Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach CASSEL
hat nach 0 Millisekunden 658 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
988
Cassel (in Frankreich) - Cassel (Paulus Stephanus)
Asyl für gefallene Mädchen, Speise- und Suppenanstalt, Volksküche und Kaffeestube.
Industrie und Gewerbe. Die Henschelschen Maschinenbauwerkstätten mit bedeutendem Lokomotiven- und Turbinenbau
|
||
96% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
125
Hessen-Cassel
Wilhelm I. starb 27. Febr. 1821, ihm folgte sein
Sohn Wilh elm II. (s. d.) in der Negierung. Durch
ein Organisationsedikt vom 29. Juni 1821 wurde
die Justiz von der Administration getrennt, der Ge-
schäftskreis aller
|
||
96% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
986
Cassel (Stadt)
mit dem marmornen Kolossalstandbild des Landgrafen Friedrich Ⅱ. von Nahl und einer Wettersäule, der Theaterplatz mit dem Bronzestandbild (1883) von Louis Spohr (1822–59 Kapellmeister am Hoftheater) von Hartzer, der runde
|
||
96% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
126
Hessen-Cassel
konstituierende Gewalt der Deutschen National-
versammlung an. Die Grundrechte wurden publi-
ziert, die Reichsverfassung vom 28. März 1849
verkündet. Nach dem Scheitern derselben entschloß
sich die Regierung, dem
|
||
95% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
987
Cassel (Stadt)
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet durch einen Oberbürgermeister (Dr. Westerburg, 12000 M.), einen Bürgermeister (Klöffler, bis 1900, 7000 M.), 11 Stadtratsmitglieder (1 besoldetes), 48 Stadtverordnete und eine königl
|
||
77% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
124
Hessenalbus - Hessen-Cassel
Cass. 1820-58): Tieffenbach, Geschichte von H.
(Darmst. 1831); Archiv für Hess. Geschichte und Al-
tertumskunde (seit 1835); Heber, Geschichte des
Großherzogtums H. (Offenb. 1837); Heppe, Kirchen-
geschichte
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
985
Cassel (Landkreis. Stadt)
^[Lfd Nr.] Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einwohner pro qkm Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten
1 Stadtkreis Cassel 17,74 2984 72477 4263 63623 6230 607 2017
2 Landkreis Cassel 406,40 5776 51163 126
|
||
76% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
250
Cassel (David) - Cavallari
Für den Reichstagswahlbezirk Rinteln ist 1896
Abgeordneter Vielhaben, für E^chweg^Schmalkalden
Iskraut (beide der Deutschsocialen Neformpartei
angehörig) gewählt.
Vgl. Bahr, Eine dentsche Stadt vor 60
|
||
76% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
249
Cartagena - Cassel (Stadt)
*Cartagena ist der am besten geschützte Eee- '
hafcn Spaniens. Die Einfahrt in das Hafenbecken I
liegt zwischen der änftern, westlichen, 180 ni langen '
Acole la Navidad und der innern, östlichen, 770 ni
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
989
Casseler Blau - Cassia
1868 Prediger an der Christuskirche war. 1866–67 war er Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, wo er sich der konservativen Fraktion anschloß. Er starb 23. Dez. 1892 in Friedenau-Berlin. Von seinen zahlreichen
|
||
54% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
984
Cassa - Cassel (Regierungsbezirk)
einem andern Sinne wird der Ausdruck «Geschäfte per C.» im Verkehr der Effektenbörsen (s. Börse) gebraucht; hier bedeutet er sofort erfüllbare Tages- oder Locogeschäfte (s. d.) im Gegensatz zu Lieferungs
|
||
48% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Amalgammühlebis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) |
Öffnen |
491
Amalgammühle - Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel)
Eisenstückchen und Quecksilber zusammengemengt. (Die nachstehende Abbildung stellt in Fig. 1 den Längen-, in Fig. 2 den Querdurchschnitt dieser Fässer dar; a. Quickfaß, b
|
||
48% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
302
Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) - Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg)
neue, s). Aug. 1840 veröffentlichte Verfassung seinen
Abschluß erhielt. Im Mai 1843 unternahm er eine
Reise nach England, wo er der brit. Königin den
|
||
38% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
der Nationalbibliothek.
Cassava, s. Kassawa.
Cassel (spr. kassell), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Hazebrouck, an der nach Dünkirchen führenden Eisenbahn gelegen, auf einer isoliert stehenden Anhöhe (Montcassel) von 157 m ü. M
|
||
24% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
der schweizerischen Behörden gegen die römische Kirche.
Carvin, (1886) 6528 Einw.
Cassel, Stadt im franz. Departement Nord, (1886) 2846 (Gemeinde 3839) Einw.
