Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Busch, W
hat nach 0 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
und zwar
die typische Gattung Lanius vor, nämlich: der große W.
oder Krick- , Busch- ,
Bergelster , Buschfalke
( Lanius exenbitor L. ), der schwarzstirnige W.
( Lanius minor Gm. ), der rotköpfige W.
( Lanius rufus Briss
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
784
Bürzeldrüse - Busch (Johannes)
Bürzeldrüse heißt die einzige, bei Vögeln vorkommende Hautdrüse, welche oberhalb des Beckens liegt, meist herzförmig ist und aus einer Anzahl schlauchförmiger Drüsenpakete besteht, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Deutsch-Nordische Lloydbahnbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
, epiphytische Orchi-
deen und Lianen. Dieser Wald geht noch zu 1000 m
übersteigenden Höhen hinauf, verliert dann an
Mannigfaltigkeit und geht als etwas einfacher zu-
sammengesetzter Gebirgstropenwald sowohl in Usam-
bara als in Usagara, Nguru u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Würfelbis Würger |
Öffnen |
mit großen Platten getäfelten Füßen. Der Raubwürger (großer, grauer W., Würgvogel, Wächter, Buschfalk, Busch-, Krik-, Straußelster, Lanius Excubitor L., s. Tafel »Sperlingsvögel II«), 26 cm lang, 36 cm breit, oberseits hellgrau, unterseits weiß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Mirès
Ofenheim
Pereire
Rothschild
Sloman
Stieglitz
Strousberg
Sturz, 2) J. J.
Torlonia
Vanderbilt
Handelsschriftsteller.
Arenz
Beneke, 2) W.
Büsch
Noback
-
Buchhandel.
Buchhandel
Antiquar
Auflage
Ausgabe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
).
2) Jakob , Historien- und Genremaler, geb. 30. Sept. 1822 bei Stuttgart, bezog die dortige Kunstschule, w o er Dietrich und Neher zu Lehrern hatte. Dann setzte er seine Studien in München fort. Nachdem er, wie manche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
, zeigt ein bedächtiges, ernstes Wesen, fliegt schnell und leicht, aber meist nur von Busch zu Busch, wo man sie meist niedrig über dem Boden auf Zweigen sitzen sieht, und nährt sich von Insekten und Beeren. Bei uns erscheint sie in der zweiten Hälfte des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
der subtropischen Büsche treten Bäume von geringer Höhe, das Gestrüpp ist höher. Gehölz und Gestrüpp wechselt ab mit Grasflächen. Die Paraguayformation breitet sich im Norden der Provinz Corrientes und auf dem Territorium der Missionen aus und ist wenig bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
, Ouagga,
als an Raubtieren, wie Leoparden, Schakalen,
Dyänen (hier Wolf genannt) u. s. w.; Elefanten giebt
es nnr noch im Knysnawalde sowie im Busch bci
Port-Elizabeth; unter den Vögeln ist namentlich
der Strauß zu nennen, der jetzt domeNinert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
, aber ohne den frühern Erfolg. Er starb 28. Mai 1870 in Paris.
Bouche (franz., spr. buhsch), Mund, Mündung; bonne b., Wohlgeschmack, angenehmer Nachgeschmack; b. close! s. v. w. reinen Mund gehalten!
Bouché (spr. busche), bei naturwissenschaftl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
728,1
Busch Huhn, Wallnister
Vuschius Paslphilus, Busch 1)
Vuschmühle, Frankfurt a. O. 503,2
Buseima, Kufra
Vusemprah, Aschanti
Vusengeld, Leibeigenschaft 644,2
Busera, Vozra
Vuschnell, David, Torpedo 764
Busi (Insel), Höhlen 642,1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Hermann vom Buschebis Hermaphroditos |
Öffnen |
75
Hermann vom Busche - Hermaphroditos
Andreas II. im goldenen Freibriefe viele Privilegien erhielt. Vom 15. bis 17. Jahrh. war H. eine sehr starke Festung, die bei den Türken unter dem Namen "Rote Stadt" gefürchtet war.
Hermann vom Busche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Budge
Buhl *
Burdach, 1) K. F.
