1242 Einw. R. ist eine Schönburgsche Lehnsherrschaft und hat ein Schloß (ehemals Benediktiner-Nonnenkloster).
Remter (Remptir, Reventer), in Klöstern s. v. w. Refektorium, d. h. Versammlungs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhôneweinebis Rhus |
Öffnen |
(Wales), an der Mündung des Clwyd, wo Offa, König von Mercia, 795 die Walliser unter Caradoc vernichtete u. die Häuptlinge 1233 dem Sohn Eduards I. Treue schwuren. R. hatte 1881: 1242 Einw.
Rhus L. (Essigbaum, Sumach), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
von seinem Bruder Heinrich III. von England zum Grafen von Cornwallis ernannt, erwarb 1226 Poitou, nahm 1236 das Kreuz, schiffte sich 1240 nach Ptolemais ein, vermochte dort aber wenig auszurichten und langte 1242 wieder in London an. 1250 bereits trat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
. Bleiglätte, 360 kg Silber und etwas Gold). Ehemals war. R. (Rodenau) eine ansehnliche deutsche Bergstadt, wurde jedoch 1242 durch die Mongolen zerstört. In der Nähe die Bäder R.-Dombhát und Valea vinului (Weinthal) mit Säuerlingen. - 2) Der Paß R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0323,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
di Porto Torres und des Ozieri erheben sich zahlreiche kleinere trachytische Vulkankegel. Der südwestliche gebirgige Teil, der ebenfalls über 1000 m (Linas 1242 m) ansteigt, wird durch eine von NW. nach SO. ausgedehnte Tiefebene vom übrigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
-, Stuhl-, Leder- und Zuckerfabriken und (1885) 11,784 meist evang. Einwohner. Nahebei die bis 355 m hohen Striegauer Berge mit hübschen Anlagen. S. erhielt 1242 deutsches Stadtrecht. Nach S. wird auch die Schlacht bei dem 7 km entfernten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
. Jaroslaw II. (1238-47) sah sich genötigt, 1242 das Land von dem Mongolenchan Batu als Lehen anzunehmen. Nach dem Tode des Großfürsten Andreas (1304) stritten der Fürst Michael von Twer und der Fürst Georg von Moskau um den Besitz des Großfürstentums
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
1686 117 955 16 248 35 16 2 116 157
Frankfurt a. O. 1525 433 2077 26 884 233 274 131 - 1 75 100
M.-Gladbach 659 52 1242 80 335 6 127 11 - - 33 30
Halle a. S. 1105 101 2112 110 622 27 176 8 - - 66 106
Hamburg 1351 129 1173 80 589 74 253 62 10 1 195
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
in den Kämpfen gegen die Schweden und die Ritter des Deutschen Ordens in Livland hervor. Wegen des glänzenden Siegs, den er 1240 an der Newa über die Schweden erfocht, erhielt er den Beinamen Newskij. Auf dem mit Eis bedeckten Peipussee schlug er 1242
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
setzt diesen Großen A. auf der Ostseite in Verbindung mit dem 1242 m niedrigern Kleinen A. (Kutschuk-Aghridagh), der 3914 m hoch (3100 m relativer Höhe), im Sommer ohne Schneedecke ist, aber weit steiler, kegelartig aufsteigt. Die Gipfel beider sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
, wo ihn (1242) die Nachricht vom Tode des Groß-Chans Ogotai erreichte. Nunmehr zog er sich
nach Kiptschak zurück, wo er 1256 starb. – Vgl. O. Wolff, Geschichte der Mongolen oder Tataren (Bresl. 1872); Howorth,
History of the Mongols , Bd. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
einfielen und den König am Sajóflusse in die Flucht schlugen. B. fand ein Asyl in Österreich, aber erst nachdem er dem Herzoge Friedrich Ⅱ. seine Schätze ausgeliefert und drei Komitate abgetreten hatte. Als die Mongolen 1242 auf die Nachricht vom Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
Avaren, im 10. den Bulgaren, im 11. und 12. Jahrh. stand sie wieder unter der Herrschaft des byzant. Kaisers und litt 1241 und 1242 sehr unter den Verwüstungen der Mongolen. Im 14. Jahrh. war B. im Besitz der Serben. Als ungar. Grenzfeste (seit 1433
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
251 Boleslaw (Herzöge von Pommern) – Bolgrad
