Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Braunschweig Tafel
hat nach 1 Millisekunden 195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Braunschweiger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
und Montenegro, Karte 247
Brandenburg, Karte der Provinz 316
Brasilien, Karte 333
Braunschweig, Karte des Herzogtums 359
Braunschweig, Stadtplan 366
Bremen, Stadtplan 386
Breslau, Stadtplan 403
Bronzekunstindustrie, moderne 461
Brotfabrikation, Tafel
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
II [384b]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
366
Braunschweig (Stadt).
Cumberland durchaus nicht für unbestritten erklärte, im Mai 1885 beim Bundesrat, sich dahin auszusprechen, daß die Regierung des Herzogs in B. mit dem innern Frieden und der Sicherheit des Reichs nicht verträglich sei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
.
Tacke , Ludwig , Architekturmaler, geb. 6. Dez. 1823 zu Braunschweig, war anfangs Dekorations- und Theatermaler und ergriff erst 1848 die Ölmalerei, besuchte 1849-51 die Akademie in Düsseldorf und trat dann zu München in das Atelier
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
1018
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band
Beilagen. Seite Afrika, politische Übersichtskarte 5 Alpenpflanzen, Tafel (Farbendruck) 17
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
des Opernhauses. Berühmt sind seine Standbilder: Thaer in Leipzig, Lessing in Braunschweig (s. Tafel IX, Fig. 3), eine realistische Figur im Kostüm ihrer Zeit und doch voll monumentaler Würde, edel, groß und stilvoll; die Goethe-Schillergruppe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
29899 40
Lüneburg (Stadtkreis) 20 0,36 19336 -
Lüneburg (Landkreis) 689 12,51 19758 29
Soltau 903 16,40 15912 18
Ülzen 1446 26,26 44156 31
Winsen a. d. L. 687 12,48 23385 34
Lüneburger Erbfolgekrieg, 1370-88 zwischen Braunschweig-Wolfenbüttel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
desselben zu erfassen und wiederzugeben. Infolge der Einführung fremder Religionen wurden auch die Typen fremder Gottheiten in römisch-griechische umgebildet, wie z. B. die Isisstatue des Kapitols (s. Tafel IV, Fig. 15) zeigt. Um diese Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
einen kräftigen, statuarischen Stil zeigt, der im Schönen Brunnen (s. Tafel: Brunnen I, Fig. 4) noch eine erhöhte Stufe erreicht. In Schwaben (Ulm, Gmünd, Eßlingen, Stuttgart, Augsburg), in Sachsen (Meißen, Erfurt, Braunschweig [s. Taf. IV, Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
, Kesselschmiederei und (1885) 4039 Einwohner.
Steinweg, Heinrich, Pianofortebauer, geb. 15. Febr. 1797 zu Seesen, begann in Braunschweig mit dem Bau von Guitarren und Zithern und ging dann zum Bau von Tafelklavieren, Pianinos und Flügeln über. Erlernt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
zu Petersburg
s. Tafel: Russische Kunst I , Fig. 2), Peter d. Gr. (1872), Christus vor dem Volke (1874), Tod des Sokrates
(1876).
Antomboka , Bai an der Nordspitze Madagaskars , auch Bai von
Diego Suarez genannt, liegt unter 12° 14
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
. Die Engländer siegten; allein sowohl W. wie auch sein tapferer Gegner Montcalm fielen. Sehr bekannt ist das W.s Tod darstellende Gemälde des amerik. Malers West (s. Tafel: Amerikanische Kunst Ⅱ, Fig. 1). – Vgl. die Biographie W.s von Wright (Lond
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Schneeschaufelapparat, 3 Fig. XVII 732-733
Lessing-Statue von Rietschel (Braunschweig, Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 3) II -
Lestes sponsa (Taf. Wasserjungfern) XVI 423
Letscher, Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 6) XVI 385
Leuchternweibchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
, Weide, Ahorn etc.). Viel mannigfaltiger sind die Tierreste. Schwämme und Korallen (s. Siphonia, Cyclolites und Cyathina auf der Tafel "Kreideformation") treten in einzelnen Etagen in zahlreichen Exemplaren auf, übertroffen freilich an Formenreichtum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
zu gelangen. Später hatte A. mit Magnatenaufständen zu kämpfen und starb 13. Jan. 1301. Mit ihm erlosch das Haus Arpad.
