Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Alles im Griff haben hat nach 1 Millisekunden 322 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0107, Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) Öffnen
aller Solidität hat es den Nachteil, daß durch einen besonders aufzuziehenden Hahn abgefeuert wird, wodurch der dritte Griff so lange unvermeidlich bleibt, als das Spannen des Hahns nicht mit dem Öffnen vereinigt wird, wie beim Martini-Gewehr. Magazin
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0923, von Gartenbrüder bis Gartengeräte Öffnen
gerader, nach vorn geneigter Klinge und Hirschhorngriff; das Okuliermesser, dem vorigen ähnlich, aber klein und der Griff in einen feinen, wenn auch breiten Löser ausgehend; etwas größer, aber ohne Löser ist das Kopuliermesser, zu allen Pfropf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0377, von Griessäule bis Griffonnage Öffnen
durch die Aufopferung der von Goethe gefeierten Johanna Sebus 1809, an die ein Denkmal erinnert. Griff, Teil des Hufeisens (s. d.). Griffbrett, bei Streichinstrumenten die aus Ebenholz bestehende oder schwarz angestrichene Platte unmittelbar unter den Saiten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0013, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
beobachtet haben, daß diese recht regelmäßige Formen "schön" finden, und auf Kinder machen solche ebenfalls starken Eindruck. Das Merkwürdige ist, daß vollkommen regelmäßige Formen, "reine" Vierecke oder Kreise, Würfel oder Kugeln, in der Natur nicht
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
und mit den Siegeln aller bekräftigt war, so daß auf keine Weife jemand mehr sich widersetzen kann. Hierauf kamen die erlauchten Grafen von Werdaberg, die von den unseligen Juden, die sich in Ulm aufhielten, Geld auf Zinsen aufnahmen, in solche Schulden
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, Von dem Kloster Ottenbüren Öffnen
Klosters und alle Mönche, den Schutz der Ulmer aufzugeben und den Herzog von Bayern als Herrn und Schutzvogt anzunehmen. Und dies tat er deshalb, um das Volk in den Dörfern des Klosters in seiner Dienstbarkeit zu haben und im Kriegsfall gegen die Ulmer zu
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0107, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
105 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 gung von Sedan kriegsgefangen, die Festung, der stärkste Waffenplatz Frankreichs, mit allem Kriegsmaterial übergeben; 53 Adler, 541 Feld- und 800 Festungsgeschütze, 102 Mitrailleusen und 300000
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0098, von Bitterlin bis Öttinger Öffnen
, wütete er gegen die vom Papst eingesetzten Dienstleute und Vögte, tötete eine große Menge und versuchte eine andere Verfassung einzuführen und den Senat wiederherzustellen. Alle Bewaffneten dieses Heeres nun wurden nach ihrem Hauptmann Rentii genannt
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, Dietaheimer Öffnen
des Großen, gewesen sei oder (pag. 104) etwas von dem Blute des Pegasus in sich gehabt habe. Von dem zweiten, nämlich dem tapfersten Menschen, wird eine ziemlich dunkle Geschichte erzählt. Hienach verließ zu einer gewissen Zeit ein heidnischer Riese
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
und ordnungsgemäß als Abt eingesetzt. Trotzdem rotteten sich die draußen herumlaufenden Mönche in einem Wirtshaus zusammen und wählten unter sich ohne Form und Gewähr des Rechts einen Abt. Und bei dem allem häuften sich sehr große Kosten auf das Kloster. Hierauf
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0018, China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) Öffnen
Reichs des Adlerpaars (Österreich) fuhren zum erstenmal durch die Tigrismündung im 45. Jahr Kienlung (1781) und heißen Taschen oder Deutsche. Sie haben die Religion des Herrn des Himmels angenommen. In Sitten und Gewohnheiten sind sie von den Portugiesen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0047, von Benda bis Bendemann Öffnen
Frivolität des Gegenstands und einen gewissen Mangel an Charakteristik offenbaren. So zeigte er in der Familie Ludwigs XVI. während des Sturms auf Versailles eine große Meisterschaft in der Malerei der Stoffe und aller Details; dagegen sprach wegen des