noch ein Kind und stand bis 1242 unter Vormundschaft Heinrichs des Bärtigen. Er behauptete sich zwar bei den wiederholten Angriffen Konrads von Masowien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
dem Tatareneinfall von 1242 eine reiche deutsche Ortschaft (Villa Teutonica ditissima). Nach demselben bedachte Bela IV. (1244) "die Gäste von Pest" (hospites nostri de Pest, unter den Arpaden Name der deutschen Kolonisten) mit staatlichen Vorrechten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
Ansiede-
lung geworden. Es hat (1890) 1242 E. (davon
367 Kirgisen, 547 Tataren), russ. Behörden, Post
und Telegraph, russ. Kirche, Moschee.
Chanson (frz., spr. schangßong), in der ältern
franz. Poesie jedes singbare epische oder lyrische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
und Lumpen verfertigt wurde. Diese wichtige Erfindung wurde im 6. Jahrh. ergänzt durch die Erfindung der
Buchdruckerkunst. Erhalten sind noch Holzdruckausgaben der Geschichte der spätern Han von 1167 und 1242. Ein im 11. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
auch das griech. Kaiserreich von Thessalonik (s. Thessaloniker Kaiserreich) nach der Besiegung des Kaisers Johannes durch Johannes Dukas Vatatzes von Nicäa 1242 verwandelt.
Despotie, s. Despotismus.
Despotismus, Despotie (vom grch. despotes, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
1230 D. zur Stadt, welche 1240 zwischen den Grafen von Berg und dem Erzbischof geteilt ward. Seitdem 1242 die Festungswerke durch den Erzbischof mit Hilfe der Stadt Köln niedergelegt wurden, blieb D. eine lange Zeit der Zankapfel zwischen Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
war 1234 Erz-
bischof von Canterbury, wurde aber wegen seiner
Verteidigung der Ansprüche der kath. Kirche ver-
trieben und starb 16. Nov. 1242 in Frankreich.
Edmund, wegen seiner Tapferkeit Eisenseite
genannt, geb. um 980, war der Sohn Ethelreds
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
-
drus belehnt und leistete Vela IV. gegen die Mon-
golen 1242 erfolgreiche Hilfe. Die F. nahmen teil
an den innern Kämpfen unter Matthias Corvinus
(1458) und Wladislaw (1493) an der Verteidigung
Ungarns gegen Venedig (1509) und gegen die Tür-
ken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
., Postagenwr
und Fernsprechverbindung. Dazu gehört das Klo-
ster Grüssau, eine ehemalige sehr reiche Cister-
cienserabtel, welche 1242 als Venediktinerklostcr
von Anna, der Gemahlin Heinrichs II. des From-
men, gegründet wurde; Bolko I
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
. wurden die Bayern 12. April 1809 von den
Tirolern unter Ios. Speckbacher besiegt. Bei H. liegt
auck das Dorf Absam (1242 E.), Geburts- und
Wohnort des berühmten Geigenmachers Jak. Stai-
ner und Wallfahrtsstätte mit Muttergottesbild, mit
den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
er 12. Febr. 1242 in Martirano. Der Sage nach soll er sich selbst den Tod gegeben haben. Die Zeit
seines Königtums in Deutschland ist wichtig durch die Blüte des Minnegesangs, in dem auch H. sich versuchte, und durch die großen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
Johann von Brandenburg in Fehde, später aber nahmen ihn ausschließlich die thüring. Erbschaftsstreitigkeiten in Anspruch. Schon 1242 hatte
er vom Kaiser eine Eventualbelehnung mit Thüringen und der Pfalz Sachsen erhalten. Als aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
, der ihn beerbte, zur Last gelegt. Mehr als nach innen
war H. R. von nun an nach außen hin thätig. Er stand den Böhmen gegen die einbrechenden Mongolen bei; gleichzeitig wurde er 1242 Reichsverweser für den Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
, d. h. Stadt an der Bucht), von Adolf Ⅳ. gegründet, erhielt 1242 Stadtprivilegium mit Lübischem Recht als Civitas Holsatiae, war schon 1284 Mitglied der Hansa und kam 1334 in den Besitz des ganzen Hafens. Um diese Zeit entstand der sog. Kieler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
Hugues de Bercy (auch Guyot d'e Pro-
vins genannt) beschreibt 1190 in dem satir. Gedicht
"1^3. Zidi6" eine auf Wasser schwimmende, als K.
