Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buße
hat nach 0 Millisekunden 640 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
; du, spricht er, willst du morgen fromm werden, wer weiß, ob dn morgen lebest? OKI, kehre es um, so wird ein Sarc draus.
2) Die Buße; morgen willst du Buße thun, bist du auch versichert, daß dir kein Hinderniß werde im Weg kommen
|
||
98% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
Busi - Buße.
215
Moses steckte die Hand in den Busem, und wurde aussätzig,
2 Mos. 4, 6. 7.
Nehenn'as schüttelte seinen Busem (Ermel) aus, Nehem. 5, 13. Kann auch Jemand ein Feuer im Busem behalten, daß seine
Kleider nicht brennen? Sprw. 6
|
||
97% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
791
Bußbücher - Buße
Der Wespenbussard oder Honigfalke (Buteo apivorus Briss.) wird gewöhnlich als Vertreter einer besondern Gattung (Pernis) angesehen. Bei diesem Vogel ist der Kopf des Männchens aschgrau, der des Weibchens mehr rostrot
|
||
97% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
239
Burgwedel - Busse
Familie das Gut früher gehörte; Kupferschieferberg- '
bau, Schmelzhütten, Schwefelsäurefabrik und Gips- ^
brüche. In der Flur von B. befindet sich ein Denk ^
mal (1889) an der Stelle, wo die erste in Deutsch- ^
land
|
||
68% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
688
Bussarde - Buße.
der Mosel malerisch gelegen, 624 m ü. M., mit (1876) 2192 Einw., hat drei berühmte Mineralquellen, welche Kohlensäure, kohlen- und salzsaures Natron und kohlensaures Eisen enthalten, und von deren Wasser alljährlich ca
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Bussenbis Bussole |
Öffnen |
689
Bussen - Bussole.
Beschluß des Konzils von Florenz 1439 in den Worten des Priesters: Ego te absolvo besteht. Dabei herrscht die von den Victorinern Hugo und Richard im 12. Jahrh. ausgebildete Theorie, daß die ewigen Strafen, welche alle
|
||
58% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
, 1. Und gedächte an seinen heiligen Bund, Luc. 1, 72.
Buße. Nicht abermal Grund legen von Buße, Hebr. 6, 1. 6.
Christus. Wo Christus sollte geboren werden, Matth. 2, 4. Da aber Johannes die Werke Christi hörete, Matth. 11, 2. Siehe, hier
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
Altertumswissenschaft", Nördl. 1887; auch selbständig, vermehrt, in russ. Übersetzung, Charkow 1890; 2. Aufl. 1892).
Busquieren, s. Busc.
Busra, Ruinenstadt in Syrien, s. Bosra.
Buß, Ernst, prot. Theolog, geb. 15. Febr. 1843 zu Tennikon (Basel-Land
|
||
39% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Bussenbis Bußordnungen |
Öffnen |
792
Bussen - Bußordnungen
der Priester von der Kirche dazu beauftragt sein, im Ernste (serio) handeln und seine Befugnisse nicht überschreiten, sofern dem Papste und den Bischöfen gewisse Fälle der Absolution vorbehalten sind. Nur im Notfall
|
||
39% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
auf Ringerike bekannte, 411 m hohe Krogkleven. Hauptorte sind Drammen und Kongsberg.
Buß, Franz Joseph, Führer der ultramontanen Partei in Baden, geb. 23. März 1803 zu Zell am Harmersbach, studierte Philosophie, Medizin und Jurisprudenz
|
||
39% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
etc. An dem Verkehr sind vorzüglich Großbritannien, Britisch-Ostindien und China beteiligt. An Schiffen liefen ein 159 Segler (5786 Ton.) und 111 Dampfer (112,784 T.), zum weit überwiegenden Teil britischer Flagge.
Buße, s
|
||
29% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
); "Forschungen zur griechischen Geschichte (Bresl. 1880. Bd. 1); »Griechische Geschichte bis zur Schlacht bei Chaironeia« (Gotha 1885 - 88, Bd. 1 u. 2) u. a.
