Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 602
hat nach 0 Millisekunden 152 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '604)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Alonso Martinez, Don Manuel 16
Martos, Don Cristino 602
Pi y Margall, Francesco 737
Romero Robledo, Franc. 787
Türkei, Ägypten.
Abbas Pascha, Chedive 1
Dschewad Pascha, Achmed 201
Krestowitsch (Gavril Pascha) 555
Musurus Pascha 656
Tewsik
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien |
Öffnen |
die Italikerstämme bis nach Campanien (Neapel) aus, das sie um 602 v. Chr. besetzten.
Zur Zeit der Einwanderung der Etrusker war die oberitalische Ebene ein Sumpfland, wie dies die Pfahlbaudörfer (Terramaren) beweisen. Günstigere Lebensbedingungen bot
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in einer wirklich "neuen" Form Ausdruck gab. Ein Beispiel für seine Kirchenbauten ist die Grabkapelle S. Sudario in Turin, die sowohl durch ihre eigenartige Kuppel wie durch ihr Inneres bemerkenswert ist (Fig. 596).
^[Abb.: Fig. 602. Longhena
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit der klassischen Grundanlage zu versöhnen. Sein Hauptwerk, die Kirche Maria della Salute (Fig. 601) blieb denn auch die glänzendste Schöpfung der venetianischen Kirchen-Baukunst in der Barockzeit; während der Palazzo Pesaro (Fig. 602) den gleichen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
, Übersichtskarte 509
Kometen 518
Königgrätz (Schlachtenplan) 553
Königsberg (Plan) 556
Konstantinopel (Plan) 586
Kontokorrent I. II. 602
Kopenhagen (Plan) 614
Kopffüßer (Chromotafel) 618
Körperbedeckung der Tiere I. II. 642
Korvette 650
Kostüme I. II
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0615,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
602
Chemikalien organischen Ursprungs.
Kokosseife. Ist in reinem Zustande sehr weiss, hart, jedoch von einem unangenehmen, lange anhaftenden Geruch, der sich nur durch andere starke Gerüche, namentlich Mirbanessenz verdecken lässt. Sie schäumt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
602
Markthallen (Berlin, Wien).
In Berlin erwog man zuerst 1848 und 1862 die Errichtung städtischer M. In die Jahre 1867 und 1872 fallen die Anfänge privater Unternehmungen, die jedoch beide scheiterten. Erst 1881, nach Vollendung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
602 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
Italien.
Der Einfluß Roms. Für die ganze Umbildung der Kunstweise von Hochrenaissance zum Barock war Italien zunächst maßgebend
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Klaar, Alfred 521
Marriot, Emil (Emilie Mataja) 602
Meysenbug, Malwida von 613
Morre, Karl 638
Perfall, Karl, Freih. von 718
- Anton, Freih. von 718
Pötzl, Eduard 745
Schwarzkopf, Gustav 820
Silberstein, Adolf 840
Sommer, Wilhelm 847
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen |
Öffnen |
, eine Reichsbankstelle (Gesamtumsatz 1892: 655 Mill. M.), eine Kreditanstalt (Reingewinn 1891: 507 022 M.), die Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank (1891: 566 602 M. Gewinn, 5½ Proz. Dividende) mit Sparkasse (576 602 M.), herzogl. Leihhausanstalt, Kredit
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
,
nach der Erneuerung der Feindseligkeiten unter dem Nachfolger des Chosroes, Hormisdas IV., durch seinen Feldherrn und Schwiegersohn Mauritius,
den er dafür zum Thronfolger ernannte. Mauritius (582–602) setzte den pers. König Chosroes II
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Justinus I. 518–527. 668–685. Justinianus I. 527–565. Justinianus II. 685–711. Justinus II. 565–578. (Leontius 695–698 |Gegen-) Tiberius I. 578–582. (Tiberius II. 698–705 |kaiser.) Mauritius 582–602. Philippikos Bardanes 711– Phokas 602 - 610. 713
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0827,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Ungarn
9 607 426
6 725 518
2 412 772
6 842
10 286
22 869
20 926
38 510
2 252
767
49 832
8 960
3 019 810
465 574
8 472 602
107 540 000'
8 240
94 072
164
4 473
2 406
1674
187 835
146 341
6 780
> In Kroatien
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
), auf der Ostgrenze dem Reiche den Frieden. Weit schwieriger dagegen war der Kampf mit den Avaren und ihren slaw. Verbündeten. Als endlich der Kaiser hier seit 601 siegreich wiederholt die Donau überschritten hatte, brach im Herbst 602 ein Aufstand unter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0602,
Mikroskop |
Öffnen |
602
Mikroskop.