2) Ernst
Busch *, W.
Canstatt
Carus, 1) K. G.
Casper
Chelius
Choulant
Coccius
Cohnheim
Credé
Czermak, 1) J. M.
Damerow
Dieffenbach, J. F.
Döllinger, 1) J.
Du Bois-Reymond
Dumreicher v. Oesterreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
, von Hilgers), Breslau (1896, von Chr. Behrens), Frankfurt a. M. (1896, von Buscher), Koblenz (1897, von Hundrieser), Karlsruhe (1897, von Heer), Magdeburg (1897, von Siemering).
Vgl. Adami, Das Buch vom Kaiser W. (2 Bde., Bielef. und Lpz. 1887‒90
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
Ⅷ., bis 1530 reichend (2 Bde., ebd. 1884); Busch, Drei Jahre engl. Vermittelungspolitik 1518‒21 (Bonn 1884); ders., Kardinal W. und die engl.-kaiserl. Allianz 1522‒25 (ebd. 1886); ders., Der Ursprung der Ehescheidung Heinrichs Ⅷ. (im «Histor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
. Dann auch s. v. w. Cynara Cardunculus (s. Cynara).
Kardeel, Teile der Trosse (s. d.).
Kardenälchen, s. v. w. Stockälchen, s. Aaltierchen.
Kardenkrankheit, s. Stockkrankheit.
Kardenpflanzen, s. Dipsaceen.
Kärder, s. Köcherjungfern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
(Madelon)
Manon
Mechthild
Molly
Paddy
Peppi
Pierre
William
Philologen.
Sprachvergleicher.
Ascoli
Benloew *
Bopp
Eichhoff
Geiger, 4) Lazarus
Kuhn, 2) Franz Felix Adalbert u. Ernst W. Ad.
Müller, 31) Friedrich
Schleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
aber die außerordentlichsten Wirkungen hervorbrachte. Dieses B. schmolz in ½ Minute Kupfermünzen, wozu Tschirnhausens Glas 3 Minuten brauchte; es brachte Eisen auf einer Kohle fast augenblicklich zum Schmelzen u. s. w.; die Brennweite betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
eine centrifugale Bewegung, wodurch die mitgerissenen schweren Teile, wie Funken, Flugasche, Ruß u. s. w., an die Cylinderwand gedrängt werden und, wenn sie die obere Mündung des untern Cylinders c erreicht haben, gegen die Wand des nach oben konisch erweiterten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
459
Waitzen – Wakuf
(Braunschw. 1849) und «Allgemeine Pädagogik» (ebd. 1852; 3. Aufl., hg. von Willmann, 1883). Indem W. die Unhaltbarkeit der idealistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
) und Akten des herzogl. Hauses, der Landesbehörden u. s. w. Die Industrie erstreckt sich auf Garnspinnerei, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Kupferschmieden und Konservenfabriken; ferner bestehen hier der ritterschaftliche Kreditverein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
, 7 Bde.), nebst Nachtrag von Reitz (Leid. 1765); die neueste ist von G. E. und K. W. E. Heimbach (Leipz. 1833-70, 6 Bde.), wozu 1846 ein Nachtrag von Zachariä gekommen ist. Vgl. Haubold, Manuale Basilicorum (Leipz. 1819); Heimbach, De Basilicorum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Georg
Böttcher, 1) Johann Friedr.
Borsig *, Joh. Karl Fr. Aug.
Breithaupt, 1) Joh. Christ.