Buß, * 2) Ernst, besonders um die Missionssache verdienter protest. Theolog, geb. 15. Febr. 1843
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
, statt jeder Entschädigung eine an ihn zu entrichtende Buße oder ein Ersatzgeld zu verlangen. Die Schwierigkeit des Nachweises eines bestimmten Schadenbetrags hat in diesen Gesetzen dahin geführt, neben der dem Staat verwirkten Strafe dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ablagerungenbis Ablaß |
Öffnen |
Reue bekunden sollte. (S. Buße.) Schon auf der allgemeinen Kirchenversammlung zu Nicäa (325) erhielten die Bischöfe das Recht, Abgefallenen bei nachweislich ernstlicher Reue einen Teil ihrer Bußzeit nachzulassen. Als Zeichen der Reue wurden früh sog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
zu Gebeten für Verstorbene. Das "Miserere" (s. d.) ist oft komponiert worden.
Bußsakrament, s. Buße (S. 791 b).
Bußstationen oder Bußgrade, s. Buße (S. 791 b) und Kirchenbuße.
Bußtag, früher gewöhnlich Buß-, Bet- und Fasttag genannt, ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
146
Bekehrung.
Und wenn du dermaleins dich belehrest, so stärke deine Brüder, Luc. 22, 32.
So thut nun (von Herzen) Buße, und bekehret euch, daß eure Sünden vertilgt werden, A.G. 3, 19.
Und eine große Zahl ward gläubig, und bekehrete sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
. Schlüsselgewalt.
Gewalt d. Schlüssel, s. Schlüsselgewalt.
Nothtaufe, s. Taufe
Schlüsselgewalt
Taufe
Sünde.
Sünde
Acceptilation
Anamartesie
Beichte
Beichtgeheimnis, s. Beichtsiegel
Böse, das
Böser Wille, s. Wille
Bund
Buße
Erbsünde
Erlösung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
.
Bußpsalmen, diejenigen sieben Psalmen: 6, 32 (nach der Zählung der Vulgata 31), 38 (37), 51 (50), 102 (101), 130 (129), 143 (142), in welchen sich der Schmerz der Buße am ergreifendsten ausspricht, und von denen in der katholischen Kirche häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kirchenbücherbis Kirchenbuße |
Öffnen |
und das Vorlesen biblischer Abschnitte und die Predigt mit anhören konnten, beim Gebete aber die Kirche verlassen mußten, eine Buße, die gewöhnlich drei Jahre dauerte. 3) Das Knien beim Gebet (hypotosis). Diese Buße dauerte oft noch länger; das Nicänische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
und der ernstlichen ungesäumten Buße förderlich ist, so muß es doch wohl in die Augen springen, daß die kirchliche Lehre den größten Ernst zur Besserung erweckt, während die Lehre von der Wieoer-bringuug zur Besserung auch nach dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
. und darin beharren; sondern muß mit Manasse flehen, 2 Chr. 33, 13. mit David Psalmen machen, Ps. 51., mit Petrus, Luc. 22, 62. und der Sünderin weinen, Luc. 7, 38. ablassen, welches die beste Buße, Esa. 1, 16. Ezech. 18, 27. c. 33
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ganzen Osten; die alten Kulturstätten im Mittelstromlande und Aegypten, auch Indien werden von griechischem Geiste erfüllt und büßen ihre Eigenart zum größten Teile ein. Mit der Aufrichtung des makedonischen Weltreiches beginnt der dritte Zeitraum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
91
Achteck - Achtyrka.