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Die hellenische Kunst Öffnen
Augenblick der Ruhe zwischen der Rückwärtsbewegung des Arms zum Schwung und der Vorwärtsbewegung zum Wurfe. Phidias würde, wenn er diesen Vorwurf dargestellt hätte, dagegen jene Stellung gewählt haben, welche diesem Augenblick der Ruhe vorhergeht
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0717, von Festungslazarett bis Festungsrayon Öffnen
die Übergabe des Platzes nach sich ziehen. Gegen kleinere Festungen mit mangel- haften Verteidigungsanlagen oder fchwachen Be- satzungen, oder gegen einzelne abgesondert gelegene Werke, die keine äußern Reserven haben, kann der abgekürzte An griff
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0653, Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
und haben eine sittliche Bedeutung. Die Freimaurer erkennen sich untereinander an Zeichen, Griff und Wort, und es sind selbst gewisse Erkennungs- (Paß-) Worte für jeden Grad bestimmt. Ein Notzeichen darf nur in Lebensgefahr und in höchster Not
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0184, von Jeannette bis Jebna Öffnen
184 Jeannette - Jebna. auf dem Weg öffneten alle Festungen, besonders Troyes, ihre Thore, und 16. Juli zogen Karl VII. und seine Retterin in Reims ein, wo der König am nächsten Tag durch den Erzbischof feierlich gesalbt und gekrönt wurde. J
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0582, von Buchstabieren bis Bucht Öffnen
mit lateinischen Buchstaben und zwar mit den sieben ersten Buchstaben des Alphabets: ABCDEFG, für die sieben Töne der diatonischen Skala; doch hatten dieselben damals nicht gleich die Bedeutung, welche sie heute haben, vielmehr entsprachen sie unfern heutigen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0962, von Exerzierknochen bis Exhaustoren Öffnen
einzelnen Mannes oder weniger zusammengestellter Leute, von dem E. geschlossener Abteilungen. Ersteres lehrt die genaue Ausführung der Griffe, Handhabung der Waffe (wohl zu unterscheiden vom "Gebrauch" der Waffe, dem Fechten und Schießen), ferner
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0242, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
, vor allem Pithom und das nach ihm benannte Ramses (s. d.), an dessen Bau nach dem biblischen Berichte die Hebräer teilgenommen haben sollen. Ramses' Sohn Merenptah hielt noch das Reich seines Vaters zusammen; einen Angriff libyscher Stämme
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0312, von Maserpapier bis Maskat Öffnen
oder eine den Karthagern ungünstige Entscheidung, so daß dieselben endlich 150 zu den Waffen griffen. Allein ihr Feldherr Hasdrubal wurde völlig geschlagen und mußte einen Vertrag eingehen, in welchem er sich für die Karthager verpflichtete, auf alles
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Donatio mortis causa bis Donativgelder Öffnen
sei. In Dankbarkeit erkennt er den Primat des Papstes über alle christl. Kirchen an und weist seiner geistlichen Umgebung den hohen weltlichen Würdenträgern entsprechende Stellungen an; dem Papst widmet er die Herrschaft über Rom, Italien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0104, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) Öffnen
Umwälzung in der Bewaffnung aller Armeen hervorrief. Wenn dieses Gewehr auch bei seinem großen Kaliber von 15,43 mm, dessen Nachteile durch den sinnreichen Notbehelf der Spiegelführung, um ein Geschoß (das Langblei, s. Geschoß, S. 214) von 13,6 mm
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0330, Flachs (Bearbeitung) Öffnen
330 Flachs (Bearbeitung). den, soweit sie sich überhaupt bewährt haben, finden sich vorwiegend angewendet in großen Flachsspinnereien; die Flachsproduzenten bedienen sich lieber der ebenfalls sehr zweckmäßigen Wasserröste. Zur Röste bringt man
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0302, Deutsche Litteratur Öffnen
300 Deutsche Litteratur Gesellschaft". Eine Zeit lang schien dann manchem aufstrebenden Talent alles Heil in einer möglichst objektiven Wiedergabe der Natur zu liegen. Mit den Kunstbestrebungen verbanden sich entschieden demokratische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0124, Drehbank Öffnen