panischen Okular an Vergrößerung äquivalente Lupe. Das Campanische Okular gibt also bei gleicher Vergrößerung ein doppelt so großes Gesichtsfeld wie eine einfache Lupe und liefert außerdem ein von chromatischer Aberration fast
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
.
Sarkocēle (griech., Fleischbruch), Anschwellungen der Hode (s. d.), S. 602.
Sarkōde, s. Protoplasma.
Sarkokarpĭum (lat.), eine Form des Perikarps, s. Fruchtfleisch.
Sarkolatrīe (griech.), s. v. w. Anthropolatrie.
Sarkolemma (griech
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
602
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen).
Kalke. Noch jünger sind die Faluns der Touraine und der Bretagne, muschelreiche Sande und Mergel, aus denen Tafel I einen Seestern (Scutella striata) abbildet. In England sind außerdem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 577
Tempel, 6 Grundrisse 581
Tertiärformation: Nummulitenkalk 602
Testudo (Schilddach, Relief in Rom) 609
Theater, Grundriß eines griechischen 623
Thermoelektrizität: Elemente, Fig. 1-4 643
Thermometer, Fig. 1-8 644-646
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
1132 1214 ? 1,63 1,17 0,63 1,03
1889 1889 Frankreich: 1 Gegenseitige Gesellsch. .. Frank 602 831 7345 8045 121 5655 136 ? 26 2^46 - 48 1,33 1.65 0,94 1.85
1889 1889 Schweiz: 2 Aktienges. (österr. Ges.) .. Lire 9 Gegenseitige Gesellsch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
2488
2 953
370 427
368 983
196 362
1124 900
1 622 9ss9
Summe aller See-
reisen deutscher Schiffe
36 602
6798 104,12309 ^1 512 121^ 49 663 13170912 13 739 2 424 986j 62926 !32129355
12934 3 313 939
1893 bis 1897
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
602
Veratrin - Viehhandel
Andres wird teils gröber oder feiner geschnitten oder zu Kügelchen (Globulis) zum Einlegen in Fontanelle gedreht; ein großer Teil aufs Feinste gepulvert. Die geschnittene Ware gebraucht man als Bestandteil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
602
Marineamt - Marinestationskommandos
Oceanographie, Astronomie, Zoologie der Meere, Schiffshygieine, Nationalökonomie, Seerecht, russ., span. und franz. Sprache. Die M. ist der Direktion (s. d.) des Bildungswesens der Marine unterstellt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
Propheten, dessen Neffe und durch seine Gattin Fatime dessen Eidam, geb. 602 n. Chr. zu Mekka, ward nach Mohammeds Tod 632 auf Betrieb Aischas, die er beleidigt, nicht zum Kalifen gewählt und bestieg erst nach Othmans Ermordung 656 als vierter Kalif den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
602
Anna.
von leidenschaftlicher Liebe zu der schönen und anmutigen Hofdame ergriffen und entschloß sich, da kein andres Mittel ihm den ersehnten Besitz verschaffen konnte, ihr seine Hand anzubieten. Als A. dieser Verlockung nachgegeben, ward
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
in Zütphen. Seine Werke: "Exercitationes historico-criticae de rebus sacris et ecclesiasticis", für die Jahre 35-44 (zuerst Utr. 1692), und "Annales politico-ecclesiastici", von 35 v. Chr. bis 602 n. Chr. (Rotterd. 1706, 3 Bde.), sind gegen Baronius (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
602
Beechey - Beer.
