Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 4. auflage. band 6
hat nach 2 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
-Lexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten». Das auf 6 Bände angelegte, von ihnen selbst verfaßte Werk konnte indeß weder von ihnen noch von vier weitern Eigentümern beendigt werden. 1796 bis 1800 erschienen die vier ersten Teile
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
Folge, hrsg. von Gottschall, 1865 ff.). Das "Kleinere Brockhaussche Konversations-Lexikon" in 2 Bänden erschien in 4. Auflage 1885. Außerdem verdient Erwähnung Pierers "Universal-Lexikon oder vollständiges encyklopädisches Wörterbuch" (Altenb. 1822-36
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
etc.) zur Ergänzung.
Encyklopädische Werke.
Seit 1887 liegt in elf stattlichen Bänden die zweite Auflage der zuerst vom Prälaten und Gymnasialdirektor K. A. Schmid mit Palmer, Wildermuth und Hauber herausgegebenen »Encyklopädie des gesamten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
., 1849–54 und «Neue Supplemente", 6 Bde., 1851–54; ferner «Neueste Ergänzungen» zu allen Auflagen des
Werkes, 2 Bde., 1855–56; 4. Aufl., 19 Bde., 1857–64, mit dem Ergänzungswerk «Pierers Jahrbücher», 2 Bde., 1865–67;
5. revidierte Stereotypaufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
. Seine "Kanzelvorträge" erschienen gesammelt in 6 Bänden (Paderb. 1882-86). Vgl. die Biographien von A. Schreiber (Würzb. 1879) und Rebbert (Paderb. 1879).
6) Nicolas, franz. Dichter und Übersetzer, geb. 7. Juli 1814 zu Bonn, ein Neffe Karl Simrocks
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
enthalten die Behördenverfassung und das Ständerecht (1845), Band 3 das Privatrecht (1864), Band 4 und 5 sollten den Civil- und Kriminalprozeß enthalten. Sie sind durch besondere ständische Kommissionen ausgearbeitet, aber nicht bestätigt worden. 1889
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
Societatis Jesu per Germaniam olim vigentes, collectae, concinnatae, dilucidatae« von G. M. Pachtler, S. J. (1887-1890); Band 3: »Geschichte des mathematischen Unterrichts im deutschen Mittelalter bis 1525« von S. Günther (1887); Band 4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
für die Bearbeitung und künstlerische Ausstattung einzelner Teile gewonnen. Die Gesamtausgabe (die sogen. große) in 30 Bänden (20 in Folio, 10 in Quart) enthält die Atlanten und Kupferwerke und wird gewöhnlich in 6 Abteilungen gruppiert, während die sogen. kleine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
Litteraturgeschichte" (Leipz. 1872-73; Bd. 1 in 6. Aufl., das. 1884) wie auch die Fortführung der fünften Auflage von Gervinus' "Geschichte der deutschen Nationallitteratur" und 1883 die zweite Auflage von Diez' "Poesie der Troubadours". Vor andern Zeitschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
von schmiedeeisernen Hängeeisen, Bolzen, Bändern und gußeisernen Hauben.
7.
6.
5.
Die mehrfachen H. entstehen durch Ineinanderfügung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Sprache" (Halle 1862; 4. Aufl. von Schade, 1878). Sein Hauptwerk, der "Grundriß der Geschichte der deutschen Nationallitteratur", in der ersten Auflage (Leipz. 1827) nur als Leitfaden für den Gymnasialunterricht entworfen, wurde in der vierten Bearbeitung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
), und ließ zwei Jahre später einen Band Gedichte: "Round of days", folgen, der sehr günstige Aufnahme fand und 1884 in 23. Auflage erschien. Seitdem hat sie in Vers und Prosa viel für Zeitschriften geschrieben und weiter selbständig veröffentlicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
the Arabian nights" und "Claribel", poetischer Genius nicht zu verkennen war. Auch ein zweiter Band Gedichte (1833) erfuhr von der Kritik ziemlich unfreundliche Behandlung. Erst mit den zwei Bänden "Poems", die 1842 erschienen, viele Auflagen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
ganz im Geiste der frühern Ausgaben gehaltene fünfte Auflage (auf 12 Bände berechnet) reichte 1885 erst bis zum Buchstaben F. Das Werk ist unzähligemal nachgedruckt, exzerpiert und bearbeitet worden, so von Ant. Cesari (Verona 1806, 6 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Fnuteninduktor...........