Burg, Adam
Busch, 1) Emil
Dannenberger
Diergardt
Dingler
Dreher
Dreyse
Egestorff
Engerth, 1) Wilhelm
Exner *, 2) Wilhelm Franz
Faber, 4) Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
hervorsteht, ist eine sehr hübsche Pflanze, welche
als Ziergewächs gehalten wird. Sie bildet um-
fangreiche Büsche, welche zwei bis drei Monate lang
mit schönen Blumen übersät sind, hält im Freien
aus und läßt sich durch Zerteilung der Stöcke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
mit länglicher, gelber oder weißer Frucht, 25‒40 cm lang bei 12 cm Durchmesser; der virginische K., rankt nicht, sondern bildet nur einen dichten, wenig effektvollen Busch, an dem die 35‒40 cm langen weißen Früchte sitzen. Der Centner- oder Riesenkürbis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
Schnupftabaks
verwendet werden, führen die Bezeichnung
Tabakblei und werden in
Buschen oder Päcken verkauft. Da das reine Blei der
Einwirkung der im Schnupftabak
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
Konkurrenzfähigkeit erhoben. In Österreich sind neuerlich
einige
Unternehmungen in Wien u. s. w. in Gang gekommen; in
Deutschland scheint sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
und Italien angetroffen wird. Bei uns erscheint er um die Mitte oder gegen Ende April, wählt sich Laubholz zum Aufenthalt und baut in niedern Büschen nahe an der Erde sein Nest, in welches das Weibchen vier bis sechs graugrüne, einfarbige oder schwach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. 5 (Gotha 1858); Busch, England unter den Tudors, Bd. 1 (Stuttg. 1892).
Warberg , Stadt an der schwed. Westküste in Hallands Län, an der Westküstbahn und Privatbahn W.-Borås, ist Seebad, führt Holz, Korn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
768
Würgspinne - Würmer.
In der Gefangenschaft wird er bald zahm, dauert aber weniger gut aus als seine Verwandten. Früher wurde er zur Beize abgerichtet, noch häufiger aber beim Fang der Falken benutzt. Der schwarzstirnige W. (L. minor L
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
Busch, Kardinal W. und die englisch-kaiserliche Allianz 1522-25 (Bonn 1886).
Wolsk (Woljsk), Kreisstadt im russ. Gouvernement Saratow, an der Wolga, von steilen Bergen eingeschlossen, hat 5 Kirchen, eine Realschule, ein Lehrerseminar, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
837
Zaunkirsche - Zebid.
Zaunkirsche, s. v. w. Heckenkirsche, s. Lonicera.
Zaunkirschstengel, amerikanischer, s. Diervilla.
Zaunkönig (Troglodytes Vieill.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Schlüpfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wismutbis Witting |
Öffnen |
Mengen von Arsen, Blei, Eisen, Kupfer, Nickel. Silber, Schwefel, ^ur Prüfung löst man das W. in möglichst wenig kalter Salpetersäure, gießt die Lösung in viel Wasser, filtriert, verdampft und fällt aus dem größten Teil der Flüssigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
veranstalteten.
Buschkatze, s. v. w. Serval.
Buschklepper, ein Jäger, meist Wilddieb, der ohne Hund im Buschwerk und Vorholz das Wild zu erlegen sucht; dann auch s. v. w. Strauchdieb, Räuber.
Buschmann (engl. Bushman), eine in den austral. Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
316
Jungfer im Grünen - Junghans.
bald ein Mensch zwischen sie gebracht wurde, zusammenschlugen. Auf solche Weise hingerichtet werden hieß: die J. küssen.
Jungfer im Grünen (J. im Busch), s. Nigella.
Jungfern, linsenförmige Blöcke mit 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
wird. Seines Fleisches halber wird der W. in Spanien und Griechenland eifrig gejagt. Das Volk glaubt, daß er die Wachteln beherrsche oder führe; doch hat er nichts mit den Wachteln gemein und wandert nicht genau zu derselben Zeit wie diese
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
. 1854). Er gab auch eine deutsche Bearbeitung von Berzelius' »Lehrbuch der Chemie« (Dresd. 1825, 4 Bde.; 5. Aufl. 1843-48, 5 Bde.) und seit 1838 mit Liebig die »Annalen der Chemie und Pharmazie« heraus. Vgl. Hofmann, Zur Erinnerung an F. W. (Berl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
. von Pott; 3. Ausg., das. 1883, mit einer Einleitung: "W. v. H. und die Sprachwissenschaft") auch besonders erschien, machte in der Geschichte der neuern Sprachforschung Epoche. (Vgl. Schasler, Die Elemente der philosophischen Sprachwissenschaft W. v
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
" (5 Bde., Lond. 1625-26), Thevenot (1664 fg.), "Histoire générale des voyages" (20 Bde., Par. 1746-89), "Allgemeine Historie der R." (21 Bde., Amsterd. 1747-74) u. s. w. Bei der großen Wichtigkeit der Reisebeschreibungen als Materialiensammlungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
erlassen wurden, bis in die neueste Zeit erhalten. Daher bedeutet auch die Redensart: "blauen Montag halten" oder kurzweg "blaumachen" überall s. v. w. müßig gehen.
