Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ad.
hat nach 1 Millisekunden 1071 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hannibal ad portasbis Hanno |
Öffnen |
129
Hannibal ad portas - Hanno.
die ihm sein Bruder Hasdrubal aus Spanien bringen sollte. Hier hatte P. Cornelius Scipio Neukarthago (209) erobert und über Hasdrubal bei Bäcula gesiegt, konnte aber den Zug des letztern nach Italien nicht
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
157
Ad referendum - Adresse
Epigonen, eroberte auch die Stadt, verlor aber dabei seinen Sohn Aigialeus. Aus Gram darüber starb er auf dem Rückwege in Megara, wo er begraben wurde. A., ursprünglich ein dem Dionysos entsprechender Gott, wurde
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
841
Caesar ad Rubiconem - Cäsarea.
mußte doch schon die Thatsache, daß alle Gewalt in seiner Hand lag, die ans Regieren gewohnten Optimaten aufbringen. Dazu kam, daß er öfters die republikanischen Formen zu wenig beobachtete und den Wunsch zu
|
||
87% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Ideen über die praktische Philosophie haben mehrere seiner Schüler in besondern Werken gesammelt. Das vorzüglichste darunter ist: "Ethica cartesiana s. ars bene beateque vivendi ad clarissimas rationes et sanae mentis ideas ac solidissima Ren. Cartes
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
125
Adlerpult - Ad manus proprias.
das hohenzollernsche Wappen mit der Umschrift: "Sincere et constanter" ("aufrichtig und standhaft") sich befindet; die zweite Klasse teilt sich in solche mit und ohne Stern. Rittern der dritten Klasse kann
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
128
Ad nauseam usque - Adolf.
und (1880) 1105 Einw. Das Stift umfaßt eine Kirche mit Altarbild von Altomonte und zwei gotischen Türmen, eine Bibliothek, welche in einem prachtvollen, mit Fresken von Altomonte ausgestatteten Saal 80,000 Bände
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Adlisweilbis Administrator |
Öffnen |
, Telegraph, 2 große Baumwollspinnereien und die größte mechan. Seidenstoffweberei der Schweiz; Landbau, Viehzucht und Handel.
Ad majorem Dei Gloriam (lat.), zur größern Ehre Gottes, sprichwörtlicher Ausdruck, der zuerst in dem "Canones et decreta
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
südwestlich und mündet, an Bayonne vorbeifließend, in den Biscayischen Meerbusen. Bei St.-Sever wird er schiffbar. Seine Länge beträgt 335 km; seine Hauptzuflüsse sind der Arros, die Midouze, der Gave de Pau, die Bidouze und die Nive.
Ad patres (lat.), zu
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
35
Ab esse ad posse – Abessinien
an einem Zufluß des in den Fitrisee mündenden Batha, mit 10000 E. (Mohammedaner). Vogel, welcher A. als erster Europäer besuchte, fiel
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
der Kirchenbuße (s. Bußstationen), vorangehen; g. cognationis, Verwandtschaftsgrade; g. prohibiti, verbotene (Verwandtschafts-) Grade, bei welchen keine Eheverbindung geschlossen werden darf (vgl. Ehe, S. 337).
Gradus ad Parnassum (lat., "Stufe zum
|
||
74% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
789
Hannibal ad portas - Hanno (Name berühmter Karthager)
die Engen zwischen dem Trasimenischen See (I^Zo
äi I'eru^ia) und den Bergen von Cortona hinein-
locken, wo er selbst mit dem größten Teil seines Heers
den Untergang sand
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
142
Adern - Ad hoc
wird und das Blut sich in letzterm staut und sie auftreibt. Hierauf macht man in die gewählte Vene einen Stich mit dem Aderlaßschnepper oder besser mit der Lanzette und läßt nun ein bestimmtes Quantum (180-500 g) Blut
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
943
Trajectum ad Mosam - Traktat
der Dacierresidenz Sarmizegetusa errichteten Colonia Ulpia Trajana (bei Varhely), förderte rasch die Romanisierung des Landes. Der dacische Sieg hat ein bedeutungsvolles Denkmal gefunden in der Trajanssäule (s
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aderlaßfistelbis Adhémar |
Öffnen |
. schließen sich nach SO. als gleichartige Fortsetzung die Felsen von Weckelsdorf an mit einigen eigentümlichen Partien, von denen der "gotische Dom" die interessanteste ist.