Andreasberg, s. Sankt Andreasberg.
Andreasdukaten, Goldmünze mit dem Bildnis des heil. Andreas. Es gibt braunschweigisch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ärztliche Vereinebis As |
Öffnen |
für öffentliche Gesundheitspflege bestehen, zum Teil Standesinteressen. Vereine der letztern Art gibt es 14 in Baden, 52 in Bayern, 25 in Sachsen, 8 in Württemberg, 17 in Hessen, 4 in Braunschweig, 100 in Preußen, 6 in Mecklenburg, 11 in Thüringen, je 2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
(s. Tafel "Wiener Bauwerke"). Er ist gegenwärtig der hervorragendste und künstlerisch selbständigste Vertreter des gotischen Stils in der deutschen Baukunst. S. ist Oberbaurat.
Schmidt-Cabanis, Richard, humoristischer Schriftsteller, geb. 22. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
der Spitze der "Oberdeutschen Zeitung" zu Karlsruhe, ging 1843 als erster Redacteur der "Kölnischen Zeitung" nach Köln, übernahm 1846 die Leitung der "Bremer Zeitung" und kehrte 1848 nach Braunschweig zurück, wo er die "Deutsche Reichszeitung" redigierte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
886
Gesang - Geschäft
städten, zugleich beglaubigt bei beiden Mecklenburg (Hamburg); d. Hessen (Darmstadt); e. Oldenburg, zugleich beglaubigt bei Braunschweig, Lippe und Schaumburg-Lippe (Oldenburg); f. Königreich Sachsen, zugleich beglaubigt bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
(im Innern ein Gnadenaltar; s. Tafel: Altäre II, Fig.
8); sie wird jährlich von etwa 50000 Wallfahrern besucht. --
2)
Dorf
und ehemaliger Wallfahrtsort im Kreis Saalfeld des Herzogtums Meiningen, 7 km im NW.von Jena
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Engbrüstigkeit gefährlich leidend, erlag er in Braunschweig am Abend des 15. Febr. 1781 einem heftigen Anfalle dieses Übels. Das kolossale Bronzestandbild L.s von Rietschel (s. Tafel: Deutsche Kunst V, Fig. 6) wurde 29. Sept. 1853 zu Braunschweig enthüllt, seine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Pall., s. Tafel "Schwimmvögel II"), 52 cm lang, 130 cm breit, mit starkem, langem Schnabel, glänzend weiß, auf dem Oberkopf schwarz, auf dem Mantel hell graublau, mit braunen Augen, rotem Schnabel und schwarzen Füßen, im Winterkleid mit schwarz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
und trat später der Hansa bei. H. lag, zuweilen von Welfen unterstützt, mit seinen Bischöfen häufig in Fehde (s. oben) und schloß seit dem 14. Jahrh. wiederholt Schutzbündnisse mit dem Haus Braunschweig-Lüneburg. Die Hildesheimer Stiftsfehde (s. oben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. w.) gebackene Kuchen. Die besten P. liefert Nürnberg, nächstdem Erlangen, Basel (Leckerli), Offenbach, Ulm, Braunschweig, Breslau, Thorn, Danzig und Pulsnitz. Die sog. Pfeffernüsse, kleine runde Kuchen, werden besonders gut in Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Bahnhöfe (neuere: Köln, Düsseldorf) |
Öffnen |
im Äußern ganz wohl ausgestattet erscheint, ist (von der Straßenbrücke aus gesehen) in Fig. 3 der Tafel dargestellt. Eine Verallgemeinerung dieser Zugangsart von der Querseite hat Rinklake in Braunschweig z. B. für Bahnhof Köln (»Wochenbl. für Architekten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
362
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte).