Blaues Blut (Blaublütigkeit), eine neuerdings in Aufnahme gekommene Bezeichnung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
57
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.).
meer; die Reisen Timkowskijs und Kowalewskijs nach China, N. N. Murawjews, Peter Tschichatschews, Karelins nach Zentralasien, Norows, A. N. Murawjews nach dem Orient, W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Weide (Pflanze) |
Öffnen |
, in Deutschland, Österreich, Rußland, Schweden, an Flüssen und an der Ostseeküste. Die kaspische W. (S. acutifolia Willd.), der vorigen ähnlich, aber mit schmälern, unterseits blaugrünen Blättern und schlanken, gern überhängenden Zweigen, ist aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wesm.bis Wessel |
Öffnen |
. Southey, Life of W. and the rise and progress of methodism (4. Aufl., Lond. 1864; deutsch von Krummacher, Hamb. 1841); die Biographien von Watson (neue Ausg., Lond. 1861), Tyerman (4. Aufl., New York 1877, 3 Bde.), Hockin (4. Aufl., Lond. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
Hauptbeschäftigungen Vieh-
zucht und Strohflechterei sind; Hauptort ist Asiago
(s. d.). Hier hat das Deutschtum der Verwelschung
besser standgehalten, indem außer Asiago und Um-
gebung besonders in Casteletto, Rozzo, Albaredo,
Mezza Selva, Roanaund Fozza (Büsche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
.), die Dreiecksköpfe, z.B. Mokassinschlange
(s. d.), 1ii8on0c6p1iHiu8 contoNi'ix ^/o/b^oo/c;
Halysschlange (s. d.), der Busch meist er (l^o1i68i8
niutH _Aan<^.) und das Genuo I)<)l1,:o^8 lz. B. die
Lanzcnschlange, s. d., Labaria, s. d., und Iararata
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
, Kalesche,
Landauer, Chaise, Droschke u. s. w.).
Kutschi, Albanesenstamm, s. Kuci.
Kutsching, Hauptstadt von Serawak (s. d.).
Kutschkelied, bekanntes Soldatenlied ("Was
kraucht dort in dem Busch herum") aus dem Kriege
von 1870 und 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
Sieg. Die Schlacht von Paris 30. März war seine letzte. Am 3. Juni wurde er vom König unter Beilegung des Namens Y. v. W. in den Grafenstand erhoben, begleitete die Monarchen nach London und erhielt den Oberbefehl über alle Truppen und Festungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Verwandte". Rückert †.
1867. Scheffel, "Gaudeamus".
1868. Jordan, "Nibelunge". Marlitt, "Geheimnis der alten Mamsell".
1869. Grisebach, "Neuer Tannhäuser".
1870. "Lieder zu Schutz und Trutz". W. Busch, "Heil. Antonius".
1871. Anzengruber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Cysticercusbis Cytoden |
Öffnen |
390
Cysticercus - Cytoden.
würmer sozusagen ihre Puppenruhe durchmachen. - In der Medizin ist Cyste s. v. w. Balggeschwulst.
Cysticercus, Blasenwurm, s. Bandwurm. ^[richtig: Bandwürmer.]
Cystin C3H7NSO2^[C3H7NSO
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
, und das Departement gehört durch Landbau, Viehzucht und Industrie zu den vorzüglichsten Frankreichs. Vom Gesamtareal kommen 376,915 Hektar auf Ackerland, 25,538 Hektar auf Wiesen, 400 Hektar auf Weinland, 106,595 Hektar auf Busch und Wald; 16,512 Hektar nehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
.); von Busch-
mann, Das neue Eisenbahn-Betriebsreglement in
Gegenüberstellung zum internationalen übereinkom-
men über den Eisenbahnfrachtverkehr u. s. w. (ebd.