Umstimmung des öffentlichen Urteils zu gunsten der Nordstaaten beitrugen. Wie ein entschiedener Gegner der Sklaverei, so ist B. stets auch einer der hervorragendsten Befürworter der Temperanzsache und der Frauenemanzipation
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
602
Buen Retiro - Buffalo.
de Mendoza gegründet, doch nach vier Jahren durch die Indianer verwüstet. 1580 legte darauf J. ^[Juan] de Garay die Stadt an ihrer jetzigen Stelle an. Im J. 1620 wurde sie Bischofsitz, 1776 Hauptstadt des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
College und 602 Einw. Die Goldgruben (Tau-lau-ne-ca bedeutet "gelbes Gold") sind fast erschöpft, und die Münzstätte ist 1863 eingegangen.
Dahme, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, durch Zweigbahn mit Uckro (Linie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
602
Decisum - Deck.
Decīsum (lat.), s. v. w. Dezision (s. d.).
Decĭus, Name eines römischen plebejischen Geschlechts, von dem besonders berühmt sind:
1) Publius D. Mus, war im ersten Samniterkrieg 343 v. Chr. Kriegstribun unter dem Konsul
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
. Ihre Betriebslinien (4394 km) umfassen (1883) den Hauptstrom von Regensburg bis Sulina (2547 km) und neun Seitenarme desselben, ferner die Drau (156 km), Theiß (614 km), Save (602, samt Nebenflüssen 664 km), den Franzenskanal (117 km) und Begakanal (114
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
602
Emigrieren - Emission.
durch Gesetz vom 27. April 1825 auf Antrag Villèles eine Entschädigung von 30 Mill. 3proz. Rente auf das Kapital von 1000 Mill. Frank zugestanden. Nachdem dieses Gesetz, welches den alten Adel vor andern begünstigte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
10,93 590
Penzance 50° 11' 5,90 16,72 10,99 1168
Gosport 50° 47' 3,89 17,80 11,01 823
London 51° 31' 2,32 16,35 9,13 483
Hull 53° 46' 4,05 16,23 9,55 465
Oxford 51° 46' 2,78 16,21 9,20 602
Manchester 53° 30' 2,74 15,90 9,29 902
Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
: 30,287 in 416 Orden und 127,753 Nonnen in 3798 Kongregationen. Hiervon wurden durch Dekret vom Jahr 1880: 384 männliche Orden (mit 7444 Mitgliedern) darunter der Jesuitenorden, und 602 weibliche Ordenshäuser (mit 14,003 Nonnen) als der gesetzlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
602
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs).
quieus (gest. 1755) "Lettres persanes" weckten eine Schar von Nachahmern, die jetzt meist vergessen sind. Aus dem Familienroman, in welchem man die Sitten der Zeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
. Im ganzen besitzt F. 6 Kirchen und mehrere Kapellen. Die Industrie der Einwohner, deren Zahl 1885 mit Garnison (eine reitende Abteilung Feldartillerie Nr. 11) 12,226 betrug (darunter 1880: 3347 Evangelische und 602 Juden), erstreckt sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
. entstand. Nach dem Sturz des Römerreichs gehörte G. zum Westgotenreich und ward 602 von den Franken erobert, die es mit dem Herzogtum Aquitanien vereinigten, dessen Schicksale es fortan teilte. Karl d. Gr. gab der G. eigne, von dem karolingischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
602
Grafton - Graham.
1832, 2 Hefte), "Sånger från Norrland" (das. 1841 u. 1848, 2 Bde.), "Jul-liljor" (das. 1852) etc., die sich durch einen milden Ernst, ein reines, oft elegisches Gefühl und durch klassische Form auszeichnen und ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
der G. früher bis Cordova (jetzt nur noch für große Barken) schiffbar war, können wegen. Versandung größere Schiffe gegenwärtig nur noch bis Sevilla gelangen. Die ganze Länge des Stroms beträgt 542 km (nach Strelbitskys Berechnung 602 km
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hodegetbis Hödeken |
Öffnen |
602
Hodeget - Hödeken.
kelfasern aus, welche eine eigne Fleischschicht (tunica dartos) bilden und bei ihrer Zusammenziehung die Runzelung des Sackes bewirken. In ihm liegen nebeneinander die beiden Hoden, Nebenhoden und Samenstränge (s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
Grimma, hat (1885) 602 Einw. Dabei in einem Walde die Porphyrgruppen der sogen. Hohburger oder Wurzener Schweiz, im Löbenberg 238 m hoch.