, mit entsprechenden Scheiben versehenen, durch tierische oder elementare Kräfte getriebenen Welle kommt und die Drehung der Spindel veranlaßt. Die Scheiben haben verschiedene Durchmesser, um die Drehungsgeschwindigkeit der Spindel innerhalb gewisser Grenzen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0254, Hebel (Werkzeug) Öffnen
. ist im Gleichgewicht, wenn die beiden an seinen Enden wirkenden Kräfte einander gleich sind (Wage). Wenn die auf eine um einen Punkt drehbare Stange wirkenden zwei Kräfte entgegengesetzte Richtung haben, so müssen sie, um entgegengesetzte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0784, von Riskenkomplexe bis Riva-Mori-Eisenbahn Öffnen
sich der Vieh Handel in großen Städten, seltener im Einzelhandel und fast gar nicht auf Landmärkten. Diese Verkaufsart ist die sicherste für Schlachtvieh, erfordert aber viel Übung zur richtigen Schätzung des Schlachtgewichtes nach dem »Griff
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0557, von Gartenerdbeere bis Gartengeräte Öffnen
Bodenbearbeitung gebraucht man bald schwere, bald leichte Spaten. (S. Tafel: Gartengeräte, Fig. 1.) Jene haben einen ordentlichen Griff und selbst eine Tretvorrichtung, diese nur einen Knopf für die Mitwirkung der linken Hand. Zu den Spaten leichtester Art
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0051, Herakles Öffnen
. bekleidete sich damit; kaum aber war dasselbe erwärmt, so griff das in dem Kleide enthaltene Gift den Körper an, und H., von schmerz gefoltert, riß sich mit dem festklebenden Gewände das Fleisch vom Leibe. In solchem Zustande brachte man ihn zu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0614, von Unknown bis Unknown Öffnen
Fleischspeise ist die sogenannte Pichelsteinermafchine, eine aus zwei ineinandergreifenden Teilen bestehende Blechkasserole, oben und unten mit einem Griff zum Anfassen versehen. Man hat solche runde Kasserolen von verschiedener Größe, die meinige hat z
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0042, Färberei (Rot-, Schwarzfärben etc.) Öffnen
. Seide wird vor dem Färben meist degummiert, nur die Trama- oder Schußseide (Saugleseide) färbt man mit dem Bast, wodurch sie einen gewissen Griff erhält. Zum Schwarzfärben billiger, leichter Stoffe dient Blauholz mit Eisenbeize (salpetersaures
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0192, von Jenatsch bis Jenichen Öffnen
bei Weimar stand, zu Hilfe gerufen. Noch am Mittag griff Ney Vierzehnheiligen an und nahm es im ersten Anlauf. Zwar hatte er anfangs Mühe, es gegen die tapfer kämpfende preußische Infanterie zu behaupten; indes erhielt er von allen Seiten Verstärkungen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0432, von Schensi bis Scheren Öffnen
bonorum) wird im Zweifel nur von dem gegenwärtigen, nach Abzug aller Schulden verbleibenden, nicht auch von dem zukünftigen Vermögen verstanden. In Sachsen sind Schenkungen des ganzen oder eines ideellen Teils des Vermögens nichtig. Eine S
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0620, von Fechtboden bis Fechtkunst Öffnen
der Feldartillerie auch noch be- soudereVatterien schwerer Kaliber. Bei aller- dings geringerer Beweglichkeit als die Feldartillerien haben diese schwerenBatterien eine erhöhte Wirkung, überhaupt eine solche auf weitere Entfernungen, und sind zum
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0416, von Schenschin bis Scheren (Werkzeuge) Öffnen
geführt ( Handscheren ) und haben im allgemeinen die Form von Leinwandscheren, nur daß ihre Blätter im Verhältnis zu den Griffen sehr kurz sind, um die Anwendung großer Kraft zu gestatten, und daß die Griffe ohne Öhre, einfach
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0477, von Schlagende Wetter bis Schlagfluß Öffnen
die Gefahren der S. W. möglichst zu vermeiden, sind auf Vorschlag der Wetterkommissionen der verschiedenen Länder zunächst die Wetterlampen (s. Bergbau, Bd. 2, S. 762 a) verbessert; vor allem aber ist man bestrebt, die Gefahren zu beseitigen, die sowohl beim
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0558, Gartengeräte Öffnen
Abschneiden von Zweigen oder andern Pflanzenteilen sind je nach ihrer besondern Bestimmung von verschiedener Konstruktion und ebenso verschiedener Größe. Die größte Form ist die Zaun- oder Heckenschere (Fig. 9), dazu bestimmt, lebende Zäune von allen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0224, von Geschwader bis Geschwister Öffnen