Fnn'enmikrometer..........
Furien (lirinuyen).........
Finstcneck, Profil (Taf. Gangbild.. Fig. 6)
Fürstcnhut.......VI, 796 und
s^ürth, Stadtwappcn........
Fuß, Bänder sTaf. Bänder des Menfchen)
- Knochen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
mit des Sultans Namen in Gold ist ebenso eingefaßt, durch den Arm läuft ein goldener Kranz, und durch einen gleichen schmalen Kranz ist das Kreuz mit dem roten, weiß besäumten Bande verbunden. Der erste Grad der zweiten Klasse trägt ein kleineres Kreuz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
. 3,22-3,36, glasglänzend, schwach durchscheinend, besteht aus einem Silikat nach der Formel H2Ca4(Al2)3Si6O26 ^[H_{2}Ca_{4}(Al_{2})_{3}Si_{6}O_{26}], doch wird etwas Thonerde durch Eisenoxyd ersetzt. Z. hat also dieselbe chemische Zusammensetzung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
Hauptschriften sind außer dem oben genannten Hauptwerk, das bei der 2. Auflage (1844; 6. Aufl. 1887, 2 Bde.) um einen zweiten "unentbehrlichen" Band vermehrt erschien: seine Promotionsschrift "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
) Welches den Thieren übergehängt wird, um sie dadurch geschickt zur Arbeit zn gebrauchen. Ein Kummet, 4 Mos. 19, 2. 5 Mos. 21, 3. 1 Sam. 6, 7.
Icreinias mußte sich ein Joch mit Riemen machen, c. 27, 2. Nas Joch und die Seile beugen den Hals, Sir. 33
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
wurden, aber erst 1850 im Druck erschienen. Seine
gesammelten Werke (4 Bde., 1839) haben wieder-
holte Auflagen erlebt. Eine Biographie S.s ver-
öffentlichte seine Tochter, Lady Holland (2 Bde.,
Lpz. 1855; neu hg. von Austin, Lond. 1874). -
Vgl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
ist eine kritische Ausgabe der "Works of Shakespeare" (Lond. 1853-58, 6 Bde.), der 1864-66 eine 2. verbesserte Auflage in 8 Bänden folgte. Eine 4., von Forster besorgte Auflage erschien 1885-86 in 10 Bänden, sein "Glossary to the works of Shakespeare
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
Bänden (Lond. 1853). Sie starb 7. Sept. 1833 in Clifton. - Vgl. Roberts, Life and correspondence of Mrs. Hannah M. (4 Bde., Lond. 1834) und Letters of Hannah M. to Zachary Macaulay (ebd. 1860).
More (spr. mohr; latinisiert Morus), Sir Thomas, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
» von Sprengel und Wahl (Tl. 11, Abteil. 2–4, Hamb. 1802–7), von Hartmann (Tl. 12, Abteil. 1, ebd. 1799) und von Ebeling (Tl. 13, Bd. 1–6,
ebd. 1800–3). Unter B.s zahlreichen andern Werken sind noch zu erwähnen das «Magazin für Historie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
. Die
ersten 20 Bände dieses fchwed. Nationalwerkes, das
im 46. Bande bis 1771 reicht, sind in wiederholten
Auflagen erschienen und mehrere von ihnen fast in
alle europ. Sprachen übersetzt worden. So erschien
verdeutscht von Homberg die "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
) Adolf, ausgezeichneter Philolog und Altertumsforscher, geb. 6. Jan. 1826 zu Berlin, besuchte seit 1842 die Universität daselbst, wurde 1846 Adjunkt, dann Oberlehrer und Professor am Joachimsthalschen Gymnasium, 1860 ordentliches Mitglied der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
liegen der 5. und 6. Band des ganz besonders bedeutenden Werkes vor, in welchem J. Th. ^[James Thorold] Rogers, »A history of agriculture and prices in England« (1887), eine Geschichte des Ackerbaues und der Preisbewegung in England bis zum Anfang des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
bei Hamburg, erhielt erst 1860 von Bremen eine Pensionvon 150Thlr. Goldu.starb25.Aug. 1866.