Höhe, in der Geometrie beim Dreieck die senkrechte Entfernung eines Eckpunktes, der Spitze, von der Gegenseite
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
zu halten. Die Regierung gab ungeheure Summen hierfür aus, jedoch vergebens. Seit 602 v. Chr. hat der H. seine Mündungen neunmal zwischen 34 und 39° nördl. Br. geändert; seine gegenwärtige Ablenkung nach dem Golf von Petschili hängt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kasulkoibis Kasyapa |
Öffnen |
602
Kasulkoi - Kasyapa.
ders wo eine Kollision der Pflichten eintritt, zur Beruhigung des Gewissens entschieden werden sollten. Die ersten Spuren der K., von Kant die "Dialektik des Gewissens" genannt, finden sich bei den Stoikern und den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
384 mit 7444 Mönchen und wieder 602 Anstalten mit 14,003 Nonnen. Vorher gab es etwa 250,000 Mönche und Nonnen in Frankreich. In der Schweiz befanden sich 1882 noch 88 Klöster, 546 Mönche, 2020 Nonnen mit einem Vermögen von 22 Mill. Frank.
Klöster
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
Arnsberg, südlich von der Siegquelle, in 602 m Höhe, fließt bis Kölbe östlich, von hier bis Gießen südlich, dann südwestlich und mündet, nachdem sie in zahlreichen Windungen den Regierungsbezirk Wiesbaden, Taunus und Westerwald voneinander scheidend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
602
Lebu - Lecanora.
von zwei größern Gedichten: "Les veillées du Parnasse" und "La nature", einige Übersetzungen etc. enthalten. Seine "Œuvres choisies" erschienen Paris 1822-28, 2 Bde. - Sein Bruder Jean Etienne Ecouchard, genannt L. de
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
in ein Kloster verwiesen, wo er 828 starb. Er schrieb eine "Chronologia compendiaria" (hrsg. von Camerarius, Basel 1561 u. Leipz. 1573) und ein "Breviarium historicum", von 602 bis 770 reichend (hrsg. von Bekker, Bonn 1837).
2) N. Bryennios, geboren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
unbekannter Hauptmann, Namens Phokas, zum Kaiser ausgerufen (Oktober 602) und von der Bevölkerung der Hauptstadt mit Jubel begrüßt. Seine Regierung (603-610) ist erfüllt von Akten unmenschlicher Grausamkeit: 603 wurde Maurikios mit seinen fünf Söhnen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
602
Paedarthrocace - Paderborn.
Kampfer, Pfeffer, Benzoe) der Westhälfte von Sumatra, mit 10,000 Einw. Die Residentschaften Padangsches Unterland und Oberland messen zusammen 43,822 qkm (796 QM.) mit (1886) 869,760 Einw., worunter 609 Europäer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Phloxbis Phokis |
Öffnen |
noch jetzt Karadscha-Fokia. Unter Phokäas Pflanzstädten sind Massilia (Marseille) und Eläa zu nennen.