benutzte Magnetnadel wie eine allbekannte Sache.
Im Orient giebt zuerst der Maure Va'üak 1242
Kunde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
seinen Schwager Heinrich III. von England zu Hilfe; doch L. schlug letztern 1242 bei Taillebourg und Saintes. Im Aug. 1248 unternahm L. einen Kreuzzug. Nachdem er seine Mutter zur Regentin eingesetzt hatte, segelte er mit einem Heere von 40000 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Pacht (ägypt. Göttin)bis Pacific-Eisenbahnen |
Öffnen |
.), der Dicke, dem Querdurchschnitt nach darstellend.
Pachymeningītis (grch.), s. Gehirnhautentzündung.
Pachymĕres, Georgios, byzant. Schriftsteller, geb. 1242 zu Nicäa, gest. nach 1308 in Konstantinopel, schrieb außer vielen rhetorischen und philos
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
Tatareneinfall (1242) eine deutsche Ortschaft und erhob sich erst i m 19. Jahrh. zur größten Stadt Ungarns.
Pestalozzi , Joh. Heinr., Pädagog, geb. 12. Jan. 1746 zu Zürich als Sohn eines Arztes, wurde von der
Mutter erzogen, da der Vater frühzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
der Tamina machen die Schlucht zu einer der großartigsten der Alpen. Der Sage nach 1038 von einem Jäger entdeckt, aber erst 1242 mit der ersten Badeeinrichtung versehen, werden die Thermen von P. gegen rheumatische, nervöse und skrofulöse Übel angewendet. An
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
, Lpz. 1843). Zwischen 1231 und 1242 entstand nach franz. Quelle «Wilhelm von Orlens», ein (noch ungedruckter) Ritterroman, der
sich aber durch die genealog. Verbindung des Helden mit Gottfried von Bouillon ein histor. Gepräge giebt. In seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
einen drückenden Tribut erhob. Unter Alexander Newskij, dem Sieger über die Schweden an der Newa 1240 und über den Deutschen Orden auf dem Eise des Peipussees 1242, mußte sich auch das stolze Nowgorod 1260 unter das Joch der Mongolen oder Tataren beugen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
, hat noch einen Triumphbogen, Trümmer einer
Arena, 133 in lang, 108 in breit, für über 20000
Zuschauer, eines Aquädukts sowie Neste von Bädern
und Kanülen. S. war bis zur Revolution Bischofssitz.
1242 besiegte hier Ludwig der Heilige die Engländer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
., darunter 1242 Katholiken und 546 Israeliten, in Garnison das Kolbergsche Grenadierregiment Graf Gneisenau (2. pommersches) Nr. 9, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, drei luth. Kirchen, die Marienkirche (14. Jahrh.) mit 32 m hohem Gewölbe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
. Die Jahrmärkte sind mit großen Pferdemärkten verbunden.
^[Abb.]