Luise, 2) L., Königin von Preußen. Vgl.Hudson, I^it'6 anÄ tiM68 Ot I^ui«H, HU66I1 Ot 1'i'N«8i^
(deutsch, Leipz. 1887).
4)L.Ulrike, Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
Künste in Wien" (1889), die "Geschichte des deutschen Kupferstichs und Holzschnittes" (Berl. 1891). L. begründete die "Zeitschrift für bildende Kunst" (Lpz. 1866 fg.) und bearbeitete den 1. Band der 2. Auflage von Schnaases "Geschichte der bildenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
. 1889), "Leben und Treiben der Ameisen" (ebd. 1889) von ihm verfaßt sind. Von Brehms "Tierleben" bearbeitete er für die 3. Auflage den letzten (10.) Band.
Marshall (spr. máhrschäll), William Calder, engl. Bildhauer, geb. 1813 in Edinburgh, bildete
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beherzigenswerte, aus der Praxis geschöpfte Winke.
Pilze und Pilzgerichte. Von Lehrer Emil Siebert. Mit 36 farb. Abbild. auf 6 Tafeln. Preis in Original-Leinenband Fr. 1.35. (Grethlein's Praktische Hausbibliothek Band 21). Konrad Grethlein's Verlag
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
., das. 1880); "Histoire de Liége" (das. 1843, 3. Aufl. 1875); "Études sur Salluste" (das. 1847, 4. Aufl. 1880); "Histoire du royaume des Pays-Bas 1814-30" (das. 1839, 3 Bde.; 4. Aufl. 1875) u. a. Seine "Œuvres complètes" erschienen 1875 in 6 Bänden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
théorique et pratique" (3. Aufl., Par. 1880-81, 4 Bde.) einen Namen; ihm folgten neuerdings das "Dictionnaire de droit international public et privé" (Berl. 1885, 2 Bde.), von dem gleichzeitig ein Auszug in einem Band erschien. Von seinen frühern Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
270
Grassteppen - Gratianus
sind: "Die Formenlehre oder Mathematik" (Stettin ,
1872), "Die Ledenslehre oder Biologie" (2 Bde.,
ebd. 1882-83), "Die Philosophie oder Wissens- !
lehre" (4 Bde., ebd. 1890), "Die Sprachlehre oder ^
philos
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
umgestaltete 2. Auflage von seines Vaters Werk "Der Mensch etc." (das. 1846-47, 2 Bde.), wie er sich auch bei dem 6. Band von dessen "Physiologie" als Mitarbeiter beteiligte. Er starb 10. Okt. 1876.
Burdekin, Fluß an der Nordostküste der britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
geschildert werden,
den Leser ziemlich gleichgültig und fand zuletzt den
stärksten Widerspruch, als G. in der Vorrede zum
8. Bande, und selbst noch im Nov. 1870 in der
Vorrede zu einer neuen Auflage seiner "Geschichte
der deutschen Dichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
-
lsans. 1831 begann er seine berühmten "I^6ttl68
8ur 1a liste civile", die, später in einem Bande
vereinigt, in 10 Jahren 25 Auflagen erlebten.
Unter dem Namen Timon veröffentlichte C. viele
polit. Flugschriften, die die öffentliche Meinung stark
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Er braucht 5 bis 6 Tage, bis er vollkommen erhärtet.
An besorgte Mutter in Z. Wenden Sie sich an Herrn Neumann-V. Schönfeld, Institut He-phala in Zürich, Holbeinstraße 30. Seine Erfolge beim Unterricht für Stotterer, Schwerhörige und Taubstumme sollen sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
. Lacroir (ebd. 1842). - Vgl. Ma-
relle, Die franz. Märchen von P. mit der deutschen
Bearbeitung von M. Hartmann und der Grimm-
schen Sammlung verglichen (Berl. 1868); Deschanel,
1^6 r0MÄnti8ni6 (163 0^381(1^68 (4. Serie, 1888).