224 Geschwader - Geschwister. zünder; die Abzugschnur, eine starke geflochtene Schnur mit Haken an einem und Griff am andern Ende zum Abziehen der Schlagröhren oder Friktionsbrandel; die Geschoßtrage (bei Küsten- und Schiffsgeschützen fahrbar
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0919, Geschütz Öffnen
zur Aufstellung eines neuen allen Anforderun- gen entfprecbenden Systems der Feldgefcbütze, unter Anwendung deö Stahls als Rohrmaterial, und um jene baben sich besonders die Oberstlieutenants der Artillerie Lahitolle ls. d.) und de Bange (s. d
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0321, Leinengewebe Öffnen
erfolgt auf Zwirnrädern oder zusammengesetzteren Zwirnmaschinen, die in der Konstruktion Ähnlichkeit mit einer Waterspinnmaschine haben. Gewöhnlich bildet das Zwirnen einen eigenen Fabrikzweig. Der Zwirn heißt je nach der Anzahl der Fäden, die ihn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0640, von Beleuchtung bis Beleuchtungsapparate, medizinische Öffnen
unter Mitverwendung von Akkumulatoren, welche ein ruhiges und angenehmes Licht geben, allen andern vorzuziehen, da sie die Luft nicht verunreinigen und die geringste Wärme erzeugen. Beleuchtung, in der Malerei die Art und Weise, in einem Gemälde
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0234, von Jute bis Kabliau Öffnen
nicht selten bis Nr. 160 versponnen wird, so ergibt sich, daß die Jutegespinste alle sehr grob sind. Der Verarbeitung in der Spinnerei geht immer ein Einweichen (Batschen) voraus; die Risten werden in großen kistenartigen Fächern übereinander gelegt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0602, von Kontignation bis Kontingent Öffnen
war eine zweite Verordnung vom 11. Nov. 1807, durch welche alle Häfen und Plätze Frankreichs und seiner Ver- bündeten in Europa und den Kolonien, sowie über- haupt jedes Land, mit dem England im Kriege be- griffen und von dem die engl. Flagge
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0541, von Elektromotoren bis Elektrostatik Öffnen
ist. Über das Säulenelektrometer s. Zambonische Säule. Elektromotoren (griech., Elektrizitätserreger), die Körper, welche bei gegenseitiger Berührung Elektrizität erregen; auch alle Vorrichtungen, durch welche ein elektrischer Strom erregt wird, nämlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1011, von Gefrornes bis Gefühl Öffnen
Sandstein fehlende säulenförmige Absonderung auf. Alle diese Erscheinungen zeigen auch Sandsteine, welche als Gestellsteine eines Hochofens lange Zeit einer sehr hohen Temperatur ausgesetzt waren. Gefrornes (Eis) wird im allgemeinen dadurch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0176, von Chiese bis Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
gehörigen Herrschaft. Chiffon (spr. schiffóng), im Verkehr mit Webwaren Bezeichnung für ein leichtes baumwollenes ungemustertes, weder gebleichtes noch appretiertes Gewebe, das infolge Fehlens aller Beschwerungsmittel einen weichen Griff hat und sich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0491, Grundbegriff Öffnen
. Zu allen Grundbauten ist stets nur das wider- standsfähigste, beste Material zu wählen und im Trocknen als Bindemittel nur hydraulischer Kalk, bei Wasserbauten Cement oder Traßmörtel, oder reiner Cement zu verwenden. Es liegt nahe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0901, von Haustelephonanlagen bis Haustorien Öffnen
- werk gezeichnete Lage fällt, und dadurch vor das be- treffende Fenster des Tableaus gelangt. Durch eine mit Stiften K besetzte und außerhalb des Tableau- Niq. 3. l5'g- kastens mit einen: Griff 6 (f. auch Fig. 1) versehene Stange werden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1018, von Fahneneid bis Fähnrich Öffnen
ist. Der Kaiser ernennt ferner den Höchstkommandierenden jedes Kontingents sowie alle Offiziere, welche Truppen mehr als eines Kontingents befehligen, und alle Festungskommandanten. Diese Offiziere haben daher dem Kaiser den F. zu leisten. Für Bayern gilt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0977, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) Öffnen