1892). - über französisches E. vgl. Malapert, llig-
toirs äs 1a ikFikiHtiou 668 ti'HVlmx
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
mit den Ziegen, Buchberg, Hohensalzburg u. s. w. - Vgl. Apell, Das Werk von J. Chr. E., Maler und Radierer (2 Bde., Lpz. 1866-75).
Erhebung (geolog.), s. Hebungen und Senkungen.
Erhebungskrater, s. Erhebungstheorie.
Erhebungstheorie. Die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
),
welcher die steifenLinien, geschorenen Bäume,Kanäle,
die übermäßige Verwendung von Figuren u.s. w.
scharf tadelte, auch Vorfchläge machte, in den Gärten
die freie Natur zur Darstellung zu bringen; dann
durch Miltons Schilderung des Verlorenen Para
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
leicht und vollständig zersetzt wird, während diese
Säure den rohen G. nur wenig angreift. Uralt ist
die Benutzung des G. als Edelstein' zu Ringsteinen
u. s. w. eignen sich vorzüglich die grönländischen und
ostindischen G., denen zuweilen große
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, ägypt. K^nig, s. Cheops.
Schuh, mit fester ^ohle versehene Fußbekleidung
aus Leder, verschiedenen Geweben, Filz, Kautschuk,
Holz u. s. w. (S. Schuhwarenfabrikation.) über
Gummischuhe s. Gummiwarenfabrikation (Bd. 8,
Schuh, Längenmaß, f. Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, Stadt im W. der Nordküste Kretas, an der geräumigen, einen vortrefflichen Hafen bildenden
Sudabai , ist Kohlen- und Marinestation.
Südafrikanische Gesellschaft , englische , s.
Englisch-Südafrikanische Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
968
Südamerika
* Südamerika. Im nördlichen S. haben die
Untersuchungen von A. Hettner, W. Sievers und
Fr. Regel über Columbia und Venezuela neues
Licht gebracht. Diejenigen Hettners erstrecken sich
auf die Cordillere von Bogota, den östl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
der Landstraße verharrt, oder ausweichend auf ein Saatfeld tritt, oder sich schweigend zu Boden wirft, entgeht der Gefahr. Besonders feindselig erweist der Wilde Jäger sich auch gegen die in Wäldern wohnenden Busch- oder Moosweibchen, die er jagt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
der Franzosen in photographiemäßige Behandlung oder in rohe Skizzierung ausgeartet ist.
Baumschlüpfer, s. v. w. Zaunkönig.
Baumschröter, s. v. w. Hirschkäfer.
Baumschule, Anlage, in welcher Bäume und Sträucher für Obstgarten, Park, Blumengarten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
. Sie stellten nämlich früher 400 Reis vor, wurden aber später auf 480 Reis erhöht. 1 C. = 2,177 Mk. Der neue Silbercruzado wird gewöhnlich Pinto genannt.
Cryptobranchus, Riesensalamander.
Cryptococcus Ktz., s. v. w. Saccharomyces, s. Hefe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
.
Gartenkunst, s. Gartenbau.
Gartenlaubvogel, s. Gartensänger.
Gartenmelde, s. Atriplex.
Gartenquendel, s. Satureja.
Gartenrabe, s. v. w. Elster.
Gartenrapunzel, s. Oenothera.
Gartenrecht, das Recht, ein Grundstück als Garten benutzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
der absoluten Stuarts betrachtet werden muß. J. starb 16. Aug. 1637 in dürftigen Verhältnissen. Sein Grabstein in Westminster Abbey trägt die Inschrift: "O rare Ben J." Gute Ausgaben seiner Werke besorgten W. Gifford (Lond. 1816, 9 Bde., mit Noten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Karikierenbis Karisches Meer |
Öffnen |
der nichtpolitischen K. haben sich in Deutschland in den 60er Jahren besonders Herbert König und L. Löffler, neuerdings neben den Zeichnern der "Fliegenden Blätter" (Harburger, Oberländer, Meggendorfer) besonders W. Busch (s. d. 5) einen Namen gemacht. Vgl. Flögel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
. wird urkundlich schon 1177 erwähnt. Hier schlugen 1237 die Mongolen unter Batu die russischen Großfürsten. Der Kreis K. ist, abgesehen vom Moskauer Kreis, der bevölkertste des Gouvernements (61 Einw. auf 1 qkm).