Aderschwamm, s. Merulius.
Ad futuram memoriam (lat.), zu künftigem
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
126
Ad marginem - Admiralität.
Ad margĭnem (lat.), an den Rand (Bemerkung).
Admēte, im griech. Mythus Tochter des Eurystheus, Priesterin der Hera, erhielt von Herakles den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte.
Admētos, im griech. Mythus
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
376
Alexandria (ad Issum) - Alexandrinische Kunst
je eins nach Sitia auf Kreta, Larnaka auf Cypern und Port-Saïd. Die Überlandlinie geht längs der Eisenbahn über Kairo nach Sues.
Alexandria ad Issum, s. Alexandrette.
Alexandria
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Admiralitätsratbis Ado |
Öffnen |
bezeichnete.
Ad modum (lat.), nach Art und Weise; ad modum Minelli, s. Minelli (Joh.).
Admonitĭo de perjurĭo vitando, s. Avisatio.
Admonition (lat.), Ermahnung, Erinnerung an vergessene oder versäumte Pflichten. Auf kirchlichem Gebiete sowohl
|
||
65% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
; Adultĕra, Ehebrecherin; adulterieren, ehebrechen, verfälschen; Adulteration, Verfälschung; Adulterium, Ehebruch; Adulterinus, im Ehebruch erzeugtes Kind.
Adultus (lat.), erwachsen.
Adumbration (lat.), Skizze, Entwurf.
Ad unum omnes (lat
|
||
65% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
.).
Adheritieren (v. lat. heres, "Erbe"), zum Erben einsetzen; Adheritanz, Erbeinsetzung.
Adhibéndum (lat.), anzuwendendes Mittel.
Adhibieren (lat.), anwenden, gebrauchen; hinzuziehen; Adhibition, Anwendung, Hinzuziehung.
Ad hoc (lat., "für dieses
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
153
Ad oculos - Adolf I. (Erzbischof voll Mainz)
nennen: "Chronicon de sex aetatibus mundi", für die Geschichte der fränk. Könige wichtig und "Martyrologium" (beste Ausgabe von Georgi, Rom 1745).
Ad oculos (lat.), vor Augen; ad oculos
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
Roman Amadis von Gallien (Leipz. 1876); Braga, Formação de Amadis (Oporto 1878).
A majōri ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere, und umgekehrt: a minori ad majus, vom Kleinern aufs Größere (schließen).
Amak (dän. Amager), dän. Insel im Sund
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
149
Adlerpult - Ad libitum
etwas schmälern Bande um den Hals tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 8.) - Vgl. Schneider, Die preuß. Orden, Ehrenzeichen u.s. w.; Der Rote A. (Berl. 1868); Höstmann, Der preuß. Rote A. und der königl
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
119
Ad infinitum - Adjudikation.
selnd von Patriziern und Plebejern besetzt wurden, bis der Unterschied beider Stände sich in wesentlichen Stücken überhaupt verwischte. Die amtliche Wirksamkeit der sämtlichen Ä. erstreckte sich hauptsächlich
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
ein kleines Köpfchen trägt. Die Frucht ist eine mehrsamige, grünliche Beere. Früher war das Kraut als Herba Moschatellinae offizinell.
Ad patres (lat.), zu den Vätern; ad patres gehen, soviel als sterben.