Casteljaloux, (1886) 2391 (Gemeinde 3541) Einw.
Castellane, (1886) 1199 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255a,
Bäder. I. |
Öffnen |
.
3. Türkisches Bad (Bruckbad) zu Ofen.
4. Badezimmer der Fugger zu Augsburg.
5. Marmorbad in der Aue bei Cassel.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
England from the conclusion of the great war in 1815 (5 Bde., 1878‒88).
Wilhelm Ⅰ.-Ⅲ., Landgrafen von Hessen, s. Hessen (Volksstamm).
Wilhelm Ⅳ., Landgraf von Hessen-Cassel (1567‒92), der Sohn Philipps Ⅰ., des Großmütigen, geb. 14. Juni 1532, führte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
488
Breithaupt (Wilh., Ritter von) - Breitinger
struktion in neuerer Zeit wieder vielfach aufgenommen ist; er starb 1800 in Cassel.
Sein ältester Sohn, Heinrich Karl Wilhelm, geb. 22. Juni 1775 zu Cassel, war zuerst als Gehilfe seines Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
131
Hessen-Philippsthal - Hessen-Rheinfels-Rotenburg
Die Provinzialfarben sind Rot, Weiß,Blau.
Militärisch bildet die Provinz wesentlich
den Ersatz- und Garnisonsbezirk des 11. Armee-
korps (Generalkommando in Cassel, Kommando der
21
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
-
wendeten 36 872 t Getreide zu 17360811ü Vier.
Die bedeutendsten Industrie- und Handelsplätze sind
Frankfurt a. M., Cassel, Hanau, Wiesbaden, Fulda,
Carlshafen, Dillenburg und Limburg. Nnter der
großen Zahl der jährlich stattfindenden Märkte sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
er 1814 am Befreiungskriege teilgenommen, lebte er seit 1814 in Cassel und München, 1817 kurze Zeit in Italien, dann wieder in Cassel. Er wurde 1833 Professor an der Malerakademie zu Cassel und starb daselbst 4. April 1863. G. hat über 100 Blätter radiert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
. von Hessen-Cassel. Durch den
Landgrafen Wilhelm III. wurde die Feste verstärkt,
Rheinfranken, s.Franken(westgerman.Stamm).
Rheinfränkisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5.
S. 31a).
Rheingau, ein 22 km langer und 10 km brei-
ter Landstrich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
871
Camera obscura 871
Cammin (Stadtwappen) 873
Cannstatt (Stadtwappen) 905
Cañon 906
Carbatinae 927
Cartagena (Situationsplan) 963
Cartesianischer Taucher 965
Cassel (Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1897: 1655 km, darunter
30 km Privatbahnen, vorhanden.
Bildungswesen. Die Provinz hat außer der Uni-
versität Marburg 14 Gymnasien (in Cassel 2, Fulda,
Hanau, Hersfeld, Marburg, Rinteln, Dillenburg,
Frankfurt a. M. 2, Hadamar, Montabaur, Weil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
878
Dehn-Rothfelser - Deich
Dehn-Nothfelser, Heinrich von, Baumeister
und Kunstschriftsteller, geb. 6. Aug. 1825 in Hanau.
An der Akademie zu Cassel gebildet, wurde er 1844
Eleve bei der Hochbaudirektion, 1867 Professor der
Architektur an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
30. Sept. 1831 Mitregent und wäh-
rend der Abwesenheit seines Vaters von Cassel
alleiniger Regent des Landes. F. W.s Regierung war
sowohl bei Lebzeiten seines Vaters wie auch nach
dessen Tode (20. Nov. 1847) ein ununterbrochener
Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
Samm-
lungen, ebenso der Geschichtsverein. Nächst Cassel
istH. die bedeutendste Stadt im Regierungsbezirk,
übertrifft aber in gewerblicher Hinsicht alle übrigen.
Hauptgegenstände der Fabrikthätigkeit sind Bijou-
terie-und Goldwaren (s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0116,
Hessen (Großherzogtum) |
Öffnen |
Schwestersohn, kraft Ver-
trag von 1263 wenigstens in den Besitz von Hessen.
Sophias Sohn, Heinrich 1. (s. d.) das Kind, der
Stammvater des noch gegenwärtigen Hess. Hauses,
na-hm seinen Sitz zu Cassel, der alten Residenz der
Konradinger, behielt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
Steengracht im Haag), Ehebrecherin vor Christus (1644; London, Nationalgalerie), Heilige Familie (1645; Petersburg, Eremitage. 1646; Galerie zu Cassel), Abraham bewirtet die Engel (um 1645; Petersburg, Eremitage), Das Mahl in Emmaus (1648; im Louvre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
und Schiffahrt. W. wird als Sommerfrische besucht. Nahebei der Wehlener Grund, der Uttewalder und der Zscherregrund, wildromantische Felsschluchten.