Störung und durch Leistung der nötigen Entschädigung oder Buße sich mit dem Ankläger und dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
begrenzte Buße des Kontraktbrüchigen einräumte, die andre aber die öffentliche Aufforderung zur widerrechtlichen Einstellung der Arbeit, ebenso die zur widerrechtlichen Entlassung von Arbeitern unter Strafe stellte. Diese Bestimmungen stießen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Antimontetroxydbis Antinori |
Öffnen |
Handlungen seien gut, oder theoretisch bleibt in der Lehre, der Mensch werde zur Buße geführt durch die Predigt des Evangeliums und bedürfe dazu der Predigt des Gesetzes nicht. A. der ersten Art zeigt sich schon zur Zeit des Neuen Testaments (2 Petr. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
. knüpft sich an das öffentliche Bekenntnis (confessio, grch. exomológēsis) der Sünde, das seit dem 3. Jahrh. die wegen gröberer Vergehen aus der Kirche Ausgestoßenen vor der Wiederaufnahme abzulegen hatten. Die B. wurde so erster Akt der Buße (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
. –
Vgl. Lassen, Henrik W. og hans Samtid (Krist. 1867); Schwanenflügel, Henrik W.
(Kopenh. 1877); Skavlan, Henrik W. (Krist. 1892).
Wergeld (vom altdeutschen Worte
wer , Mann), im frühen deutschen Mittelalter die Buße,
welche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
ausgehend, schlug O. Busser
lin Odcrberg-Mark) folgende Einrichtung vor: Am
Allfang und am Ende einer mit einer elektrischen
Kraftcentrale ausgestatteten Kanalstrecke wird je
ein Depot mit einer Anzahl Elektromotoren er-
richtet, von denen jedes Schiff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
. Glnude Z. 1.)
Thut Ehre Jedermann, 1 Petr. 2, 17.
Und will nicht, daß Jemand verloren werde, fondern daß sich Jedermann zur Buße bekehre, 2 Petr. 3, 9.
GOtt giebt einfältig Jedermann, Iac. i, 5.
1. Iedidja; 2. Iedithun
1) Der Geliebte des HErrn, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
, und fürchten sich bei solchen Landplagen nicht, Ps. 91, 4?7. S. 2 Mos. 9, 3. 6. Durch ungeheuchelte Buße aber 2 Sam. 24, 17. wird der erzürnte GOtt wieder versöhnt, v. 25. » Schwert, Hunger und Pestilenz wird oft den ungehorsamen
Juden gedrohet, Ier. 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
halten. Die Stnnden sind selig, welche wir mit aufrichtiger Prüfung unsrer selbst zubringen; denn so wird unser ganzes Leben eine ungeheuchelte Buße werden. Der Menfch prüfe sich selbst, und alfo esse er von diesem
Brod 2c., i Cor. 11, 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
nicht einmal
hinreiße, und sei kein Retter mehr da, Ps. 50, 22. Jage ihnen nach, du wirst sie ergreifen und Rettung thun,
i Sam. 30, s.
Reue
§. 1. S. Buße und Bekehrung. Die Traurigkeit über das, was man GOtt zuwider gethan, ist das erste Stück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
eines Gefallenen schwer; aber durch wiederholte Buße, Pf. 51. Offb. 3, 18? 20. Bitte um Gnade, neue Wachsamkeit, 1 Cor. 10, 12. und Ringen unter dem Beistand des heiligen Geistes möglich. Wo der Mensch über den Nückfall noch Betrübniß und Sehnsucht nach dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
eine Taust der Buße, weil von denen, die sich taufen lassen wollten, eine ungeheuchelte Buße erfordert wurde. Johannes war in der Wüste, taufte und predigte von der
Taufe der Buße, zur Vergebung der Sünden, Marc. i, 4..
Luc. 3, 3.
§. 3. II) Des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
, welches vergossen
wirb für Viele, zur Vergebung der Sünden, Matth. 26, 23. Johannes predigte von der Taufe der Buße zur Vergebung der
Sünden, Marc. i, 4. Und Erkenntniß des Heils gebest seinem Voll, die da ist m
Vergebung ihrer Sünden, Luc. 1, 77
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
an ihrer Nahrung, 1 Macc. 14, 9.