Kolon (griech.), s. v. w. Glied oder Absatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
auf der entgegengesetzten Hemisphäre, wo an demselben Tag die Sonne dem Zenith am nächsten kommt; in der nördlichen Hemisphäre findet letzteres 21. Juni statt.
Kurzflügler, s. v. w. Straußvögel (s. d.).
Kurzflügler (Moderkäfer, Staphylinidae Leach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
breite Meeresstraße, trennt diese Insel vom Festland; der 1370 m breite Nordfluß oder Hudson bespült sie im W., der 550 m breite East River im O., und beide vereinigen sich bei der "Battery" genannten Südspitze der Insel im Hafen von N. Ersterer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
und Yonne, im O. an Côte d'Or und Saône-et-Loire, im S. an Allier und im W. an Cher (von letzterm durch Loire und Allier getrennt) und hat einen Flächenraum von 6816 qkm (123,8 QM.). Das Land ist bergig, besonders im O. durch das Morvangebirge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
Beurteilung und Behandlung der Rückgratsverkrümmungen (das. 1872); Busch, Allgemeine O., Gymnastik und Massage (das. 1882). Vgl. auch Heilgymnastik.
Orthopnöe (griech.), der höchste Grad der erschwerten Atmung, bei welchem es dem Kranken nur bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0018,
Photographie (optische Hilfsmittel, Atelier, chemischer Prozeß) |
Öffnen |
(absorbieren), und daß nur diese absorbieren Strahlen auf die Platte wirkten, die übrigen nicht. H. W. Vogel versuchte nun bereits 1873, dem Bromsilber Stoffe beizumischen, welche das grüne, gelbe und rote Licht absorbierten, um die photographische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
, Bruder des vorigen, geb. 6. Sept. 1813 auf dem Gut Haus-Busch bei Hagen, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte, war, nachdem er verschiedene Stellungen bekleidet, 1846-60 bei der Regierung in Münster thätig, ließ sich dann zu Freiburg i. Br
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
»Der Wasserneck« sowie zahlreiche Gesänge für eine und mehrere Stimmen. W. wurde 1856 zum königlichen Musikdirektor, 1874 zum Professor, 1887 auch zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste ernannt und starb 9. Okt. 1881 in Berlin. - Seine Gattin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Ravana - Cormon (1875).
Todesgang Andreas Hofers - Defregger (Königsberg, M.).
Todesritt der Brigade Bredow bei Mars la Tour - L. Braun (Panorama, Köln).
Tod Gustav Adolfs bei Lützen - W. Räuber (1886).
Tod Leonardos da Vinci - Jul. Schrader
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
, Fürst B. Eine biogr. Skizze (2 Bde., Stuttg. 1873; Volks-Ausg.,1.‒4. Aufl. 1875; fortgesetzt von Egelhaaf, 1.‒5. Aufl., ebd. 1885); von Köppen, Fürst B., der Deutsche Reichskanzler (Lpz. 1875; neue Ausg. 1889); Schlüter, Fürst B. (Brem. 1875); Busch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
Herreros,
Borao, Alba, Galvez Amandi, mit entschiedenem
Erfolg von Fernandez y Gonzalez. Nach dem be-
deutendsten unter diesen allen, Guillen de Castros
"Uoc6ä3.äe8 äei düä" (hg. von W. Foerster, Bonn
1878), ist Corneilles "l^iä" bearbeitet. Wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
, tragen scharlachrote Röcke mit weißen
Litzen, dunkelblaue Beinkleider, dazu schwarze Bären-
mützen mit rotem Busch; ihre Fahnen führen die
Inschrift "I^illO6li68, Uß^pt, I^IaveiH, Vlll'ioza.