Einnahmen: Mark
Überschuß vom Kammergut 2515600
Direkte Steuern 4521900
Indir. Steuern (netto, inkl. 2,228,700 Mk Reichssteuern) 4958400
Zinsen 2408000
Eisenbahnannuität 7875000
Lotterie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Deutschland, grenzt im N. an die Nordsee, im NO. an Holstein, an den Hauptteil des Hamburger Gebiets und an Mecklenburg, im O. an die Provinz Sachsen und Braunschweig, im S. und SW. an Teile der Provinzen Sachsen und Hessen-Nassau und an die Provinz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
den Kopf zogen, so daß nur das Gesicht frei blieb (s. umstehende Abbildung, auch Tafel "Kostüme I", Fig. 4).
Himbeerkäfer, s. Speckkäfer.
Himbeerspat, s. Manganspat.
Himbeerstrauch, s. Rubus.
Himbeerzunge, s. Scharlach.
Himera
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
. Nachdem er 1785 als Major in braunschweigische Dienste getreten, avancierte er später zum Oberstleutnant bei dem Ingenieurkorps und war zugleich als Lehrer am Carolinum thätig. Von Mirabeau, der sich damals in Berlin aufhielt, veranlaßt und mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
wirklichen ( Regular- )Äbten sind zu unterscheiden die
Säkular- , Kommendatar- und Laienäbte (s. diese Artikel).
– In manchen prot. Gebieten, z. B. Hannover und Braunschweig, findet sich der Name A. noch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
).
Karoline , Amalie Elisabeth, die Gemahlin Georgs IV. von England , geb. 17. Mai 1768 als Tochter des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, wurde 8. April 1795 mit dem Prinzen von Wales vermählt. Die Ehe war von Beginn an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Glasmalereien des 13. Jahrh. Die Kathedrale von Chartres weist 146 noch wohlerhaltene Fenster auf (s. Tafel, Fig. 8), die von Bourges 183 und zwar von den schönsten, glühendsten Farben (s. Tafel, Fig. 14-16); daran schließen sich die Chorfenster
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
in Deutschland, mit Karte, von F. Beyschlag 256
Gold 372
Kupfer, mit Abbildung 551
Nickel 641
Silber 861
Zink 1002
Bauwesen.
Von O. Hoßfeld u. a.
Bad (Volksbrausebäder), mit 2 Grundrissen 73
Bahnhöfe, mit Tafel und 4 Grundrissen, von A. Göring 75
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
. wird der Pumpenkolben durch Dampfkraft bewegt. Eine Riesenschere dieser Art besitzt der Bochumer Verein. Sie schneidet Stahlbleche von 60 mm Dicke mit einem Druck von 1200 t. (Vgl. auch die im Artikel Blechbearbeitung beschriebenen und auf Tafel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) |
Öffnen |
sind in Deutschland Rathäuser gotischen Stils, da die ältern Bauten dieser Art meist während der Renaissance umgestaltet worden sind. Ein hervorragendes Beispiel ist das Rathaus in Braunschweig, 1393 begonnen (s. Tafel X, Fig. 2). Der in den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
von neuem Fuß zu fassen und sich namentlich in der Provinz Sachsen, wo durch den Zichorienbau der Boden für die Rübenkultur aufs beste vorbereitet war, dann auch in Anhalt, Schlesien und Braunschweig glücklich zu entwickeln. Österreich, Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
Hauptes gcsüttert, so heißt
sie geschlossene K., sonst osfene K. Zu
letztern gehören die preußische (s. Tafel: Kro-
nen I, Fig. 8), die belgische, niederländische, por-
tugiesische und italienische (Fig. 11); halbgeschlossen
ist die schwedisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