Wehlheiden, Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, westlich an Cassel anstoßend (s. Textplan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
Hannover 12000 ? ? 163593 73
Köln 10000 132000 7,6 281681 35
Lübeck 3000 17000 17,7 63590 40
Nachstehende Übersicht A zeigt die Anlagekosten der Werke für Barmen, Berlin, Cassel, Düsseldorf und Hannover; Übersicht B giebt für dieselben Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
für Kirchenmusik in Berlin und Breslau. (S. Berlin, Bd. 2, S. 805 a.)
Ihnen reihen sich die Hoftheater zu Berlin, Hannover, Cassel und Wiesbaden, die königl. Museen und Bildergalerien an. Provinzielle und städtische histor. Museen und Archive, Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
.
Wahlershausen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, an der Linie Cassel-Gießen-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, mit
Cassel durch Dampfstraßenbahn verbunden, hat (1895) 3056 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, Elektricitätswerke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
1817 zu Fulda, studierte in Marburg, Göttingen und Heidelberg Rechts- und Staatswissenschaften, trat in den kurhess. Staatsdienst und wurde 1849 Obergerichtsrat in Cassel. Bei dem Verfassungskampf (1850) nahm er innerhalb seines Gerichts an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
, Werkzeug, s. Picke.
Bickell, Gust. Wilh. Hugo, kath. Theolog und Sprachforscher, geb. 7. Juli 1838 zu Cassel, Sohn des folgenden, studierte seit 1857 zu Marburg und Halle, habilitierte sich 1862 in Marburg für semit. und indogerman. Sprachen, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
. Freiheitskämpfen, geb. 1798 zu Cassel, machte die Feldzüge von 1814 und 1815 gegen Frankreich mit, studierte in Göttingen Medizin und ging 1818 nach Amerika. Er kämpfte unter Bolivar, entschied 1824 durch einen ungestümen Reiterangriff den Sieg bei Junin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
., Forstmann, geb.
20. Juni 1816 zu Großenritte am Habichtswald,
dcsuchte die Polytechnische Schule zu Cassel und
widmete sich dann auf der Forstlehranstalt zu Mel-
sungen und der Universität zu Berlin dem Studium
der Forstwissenschaften. 1840 ward
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0381,
Grimm (Jakob) |
Öffnen |
, Tochter Achims und Elisabeths (Bettinas) von Arnim (s. d.).
Grimm, Jakob, der Begründer der deutschen Philologie, geb. 4. Jan. 1785 in Hanau, wuchs, des Vaters früh beraubt, in engen Verhältnissen auf, besuchte das Casseler Lyceum und bezog 1802
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
von Hoffmannsegg (1766-1849).
Hofgaftein, s. Gastein 3.
Hofgeismar. 1) Kreis im preuh. Reg.-Vez.
Cassel, hat 614,2? ykm, (1890) 36 362 (17 892
männl., 18 470 weibl.) E., 7 Städte, 42 Land-
gemeinden und 19 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt
im Kreis H
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
, Benedict, Anatom und Chirurg, geb. 22. Febr. 1810 zu Kirchhain in Hessen, bezog 1828 die Universität Marburg, wurde 1834 Landgerichtswundarzt in Cassel, schied aber 1840 aus dem Staatsdienst und verblieb in Cassel, wo er 28. Jan. 1879 als Geh. Sanitätsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
von Cassel (s. d., Situationsplan), mit dem es durch Dampfstraßenbahn verbunden ist, an den Linien Frankfurt-Gießen-Cassel, Bebra-Cassel und der Nebenlinie Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen. Philipp der Großmütige hob 1527 das hier befindliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
von seinem ältern Bruder Johann Valentin T. (gest. 1767 als Hofmaler in Hildburghausen) zu einem Tapetenmaler in Cassel in die Lehre gegeben. Hier war er zugleich Schüler des Hofmalers von Freese, dann 1743‒48 des Charles van Loo zu Paris, in Venedig des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Müller (Iwan)bis Müller (Johs. von) |
Öffnen |
. (im «Archiv für die zeichnenden Künste», Jahrg. ⅩⅠ, Lpz. 1865).