961 Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte). das Jahr darauf mit der Farmers' State Union von Louisiana zu der National Farmers' Alliance and Corporation Union und sandte Organisatoren nach allen übrigen Südstaaten aus, um in allen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0550, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
lassen, sind bis auf einen einzigen reichlich mit Holzschnitten illustriert; ihr Erzeuger war, ehe er zum Typendruck griff, der in allen eine nur sehr untergeordnete Rolle spielt, jedenfalls seinem Beruf nach Formschneider, Brief- oder Kartendrucker
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0862, von Gerlsdorfer Spitze bis Germanen (Volksstämme) Öffnen
der Römer, Griechen, Perser, Inder, Slawen und Litauer. Alle diese Völker sind nach Ausweis ihrer Sprache Glieder der großen indogerman. Völkerfamilie (s. Indogermanen). Wann und wo sich die G. von dem indogerman. Urvolk losgelöst haben, läßt sich
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0054, Kommen Öffnen
54 Kommen. Knecht, daß ich Gnade gefunden habe, 2 Sam. 14, 33. Du hast heute schamroth gemacht alle deine Knechte, 2 Sam. 19, 5. -Du wollest hören das Gebet, das dein Knecht thut, 1 Kön. 8, 29. Laß meine Seele und die Seele
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0635, von Österreich bis Osterwald Öffnen
allem eine unzweideutige Erklärung, daß die Regierung nicht die Absicht habe, das böhmische Staatsrecht an die Stelle der österreichischen Verfassung zu setzen. Taaffe verweigerte die Antwort. Im böhmischen Landtag beantragten die Jungtschechen wirklich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0264, von Chinesisches Heerwesen bis Chinesisch-Japanischer Krieg Öffnen
die Zuwanderung und die andern Maßregeln haben keine wesentliche Veränderung der Gesamtzahl bewirkt. Stärker ist die Zunahme in andern Ländern, in Canada wurden sie auf 20000 geschätzt, in westind. Kolonien sind sie neben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
und Zimmermann die Welt gebaut habe. Viele dieser Lokalgötter hatten keinen besondern Namen, sondern wurden nach ihrem Hauptverehrungsorte benannt; so hieß z. B. der Gott von Ombos kurzweg «der von Ombos», die Göttin der Deltastadt Bast (Bubastis) «Bastet
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0260, von Dieberei bis Dienen Öffnen
; mithin sich fälschlich dafür ausgegeben haben. Solche Volksverführer waren Diebe und Mörder. §. 6. Wenn der Einbruch des Tages des HErrn zum Gericht, A.G. 17, 31. dem Kommen eines Diebes verglichen wird: so geschieht es 1) weil er für Alle plötzlich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0706, von Langenscheidt bis La Plata Öffnen
- legt hat. Alle müssen jedoch Deutsche und mindestens 30 I. alt sein. Die Mitglieder der L. werden auf sechs Jahre gewählt. Aller drei Jahre scheiden die Ver- treter der .Hälfte der Wahlbezirke aus, und werden in diesen Neuwahlen vorgenommen. Die L
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1115, von Wunderbar bis Wunsch Öffnen
Christi haben außer dem apologetischen Zweck auch eine praktische, sehr zu beachtende Seite. Sie dienen zur Verherrlichung Christi, welcher dabei seine Würde, seiue von allem Pomp und Ostentation freie Einfalt und seine erbarmende Liebe offenbarte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0104, Kant Öffnen
von der Gültigkeit der Mathematik, die er für eine reine Vernunftwissenschaft hielt, scheinen ihn zuerst schwankend gemacht zu haben, und schließlich geschah es nicht ohne Einwirkung von Leibniz, der bereits zwischen den großen Gegensätzen des Rationalismus
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0992, Gewerkvereine Öffnen
990 Gewerkvereine aller Parteipolitik ausschließlich materielle Vorteile erstreben. Der bedeutendste derselben, der 1866 begründete "Unterstützungsverein Deutscher Buch- drucker", ist seit 1893 in den "Verband Deutscher Buchdrucker
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0395, Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) Öffnen
381 Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) Der Kongreß zerfiel in zehn Spezialversammlungen, die gleichzeitig tagten, und deren Teilnehmer mithin auf alles übrige verzichten mußten. In der ersten Sektion wurde zuerst das Thema
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0269, Lokomotive Öffnen