§. 3. III) Sich unterrichten, und ziehen lassen, Zucht annehmen, im Geistlichen zunehmen, das, was zur Erbauung dient (§. 3. Bauen), nicht allein aufnehmen, sondern auch darnach thun; und daher IV) Buße thun, sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
bin gekommen zu rufen die Sünder zur Buße, und nicht
den Gerechten, Märe. 2, 17. Luc. 5, 32. Es wird dir vergolten werden in der Auferstehung der Gerechten, Luc. 14, 14. Also wird auch Freude im Himmel sein über Einen Sünder, der
Buße thut, vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
814
Rechtschassen ? Reben.
§. 9. Wer in wahrer Buße und Glauben spricht: HErr, laß die Versöhnung Christi für mich gel.-ten! Luc. 18, 14. und des Heilands, Joh. 5, 14. und Paulus Vermahnung, Röm. 6, 2. 22. beachtet, hat 1) Frieden in GOtt, Röm. 5
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
) (Brocken)
Bludenberg
Brocken
Bruchberg
Bußen
Dammersfeld
Deisselberg
Döbraberg
Dolmar
Donnersberg
Donon
Drachenfels
Drei-Aehren
Dreifaltigkeitsberg
Dreisesselstein
Drumont
Ettersberg
Falkenberge
Feldberg
Felsberg
Fichtelberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Schändung, s. Unzuchtsverbrechen
Schwächung
Sittlichkeitsverbrechen, s. Unzuchtsverbrechen
Sodomie, s. Unzuchtsverbrechen
Stuprum, s. Unzuchtsverbrechen
Violation
Strafe.
Strafe
Buße
Kriminalstrafe, s. Strafe
Pön
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
(1848, beide in der Nationalgallerie in London), glückliche Schafe, die Flucht nach Ägypten (1851), die verirrte Herde (1861), die Buße der Jeanne Shore (1864), Eugen Aram (1868), und aus den 70er Jahren: die Kohlenbrenner, die Erwartung, Aufbruch zum
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Ausdruck solcher innerer Vorgänge am besten, welche sich im Aeußeren kräftig kund geben. (So drückt er das Schwärmerische der Büßer durch skelettartige Magerkeit aus.) Das Seelische, feinere Gefühle und Stimmungen, vermag seine Formensprache noch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
97
Patronatsrecht der Kirchen und Altäre ihm gehört hatte, ferner alle Zehenten, alle Zölle, alle Weg- und Geleitsgelder, Steuern, Einkünfte von jedem Haus, Herd und Garten, von jeder erwachsenen Person, das Umgeld und die Bußen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
, damit man nicht in Bußen der Kirche und Feindschaft mit ihren Freunden gerate. Daher befahl die Frau, in der Stadt Schelklingen Sturm zu läuten. Als dies das Volk der Bauern hörte, lief es zu den Waffen und zog in geordnetem Zuge gegen das Kloster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
Buße auf; als er sich weigerte, sich derselben zu unterwerfen, ward er
mit dem Bannfluch belegt. Nach siebenjähriger Verfolgung unterwarf er sich endlich der Buße, machte aber, im Innern
zerrüttet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
Dichter nie verlassen sollten. Die Novellensammlung "Der Wintergarten" (Berl. 1809) erneuerte vergessene Erzählungen; höher stand der Roman "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores. Eine wahre Geschichte, zur lehrreichen Unterhaltung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
Kirche ward es Gebrauch, daß ausgeschlossene Gemeindeglieder, um wieder aufgenommen zu werden, als Anfang ihrer Buße das Vergehen, um deswillen sie exkommuniziert waren, vor der versammelten Gemeinde bekannten. Aber auch die Mitglieder der Kirche selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
Midian" (Lond. 1878).
Bekehrung (lat. Conversio), auf Grund der neutestamentlichen Forderung "Thut Buße" (wörtlich: "stellt euern Sinn um") und "bekehrt euch" (wörtlich: "wendet euch herum") gebildeter dogmatischer und asketischer Kunstausdruck
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
798
Deutschfreisinnige Partei - Deutschkatholiken.