Ad pias causas (lat.), d. i
|
||
56% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
. (1806 Serben, 103 Deutsche), Post und Telegraph; Getreidebau, Viehzucht,
Fischfang, Dampferstation.
Ad absurdum f ühren , s. Absurd ;
deductio ad absurdum , s. Apagoge .
Ad acta (lat., «zu den Akten»). Wenn ein bei einer Behörde
|
||
53% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
144
Ad infinitum - Adjudikation
recht und Anwartschaft auf einen Platz im Senate bei der nächsten Wahl. (S. Senat.) In entsprechender Weise waren unter die beiderlei Ä. auch die Spiele verteilt, die von ihnen unter Aufwendung bedeutender
|
||
53% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
143
Ad hominem demonstrieren – Ädilen
zum Abschluß eines einzelnen Geschäfts bestellt, wenn der Vormund wegen persönlichen Interesses den Mündel nicht vertreten darf.
Ad homĭnem demonstrieren, s. Beweis.
Adhūc sub judĭce lis est, s. Lis
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
eingeschaltete 13. Monat. Der 13. A. ist als Fasten Esthers, der 14. als Purimfest bestimmt. Nach der Sage war der 7. A. der Geburts- und Sterbetag Moses'. Bei den Persern war A. der neunte Monat.
Ad arma (lat.), "zu
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
977
Caesar ad Rubiconem - Cäsarion
Lebensbeschreibungen C.s aus dem Altertume giebt es von Plutarch und Sueton (Einzelausgabe mit Übersetzung von H. Doergens, Lpz. 1864); von den Neuern hat ihn Th. Mommsen im dritten Bande seiner "Röm
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
Gerechtigkeiten; im engern Sinn die vertragsmäßige Vergebung öffentlicher Arbeiten von seiten der Staatsverwaltung an einen sachverständigen Unternehmer.
Ad modum Minelli, s. Minell.
Admonieren (lat.), warnend erinnern, mahnen, zurechtweisen; Admonition
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
reticentia, heißt in der Poetik und Rhetorik das Abbrechen in der Mitte eines Satzes, wobei man also einen Teil des Gedankens unterdrückt und dem Zuhörer zur Ergänzung überläßt. Berühmt ist die A. in Virgils Äneide 1, 139: "Quos ego!"
A posse ad esse
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
, die man andere zusetzt, um deren Wirksamkeit zu erhöhen.
Ad latus (lat., "zur Seite"), Beirat, Beistand; Offiziere a. l. heißen in Österreich diejenigen Offiziere, welche den kommandierenden Generalen zur Hilfe und eventuellen Stellvertretung
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Demonstratio a baculo ad angulumbis Demos |
Öffnen |
669
Demonstratio a baculo ad angulum - Demos.
Demonstratio a baculo ad angulum (auch Argumentum baculinum, lat.), der Beweis durch den Stock (statt durch Gründe).
Demonstration (lat.), dem strengen Wortsinne nach der Gegensatz zur Deduktion
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
, Beuteldachs.
Peramo, kleines Mittelmeerfahrzeug für Küstenfahrt und Fischfang.
Per augusta ad augusta (lat.), "durch Gedränge zum Gepränge", durch Niedriges zu Hohem.
Peräquation (lat.), Ausgleichung, besonders von Schuldenlasten; Peräquator
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
,
das Einsiedlerleben aufzugeben. Er kehrte 381 nach Antiochien zurück, wurde Diakon und 386 Presbyter. Von da an begann seine ausgedehnte und
tiefgreifende Wirksamkeit als Prediger. Berühmt sind namentlich seine 21 Predigten von den Bildsäulen
( «De statuis ad
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
), das Eisenchlorid, der Kupfer- und Zinkvitriol, das salpetersaure Silber (Höllenstein), der Alaun. Als Styptika anwendbar sind vornehmlich Gerbsäure und Eisenchlorid. Zur Blutstillung reichen für gewöhnlich kaltes Wasser und Eis aus.