derselben verschieden. Bei Güterzuglokomotiven, bei welchen das ganze Gewicht für die Reibung und Zugkraft nutzbar gemacht werden soll, werden alle Räder gekuppelt. Die Räder stehen dann unter dem Kessel zwischen Feuerbüchse und Rauchkammer (Taf. I, Fig. 9 u
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0901, Aschanti Öffnen
einen Anteil an den Tributen, und mehr als einmal haben sie einen König entthront. Überhaupt bildet das Aschantireich nicht sowohl einen kompakten Staat als einen Komplex von mehr oder weniger selbständigen Landschaften, die zum Herrscher in Kumassi nur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0532, Frankreich (Rechtspflege, Finanzen) Öffnen
ausgebildet, so durch die Gesetze vom 27. Ventôse VIII, 20. April 1810, 11. April 1838, 3. Mai 1840. Man muß unterscheiden zwischen jurisdiction ordinaire, d. h. Gerichten, welchen im Prinzip die Entscheidung aller Arten von Rechtsstreiten zusteht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0477, Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) Öffnen
, Kartoffeln und andre Hackfrüchte hatten sich verbreitet, neue Ölpflanzen und Futtergewächse Eingang gefunden; die Branntweinbrennerei, bald auch mit Kartoffeln, griff der Wirtschaft mächtig unter die Arme, die Einführung der feinwolligen Schafe in Sachsen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0314, von Filaria bis Fische Öffnen
mit folgendem kaiserlichen Manifest eröffnet: »Vertreter des finnischen Volkes! Unter unablässiger Fürsorge für alle meine treuen Unterthanen habe ich für gut befunden, euch zu dem jetzt beginnenden Landtag zu berufen, um die Entwürfe einiger neuer Gesetze
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0707, von Antiseptol bis Antitrinitarier Öffnen
allein sind wir frei, ohne sie Sklaven. Besonders haßt er den Reichtum. Der Tod ist kein Übel, er besteht in dem Aufhören aller Empfindung. Die Lust soll er schroff verworfen haben, doch heißt es dann wieder, daß er die gezügelte, "reuelose" Lust
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0047, Russische Kunst Öffnen
45 Russische Kunst minarien und Rektoren der Akademien, die andern Vikarbischöfe und endlich Eparchialbischöfe. Die Klöster haben, ebenso wie die Gemeinden, am Ende des vorigen und Anfang dieses Jahrhunderts das Wahlrecht ihrer geistlichen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0692, Reformation Öffnen
Glauben an die durch Christi Tod geleistete Genugthuung erlangt werde. Dabei warf Luther am Schlusse die Frage auf, warum doch der Papst, wenn er die Macht habe, von der Pein des Fegefeuers zu befreien, diese Wohlthat nicht allen Gläubigen und umsonst zu
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0250, von Darnach (ringen) bis Darstellen Öffnen
zerstört, innerlich aller Muth gebrochen ist, Ier. 46, 12. 16. c. 49, 26. Klagel. 1, 7. Ezech. 39, 5. Er (der Gottlose) spricht in seinem Herzen: Ich werde nimmermehr darnieder liegen; es wird für und für leine Noth haben, Ps. 10, 6. Ich (Vavid) aber
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0648, von Mitisgrün bis Moa Öffnen
, daß die gegen 20,000 Seelen betragende Bevölkerung bei dem Mangel aller Säugetiere taum ohne ein solches Wildbret hätte bestehen können, und daß eben die Ausrottung der Moas die Bewohner zu dem Kannibalismus geführt habe, den; erst durch die Einführung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0741, von Gemara bis Gemeinde Öffnen
- und Polarkreiseil auf der Nord- und (Hüdhalbkugel. In Bezug auf die Temperatur unterscheiden sich die G. Z. von den andern durch große Schwankungen innerhalb der Tages- und Jahresperiode. Zwar haben im all- gemeinen die Tropenzonen höhere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0528, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879) Öffnen
der definitiven Gestaltung der Dinge im Orient den der Lage und den Interessen der Monarchie entsprechenden Einfluß unter allen Umständen geltend machen werde. Die unerwarteten Erfolge der Russen im Winter 1877-78, ihr unaufhaltsames Vordringen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0876, Serbien (Geschichte) Öffnen
, das Defizit herabgemindert und durch Rückkauf der Monopole sowie durch den Steuerzuschlag für Bewaffnungszwecke die Staatseinkünfte erhöht habe. Die geplante Heeresreform hatte die Skuptschina nicht vollendet, indes durch mehrere Änderungen des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0603, von Horn bis Hosianna Öffnen