Phōkas, oström. Kaiser, war Centurio, als er im Oktober 602 n. Chr. von den gegen den Kaiser Maurikios aufrührerischen Soldaten zum Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
Egon Fürstenberg. P. ist Station der Rakonitz-Protiwiner Eisenbahn. Am Fuß des Schloßbergs liegt das Dorf Buda mit (1880) 830 Einw. Die Umgebung ist reich an Eisengruben (am Berg Kruschnahora, 602 m hoch) und Hüttenwerken (Neuhütten, Neujoachimsthal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
602
Rauchverbrennung.
sich besonders gut bei ganz klarer Kohle, welche der Luft bei weniger kräftigem Zug durch dichten Abschluß des Rostes den Durchgang ungemein erschwert. Bisweilen bläst man auch Luft mittels eines Dampfstrahlgebläses über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
602
Schönerer - Schöngrabern.
sind die üblichen dreieckigen Stagsegel vorhanden, deren Flächen überhaupt immer, d. h. sowohl bei der Schoner- als auch bei der Raatakelage, in die Ebene der Masten fallen. Eine Besegelung der vorstehenden Art
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
Fernrohre gehen lassen. Wie man mikroskopische Bilder körperhaft erscheinen lassen kann, ist unter Mikroskop, S. 602, angegeben worden. Vgl. Brewster, The stereoscope (Lond. 1856); Ruete, Das S. (2. Aufl., Leipz. 1867); Steinhauser, Über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Stuhm, hat eine kath. Kirche und 602 Einw. Hier wurde 12. Sept. 1635 unter französischer Vermittelung ein Waffenstillstand auf 26 Jahre zwischen Schweden und Polen geschlossen.
Stuhr, Peter Feddersen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
235 183
889 994 340 235
1308 1491 497 288
1805 1988 602 340
Umdrehungszahl der Blechwalzen pro Minute, je nach der Dicke der Bleche, bei dünnen 40, bei mittlern 25-30, bei starken 20-22. Die Betriebskraft (durchschnittlich 30-60 Pferdekräfte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
der W. in weitester Ausdehnung des Wortes nach dieser Seite hin sein Ende erreicht, haben eine Meereshöhe von 602 und 603 m. Während die durchschnittliche Höhe des Hohen Westerwalds 500 m übersteigt, sinken die Platten außerhalb seiner Umgrenzung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) |
Öffnen |
602
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken).
einem Flächeninhalt von 50 Hektar (von Joseph II. 1775 dem Publikum geöffnet). Der Prater ist ein umfangreicher, aus Laubholz bestehender Lustwald (1712 Hektar groß) mit schönen Wiesengründen und alten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
.). Später schrieb er noch: »Das Geheimnis des Worts« (Hamb. 1852) und eine »Geschichte Schleswigs« (das. 1862, 2 Bde.).
Wiener Becken, s. Tertiärformation, S. 602.
Wiener Blau, s. Kobaltblau.
Wiener Friedensschlüsse. Vier Friedensverträge wurden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
. in Bezug auf Geschichte, Topographie etc. (das. 1842).
Wiener Rot, s. Rotholzlacke.
Wiener Sandstein, s. Kreideformation und Tertiärformation, S. 602.
Wiener Schiefer, s. Silurische Formation.
Wiener Schlußakte, s. Wiener Kongreß.
Wiener
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zurücknahme der Klagebis Züschen |
Öffnen |
im Fürstentum Waldeck, Kreis der Eder, an der Elbe (Nebenfluß der Eder), hat eine evang. Kirche und (1885) 602 Einw.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
Taubstummen- und 2 private Blindeninstitute. Sehr reich ist B. an Vereinen. Ende! 1886 wurden deren 9408 gezählt, darunter 128 Aktiengesellschaften, 1802 Feuerwehrvereine, 602 Gesangs-, 1692 Krankenunterstützungs- und Leichenbestattungs-, 492
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
und einem Produttionsmert von 9,135,000 Guld.), die Branntweinbrennerei (18^8: 602 Brennereien mit einer Erzeugung von 29,588,858 .vektoliterqraden Alkohol), die Spiritusraffinerie, Likör- und Essigfabrikation, die Bierbrauerei (1888:174 Etablissements mit 1829
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
602
Navassa - Neapel
Ministerium des Innern ein und versah von 1858 bis 1868 den Posten eines obersten Chefs der Staatsdruckerei. Schriftstellerisch trat er zuerst als Novellist auf und erregte namentlich mit seinen »Creencias y desengaños