Claude P., Bruder des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
in Nürnberg, ließ sich, in seine Heimat zurückgekehrt, in Wolborz als Pachter eines der bischöflichen Güter nieder und machte sich hier durch eine Studie: »1)6 1106U». kumwiäii« (geschriebell zwischen 1543 und 1546). bekannt, worin er die damals neue Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
. Schrift-
stellerin, geb. 1820 zu Boston (Lincolnshire), ver-
öffentlichte die Erzählungen "Laiss ok Olrig" (1860)
und einen Band "?06in8" (1863, seitdem in vielen
Auflagen), die Gedichtsammlung "Horns tbouFbts
Hud iioiae 806N68 anä 8t0ri68 tolä t0 a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
), die "Histoire des croisades" (7 Bde., ebd. 1812 - 22; neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1877; deutsch von Ungewitter, 7 Bde., Quedlinb. 1827-32) und das bibliogr. Werk "Bibliothèque des croisades" (4 Bde., Par. 1829; 6. Aufl., von Poujoulat, 6 Bde., 1840-41; 7
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
). Eine 2. Auflage erschien in 4 Bänden (Lond. 1890-92). Ohne Kommentar gab ihn Max Müller heraus (2 Bde., 2. Aufl., Lond. 1877). Eine neue Ausgabe, die versuchen soll, den Text in seiner ursprünglichen Gestalt herzustellen, hat Oldenberg begonnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
nennen: "Encyklopädie der gesamten Landwirtschaft" (Leipz. 1850-52, 6 Bde.; Supplement 1860); "Illustriertes Lexikon der gesamten Wirtschaftskunde" (das. 1853-55, 4 Bde.); "Handbuch der rationellen Landwirtschaft" (6. Aufl., Weim. 1884); "Anleitung zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
. 1863; nach der 6. engl. Auflage deutsch von V. Carus, 7. Aufl., ebd. 1883) niederlegte. Er sprach darin die Überzeugung aus, daß alle Tiere und Pflanzen von wenigen Urformen, vielleicht von einer einzigen, abstammen und daß die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
Bischof erwählt. Er starb um 270 und erhielt wegen der von ihm verrichteten Wunder den Namen des Thaumaturgen. Seine Schriften finden sich gesammelt im 3. Band von Gallandis "Bibliotheca patrum". Vgl. Ryssel, G. T. nebst Übersetzung zweier bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
und mehr die Grundlage der modernen Medizin geworden ist, entwickelte V. zuerst in den "Vorlesungen über Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiol. und pathol. Gewebelehre" (Berl. 1859), deren vierte Auflage zugleich den ersten Band
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
Begründers einer deutschen Buchhand-
lung daselbst, aber in Deutschland erzogen, nimmt
die G. V. einen neuen Aufschwung. Die kritische
Lessing-Ausgabe wurde vom 4. bis (1893) 9. Band
weitergeführt, daneben eine neue "Bibliotheksaus-
gabe" von Lessings
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
vornehmlich seine Oden und seine Übersetzung von Lafontaines Fabeln geschätzt. Auch übersetzte er Wielands "Oberon" und Chateaubriands "Martyrs". Seine "Obras completas" erschienen in 2. Auflage Paris 1818-19 in 11 Bänden (neuere Aufl., Lissab. 1836-40
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
nannte und 1840 seinem Sohn abtrat. Von seinen vom größten Erfolg begleiteten Jugendschriften nennen wir: "Petite bibliothèque des enfants", "Le Buffon de la jeunesse" (4 Bde.). "La mythologie", "Le voyageur" (6 Bde.), "Les délassements de l'enfance
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
der Kunstwerke Italiens" (1855; 6. Aufl. von Wilh. Bode, 4 Bde., Lpz. 1893). B. gab auch Kuglers "Handbuch der Kunstgeschichte" in zweiter Auflage (Stuttg. 1848) heraus.