Ad turpĭa nemo obligātur
|
||
44% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
für die Einschiffung des karrarischen Marmors (1883 liefen 1043 Schiffe mit einer Ladung von 71,563 Ton. aus) und (1881) 1519 Einw.
A verbis ad verbera, lat. Sprichwort: "Von Worten zu Schlägen".
Averlino, ital. Künstler, s. Filarete.
Avérnus (Averner
|
||
44% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
., Abkürzung von Iowa (Staat); als kaufmänn. Abkürzung s. v. w. prima (Primaqualität etc.).
I ad graecum pi! (lat.), "geh' zum griechischen pi (Π)!", d. h. zum Galgen, scher' dich zum Henker!
Iakchos, Name des Dionysos (s. d.) bei den
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
.
Zollbeirat, s. Bd. 17.
Zollbundesrat, s. Zollverein.
Zollcentner, s. Centner.
Zollcoupons, s. Coupons und Russische Zollcoupons.
Zolldefraudation, s. Defraudation.
Zolldeklaration, s. Deklaration.
Zölle ad valorem, s. Wertzölle.
Zoller, Edm
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
, Vergleichungsgrade (grammatikalisch); G. admonitiōnis, die Grade der Admonition (s. d.); G. cognatiōnis, Verwandtschaftsgrade; G. poenitentĭae, Bußgrade; G. prohibĭti, verbotene Grade (der Verwandtschaft, welche ein Ehehindernis bilden).
Gradus ad Parnassum
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
. (Bas. 1857).
Amīnbase, s. Basen.
A minōri ad majus, s. A majori ad minus.
Amīnsäure, s. Amide.
Amiranten, ostafrikan. Inselgruppe, 83 qkm (1,5 QM.) groß, besteht aus elf niedrigen, bewaldeten, von Korallen umgebenen Eilanden im SW. der Seschellen
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
-".
Aposphragisma (griech.), Siegelabdruck.
A posse ad esse (lat., "vom Können auf das Sein"), von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit (schließen); s. Ab esse ad posse valet etc.
Apostasīe (griech.), öffentliche Lossagung von der christlichen
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
Mienen und Gebärden auszudrücken, findet sich bei Hirnstörungen, oft im Verein mit Aphasie (s. Sprachstörungen); sie gilt als Symptom von Sehhügelerkrankung.
Amine, Aminbasen, s. Ammoniakbasen.
A minore ad majus, s. A majore ad minus
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
. Hachure (spr. aschühr), Schraffierung.
Hachis (franz., spr. aschih), s. Haschee.
Haciénda (span., spr. aß-), Landgut, Besitzung, Vermögen; h. publica, die Staatsfinanzen (daher Ministerio de la h., Finanzministerium).
Hac itur ad astra (lat
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
.
Sicinus, Insel, s. Sikinos.
Sic itur ad astra (lat.), s. Hac itur etc.
Sickel, Theodor, Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 18. Dez. 1826 zu Aken, studierte 1845-46 Theologie in Halle, dann Philologie und Geschichte in Berlin, besuchte 1850-52
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
die Stromschnellen des
Karun bei A. beseitigt werden können.
a. i ., Abkürzung für ad interim (s. d.).
Aï , Tier, s. Faultiere .
Aï , Stadt im franz. Depart. Marne, s. Ay .
Aia ( Äa ), in der mythischen Geographie der Griechen
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
).
Audacem (audantes) fortuna (ad)juvat, lat. Sprichwort («dem Kühnen hilft das Glück»), soviel wie Fortes fortuna adjuvat (s. d.).
Audacter calumniare (auch Calumniare audacter). semper aliquid haeret (lat.), «nur keck verleumdet, etwas bleibt immer
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
. Tscherkessen .