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Seite
2
780
163
500
596
86
9 6
696-697
806
986
406
74
452
120
451
718
7-^0
686
977
976
891
728
715
827
910
74
916
295
6 0
978
755
756
753
496
601 602
894
601
155
783
790
XV
XIII
IX
III
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Xlll
595
XV
601
I
163
IX
621
XV
602
XV
601
XII
282
XVI
716
II
_
X
120
VIII
688
XVI
976
VIII
688
III
491
XVI
426
XVII
777
VI
351
XI
646
VII
249
XII
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Alexander, Graf von 431
Herold, Joseph 439
Jaworski, Apollinar von 496
Kathrein, Theodor 513
Kuenburg, Gandolf, Graf von 557
Lapenna, Alois, Freiherr von 573
Masaryk, Thomas Gar. 602
Menger, Max 605
Paar, Ed. Mar. N., Graf 705
Romanczuk, Julian 786
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
74 6 1 349 432
Neuwied 435 4 719 - 162 1 54 2 - - 22 34
Offenbach a. M. 1074 25 1322 - 681 - 205 13 4 - 71 94
Posen 1090 285 1387 57 602 18 206 12 - 1 33 51
Siegen 652 7 1588 7 286 - 142 7 - - 24 54
Stettin 1210 128 1477 5 733 127 179 14 - - 80
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Marriotbis Masaryk |
Öffnen |
602
Marriot - Masaryk
8(Iv6lUur68 0l^IwMK8l'6i1(NV0kI'61N'Ii^U, Mtli 11161'
(das. 1890); Foucauld, K6eonn«i88cl,uc6 llu Hi^roo, 1883-84 (Par. 1888, mit Atlas).
Marriot, Emil (Pseudonym für Emilie Mataja), Schriftstellerin, geb. 20. Nov
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
743
Polizeijagd - Portugal
Einw.
Allf 1 OKiloin.
Einw.
Auf 1 QKilom
Kalisch . 85! 640 72 Plozk. . .. 614838 56
Kjclzy. . 700208 69 Radom . .. 723 725 58
Lomsha . 602 787 50 Tjedlel; . .. 675176 47
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
, geb. 602 n. Chr. Sein Vater war der Bruder von Mohammeds Vater, er
selbst von Anbeginn Anhänger des Propheten, dessen Tochter Fâtime er heiratete. Nach O thmâns Ermordung 656 an dessen Stelle zum Chalifen
erhoben, mußte er die kurze Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
900
4 14 015 116 463 43 682 476 375,0 664 202 602 678 1 192 966
5 5 780 88 754 24 101 266 271,6 337 846 363 161 858 376
6 10 619 103 847 62 478 337 601,6 643 853 624 435 1 642 657
7 4 869 34 863 15 256 315 437,6 225
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
602
Beaunoir - Beauvais (Arrondissement und Stadt)
holten Vorstößen ganz cerniert und geriet in Brand. Trotzdem und trotz Munitionsmangels hielt die schwache Besatzung aus. Es wurde mit großer Erbitterung in der Umgürtung von B. und den Barrikaden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
- und Hochgebirgskranz um die Spalte des berühmten Bartholomäus- oder Königssee (602 m) zu bilden scheinen. An der südl. Grenze breitet sich die zerklüftete Masse des Steinernen Meers (2500 m) mit der Schönfeldspitze (2650 m) aus. Von diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
602
Brückenechsen - Brückenprobe
Brückenechsen (Rhynchocephalia), eine Ordnung von Echsen, deren einziger Vertreter, die sog. Brückenechse, Tuatera (Hatteria punctata Gray), nur auf den Inseln Neuseelands heimisch und auch da nur noch selten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
. Für die höhern Stände bestehen gute Schulen. Des Lesens unkundig waren 1887: 223 602 Personen, d. i. 80 Proz. der Bevölkerung. Zu Verwaltungszwecken ist das Gebiet in 7 Gerichtsbezirke geteilt. Die span. Garnison ist an Zahl gering; es besteht jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0169,
Chicago |
Öffnen |
- und Westseite haben ihre eigenen Wasserwerke. Die dritte Pumpstation "Central-Wasserwerke" hat zwei Pumpmaschinen und kann täglich 135 Mill. l Wasser liefern. Die drei Wasserwerke zusammen pumpen in 24 Stunden 602 Mill. l Wasser. Die Wasserwerke der frühern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
602 Cromwell (Richard) – Cronberg
schließlich die Krone abgelehnt. Dafür wurde er noch einmal, diesmal vom Parlament, zum Lord-Protektor ernannt und 26. Juni 1657 pomphaft inthronisiert. Die
Versetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
Weizen, auf
1621 ku. 28 205 KI Roggen, auf 2964 w 63 765 I"!