Burckhardt, Joh. Karl, Astronom und Mathematiker, geb. 30. April 1773 zu Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
-
bücher verdrängt wurden, sind seine "Anfangs-
gründe der Mathematik" (4 Bde., Gott. 1758-69;
teilweife in 6. Aufl. 1800) die vorzüglichste. We-
niger Wert hat feine "Geschichte der Mathematik"
(4 Bde., Gott. 1796-1800). Den größten Nuf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
499
Dandolo - Danebrogsorden.
Vgl. Simonsfeld, Andrea D. und seine Geschichtswerke (Münch. 1876).
4) Girolamo, Sohn des Silvestro D., des letzten Admirals der Republik Venedig, geb. 26. Juli 1796, nahm 1848 an der Erhebung Venedigs teil, ward
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
archives, consisting of a collection of authentic records, state papers, debates, letters and other notices of public affairs" (4. Serie, 6 Bde., Washingt. 1837 - 46; 5. Serie, 3 Bde., 1848 - 53); ferner "Tracts and other papers relating to the
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
die Untersuchung "Hippolytus und seine Zeit" (englisch, 4 Bde., Lond. 1851; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1852-53), der anstatt einer zweiten Auflage das umfangreiche Werk "Christianity and mankind" (7 Bde., Lond. 1855) folgte. Die wachsende Intoleranz der auf evang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
Felix Weihe als
Fortsetzung des fünf Jahre vorher von Adelung ge-
gründeten "Wochenblattes für Kinder" der "Kinder-
sreund", der 24 Bände zählt (1775-84). Er ent-
hält Geschichten zur Belehrung, Kinderschauspiele
und Gedichte und fand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
gab er den ersten Band des "(^m-MZ inscrii)-
tioiniin Htticai'uin", enthaltend die Inschriften vor
Euklides, heraus. Außerdem veröffentlichte er die
"Studien zur Geschichte des griech. Alphabets"
(4. Aufl., Gütersloh 1887), die Abhandlung "Über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
nach Paris, 1846 nach England, wo ihm von der Ostindischen Compagnie die Herausgabe des Rigveda mit dem Kommentar des Sâjana (6 Bde., Lond. 1849‒74; eine neue, auf Kosten des Maharadscha von Widschanagram veranstaltete Ausgabe erschien in 4 Bdn., ebd
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek ernannt wurde. Er starb 4. April 1838. Von seinen durch Gründlichkeit und selbständiges Urteil ausgezeichneten Schriften sind hervorzuheben: »Lehrbuch der Geschichte« (Bresl. 1817, 6. Aufl. 1838); »Vorlesungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
788
Cantus - Cape Breton Island.
aus dem Kerker entlassen, ging er an die Ausarbeitung. Die Veröffentlichung des Werks begann 1836 zu Turin; dasselbe wuchs auf 35 Bände an, erlebte zahlreiche Auflagen und wurde in viele fremde Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
54
Varus - Vaselin.
37 v. Chr. und gehörte der in seiner Zeit aufkommenden alexandrinischen Richtung der römischen Poesie an. Sein Hauptwerk, die »Argonautae«, in 4 Bänden, eine freie Nachbildung der »Argonautica« des Apollonios von Rhodos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
), die wohlklingend sind und von lebhafter Einbildungskraft zeugen; am bekanntesten ist "Columbus" ("Was willst du, Fernando, so trüb und bleich"). B.s "Auserlesene Dichtungen" (4 Bde., Lpz. 1824; neue Ausg. 1834, denen Methusalem Müller als 5. und 6. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
(hierher die blattförmige Fischlaus, ^rZalug
loliaceuZ ^., Fig. 6; der Wurmkrebs, I^rnÄLa.
di^uediaiig ^., Fig. 7 und die Barschlaus, ^oktiiereZ
percaluni ^). ^oi-c/m., Fig. 13), teils frei lebende
Kruster (hierher (^clo^L clmtliocki'poiäeZ ^sc/i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
das Fundament der Moral", u. d. T. heraus: "Die beiden Grundprobleme der Ethik" (Frankf. a. M. 1841; 4. Aufl., Lpz. 1891). Zu der 1844 erschienenen zweiten Auflage seines Hauptwerkes "Die Welt als Wille und Vorstellung" lieferte er einen ganzen Band
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
860
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher).