?6Iiiu8ul3.) ^VHt6ri00, ^ilNK, IiiKelMau, 86V3.8t0
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
der Libyschen Wüste" (ebd. 1878),
"Die kalendarischen Opserfestlisten im Tempel von
Medinet-Habu" (Lpz. 1881), "Geschichte des alten
Ägyptens", I (Geographie des alten Ägyptens; Verl.
1879; in der von W. Oncken herausgegebenen "All-
gemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
.
Fallschwert, s. Guillotine.
Fallsucht, s. Epilepsie.
Falltiere, solche Tiere (besonders Käfer), welche
die Gewohnheit haben, sich bei Hcrannaben einer
wirklichen oder vermeintlichen Gefahr von ihrem
jeweiligen Aufenthaltsorte, namentlich von Büschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
, Fig.4) bohrt in Pappeln, der
Mückenschwärmer ( Sesia culiciformis L. , s.
Tafel: Schmetterlinge I , Fig. 20) in Birken- und Erlenstämmchen, andere in Apfelbäumen, Wolfsmilch,
Johannisbeeren u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
in unsern Kenntnissen
von den räumlichen Verhältnissen der Erde erkennen lassen. Im 17. Jahrh. waren die nieder länd. Globen von W. Blaeu (s. d.) und
die italienischen von Coronelli (s. d.) sehr geschätzt. Der berühmteste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
in
einem Briefe als Verirrungen zu bereuen. 1774
wurde er gewählt, Ludwig XVI. im Namen der
Akademie zu feiner Thronbesteigung Glück zu wün-
schen. Bei dieser Gelegenheit las er eine Dichtung
in zehn Gesängen vor: "1^6 Mi-r^in in^uiüq,u6"
(gedruckt 18 W
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
, Knöpfen, Rosenkränzen u. s. w. verarbeitet ist. Im franz. Depart. Aude bestand bis ins 17. Jahrh. eine besondere Zunft von Jet-Rosenkranzdrechslern (patenôtriers en jais). In Württemberg blühte früher in Valingen und Gmünd die Jetindustrie. Gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
nehmen Wilhelm Busch (s. d.) als Darsteller mit wenigen Strichen festgehaltener typischer Gestalten und Adolf Oberländer (s. d.) als einer der größten seines Faches die erste Stelle ein. Neben ihm traten Stuck, Schlittgen, Meggendorfer und zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
Vorderindiens, s. Ostindien.
Komorn. 1) Komitat des Königreichs Ungarn,
grenzt im N. an die Komitate Prehburg, Neutra
und Bars, im O. an Gran, im S. an Stuhlweißen-
burg, im W. an Veszprim und Raab und hat
2944,0? hkm, (1890) 159504 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
. Aus
einem stattlichen Busche lineablanzcttlicher, an der
Spitze zurückgeboyeuer, am Rande rauher Blätter
erheben sich zahlreiche, flache, anfangs ausgebreitete,
später aufrechte Halme mit je einer großen, wolligen,
cylindrischen Blütenähre, die wegen deren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Queen's Bench Divisionbis Queensland |
Öffnen |
Bank
in den Gerichtshöfen und tragen einen seidenen Talar
(daher der Ausdruck "w tiike 8i1k", Seide anlegen,
wenn jemand zum y. (". ernannt wird). Ihre
Thätigkeit beschränkt sich auf die Advokatur vor
Gericht (regelmäßig nur, wenn zugleich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
sie im Frühjahr wieder abstößt. Ver-
loren gegangene Körperteile wachsen in sehr voll-
kommener Weise wieder, Fühler, Augen u. s. w.
Die Garten- und Hainschnirkelschnecke richtet durch
ihre Gefräßigkeit in Gärten oft vielen Schaden an,
bisweilen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spiegelkarpfenbis Spielbanken |
Öffnen |
giebt über das Befinden des Körpers und was ihm zuträglich sei Auskunft, und im dritten sieht man alle Heimlichkeiten: Verbrechen, Diebstahl, Betrügerei u. s. w.
Spiegelsextant, s. Sextant.
Spiegelteleskop, s. Fernrohr.
Spiegelwände, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
; am Äquator dringt das kalte Bodenwasser bis nahe an die Oberfläche hinan.