armée de la Loire (Par. 1872; deutsch von La Pierre, Braunschw. 1874); General Chanzy, La deuxième armée de la Loire (8. Aufl., Par. 1885; deutsch von Busse, Hann. 1873); General Faidherbe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
auf. Als Verordnung des mosaischen Gesetzes finden wir es nur für den einzigen Fall des Versöhnungstags, ohne daß jedoch ausdrücklich eine gänzliche Enthaltung von Speisen gefordert wird. Später findet sich das F. mehr als freiwillige Buße
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
verbundenen Freuden- und Dank-, Buß- und Versöhnungsfeste an. Die Freuden- und Dankfeste waren fröhliche Gedächtnisfeste, bei denen man sich an die von den Göttern empfangenen Wohlthaten oder an preiswürdige Thaten von Helden, Stammeshäuptern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
334
Flagellaten - Flagge.
Damiani) dringend empfohlen, galt neben andern äußerlichen Werken die sogen. apostolische Zucht der Geißelung im Mittelalter für ein vorzügliches Buß- und Gnadenmittel, weshalb es nicht befremden kann, daß man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
des Heiligen Geistes Stehende und als Sündlose betrachteten, die weder der Sakramente noch der Buße bedürfen. Sie fanden sich in Italien, besonders aber in Frankreich, wo sie die F. der mildern Richtung aus Narbonne und Béziers vertrieben; 1318-52
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
ihm nunmehr "Frieden wirkte", indem er jede weitere Fehde und Privatrache verbot. Das F. durfte von dem Richter erst nach vollständiger Bezahlung des Wergeldes erhoben werden. In den mittelalterlichen Rechtsbüchern wird das F. Wette (gewette) oder Buße
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
eine Kombination des Bramah- und des Chubbschlosses.
Geldstrafe (Geldbuße, Buße) besteht in der Verurteilung eines Schuldigen zur Erlegung eines bestimmten Geldbetrags und kommt als Kriminal-, Disziplinar-, Zwangs- und Polizeistrafe vor. Der Ausdruck "Buße
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
genießen, denen man eine heilbringende Kraft beilegte. Allein der G. ist auch der "Tag der Grünen", d. h. der öffentlichen Büßer, die nach der während der Fastenzeit vollbrachten Buße von ihren Vergehen und Kirchenstrafen losgesprochen und als Sündenlose
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
des subjektiven Heilsprozesses im Individuum. Die einfache Lehre der Heiligen Schrift, wonach der Mensch durch die Predigt des Evangeliums zu Buße und Glauben und dadurch zur Beseligung gelangen soll, gab nämlich schon den Scholastikern, noch mehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
) rasen, die Achäer büßen es", Citat aus Horaz' "Epistolae", 2, 14; sprichwörtlich für: das wahnwitzige Beginnen der Fürsten müssen die Völker büßen.
Quiëszieren (lat.), ruhen; in Ruhestand (Quieszenz) versetzen; Quieszentengehalt, s. v. w. Pension
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
, wenn der administrierende Geistliche sie mit der Absicht (cum intentione) verrichtet, dasjenige zu thun, was die Kirche gethan haben will. Solcher Sakramente sind es sieben, nämlich Taufe, Firmung, Abendmahl, Buße, Ehe, Ordination, Letzte Ölung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
aus Otrs (s. d.) Buße, dessen sich sein Bruder Fafnir allein bemächtigt habe und ihm seinen Anteil vorenthalte, und reizt ihn, Fafnir, der auf der Gnitaheida den Schatz in Wurmgestalt (als Drache) hütete, zu töten. S. will erst seinen Vater an den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
Instrument versehen waren, die Tiere des bösen Geistes, Schlangen, Mäuse, Ameisen, zu vertilgen, während dagegen die absichtliche oder unabsichtliche Tötung von Tieren des guten Geistes, wie Biber, Hunde u. dgl., mit schweren Bußen gesühnt werden mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