) Jacques Franç. Saly, jenes des Königs Gustav Adolf II. zu Stockholm (1796) L'Archevêque, den auf einem Felsen hinsprengenden Peter d. Gr. zu Petersburg (1782) Falconet und Marie Callot (s. Tafel: Russische Kunst I, Fig. 1). Von einheimischen Künstlern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
; Alexander Trippel in Weimar, Dannecker in Stuttgart (s. Taf. V, Fig. 7), Joh. Gottfr. Schadow und Tassaert in Berlin zeigen diese Eigentümlichkeit, die sich in Rauch (s. Taf. IV, Fig. 10 und Tafel: Friedrich der Große, beim Artikel Friedrich II., König
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
14. bis 15. Jahrh. die zu Brügge, Brüssel (s. Tafel: Rathäuser Ⅰ, Fig. 5), Löwen (s. Tafel: Niederländische Kunst Ⅱ, Fig. 3), Gent, Oudenaarde; zu Tangermünde, Lübeck (beides Backsteinbauten), Breslau (s. Tafel: Rathäuser Ⅰ, Fig. 1), Braunschweig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
im Alten M. (s. Berlin, Bd. 2, S. 799 b und Tafel: Berliner Bauten Ⅱ, Fig. 1), andererseits in der Nationalgalerie (s. Berlin, S. 800 a, und Tafel: Museen Ⅰ, Fig. 1). Ebenso sind auch in München (s. S. 70) die klassischen und modernen Gemälde getrennt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521a
HABSBURGER
Tafel 1
Rudolf I. * 1218. + 1291,
Gr. v. Habsburg. röm.-deutscher König 1273—91,
vm, m. 1. Gertrud (Anna) v. Hohenberg;
2. Elisabeth Agnes, T. Hz. Hugos IV. v. Burgund.
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
. 1792), "Opuscula varii argumenti" (von Stange, das. 1794). Vgl. Eckstein in Ersch u. Grubers "Encyklopädie", Bd. 37.
2) Heinrich Friedrich Theodor Ludwig, protest. Theolog, geb. 27. Mai 1814 zu Braunschweig, machte seine Studien in Göttingen und wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
398
Glasberg - Glaser.
Vgl. Miller, Die G. für Tafel- und Hohlglas, Hell- und Mattätzerei (Wien 1880); Derselbe, Die Verzierung der Gläser durch den Sandstrahl (das. 1881). Über G. für Druckplatten vgl. Hyalographie und Hyalotypie.
Glasberg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
. (Bücherlaus, s. d.) und Psocus Latr. (Holzlaus). Die liniierte Holzlaus (P. lineatus Latr., s. Tafel "Falschnetzflügler") ist gelblich, an der Stirn dunkel liniiert, auf dem Hinterleib schwarz geringelt, 6,5 mm lang, lebt in Deutschland an dürren Zweigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
.
Karldor, frühere braunschweig-wolfenbüttelsche Goldmünze, mit dem Brustbild des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand auf der einen und dem braunschweigischen Roß mit der Devise: "In Recto Decus" auf der andern Seite. Von ihnen gingen 38½ Stück auf die feine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
.
Lemcke, 1) Ludwig G., Litterarhistoriker, geb. 25. Dez. 1816 zu Brandenburg, studierte, in Braunschweig vorgebildet, seit 1836 in Berlin, lebte darauf längere Zeit in Braunschweig und wurde 1863 als Professor der romanischen Philologie an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
angestellt, geriet er nach dessen Tod mit den Kapitularen in Zwist und mußte 1681 seine Stelle räumen. Er lebte seitdem erst in Braunschweig, von 1686 an in seiner Vaterstadt, wo er 10. Juni 1712 starb. Unter seinen Schriften (meist kritiklose
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0628,
von The dansantbis Thee |
Öffnen |
628
Thé dansant - Thee.
Thé dansant (franz., spr. dangssang), ein Tanzfest, wobei Thee gereicht wird; ein kleiner Ball.