Litteratur. E. Forbes, Distribution of marine life (Edinb. 1854); Ch. W. Thomson, The depths of the sea (Lond. 1873); Deap sea soundings in the North Pacific Ocean, obtained
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
liegen einzelne größere Gemengteile, namentlich Sanidin, als tafelförmige Krystalle in einer dem bloßen Auge fast homogen erscheinenden Grundmasse; auf den Poren der letztern sitzen bisweilen kleine Kryställchen von Tridymit, Hypersthen, Sodalith u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
Campecheholz. Außerdem finden sich hier der Copaiva- oder Tolubaum, der Guajacan- und Ambrabaum, Tamarinden, Sassafras u. s. w. Metalle finden sich nirgends im Staate Y. An der Küste schlämmt man Salz und sammelt Ambra. Die Küstenfischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
in der Schweiz ein intersystema-
ler Stenographenkongreh zur Lösung praktischer
Fragen, wie eines einheitlichen Tarifs für steno-
graphische Arbeiten u. s. w., abgehalten. Was die
einzelnen Systeme anbelangt, so ist beim Gabels-
berg er System
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Paradieswitwebis Paraffinöl |
Öffnen |
genannte Paradsica Rudolphi C.B.Meyer (s. Fig. 5), eine neuere Entdeckung aus dem Innern von Neuguinea. Der Konigsparadiesvogel (Cicinnuros regius Vieill.) ist ein wenig größer als ein Sperling und besitzt unter den Schultern jederseits einen Busch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
), «Neues patriotisches Archiv» (2 Bde., Mannh. 1792‒94), «Luthers Fürstenspiegel» (neue Ausg. von Meyer, Frankf. 1834) u. s. w. Eine «Auswahl aus den patriotischen Schriften M.s. Ⅰ. Reliquien mit erläuternden Anmerkungen» gab Wilh. Zimmermann heraus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
Thal", parkähnliche Anlagen, welche sich fast rings um A. ziehen; die Fasanerie und der vielbesuchte "schöne Busch", ein großer Park mit Seen, Irrgarten, Restauration etc. Auf dem Friedhof ruhen W. Heinse, der Verfasser des "Ardinghello", dem König
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
eastern world (4. Aufl., Lond. 1879, 3 Bde.); Lenormant, Manuel d'histoire ancienne de l'Orient (9. Aufl., Par. 1882, 3 Bde.; deutsch bearbeitet von Busch, 2. Aufl., Leipz. 1873, 2 Bde.); Ménant, Annales des rois d'Assyrie (Par. 1875); Hommel, Abriß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
" (das. 1883); M. Busch, Graf B. und seine Leute während des Kriegs mit Frankreich (Leipz. 1878, 2 Bde.); Derselbe, Unser Reichskanzler (das. 1884); W. Müller, Reichskanzler Fürst B. (Stuttg. 1881); v. Poschinger, Preußen im Bundestag (Leipz. 1882-1884, 4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
; daher "in der B. sein", s. v. w. in der Patsche oder Verlegenheit sein.
Bredow, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Oder, 3 km unterhalb Stettin und unmittelbar nördlich bei der Stadt Grabow, hat eine große Maschinenfabrik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
, "Baumstück"), eine tief liegende, mit Gras und Büschen bewachsene Fläche, Sumpfwiese; dann Name vieler tief liegenden, teilweise mit Baumwuchs versehenen Stadtteile und Straßen, die vielleicht auf ehemaligem Sumpfland errichtet wurden; in ältern Städten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Burschikosbis Bursian |
Öffnen |
Harz gehört zur Elemigruppe, riecht terpentinartig, frisch ausgebrochen oder beim Erwärmen kümmelartig und dient zur Firnisbereitung. B. acuminata W. (B. gummifera Jacq.), ein dem vorigen sehr ähnlicher Baum auf Puerto Rico und Santo Domingo, liefert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
das Pernambukholz. Andre Arten Rotholz stammen von C. crista L. (s. Tafel "Farbepflanzen") und C. bijuga Sw. in Westindien. C. Coriaria W. ist ein sehr ästiger, 4-5 m hoher Strauch Westindiens, Mexikos und Südamerikas, mit schwärzlicher, punktierter Rinde
|