. 89, 18. 85. Pf. 92, 11. Sein Horn (Vermögen) wird erhöhet (vermehret) ewiglich, Pf. 112, 9. Und erhöhet das Horn seines Volks, Pf. 148, 14. Das Horn MoabZ ist abgehauen, Ier. 48, 25. Er hat alles Horn (Macht und Ehre) Ifraels in seinem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0789, von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb) bis Buschmänner Öffnen
bei aller physischen Grundverschiedenheit aus der Ähnlichkeit ihrer Sprachen entnommen werden; höchst wahrscheinlich sind sie die Ureinwohner, welche die einwandernden Hottentotten sich unterworfen haben. Die B. leben in Stämme geteilt, schwärmen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0789, Dante Alighieri Öffnen
am zweiten Kreuzzuge teilgenommen haben und von Konrad III. zum Ritter geschlagen worden sein. Seine Vorfahren gehörten wahrscheinlich zu den florentin. popolani, d. h. zu den Leuten aus dem Volke; sein Vater Aldighiero II., allem Anscheine nach ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0085, von Herodianus (Grammatiker) bis Heroisch Öffnen
des Dio Cassius. Am meisten Wert haben die letzten Bücher. Die besten Ausgaben haben Irmisch (5 Bde., Lpz. 1789-1805), Bekker (Berl. 1826 und Lpz. 1855) und Mendelssohn (Lpz. 1883), deutsche Übertragungen Osiander (2 Bde., Stuttg. 1830) und Stahr (ebd
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0594, von Takt bis Talamanca Öffnen
Taktart, deren Glieder eine ungerade Zahl haben. Einfach ist jene, wenn sie aus zwei, diese, wenn sie aus drei Hauptzeiten besteht. Die Taktteile haben einen verschiedenen innern Wert durch den Accent. Hiernach unterscheidet man gute und schlechte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0733, von Mehemed Ali Pascha bis Mehlfabrikation Öffnen
Triebkraft bot und durch sie die Verkehrsverhältnisse so vervollkommnet wurden, daß die Mühlen heute in allen Erdteilen ihren Bedarf an Getreide decken und ihren Absatz für die Mahlerzeugnisse finden können. Diese Verhältnisse haben auch den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0708, Béranger Öffnen
das Empire fallen und die Restauration einziehen sehen; das ihm während der Hundert Tage angetragene Amt eines Zensors hatte er ausgeschlagen. Aber je mehr die Reaktion um sich griff, je unverhüllter die Pläne der "Junker und Pfaffen" zu Tage traten, um so
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0969, von Kolumbowurzel bis Kolumbus Öffnen
, seine Geburtsstätte gewesen zu sein, haben zehn Städte Italiens Anspruch erhoben: Albisola, Bogliaso, Chiavara, Cogoleto, Nervi, Oneglia, Pradello, Quinto, Savona und Genua; aber K. bezeugt in seinem Testament zweimal, daß er in der letztern Stadt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0877, von Hauptaccorde bis Hauptbuch Öffnen
Sollposten einer Rechnung ein entsprechender Gegen- posten im Haben eines oder mehrerer anderer Kon- ten vorhanden sein muß, sodaß stets die Summe der Sollbeträge aller Konten der Summe der Haben- beträge derselben gleich sein muß
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0120, Photographie Öffnen
wird während der Aufnahme gleichmäßig gedreht, wodurch nach und nach alle Stellen des cylindrisch gebogenen lichtempfindlichen Streifens belichtet werden. Eine Camera zur Aufnahme von Stereoskopbildern ist in Fig. 7 dargestellt. Die beiden Objektive haben
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0957, Statistische Maschinen Öffnen
und der Deckel durch Hand- druck wieder geschlossen. Alle Karten, welche wirklich in ein bestimmtes Fach gehören, haben mindestens ein Lock gemein, und ein Stapel solcher Karten muh daher ein durchgehendes Loch besitzen. Ist dies nicht der Fall, so
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0099, von Bassurmanen bis Bauernassekuranzen Öffnen
, die Nasen sind aufgestülpt, die Männer haben eine Größe von 1,40-1,44 m und etwas mehr Bartanlage, als dies sonst bei Negern der Fall ist, die häßlichen Weiber sind höchstens 1,20 in groß. Alle sind gut gewachsen und kräftig. Die Bekleidung besteht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0267, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