Thedinghausen, Flecken im Herzogtum Braunschweig, Kreis Braunschweig, Exklave in der preuß. Provinz Hannover, südöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
. und seinen Nachfolgern geprägt, ferner braunschweig-lüneburgische, als Goldabschläge der Pfennigstempel (s. Abschlag). - Andreasgulden, flandr. Goldmünze, 1470 unter Karl dem Kühnen von Burgund geprägt, brabantische unter Maximilian von 1489 u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
Dampfentwicklung bedarf es eines gesonderten, leicht zu lüftenden Raumes, ähnlich der Helle der Badeanstalten (s. Tafel: Bäder II, Fig. 3 u. 9). Besonders geeignet sind überwölbte Gelasse im Erdgeschoß, wenn sie nicht zu kühl liegen. Dort kann man auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
468
Braunschweig (Kreis und Stadt)
herzoglich braunschw. Hauses Ansprüche auf die Thronfolge erhob, anheimgestellt hatte, seine Ansprüche bei den hierfür allein kompetenten Organen des Reichs zur Geltung zu bringen. Diesen Weg wollte der engl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
324
Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) - Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig)
und Brandenburg wurde vollendet durch die schar-
fen religiösen Differenzen, die sich an die Aufhebung
des Edikts von Nantes knüpften. Das Potsdamer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
wird.
Lutter am Barenberge , Flecken im braunschw. Kreis Gandersheim, mit Pfarrkirche, 20 km nordöstlich
von Gandersheim, an der Linie Magdeburg-Kreiensen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Braunschweig), hat (1890) 1768 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
. 1871, sein Sohn Heinrich 11. März 1865, Karl 31. März 1865, Albert 14. Mai 1877; Theodor gab 1865 das Braunschweiger Geschäft auf und trat in das Neuyorker ein; er starb 26. März 1889 in Braunschweig. William S., geb. 5. März 1836 in Seesen, führte bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für L. R. W. Wiedemann, einen Zoologen, besonders Fliegenkenner, geb. 1770 zu Braunschweig, gest. 1840 als Professor in Kiel.
Wiege, Apparat der Goldgewinnung, s. Gold und Tafel: Goldgewinnung Ⅱ, Fig. 7.
Wiegendrucke, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
Konventsremter (s. Tafel: Burgen II, Fig. 3), erweiterte die Schloßkirche und legte die Hochmeistergruft an. Unter Winrich von Kniprode (1351-82) erreichte die Burg ihre höchste Vollendung (s. den Grundriß, Taf. II, Fig. 2). Nach der Schlacht bei Tannenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
die Sonne vor den Fenstern angebracht wird. (S. auch Jalousie.)
Marquisenzelt, s. Zelt.
Marquiskrone, eine an die ältere Grafenkrone (s. d.) erinnernde Kronenspielart, in Deutschland nicht gebräuchlich. Die französische M. zeigt Tafel: Kronen II
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
Meisters. Thaers 2 m hohe Bronzestatue wurde 1850 in Leipzig und 1853 Lessings Bronzestatue in Braunschweig (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅴ, Fig. 6) enthüllt, ein Wert, welches vermöge seiner glücklichen Behandlung des Zeitkostüms zu den gelungensten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
er die beiden goldenen Löwen von Braunschweig, links den blauen Löwen von Lüneburg, unten das springende weiße Roß von Sachsen im blauen Felde. Der gesamte Wappenschild wird von der königlichen Krone Großbritanniens mit einem darüberstehenden gekrönten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
); Thaers Statue in Bronze, 1850 in Leipzig, und Lessings Statue, 1853 in Braunschweig enthüllt, ein Meisterwerk realistische Porträtbildnerei (s. Tafel "Bildhauerkunst IX", Fig. 3); eine Reihe dekorative Arbeiten in Sandstein am Neuen Museum zu Dresden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
Mai oder im Juni 4-5 bläulich- oder grünlichweiße, sehr dunkel gefleckte und punktierte Eier (s. Tafel "Eier I"), welche von beiden Geschlechtern ausgebrütet werden. In der Gefangenschaft ist er meist hinfällig. Der dem vorigen sehr ähnliche, aber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schnellrechnerbis Schnepfe |
Öffnen |
an Schnellpressen (2. Aufl., Braunschweig 1873); Waldow, Hilfsbuch für Maschinenmeister (Leipz. 1886); Goebel, Friedrich König und die Erfindung der S. (Stuttg. 1883).