ter Auflage 1806; dann Bd. 1-5, das. 1826). In Mainz wirkte M. eifrig für die Idee des Fürstenbundes durch die Abhandlungen: "Zweierlei Freiheit" ("Deutsches Museum" 1786), "Darstellung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
"Metrik" (Leipz. 1854-65, 3 Bde.), in deren dritter Auflage (u. d. T.: "Theorie der musischen Künste bei den Hellenen") er Band 2: "Griechische Harmonik und Melopöie" (1886) und Band 3, 1. Abteilung. "Allgemeine Theorie der griechischen Metrik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Lehrbüchern der praktischen Pädagogik von Schumann, Schütze, Kahle u. a. sagen, die im letzten Jahrzehnt sämtlich mehrere neue Auflagen erlebten und dabei an Sicherheit und Reichtum des Inhalts immer mehr gewannen. Freilich pflegt dabei auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
" (3 Bde., Lpz. 1844-46), "Geschichte der Französischen Revolution von 1789-99" (6 Bde., Braunschw. 1851), "Geschichte der franz. Nationallitteratur von der Renaissance bis zur Revolution" (2 Bde., Berl. 1856) und eine 7 Bände (mit noch 2 weitern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
.
4) Karl Heinrich, Maler, geb. 6. Jan. 1802 zu Dresden, ward Zögling der Akademie daselbst, dann der Akademie zu Düsseldorf unter Cornelius. Mit Götzenberger und Förster malte er gemeinsam die Fresken in der Aula der Universität zu Bonn, worunter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
510
Heywood - Hiarbas.
nem Nachlaß erschien: "Die Orestie des Äschylus" (hrsg. von Hartwig, Halle 1884). Vgl. Hillebrand, Th. H. (in der "Gegenwart", Bd. 25).
4) Paul Johann, Dichter und Novellist, geb. 15. März 1830 zu Berlin, Sohn von H. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
Lehrerwitwen und Lehrerwaisen Pestalozzi-Vereine. Eine neuere Gesamtausgabe von P.s Werken hat Seyffarth (16 Bde., Brandenb. a. d. H. 1869-72) veranstaltet, eine Auswahl in 4 Bänden Fr. Mann (Langensalza, 4. Aufl. 1885-93).
Litteratur. Biber, Beitrag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
). Von seinen historischen Arbeiten sind hervorzuheben: die Monographie "Prokopius von Cäsarea" (Berl. 1865) und das umfassend angelegte rechtsgeschichtliche Werk "Die Könige der Germanen" (Münch. u. Würzb. 1861-71, 6 Abtlgn.). Seine neuesten hierher gehörigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
. Im Anschluß an die Biographie seines Schwiegervaters Jean Paul, welche er nach dem Tode des ersten Herausgebers fortzusetzen hatte, schrieb er von "Wahrheit aus Jean Pauls Leben" den 4.-8. Band (Bresl. 1827-33); auch gab er "Politische Nachklänge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
ihrer Vollendung (Ende 1892 waren 40 Bde. erschienen) verdient den Vorzug die sog. Hempelsche (36 Bde., Berl. 1867-79, mit Lesarten und Erläuterungen; von einer zweiten Auflage erschienen 3 Bände, die Gedichte, hg. von Loeper, ebd. 1882-84). Kritische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
desjenigen Werks, durch welches A. am meisten auf seine Zeit eingewirkt hat, und in welchem sich seine Eigentümlichkeit am treuesten abspiegelt. Es ist dies der "Geist der Zeit" (6. Auflage des Ganzen, Altona 1877), dessen erster Teil die kommenden Ereignisse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
der "Médecine opératoire" (Par. 1822-24; deutsch, Dresd. 1824) heraus. Außerdem erschienen von D.: "Leçons orales de clinique chirurgicale faites à l'Hôtel-Dieu de Paris" (Par. 1831-33, 4 Bde.; 2. Aufl. 1840, 6 Bde.; deutsch, Quedlinb. 1840-46, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
auch Briefe enthalten, erschienen zu Paris 1806 in 6 Bänden. Seine "Mémoires" (Instruktionen) gab Dreyß (Par. 1859, 2 Bde.) heraus. Vgl. Voltaire, Siècle de Louis XIV (1740); Saint-Simon, Mémoires sur le siècle de Louis XIV et la régence (1788, viele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