fremde, ja als ketzerisch zurückgewiesene Ansicht), sondern nur als erneute Zulassung des durch die Buße innerlich Gereinigten und dadurch der göttlichen Vergebung schon Teilhaftigen zu den kirchlichen Gnadenmitteln. Die Rekonziliation war hiernach ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
eine schimpfliche Buße auf, und als er deren Erfüllung verweigerte, erfolgte der Bannfluch. Hierauf sieben Jahre lang den Verfolgungen seiner Verwandten wie der jüd. Gemeinde preisgegeben, unterwarf er sich endlich der Buße, nahm sich aber, innerlich zerrüttet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
» genannt werden. Sie gelten als geistesverwirrend und werden oft von Indra auf die Erde gesandt, um einen Büßer zu verführen, dessen strenge Buße die Götter fürchten. Nach Geburt eines Kindes kehren sie in den Himmel zurück, ohne sich um das Kind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Aschbleibis Asche (chemisch) |
Öffnen |
. wird bei fast allen Völkern als Symbol der Vergänglichkeit betrachtet. Sich mit A. zu bestreuen war schon bei den Juden Zeichen der Trauer, Buße und Reue. Auch in der christl. Kirche war es vormals Sitte, in einem Sacke, das Haupt mit A. bestreut, Buße zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Märtyrer, man glaubte an Zeichen und
Wunder, die an seinem Grabe geschahen, der König selbst mußte sich zur Buße am Grabe des zum Heiligen erhobenen Thomas demütigen, der bald der Nationalheilige Englands
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dominikanerwitwebis Domino |
Öffnen |
von der Buße des heiligen Dominicus genannt. Sie übernehmen kein Gelübde, sondern bleiben in ihren weltlichen Verhältnissen, unterstützen aber nach Kräften die Bestrebungen des D. und waren namentlich die weltlichen Handlanger der Inquisition. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
Hingebender»),
Name der ind. Büßer brahmanischen Glaubens im Gegensatz zu den Fakiren, den Büßern mohammed. Glaubens. Die D. üben noch heute
dieselben Bußübungen aus, die schon in den alten Sanskritwerken geschildert und als verdienstlich empfohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Fegefeuerbis Fehdehandschuh |
Öffnen |
der sittlichen Läuterung, sondern der Ableistung der bei der Beichte auferlegten aber unerledigt gebliebenen
Bußen dient. Diese Lehre wurde zum wirksamsten Mittel der Beherrschung der Gemüter, da sich die Kirche die Vollmacht zulegte, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
" (deutfch von Lange, Lpz. 1882).
I'rVäum oder ^reäug, im deutfchen Mittel-
alter das dem Richter oder dem Fiskus dafür zu
zahlende Friedensgeld, daß der Nichter dem Ver-
brecher, welcher dem Verletzten das Sühnegeld
(c0mp08itio oder Buße) gezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
(Straßb. 1893), S. 494-509. - Altfries. Grammatiken: Nask, Frisisk Sproglaere (Kopenh. 1825; deutsch von Buß, Freiburg 1834); H. S. Sytstra, Inleiding tot de friesche
^[Spaltenwechsel]
spaakkunst (Leeuw. 1854); ders., Klank- en schriftleer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
auf Antrag des Verletzten mit Geldstrafe
bis 5000 M. oder mit Gefängnis bis zu einem Jahr
zu bestrafen. Neben der Strafe kann auf Verlangen
des Beschädigten auf eine zu erlegende Buße bis
zum Vetrage'von 10000 M. erkannt werden. Eine
erkannte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gesamte Handbis Gesamtregierung |
Öffnen |
worden sei oder in deren Gemarkung
der Dieb eine Zuflucht gefuuden habe, für die
Zahlung der Buße haften solle, sich aber an dem
Diebe selbst schadlos halten könne. In England
wurdeu ferner nach dem Untergange der angelsächs.