Schnellrechner, Personen, welche die Fähigkeit besitzen, verwickelte Rechnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
gelben oder weißen Blüten. Von den Blättern ist bei vielen Arten die gefiederte Blattspreite nur
rudimentär oder überhaupt nicht entwickelt, dagegen der Blattstiel bedeutend verbreitert und als sog.
Phyllodium (s. d.) ausgebildet. (S. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
das auf der Langen Brücke aufgestellte eherne Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅴ, Fig. 1), von Schlüter modelliert, von Jacobi in Erz gegossen und 12. Juni 1703 enthüllt. Vor der Universität steht das großartige Denkmal Friedrichs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Wohngebäuden, Brunnen (Markt-Brunnen zu Braunschweig, Schöner Brunnen zu Nürnberg; s. Tafel: Brunnen I, Fig. 3 u. 4), Zierbauten, Thoren u. dgl. vielfache künstlerische Ausbildung.
Gegen Ende des 15. Jahrh. machen sich zuerst Anzeichen geltend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
Braunschweig angepflanzt. 3)Balsampappeln (Tacamahaca), mit klebrigen Zweigen und Knospen, kurzen, rundlichen Blattstielen, rundlichen, herzförmigen oder länglichen, nicht gelappten, bis zum äußersten Rande grünen, unten weißlichen Blättern. Hierher gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
. Zu den S. gehört weiter die Nonne
( Liparis monacha L. , s. Tafel:
Schädliche Forstinsekten II , Fig. 1), der Nagelfleck ( Aglia Tau
L. ), der Seidenspinner (s. d., Bombyx mori
L. ), das Eichenblatt ( Lasiocampa quercifolia
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
keimfähig. Empfehlenswerte Sorten sind: Ulmer früher W., kleiner früher Erfurter, früher Johannistag, sehr großer platter weißer Braunschweiger, Johannistrieb, stumpfspitzes Casseler Kraut (s. Tafel: Gemüse I, Fig. 2), Filder (spitzköpfig, sehr fest), großer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0561,
Anemone |
Öffnen |
über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Ausstellung im Jahr 1876 (Braunschweig 1878), u. Löwenherz, Bericht über die wissenschaftlichen Instrumente auf der Berliner Gewerbeausstellung im Jahr 1879 (Berl. 1880
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
. Abbildung). Berühmt ist das S. von Benvenuto Cellini in Wien (s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 8). Um das Salz auf den Teller zu schütten, bediente man sich der Salzlöffel, die früher ebenfalls aus Edelmetall hergestellt wurden. Gegenwärtig gibt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
1112
Baden 25 6 31 1063
Hessen 22 4 26 996
Mecklenburg 92 235 327 6275
Oldenburg 25 1 26 1121
Braunschweig 17 51 68 2441
Thüring. Staaten 140 247 387 9070
Waldeck-Pyrmont, Schaumburg-Lippe, Lippe 13 5 18 307
Lübeck, Bremen, Hamburg 32 37 69
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
(Centralviehversicherungsverein, Viehversicherungsbank für Deutschland und Veritas), Köln, Cöthen, Braunschweig, Dresden (die Sächsische und die Vaterländische), Ülzen, Perleberg, Lübeck, Schwerin, Wittenberge, Karlsruhe, Stuttgart. Die allgemeinen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
" identisch sind. Ich muß oft hell auflachen, wenn ich hier und dort lese, daß Konserven irgend welcher Art nur für die Tafel der Reichen erschwinglich sind und gleich darauf empfohlen wird, "recht fleißig Pfirsiche zu schmoren und Krebse und Forellen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
ihre Bedeutung nicht verloren.
Eine wenn auch nicht in ihrer Spannweite (11 m) bedeutende, aber in ihrer Anlage recht eigenartige B. ist (anscheinend nach amerik. Anregungen) von Professor M. Möller in Braunschweig bei Überbrückung des Pleißenmühlgrabens vor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
durch Mühlenfördereinrichtungen (s. d.) selbstthätig von Maschine zu Maschine geleitet, wodurch man eine bedeutende Ersparnis an Arbeitskräften erreicht. Solche automatisch arbeitende Mühlen führen auch den Namen Kunstmühlen. Auf Tafel: Mehlfabrikation ist eine heutige
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
keine zweite moderne Großstadt besitzt. (Näheres s. bei Wien, mit Tafel "Wiener Bauten".)