Gerste und auf 37 602 ka 1019 000 dl Hafer und
in 6676 K^ Weinpflanzungen 14432 Kl Wein, im
Durchfchnitt von 1882-91 aber 85103 Kl gebaut.
Die Viehzucht liefert starke Pferde (1887
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Dünger |
Öffnen |
602
Dünger
schließlich die anorganische Natur. Der Kohlenstoff der Pflanzen stammt aus der Atmosphäre. Der Humus ist keine direkte Pflanzennahrung, sondern nur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
im Werte von 232,5 Mill. M. entfielen auf
Vcssemer- und Thomasroheisen 2016121 t (Wert
100,9 Mill. M.), auf Puddelroheisen 1429 602 t
(68,4 Mill. M.), auf Gießereiroheisen 702984 t
(40,3 Mill. M.), der Nest auf Gußwaren erster
Schmelzung (direkt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Erbunwürdigkeitbis Erbverzicht |
Öffnen |
. Andere Rechte gestatten
nur Ehegatten oder Verlobten einen E. zu schließen,
z. B. Österr. Vürgerl. Gesetzb. §§. 602, 1249 fg.,
Fraukfurter Reformation, <^olmser Gerichts- und
Landcsordnung u. a.
Um durch E. über seinen dereinstigen Nachlaß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
602
Fausse braie - Faust
blindes Fenster; fausse page (spr. pahsch), Schmutz- oder Blankseite (erste, leere Seite) eines Buches.
Fausse braie (frz., spr. foß brä), Nieder- oder Unterwall, eine Anlage der Niederländischen Befestigungsmanier (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
353 554
331 258
269 938
503 604
3 057
25 602
-281104
1 518 058
2 421 913
3 799 182
640 833
3 451117
10 850 605
12 152 304
2 042 189
5 926 625
4 323 569
4 263 237
5 552 559
899 672
3 496 440
Summe ^ ! 20
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
-?, entspringt
im württeinb. Donaukreis, in der Rauhen Alb,
westlich von Wiesensteig, in 602 m Höhe, fließt an-
fangs nach NO., wendet sich bei Altcnstadt, wo er
den Eybach aufnimmt, in breitem Thale nach NW.,
dann fast nach W., bei Göppingen vorbei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Ausländer Darunter Deutsche
Aisne 11512 602
Alpes-Maritimes 56067 1182
Ardennes 32729 804
Bouches-du-Rhône 92017 901
Corse 18049 44
Doubs 14457 2044
Gironde 10479 772
Hérault 11064 294
Marne 16195 2044
Meurthe-et-Moselle 28905 14711
Meuse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Doppelcentnern oder 619764 Doppelcentner mehr als 1890. Der Wert belief sich auf 602 Mill. Frs., d. i. 2 Mill. mehr als 1890. Seidengewebe nahmen den ersten Rang ein mit 92 Mill. Frs. Demnächst kamen Baumwollgewebe (85 Mill.), Wollgewebe (47 Mill.), Uhren (37
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Dünkirchen 1895 1184 1034 450
Rouen 1332 699 692 273
St. Nazaire 855 656 251 170
Calais 2296 602 2033 488
Dieppe 1492 436 1132 244
Cette 888 439 787 375
Boulogne 1427 607 1658 621
Die bedeutendsten Landhandelsplätze sind: Paris, Lyon, Lille
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
in demselben Jahre 384 männliche und 602 weibliche Orden vom Staate aufgelöst wurden. Die reformierte Kirche (mit theol. Fakultäten in Paris und Montauban), welche hauptsächlich im Südwesten, am stärksten im Depart. Gard vertreten ist, steht unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
, Ochsenhirten und Harzsammler, führen eine
Art Nomadenleben.