gaben. Die Meinung, in allem selbst handeln und entscheiden zu müssen, und die durchgreifende, rein persönliche Regierungsweise des großen Monarchen mochten in diesen Umständen ihren Ursprung gefunden haben. 1764 wurde J. zum römischen König gewählt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0518, von Suppenkerbel bis Süptitz Öffnen
habe. Dieser Eid, ebenso wie der Oath of Allegiance (Treueid) und der Oath of Abjuration (Abschwörungseid), mußte von allen Parlamentsmitgliedern und Beamten geleistet werden; doch wurde 1829 durch das Gesetz, welches die Emancipation der Katholiken
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0023, von China (neueste Geschichte) bis China (Porzellan) Öffnen
. Das nordamerikanische Gesetz hat seine vollständige Berechtigung, und der Versuch, Chinesen nach Europa einzuführen, müßte hier ähnliche Beschränkungen zur Folge haben; denn das Recht der Weltbürger, in welchem Teil der Erde immer zu reisen und sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0334, von Flagellaten bis Flagge Öffnen
Schiffsbreite zur Länge und zwei Drittel davon zur Höhe. Die nächstfolgende F. hat zwei Drittel, die kleine aber die Hälfte und endlich die Gösch ein Viertel der großen F. zur Länge, und alle haben das eben erwähnte Höhenverhältnis. Auf hoher See
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0149, Malerei (antike M.: Griechenland) Öffnen
, als die Kunst auch für den Schmuck des Wohnhauses dienstbar gemacht wurde, scheint die Mosaikmalerei größere Bedeutung erlangt zu haben. Anfänglich lediglich zur Verzierung des Fußbodens verwandt, worin besonders Sosos Hervorragendes leistete, griff
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0707, von Mohammed es Sadock bis Mohammedanische Religion Öffnen
707 Mohammed es Sadock - Mohammedanische Religion. krimschen Tataren zur Anerkennung seiner Oberhoheit gezwungen hatte. Es folgten langwierige Kriege mit Persien. 1480 griff M. die Insel Rhodos an, ward aber von den Johanniterrittern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0040, Abessinien Öffnen
. Kâsa fand bei den Engländern Unterstützung; um diese ganz zu gewinnen, schaffte er alle Zölle ab und bot einer engl. Gesellschaft große Strecken Landes an zum Anbau von Baumwolle, Kaffee, Indigo u.s.w. Ihm gelang es, im Juli 1871 den Gôbazê
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0510, von Iddesleigh bis Idee Öffnen
.) vertritt es vielfach geradezu die Platonische Idee (s. d.), d. h. das vollkommnere Urbild, das wir, sei es beim künstlerischen Schaffen oder beim sittlichen Handeln oder auch beim Erkennen im Gedanken haben und dem wir nachstreben, es aber, gleichsam
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0399, von Schaumzirpe bis Schawli Öffnen
bezeichnet zu haben. Jetzt herrscht, wie in aller modernen Kunst, in der S. viel stillofes Sckwanken. An einzelnen Hoftheatern herrfcht der deklamatorische Ton im ernsten Drama vor; die Laubesche Schule vertritt das entgegengesetzte Prin- cip
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0008, Socialdemokratie Öffnen
entstanden. In dem "Bund der Socialdemokraten" hatte die S. ihre Parteiorganisation, und sie verfügte über ein täglich erscheinendes Organ "Recht voor Allen" ("Recht für alle"). Domela Nieuwenhuis ist seit 1888 in die Kammer deputiert worden. Doch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0693, Kriminalpolitik Öffnen
691 Kriminalpolitik bestimmen würden, daß der Richter die Befugnis habe, da, wo nach seiner Meinung unausrottbarer Hang zum Verbrechen vorliege, die Sicherungs-, da, wo ein beginnender verbrecherischer Hang vorliege, wenn auch nach den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0769, Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) Öffnen
preisgegeben, und der König Friedrich August schloß sich sofort Napoleon an. Am 20. und 21. Mai griff dieser die Alliierten, die ihm den Übergang über die Spree verwehren wollten, bei Bautzen an und zwang sie 21. Mai zum Rückzug, der in aller Ordnung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0176, Polen (Geschichte bis 1588) Öffnen
176 Polen (Geschichte bis 1588). Siegmunds I. Sohn und Nachfolger Siegmund II. August (1548-72) betrieb besonders den Plan einer Vereinigung aller allmählich erworbenen Länder, Litauens, Preußens, der russischen Provinzen Wolhynien, Podolien