In Norddeutschland ist namentlich die Friedenskirche zu Potsdam, von Persius 1850 vollendet, ein glänzendes Muster des Basilikenstils, der nicht minder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Werk monumentaler Skulptur ist aber die Reiterstatue Friedrichs d. Gr. (s. Tafel "Bildhauerkunst VIII", Fig. 3) am Eingang der Linden, zwischen dem königlichen Palais und der Universität, welche, nachdem noch unter Friedrich Wilhelm III. 1840
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
zu Wien, Paris, Petersburg u. a. aufbewahrt werden. Die berühmtesten sind: der schon in alexandrinischer Zeit entstandene Cammeo Gonzaga in Petersburg (s. Tafel, Fig. 15), die Gemma Augustea mit der Darstellung der Familie des Augustus in Wien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
849
Grotefend - Groth.
und des Herzogtums Braunschweig" (Hannov. 1852). In den wissenschaftlich bearbeiteten genealogischen "Stammtafeln" (Leipz. 1877) hat G. schließlich ein für numismatische und historische Studien gleich wichtiges Werk
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
kaltem Alkohol. Es dient besonders als Speiseöl und wird um Kasan und Tambow in großen Mengen für die Fastenzeit ausgepreßt.
Haselschwamm, s. Polyporus.
Haselstrauch (Haselstaude, Corylus L., hierzu Tafel "Haselstrauch"), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
sich hauptsächlich von Kerbtiereiern, nistet zweimal im Jahr ziemlich hoch über dem Boden in Baumlöchern und legt 8-10 rötlichweiße, rostfarben punktierte Eier (s. Tafel "Eier I"). Diese Art wird am häufigsten auf den Meisenhütten für die Küche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
Prinzen Heinrich (Potsd. 1851, 3 Bde.); Gottschalk, Die Feldzüge Friedrichs d. Gr. Im Siebenjährigen Krieg (Berl. 1858); Westphalen, Geschichte der Feldzüge Herzog Ferdinands von Braunschweig-Lüneburg (das. 1859-72, 5 Bde.); Maslowski
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
beifolgenden Tafel.
Die schönsten Theatergebäude in Deutschland finden sich zu München, Berlin (Schauspielhaus, Opernhaus, Viktoria- und Wallnertheater), Wien (Opernhaus, Hofburgtheater, s. Tafel "Wiener Bauwerke", und das T. an der Wien), Hannover
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
und nach dem Baumaterial verschieden gestalteten. Beispiele gotischer Wohnhäuser geben die Figuren 1, 2, 4 u. 5 der Tafel I, wovon die beiden erstern deutsch-gotische Wohnhäuser, bez. einen Backstein- u. Hausteinbau, Fig. 4 einen französisch-gotischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, die Klosterkirchen zu Paulinzelle, Hamersleben, Wechselburg, Riddagshausen, die Dome zu Braunschweig (1194), Naumburg, Königslutter, Arnstadt, die Godehardskirche zu Hildesheim (1133-72) u. a., in denen noch vielfach Säulen die Schiffe trennen, die Überdeckung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
275
Kegelstuhl - Kehlkopf
von Klötzen (Kegeln; in Braunschweig-Hannover hieß lange einer der Kegel "Jupiter") an verschiedenen Orten aufstellte, nach denen die Knaben zu werfen pflegten. Jedenfalls wird das K. in mittelhochdeutschen Gedichten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
Neu-
seeland bewohnen und sich zum Teil, wie der eigent-
liche Lachs, selbst dem Leben im Meere angepaßt
haben, gehören der Lachs ff. d.), die Forellen (Z. B.
die Bachforelle, 8^1110 lai-io ^., s. Tafel: Fische I,
Fig. 7), die Saiblinge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
.