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia (lat.),
logische Regel: vom Sein kann man auf das Können, d. h. von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
in Generalsstellungen befindliche A. von Monarchen. – Vgl. Borowski,
Handbuch für den Adjutantendienst (Berl. 1891); Fejér de Bück, Adjutantendienst (3. Aufl., Linz 1893).
Adjutant , Vogel, s. Marabu .
Ad latus (lat.), d. i. zur Seite, zum Beistande
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
Monismus).
Ad valōrem (lat.), nach dem Wert.
Ad valvas curĭae (lat.), an den Rathausthüren
(anzuschlagende Bekanntmachung).
Advént oder Adventszeit (vom lat.
adventus , Ankunft), in der christl. Kirche die Vorbereitungszeit
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
bildete, lagen die röm. Kolonien Ad Abylam und
Ad Septem Fratres ; von letzterer hat C. seinen Namen (Septa). 534 wurde Septa oder
Septum von Justinian den Vandalen entrissen und neu befestigt. Es fiel 618 an die Westgoten
|
||
33% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
, wie bei Calycanthus , bei Koniferen und Cykadeen sowie einigen Ranunkulaceen.
Ad (lat.), zu.
Ada , Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Theiß
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
.
Concursus ad delīctum (lat.), s. Teilnahme am Verbrechen.
Condamíne, La, s. Lacondamine.
Condat (spr. kongda), Stadt, s. Saint-Claude.
Condé (spr. kóngdē), 1) (C. sur l'Escaut) Stadt und Festung dritten Ranges im franz. Departement Nord, Arrondissement
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
wie ungereimt, widersinnig, d.h. was entweder in sich selbst einen offenbaren Widerspruch enthält oder irgendeiner offenkundigen
Wahrheit zuwiderläuft. Ad absurdum führen , eine Behauptung dadurch widerlegen, daß man
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
oder
Skanderûn ( Alexandria ad Issum ), türk. Hafenort im kleinasiat. Wilajet Adana mit kaum
1500 E., an dem nach ihm benannten, an der Grenze von Syrien und Kleinasien tief in das Land eindringenden Golf, ist der nördl. (wie Latakieh der südl.) Hafenplatz
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
Deutschen Reichs unter Konrad III.» (Hannov. 1845). Großes Verdienst erwarb
sich J. durch sein Werk «Regesta pontificum romanorum ad annum 1198» (Berl. 1851; 2. Aufl., Lpz. 1881–86). Da er
aber als Jude von der akademischen Wirksamkeit
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
.
Hauptsächlich aber galt das Gebirge als dem Ap ollon und den Musen heilig, daher der Name P. auch als symbolische
Bezeichnung für die Dichtkunst dient, wie noch jetzt die Ausdrücke den P. besteigen und
Gradus ad Parnassum (s. d.) zeigen. – Parnassis
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
(Erlangen 1881); Tatiani oratio ad Graecos , hg. von Ed. Schwartz (Lpz. 1888); Steuer, Die Gottes- und Logoslehre des T. (ebd. 1893).
Tatihou (spr. -tiuh) , kleine befestigte, zum franz. Depart. Manche
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
ovo (lat., "vom Ei an"), sprichwörtliche
Redensart, s. v. w. vom Anfang an; ab ovo ad mala , vom Ei bis zu den Äpfeln
(dem Obste), d. h. vom Anfang bis zum Ende; bei den Mahlzeiten der Römer machten
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
Hauptarbeiters ist. Die Geometrie, Trigonometrie und bei den folgenden Aufgaben, namentlich
ad 4), selbst die höhere Mathematik, z. B. die Theorie der Kegelschnitte,
müssen ihm ratend zur Seite stehen. Sind
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
versteht man darunter das, was einen (oft versteckten) Widerspruch enthält. Diesen klar herausstellen heißt
ad absurdum führen (reduzieren). Hierin
bestehen die apagogischen Beweise, von welchen besonders
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
" Lichenographiae suecicae prodromus " (Linköping 1798). Vervollständigt
und modifiziert hat er dieselbe in den Schriften: " Methodus, qua omnes detect os lichenes ad genera
redigere tentavit " (Stockh. 1803; Hamb
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
.