ist. Sein bedeutendstes wissenschaftliches Werk ist: "Original Sanskrit texts on the origin and history of the people of India, their religion and institutions", in 5 Bänden (Lond. 1858-1872, teilweise in 3. Auflage erschienen), eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
eines Teiles der Hand- ^ schrift, die zur gleichen Zeit in die .Hände des be-! rühmten Sanskritisten Bühl er in Wien gelangte, ! diesen veranlaßte, die Abfassung der Handschrift z in das 4. oder 5. Jahrh. n. Chr. zu fetzen. Es ist! demnach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
aus Matthias Claudius (Gotha 1882) heraus. Seine mit Gemüt und Humor erzählten "Jugenderinnerungen", zuerst im "Daheim" erschienen, erlebten in 6 Monaten 3 Auflagen (Bielef. u. Lpz. 1876; 5. Aufl. 1892). - Vgl. Fr. Braun, Erinnerungen an Karl G. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
1872) konnte er nicht recht den
inzwischen veränderten Ton der Zeit treffen. Eine
bis in die größten Einzelheiten des Ausdrucks durch-
geführte Revision seiner beiden großen Romane
und der in 12 Bänden (Jena 1873-76) erschiene
nen neuen, vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, Hiiscäotilius
et populairs äs Napoleon III" (4 Bde., 1853) und
"Hi8t0ir6 äs Ia vis st äu rs^ns äs Mcolk8 I"'"
(Bd. 1 - 8, 1864-75). Auch war er unter dem
Pseudonym Pierre Dufour einer von den drei
Verfassern der "Histoirs äs la. pr08titution
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
.
Baudelaire lspr. bod'lähr), Pierre Charles,
franz. Dichter, geb. 9. April 1821 zu Paris, machte
sich bekannt durch einen Band Gedichte: "l'ieurg
cw inai" (1857), wegen deren er gerichtlich belangt
wurde und von denen er in der zweiten Auflage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
) und die Bearbeitung der 5. und 6. Auflage von Meyers »Handbuch über den Brief an die Epheser« (Götting. 1878 u. 1886).
*26) Paul Wilhelm, protest. Theolog, geb. 25. Dez. 1845 zu Berlin, habilitierte sich 1868' an der dortigen Universität, übernahm 1869
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
.); von Blackie (Edinb. 1871, 2 Bde.); von R. Chambers (mit vorzüglicher Biographie, neue Ausg. 1873, 4 Bde.); von A. Smith (Lond. 1880, 2 Bde.); von Paterson (Edinb. 1880, 6 Bde.). Deutsche Übersetzungen der Gedichte (meist in Auswahl) lieferten Ph
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
und Opus 24), ein Klavierquartett (Opus 11) und viele kleinere Gesangs- und Klavierkompositionen, einen Namen erworben.
Mackinawstraße (spr. mäckinah-), Seestraße, 60 km lang, bis 6 km breit, welche den Huronsee mit dem Michigansee verbindet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
552
Cottbus
(durch Bundesbeschluß vom 6. Nov. 1856) betraf natürlich die C. B. am härtesten, weil dadurch ihre gangbarsten Unternehmungen, die Werke der deutschen Klassiker, Gemeingut wurden. Ende der sechziger Jahre gingen die Göschensche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
" erschienen in 4. Auflage
(Berl. 1883). Essays enthalten die "Streitsragen
und Erinnerungen" (Stuttg. 1876). Ein Band
"Theater",dieSchauspiele "Aschenbrödelin Böhmen"
und "In der Mark" sowie zwei Festspiele zusammen-
fassend, erschien 1889 (Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
und Vorturner. Tl. 1 u. d. T.: Übungsbeispiele auf dem Gebiete der Frei-, Ordnungs-, Hantel-, Stab- und Keulenübungen (5. Aufl., ebd. 1894); Tl. 2 u. d. T.: Übungsbeispiele aus dem Gebiete des Gerätturnens (6. Aufl., ebd. 1895). 4) Bauliches: Zettler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
und dessen Anhänger, namentlich gegen A. W. und F. Schlegel. Anfang 1806 ging K. nach Königsberg, wo ihm zur Abfassung seines, namentlich durch Parteiskizzen wertvollen Werkes: «Preußens ältere Geschichte» (4 Bde., Riga 1809), das dortige Archiv zu benutzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
jetzt ist. Vgl. Ens, Das Oppaland (Wien 1835 bis 1837, 4 Bde.); Biermann, Geschichte der Herzogtümer T. und Jägerndorf (Tesch. 1874).