Geschichte. Der Name T. kam im 13. Jahrh. auf. Die Stadt wurde 1242 von den Tataren zerstört, doch wird sie schon 1311 wieder als fest und volkreich bezeichnet. Karl Robert von Anjou
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
Manuel jedoch nach Europa zurück und riß verschiedene thessalonikische Plätze an sich, versöhnte
sich aber bald mit seinem Bruder. Nachdem Manuel 1241 gestorben war, griff Vatatzes 1242 Thessalonich an und zwang Johannes nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
I., sowie der 30. Juni 1242 von Kaiser Friedrich II. erhaltenen Eventualbelehnung von der Landgrafschaft Besitz und behauptete sich in dem nun ausbrechenden sog. Thüringer Erbfolgestreite sowohl gegen den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
ziemlich unfruchtbares,
wasserarmes Gebiet, dessen grauer Sand- und roter Lehmboden mit Busch- und Grassavannen bedeckt ist. Charakteristisch sind die Granitblockhaufen
und die zahllosen Termitenbauten. Hauptort ist Tabora (1242 m ü.d.M.
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Mauern, drei evang.Kirchen, darunter die Pfarrkirche zu St. Andreas (1465), eine kath. Kirche (1869), Rathaus (1476), ehemaliges Karmeliterkloster, 1526 säkularisiert, Augustiner-Nonnenkloster (1242), jetzt Bezirksamt, Realschule, Progymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
und Kapitelstadt. 1242 wurde A. von den Tataren zerstört, bald darauf zur königl. Freistadt erhoben. Später spielte es eine wichtige Rolle in den Kämpfen des Hauses Anjou gegen den letzten Arpaden und Ferdinands von Habsburg gegen Zápolya. A. ist in raschem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
von 1628736 Fl.,
und im Hüttenbetricbe 179 IlF Silber, 519 t Queck-
^ silber, 7426 Frischroheisen, 843 Blei, 1242 t Zink,
zusammen im Werte von 1 795 641 Fl.
Industrie und Handel. 1890 bestanden 6787
Industrie- und 6974 Handelsgewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
1880*
3 245
1242*
2 664
4 776
3283
4 719
3 303
3857
1976
1950
10154
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
der krainerischen Gurk, Kulpa und Save im Herzogtum Krain.
Windisch-Feistritz, Stadt, s. Feistritz.
Windisch-Grätz, fürstl. Geschlecht, das von den Herren von Grätz im Wendischen (daher W.) abstammt. Der erste, der unter dem Namen vorkommt, ist Ulrich (1242
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
, fiel sie 1201 in die Hände der Seldschuken. Dann kam sie 1242 in den Besitz der Mongolen und 1517 endlich an die Türken. Trotz der türk. Mißwirtschaft blieb sie noch immer die wichtigste Stadt des ganzen Hochlandes und hatte selbst noch vor der russ
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
1242 81 819
Tuchel 856,57 27 646 5 928 21 041 674 28 304
Konitz 1416,33 52 483 10 547 49 974 953 54 888
Schlochau 2136,48 64 946 34 888 28 549 1462 66 135
Flatow 1526,24 65 156 37 482 25 584 2079 64 860
Deutsch Krone 2157,66 65 707 38 682 25
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
., More about the Mongols (ebd. 1893); Strakosch-Graßmann, Der Einfall der M. in Mitteleuropa in den J. 1241 und 1242 (Innsbr. 1893). Vgl. auch die Litteratur unter Dschingis-Chan und Kalmücken.
Mongol-Oirat, soviel wie Kalmücken.
Mongo-ma-Loba
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
den «Willehalm» Wolframs von Eschenbach (zwischen 1242 und 1250) in dem mehr als 36000 Verse langen, unsäglich breiten, aber sprichwörterreichen «Starken Rennewart» (Inhaltsangabe von Kohl in der «Zeitschrift für deutsche Philologie», Bd. 18
|