Advocātus ecclesĭae (lat.), s. Kirchenvogt .
Ad vōcem (lat.), «zu dem Worte» (zu ergänzen: möchte ich bemerken), wird
gebraucht, wenn man an ein zufällig im Gespräch gefallenes Wort eine besondere Auslassung anknüpfen will.
Advokat , s
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
,
Alexander Magnus, collectio scriptorum ad fabulosam eiusdem historiam pertinentium
(Lpz. 1874).
Die neuere Dichtung behandelte die Geschichte Alexanders gern dramatisch (z. B. Racine,
Nathaniel Lee). Aus der deutschen sind u. a
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
Werken über
Stellen geschrieben, deren Vortrag dem Belieben des Ausführenden überlassen werden soll (s. Ad libitum ).
Alpīn , zu den Alpen gehörig, in ihnen vorkommend, von alpenartiger
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
) vom 26. März 1824,
Provida sollersque vom 16. Aug. 1821 und
Ad dominici gregis custodiam vom 11. April 1827 (oberrhein. Kirchenprovinz, d.h. Württemberg, Baden, die beiden
Hessen, Nassau, Hohenzollern und Frankfurt
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
),
«Prose scelte» (hg. von Finzi, Mail. 1884), «Orazioni ed elogi di P. G.» (hg. von
Borgognoni, Flor. 1890), «Lettere inedite ad A. Checcucci» (ebd. 1891). – Vgl. Romani,
Della vita e delle opere di P. G. (Mantua 1868).
Giordano (spr
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
. Papstkrypta, d. h. der
Grabstätte mehrerer Bischöfe von Rom aus dem 3. Jahrh. an der Via Appia , des heil. Sebastian an derselben Straße (in
den ältesten Quellen coemeterium ad catacumbas genannt; das letztere wahrscheinlich Lokalbezeichnung
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
in der Nähe. 1893 wurde M. von 6823 Kurgästen besucht. Bei M., dem
ad Mediam der Römer, führte von der Donau durch das Černathal eine Hauptstraße nach Dacien. Die jetzt zerfallene
Festung wurde von den Türken 1716, 1738 und 1789 erobert
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Rumänien |
Öffnen |
die künftige Gestaltung ihrer Staaten durch eigene, die gesamten
Interessen des Landes vertretende Volksversammlungen (Diwans ad hoc ) unter Aufsicht einer Kommission der
Großmächte befragt werden solle. Die Hospodare (Ghika und Stirbei) wurden
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «De accentu linguae latinae» (Lpz. 1876),
«De locis nonnullis ad Aeschyli vitam et ad historiam tragoediae graecae pertinentibus» (Jena 1876),
«Divinationes in Plauti Truculentum» (in den «Analecta Plautina» , Lpz. 1877
|
||
22% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
, durch
einsichtiges Urteil ausgezeichnetes Geschichtswerk
" De dissensionibus filiorum Ludovici Pii ad annum usque 843 ",
am besten herausgegeben von Pertz in den " Monumenta Germaniae
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
. Burschenschaft .
Ad calendas graecas , ein röm. Sprichwort, das etwa soviel als «auf den Nimmermehrstag»
bedeutet. Da die Griechen keine calendae (im röm. Kalender der erste Tag eines jeden Monats, zugleich Zahl- und
Zinstag) hatten
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
fraternitatis Christi ad sacri amoris candidatos» (1617),
«Christianae societatis idea» und «Christianae amoris dextra porrecta» (beide 1620); doch blieb
es beim Plan. Sein Ideal eines christl. Staates, in den Motiven dargelegt
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
exercitiorum spiritualium» (ebd. 1599). Auch seine «Epistolae XVI»
und die «Industriae ad curandos animae morbos» (zuerst Vened. 1606) wurden vielfach aufgelegt. A. starb 31. Jan.