Troppau (slaw. Opava), Hauptstadt von Österreichisch-Schlesien wie ehemals von ganz Oberschlesien, liegt 247 m ü
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
. Genehmigung, den deutschen Titel
Markgraf zu führeu. Haupt dieser Linie ist Alex-
ander, Markgraf von P., geb. 6. Mai 1853.
Pallavicino (spr. -witschihno), Carlo, ital. Kom-
ponist, geb. 1630 zu Vrescia, gest. 29. Jan. 1688
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
er seine "Findlinge" (Leipz. 1859-60, 4 Hefte), ein Sammelwerk von seltenem oder bisher unbekannt gebliebenem Material zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. Eine Auswahl seiner "Gedichte" erschien unmittelbar nach des Dichters Tod als 8. Auflage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
und die Divisionsübungen in Tirol im September 1875" (Berl. 1876); "Kritische und unkritische Wanderungen über die Gefechtsfelder der preußischen Armeen in Böhmen 1866" (das. 1870-78, 3 Hefte; in mehreren Auflagen erschienen). Letzteres Werk ist als Lehrbuch für den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
), eine in Belgien, eine in Holland, eine in Maryland (Nordamerika). Er starb 6. Mai 1853.
Root-Kessel (spr. ruht-), s. Dampfkessel, S. 453.
Roots-Blower (spr. ruhts-bloh-er), s. Gebläse, S. 976.
Röpell, Richard, Historiker, geb. 4. Nov. 1808 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
Friedrich von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 4. Aug. 1805 zu Kalw in Württemberg, studierte zu Tübingen und Heidelberg Theologie und Philologie, ward 1826 Bibliothekar in Stuttgart, 1846 Oberbibliothekar, 1869 Bibliothekdirektor und leitete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
mit W. Vischer gab er den 1. Band der "Baseler Chroniken" (Leipz. 1872) heraus.
4) Daniel, Pseudonym, s. Agoult.
Sterna, Seeschwalbe.
Sternanīs, Pflanzengattung, s. Illicium.
Sternapfel, s. Chrysophyllum.
Sternb., bei naturwissenschaftl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
alten, mittlern und neuern Geschichte (36 Karten, 4. Aufl., Weim. 1888). Zur 4. Auflage von »Meyers Konversations-Lexikon< bearbeitete W. das geschichtliche Kartenmaterial.
"8) August, Maler, geb. 22. April 1842 zu Weinheim in Baden, trat mit 14
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
. 1869), «Grundriß der christl. Lehre» (Gotha 1873; 5. Aufl. 1876); von seinen «Predigten aus der Gegenwart» erschienen 8 Bände (Lpz. 1859‒83) in mehrfachen Auflagen. Zur Erinnerung an ihn wurde eine Karl-Schwarz-Stiftung geschaffen, die von der theol
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
713
Wienbarg - Wiener Joch
1895); Bermann, Illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (6. Aufl., ebd. 1895); Meurer, Kleiner illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (5. Aufl., ebd. 1897); Grübl, Die Gemeindeverwaltung der Stadt W. in den J
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
, die Unterthanen die Wirkung. In der Familie treten Vater, Mutter, Kind in dieses Verhältnis. Seine «Œuvres complètes» erschienen in 12 Bänden (Par. 1817‒19). – Vgl. V. de Bonald, De la vie et des écrits du Vicomte de B. (2. Aufl. 1853).
Bonald, Louis
|