Auch die Raubseesckwalbe (s. d. und Tafel:
Schwimmvögel IV, Fig. 4) findet sich als Irr-
gast gelegentlich an unsern Küsten.
Seefen, Stadt im Kreis Gandersbeim des Her-
zogtums Braunschweig, an der Schildau und am
Nordwestfuß des Harzes fowie an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
heilkräftige Speise abgeben (s. Tafel: Gemüse IV, Fig. 10). Aus ihm sind in langjähriger Kultur mehrere Varietäten hervorgegangen, der Erfurter Riesenspargel, der S. von Argenteuil, der amerik. Kolossal, der gelbe Burgunder u. a. Man zieht ihn aus Samen, den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
nationalen Vorbilder, Rubens und van Dyck. Karl I. von England auf dem Wege zum Schafott (Museum in Brüssel; s. Tafel:
Niederländische Kunst VII , Fig. 1), Karl IX. in der Bartholomäusnacht, Anna Boleyn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
.
Wegerich, s. Plantago und Tafel: Futterpflanzen II, Fig. 17.
Wegeschaufel, s. Gartengeräte (Bd. 7 nebst Tafel, Fig. 16).
Wegefchranken, Wegeübergänge, s. Eisenbahnbau.
Wegfüllarbeit, s. Bergbau.
Weggis (Wäggis), Dorf im schweiz. Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
und Tafel: Katzen Ⅰ, Fig. 1.
Wildkirchli, s. Ebenalp.
Wildleute, s. Baumkultus.
Wildling, Unterlage oder Grundstamm, eine Pflanze, die dazu bestimmt ist, eine andere verwandte, aber edlere Art oder Spielart durch Veredelung (s. d.) aufzunehmen, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
. coccineum Lyngb. (s. Tafel: Algen Ⅰ, Fig. 5).
Ploceĭdae, Plocĕus, s. Webervögel.
Plock, russ.-poln. Stadt, s. Plozk.
Plockflöte, s. Schnabelflöte.
Plockhorst, Bernd., Maler, geb. 2. März 1825 zu Braunschweig, begann seine Laufbahn als Lithograph
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zuckerharnruhrbis Zuckerrübe |
Öffnen |
Zweige der Chemie und der praktisch-chem. Arbeiten, über Zuckerrohrkultur, Zuckermaschinen und Zuckerfabrikation. An der Technischen Hochschule zu Braunschweig besteht ein Sonderkurs für die Interessenten der Rübenzuckerfabrikation.
Zuckerkalk, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
. Empfehlenswerte Sorten sind: 1) Möhren: Altringham, Hornsche frühe lange, Braunschweiger lange rote (s. Tafel: Gemüse III, Fig. 2), Frankfurter halblange, stumpfspitzige (Fig. 1, Erfurter lange rotgelbe, violette lange feine, Saalfelder gelbe; 2) Karotten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vellinghausenbis Velociped |
Öffnen |
. Hier siegte Herzog Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen 15. und 16. Juli 1761.
Vellon (span., spr. welljohn), soviel wie Billon (s. d.); Real de V., s. Real.
Vellore, engl. für Wellur, Stadt in Karnatak (s. d.).
Velocimēter (lat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
der besondern Vorliebe" beim Dolus des Verletzenden und beim Schätzungseid (juramentum in litem) zu. Weiteres s. Wert. Vgl. Mommsen, Zur Lehre von dem Interesse (Braunschweig 1855); Cohnfeldt, Die Lehre vom Interesse (Leipz. 1865).
Affen (Simiae
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
Arten und Varietäten als Zierpflanzen gezogen (s. Tafel "Kakteen").
Agde (spr. agd), Hafenstadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Béziers, am Fluß Hérault, 4 km von seiner Mündung ins Mittelmeer, an der Südbahn, auf einem alten Lavastrom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
von Brandenburg (nicht aber die Fürsten von Hohenzollern), die Herzöge von Braunschweig und von Württemberg, die Landgrafen von Hessen, die Markgrafen von Baden, die Herzöge von Mecklenburg und von Holstein, die Fürsten von Anhalt; auch die Fürsten
|