1615 zu Rom. – Vgl. Döllinger und Reusch, Geschichte
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
; mit Zusätzen von Rambach, Halle 1774),
«De libertate ecclesiastica» (Genf 1607) und
«De rebus sacris et ecclesiasticis. Exercitationes ad Baronii prolegomena in annales» (Lond. 1614). Ein bleibendes Andenken
sichern ihm die in kritischer
|
||
22% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
Nachachtung auf geweißten Tafeln ( in albo ) verzeichnet und auf dem Forum aufgehangen.
Ebenso wurden die von den röm. Kaisern an das Volk ( ad omnes populos ), zur
Bekanntmachung an den Senat oder an die Beamten gerichteten Erlasse E. genannt
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
im
2. Bande der «Monumenta Germaniae» . – Vgl. Meyer von Knonau in den «Mitteilungen der
Antiquarischen Gesellschaft in Zürich», Bd. 19 (Zür. 1877); Rettberg,
Observationes ad vitam S. Galli spectantes (Marburg 1842); ders
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
Sicherung der persönlichen Freiheit. Ein Writ of habeas corpus ad subjiciendum ist in der engl. Rechtssprache der Befehl eines Gerichts, durch welchen jemand, der einen andern seiner Freiheit beraubt hat, aufgefordert wird, den Gefangenen vor das Gericht
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
,
Analecta critica ad paroemiographos graecos (Lpz. 1883); ders. und Cohn, Zur Überlieferung und Kritik der
Paroemiographi (im «Philologus» , 1891).
Paronȳchie (grch.), eine Entzündung
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
. starb 8. Mai 1880 in Kiel. Er schrieb: « Numerus constans nutationis ex ascensionibus rectis stellae polaris in specula Dorpatensi annis 1822 ad 1838 observatis deductus » (1842), «Resultate aus Beobach tungen des Polarsterns am Ertelschen
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
in sechs und 1669 in sieben Foliobänden, 1621 ein Register zu der Ausgabe von 1610. Ein Auszug der zwei ersten Bände, mit Zusätzen von Z. Selbst, u.d.T.
«Indices rerum ab Aragoniae regibus gestarum ab initiis regni ad annum 1410
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
.
12) Die Aa in Livland, auch Treidern-Aa genannt, durchfließt ein tiefes, fruchtbares
Thal und mündet nach 320 km langem Laufe bei Zarnikau, östlich von Riga.
Äa , s. Aia .
a. a. , Abkürzung für
ad acta (s. d
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
Bde.; A. E. Supplementa ,
1692-1734, 10 Bde.; Ad Nova A. E. Suppl. 1735-1757, 8 Bde.;
Indices , 6 Bde.; zusammen 117 Bde.
Acta Pilati (lat.), ein apokryphischer
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Aloe (Drogue)bis Aloehanf |
Öffnen |
mit
aufgenommen.)
2) Eisenhaltige Aloepillen
( Pilulea aloëticae ferratae ), aus Aloepulver und Eisenvitriol bestehend.
3) Zusammengesetzte Aloetinktur
( Tinctura aloës composita , an Stelle des frühern
Elixirium ad
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
277
Porst – Port-Canning
«Notae ad Pausaniam» u.a. bekannt gemacht. – Vgl. Watson, Life of Richard P. (Lond. 1861).
Porst , Pflanzenart, s. Ledum
|
||
16% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
. zahlreiche Etüden (gesammelt als «Gradus ad parnassum» ) und sonstige treffliche Schulwerke für die Violine.
Dontgeschäft (spr. dong-) , ein Börsengeschäft auf Zeit, bei dem der Käufer sich vorbehalten hat,
zur Erfüllungszeit event. gegen
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
)
und Alcune lettere inedite di Sc. de'R. e di altri ad Antonio Martini (Prato 1857);
Atti e decreti del concilio … di Pistoja anno 1786 (hg. von Bracali, Pistoja 1788);
Acta
|
||
13% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
.
a. a.