Herrschast
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Widerstande getrieben wurde, mußte seinen Abfall schwer büßen. Von Sulla mit Sturm genommen, wurde
es 1. März 86 der Schauplatz eines furchtbaren Blutbades, erhielt jedoch nachher nicht nur seine Freiheit und seine frühern Besitzungen,
sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Korponabis Korps |
Öffnen |
erstern zu
erlegenden Privatbuße bis zu 6000 M. zu verur-
teilen. (S. Buße.) Ist Buße nicht gefordert oder
auf solche nicht erkannt, so bat der Verletzte nach
neuern Gesetzen Anspruch auf Ersatz der Heilungs-
kosten, den entgangenen und, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
bei Arles 30 Jahre lang Buße gethan haben; daher ist sie in der Kunst häufig in Einzelgestalt als Büßerin dargestellt worden. Bekannt sind die drei sich ähnelnden Bilder in der Dresdener Galerie von Correggio (angeblich), Batoni und R. Mengs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
erbauliche Vorlesungen ( collegia philobiblica ) hielten und unter Betonung der
Herzensfrömmigkeit und des werkthätigen Glaubens sowie mit der Forderung selbst erlebten Heils und lebendiger Buße der Lehr- und Bekenntnisgerechtigkeit der
Orthodoxie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
"), als musikalische
Vortragsbezeichnung: stark accentuiert und voll-
Pomuk, Johann von, s. Nepomuk. fönend.
?0INUIN (lat.), Npfel.
?0lnus (lat.), Obstbaum.
Pön (lat. P06QH), Strafe, Buße; Pönfall,
Vergehen, worauf P. steht; Pönal..., Straf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
. (S. Buße.)
In der alten Kirche, wo für gewisse Sünden eine
sehr langwierige Buße vorgeschrieben war, gab es
einen besondern Pönitenzpriestcr. Pönitenz -
Pfarre heißt noch gegenwärtig eine gering dotierte
oder entlegene Pfarre, auf die ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
auferlegte Buße nicht leisten wollten, indem sie von Tezel erkaufte Ablaßzettel vorzeigten. Dies war der nächste Anlaß zu den berühmten 95 Streitsätzen (Thesen) über Buße und Ablaß, die Luther 31. Okt. 1517 an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
, nämlich Taufe, Abendmahl, Firmung, Buße, Letzte Ölung, Priesterweihe und Ehe. Die griech. Kirche stimmt in dieser Lehre mit der römischen überein. Die Reformatoren des 16. Jahrh. bestimmten den Begriff des S. dahin, daß zu demselben drei Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
Körpers in fließendes Wasser. Eine tiefere sittliche Beziehung lag in der T. des Johannes. Dieselbe sollte ein Symbol der zum Eintritt in das nahe bevorstehende Messiasreich erforderlichen Buße oder sittlichen Umkehr sein, und wurde daher ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
der Feldfrüchte dargebracht, und Knaben hingen eine Eiresione, einen mit Feldfrüchten behängten, mit Wollfäden umwundenen Zweig vor den Hausthüren auf. Zugleich aber wurden Buß- und Sühneopfer dargebracht für die ganze Stadt und ihre Bewohner. Zwei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
dereinst zum ewigen Leben eingehen will, muß in diesem Leben durch wahre Buße von Sünden aufstehen, ein Knecht der Gerechtigkeit werden, Röm. 6, 18. in Buße, Glauben und Gehorsam GOtt dienen, A.G. 2, 21. seinen Leib einen Tempel des heiligen Geistes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
, Matth. 22, 10.
Zehn Jungfrauen dem Bräutigam entgegen, Matth. 25, 1. 6.
Ihr seid ausgegangen, als zu einem Mörder etc. Matth. 26, 55. Marc. 10, 48. Luc. 22, 52.
Und sie gingen aus und predigten, man sollte Buße thun, Marc. 6, 12.
Darum geht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
, und auch wohl mit Flüchen belegt. Er dauerte wenigstens wieder 30 Tage, mit Hoffnung der Buße. Wenn diese während der Zeit erfolgte, so geschah die Absolution und Wiederaufnahme in die Gemeine. Es durfte sich dann der Verbannte wieder waschen und scheeren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
ihr ihn bittet, Matth. 6, 8.
Denn euer himmlischer Vater weiß, daß ihr des alles bedürfet, Matth. 6, 32. Luc. 12, 30.
Der HErr bedarf ihrer, Matth. 21, 3. Marc. 11, 3.