Die G. bildote den nördl. Teil des alten Aquita-
nien (s. d.), gehörte nach dem Sturze des Römischen
Reichs den Westgoten und mußte sich 602 den Fran-
ken unterwerfen. Diefelben stellten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
602
Gautier de Costes - Gavazzi
melt als "Hißtoirk d6 1'art ära,nig.ti^li6 sn I^Hiicti",
6 Bde., Par. 1858 - 59); er widersetzte sich nicht
allein der klassischen Tragödie, sondern verfolgte auch
die untenn Bürgerkönigtum aufkommende Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
das Rhisari-Seminar und 3
Specialschulen in den Provinzen, zusammen mit 115 Zöglingen. Es bestehen 3 Ackerbauschulen, 1 Hebammenschule, 4 Lehrerseminare
mit 602 Schülern, die Kriegsschule der Evelpiden und die Fähnrichsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
602
Gyulai (Paul) - Haag (in Bayern)
Grafenstand erhoben, dessen Mitglieder vielfach ein-
flußreiche Stellungen im österr. Staats-, insbeson-
dere im Militärdienste belleidet haben und dessen
letzter Sproß 1886 starb.
Graf Ignaz G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
360 322
77 129
175 473
69 866
484 303
100 965
863 918
129 265
455 423
165 43?
- 33 737
- 348 885
- 364 602
- 158 500
- 83 192
- 32 294
- 101294
- 196 503
90 513
1,94 5
1,53
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
.
950"
3 602 546
5588
5 606 232
15 094
9 203 773
Verrin.Staaten
uon Amerika
3428
1 466 963
421
427 306
3 849
1 894 769
Norwegen . . .
>l357
1 390 690
478
241 619
3 835
1 632 309
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
,
die Gesamtausfuhr 16 Mill. Pfd. St. Die wich-
tigsten Banken sind: die Filiale der Bank von Eng-
land , die Hüll Banking Company und die London
and Jorkshire Banking Company. 1891 liefen in
H. ein: 2801 Dampfer mit 1,90 Mill. und 602 leg-
ier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
602
Inhaber-Teilscheine - Inhalation
der wesentliche Inhalt und die Unterscheidungsurkunde des beschädigten Papiers noch erkennbar sind.
Abhanden gekommene oder vernichtete I. unterliegen der Amortisation im Wege des Aufgebotsverfahrens
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
und konnte der einjährigen Regierung Bahrâms VI. nur durch die Hilfe des Kaisers Mauritius ein
Ende machen. Als dieser mit seiner ganzen Familie 602 von Phokas ermordet worden war, begann er, um des Wohlthäters Tod zu rächen, einen Krieg, der
während
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
oder Bartholomäussee, der
schönste See Deutschlands, im oberbayr. Bezirksamt
Berchtesgaden (s. d.), der Glanzpunkt der Königs-
seegruppe in den Berchtesgadener Alpen (s. Ost-
alpen), am östl. Fuße des 2714 m hohen Watzmann,
5 km von Berchtesgaden, 602
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Kontingentierungbis Kontokorrent |
Öffnen |
Diskontsatzes wechseln, wo-
durch die Zinsberechnung noch komplizierter wird.
In beiden Fällen wird die Zinsrechnung nicht in
das K. selbst aufgenommen, sondern auf einem be-
sondern Blatt in Form einer Staffelrechnung
(s. Beispiel III, S. 602 a) dem K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0604,
Kontokorrent |
Öffnen |
602
Kontokorrent
Beispiel III.
Zinsenberechnung
für Zerrn Gustav Fischer, Altenburg.
Verfallzeit
1893.
Juni 30.
Juli 16.
Aug. 10.
" 15.
" 27.
" 31.
Sept. 1.
" 20.
Okt. 20.
" 22
|