= ad acta , zu den Akten.
a
|
||
13% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
systematis naturalis regni vegetabilis (das. 1824-74, Bd. 1-17);
Buek , Genera, species et synonyma Candolleana alphabetico ordine disposita, seu Index generalis et specialis ad De Candolle Prodromum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Supplik
Urkunde
Juristische Ausdrücke etc.
Abjudiciren
Actis testantibus
Actor
Addiciren
Ad duplicandum
Adhäriren
Ad hastam
Adhuc
Ad referendum
Ad valvas curiae
Advociren
Akkludiren
Aktionator
Aktor
A linea
Apponiren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Totalität
Ubi (Ubietät)
Ursache (Causa)
Vorstellung
Wesen
Zufall
Zweck
-
Logik und Erkenntnislehre.
Logik
Abduciren
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia
Abstrahiren
Absurd
Acervus
Achilles (Trugschluß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Wiedervergeltungstheorie
Verbrechen.
Verbrechen
Aberratio delicti
Antragsverbrechen
Begünstigung eines Verbrechens *, s. Concursus ad delictum *
Beihülfe
Conatus (delinquendi), s. Versuch des Verbrechens
Concursus ad delictum
Crimen
Delictum
Délit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
(ana) - eine gleiche Quantität.
ad libit. (ad libitum) - nach Gutdünken, nach Belieben.
add. (adde) - man füge hinzu.
Aq. oder aq. (aqua) - Wasser.
Aq. bulliens - kochendes Wasser.
Aq. comm. (aqua communis) - gewöhnliches Wasser.
Aq. ferv. (aqua
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0375,
Brechung des Lichts |
Öffnen |
der einfallende und der gebrochene Strahl die Kreislinie schneiden, die Geraden ad und bf senkrecht auf das Einfallslot, so ergibt sich, daß bf ¾ ist von ad oder ad 4/3 von bf. Verfahren wir ebenso für alle in der obigen Tabelle aufgeführten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
Folgen gefährliche Handlungen und Unterlassungen. Die Gesamtheit der staatlichen Einrichtungen ad 2) und 3) wird dann Forstsicherheitspolizei genannt. Im engern Sinn gehören in das Gebiet der F. nur die Handlungen und Unterlassungen ad 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Osterwald, A. Strodtmann, Ad. Stern, H. Leuthold, Ludwig Pfau, Otto Banck, Hugo Ölbermann, der "Platenide" Albert Möser, Herm. Allmers, Albert Traeger, R. Leander, Max Schlierbach, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Katharina Diez, Herm. Kletke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
und Harmonische Teilung.
Harmonische Strahlen, s. Harmonische Teilung.
Harmonische Teilung, die Teilung einer geraden Linie AB (s. nachstehende Figur) durch einen innern Punkt C und einen äußern D derart, daß die Gleichung besteht: AC:CB = AD:BD. Es ist dann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
, 2) Gust. Ad. von
Kunstmann
Lange, 7) Henry
Mayr, 2) Joh. Georg
Meinicke
Mercator
Minutoli, 2) Jul. Freih. v.
Münster
Parthey
Peschel
Petermann, 2) Augustus
Peutinger
Ravenstein *
Reuschle
Ritter, 1) Karl
Spruner
Stieler, 1) Adolf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
*
Feuerbach, 2) Anselm
Friederichs
Gerhard, 4) Eduard
Gurlitt, 1) Joh. Gottfr.
Heyne, 1) Christian Gottl.
Jahn, 3) Otto
Kekulé, 2) Reinhard
Kraus, 3) Franz Xaver
Lindenschmit, 2) Ludwig
Michaelis, 5) Ad. Th. Fr.
Overbeck, 3) Joh. Ad
|