Also wird auch Freude im Himmel sein über Einen Sünder, der Buße thut, vor 99
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
verschweigt, hat er bereut, und in seinen Bekenntnissen die entschiedensten Beweise echter gründlicher Buße gegeben, so daß wenn er tief siel, er auch durch den Glauben an die Gnade desto höher wieder stieg. So ist seine Geschichte Warnungstafel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
; und in der That sich eines heiligen und ihm gefälligen Lebens in Buße, Glauben und Gehorsam äußerst befleißigen und in allem Thnn und Lassen dessen Ehre suchen, 1 Cor. 10, 31. mithin bei allen gntcn Werken nnr dahin zielen, daß in Andern dadurch der Sinn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
Sündern den Weg zur Buße nicht ab, da er c. 3, 15. schon gesagt, daß es möglich, die Verlorne Gnade bei GOtt mit wahrer Buße im Glauben wieder zu finden; sondern er will den Ebräern nur zu Gemüthe führen, daß es nicht so leicht und möglich sei, sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
sie abfallen, und wiederum ihnen selbst den Sohn GOttes
kreuzigen, daß sie fällten wiederum erneuert werden (sich ein-mnl über dns andere erneuern), zur Buße, Ebr. 6, 6. (S. er-leuchten Z. 3.)
Erneuerung
z. 1. Diese übernatürliche, geistliche Veränderung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
könnte, als haßte ich ihn. Z. V. Jacob bekam das Erstgeburtsrecht, den väterlichen Segen, dessen Nachkommen haben Canaan besessen, aus ihnen ist der Messias gekommen 2c.
§. 3. Esau fand keinen Raum ?ur Buße, Ebr. 12, 17. (S. Buße §. 11.) Esan ist ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
, Trank und andern Sachen, welche einem angenehm sind, ist 1) leiblich und zwar a) ernstlich, wenn diejenigen, welche rechtschaffene-Buße thun wollen, bei der Enthaltung Bnhübungen anstellen, damit sie sich vor dem erzürnten GÖtt desto mehr demüthigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
Vater Abraham, daß er
(in äußerlichen Vingen einen Vorzng gehnbt habe) gefunden habe
nach dem Fleisch? Röm. 4, 1. Esau fand leinen Raum zur Buße (S. Onße ß. 11.), Ebr.
12, 17. Der HErr gebe ihm, daß er finde Barmherzigkeit bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
aller Sünde, und unter dem evangelischen Bunde die nächste Ursache der Verdammniß ist, Joh. 3, 18 36. Es redet also hier Christus V. 9. von der Buße und Bekehrung, die mit der Erkenntniß der Sünde anfängt, und V. 19. von der Rechtfertigung dmch Christi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
, 10.
§. 2. III) Verwüsten, umkehren, wie man mit dem Pflug die Erde umwendet, Ier. 26, 18. Mich. 3, 12. IV) Erforschen, Richt. 14, 18. (S. Kalb 8- 4.)
um
Hiob
Leben anfangen, Buße thun, "womit keine Heuchelei
zu vermengen.*
Ihr pflüget Böses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
Raum zur
Buße, Weish. 12, 10. Allein sehet zu, daß ihr durch die Freiheit dem Fleische nicht
Raum (Gelegenheit zn sündigen, 1 Mr. 2, is.) gebet 2c., Gal.
5, 13. Denn er (Esan) fand keinen Raum zur Buße, Ebr. 12,17. (S.
Mße 8. 11.)
z. 3. Naum geben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
der mir gegebenen göttlichen Herrschaft erblicken) und kommen in den Wolken des
Rechnung
rechten Hand GOttes, Marc. 16, 19.
Den hat GOtt durch seine rechte Hand erhöhet zu einem Fürsten und Heiland, zu geben Israel Buße und Vergebung der Sünden, A.G. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
durch ungeheuchelte Buße und gläubige Er-greifuug des Verdienstes Christi die Seele von dem Sündeuschmutz rein machen.
Waschet, reiniget euch, thut euer böses Wesen von meinen Augeu,
Esa. i, 16.
Wehe dir, Jerusalem! Wenn willst du doch immer mehr
|