Müller, Joh. Heinr. Jak., Physiker, geb. 30. April 1809 zu Cassel, studierte seit 1827 unter Nörrembergs Leitung in Darmstadt Mathematik und Physik, seit 1829 zu Bonn und Gießen. 1834 ward
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Lokomotivfabrik ist zur Zeit die von Henschel & Sohn in Cassel; die erste Lokomotive wurde in Deutschland 1843 von Borsig in Berlin gebaut. Sehr entwickelt ist ferner die Herstellung von Dampfmaschinen, Werkzeugmaschinen (Berlin, Chemnitz, Dortmund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Dietrichstein.
Halberstadt.
Henneberg (gefürstete Grafschaft).
Hersfeld (zu Hessen-Cassel gehörig).
Hohenzollern-Hechingen.
" -Sigmaringen.
Lobkowitz.
Minden.
Nassau.
Neuburg.
Ratzeburg.
Simmern.
Sternstein (gefürstete Grafschaft).
Sulzbach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
1887 9000
Barmen 1888 4000
Hamburg 1888 12000
Darmstadt 1888 5000
Hannover 1890 15000
Breslau 1890 10000
Cassel 1890 4000
Königsberg 1890 8000
Düsseldorf 1890 20000
Köln 1891 20000
Heilbronn 1891 4000
Von diesen benutzt Dessau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
. Kunst ist: der Deutsche Kaiser und Moltke bei Gravelotte. Von seinen Porträten ist das des Generals von Werder gleichfalls in der Nationalgalerie. 1879 erhielt K. den Ruf als Direktor der Akademie in Cassel und ist dort vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
. 1897 in Prag.
*Kaupert, Gustav, starb 6. Dez. 1897 in Cassel.
*Klinkhardt, Julius. Bruno Gustav
Klinkhardt starb 17. Nov. 1897 in Leipzig.
Legge, James, starb 29. Nov. 1897 in Oxford.
"Marquardsen, Heinr. von, starb 30. Nov.
1897
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Thätigkeit entfalteten für jüdische Geschichte: Jost, L. Herzfeld, Selig und David Cassel, M. Wiener, H. Grätz, Kayserling, Wolf, M. H. Friedländer; für Archäologie: Krochmal, Z. Frankel, M. A. Levy, Lob (gest. 1875); für Religionsphilosophie und deren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
im reinsten got. Stile gehalten. – Vgl. Paulus, Die Cistercienserabtei B. (Stuttg. 1886); Das Kloster B. (Tüb. 1873).
Beberbeck, Vorwerk im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, im Reinhardswald an der Holzape, hat (1890) 243 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
Hauslehrer, wurde 1826 zum Universitätsbibliothekar in Löwen ernannt und 1829 als Nachfolger J. Grimms zum Oberbibliothekar der Museumsbibliothek nach Cassel berufen, wo er 1831 die Zeitschrift «Der Verfassungsfreund» gründete. Er wurde von mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
des Deutschen Strafgesetzbuches (ebd. 1879).
Bettemund, s. Bedemund.
Bettenhausen, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, 3 km südöstlich von Cassel, an der zur Fulda gehenden Losse und der Linie Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
18. Aug. 1807 das neugeschaffene Königreich Westfalen. Am 1. Jan. 1808 ward ihm in Cassel gehuldigt, wo er nun, mit Prinzessin Katharina von Württemberg vermählt, in üppiger Pracht lebte. Bekannt ist sein täglich wiederholtes "Morgen wieder lustik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
mechan. Webereien (300 Stühle, 275 Arbeiter, 50 000 Stück jährliche Produktion).- Vgl. Brinkmann, Beiträge zur Geschichte B.s und seiner Umgebung (Borken 1891).
3) B. in Hessen, Stadt im Kreis Homberg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 9 km westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
Georg Ⅱ. von England über die Franzosen unter Marschall Noailles erfochtenen Sieg.
Dettmer, Friedrich, Schauspieler, Sohn des folgenden, geb. 25. Sept. 1835 zu Cassel, gab bereits als Knabe Violinkonzerte und debütierte 1852 als Ruben in «Uriel Acosta
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
. und stehen
seit 1886 unter deutschem Schutz.
Gschstruth, Nataly von, s. Knobelsdorff-Bren-
kenhoff, Nataly von.
Gschtvege. 1) Kreis im preuß. Neg.-Vez. Cassel,
hat 502,43 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
Bascl
1576, die beste m Paris (2 Bde.) 1641.
Fick, Adolf, Physiolog, geb. 3. Sept. 1829 zu
Cassel, studierte in Marburg und Berlin Medizin
und habilitierte sich 1852 zu Zürich, wo er 1856
eine anßerord. und später die ord. Professur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
, Die herzogl. Gewalt der Bischöfe von Würzburg (ebd. 1874); Fr. Stein, Geschichte F.s (2 Bde., Schweinf. 1885 - 86).
Frankenau, Stadt im Kreis Frankenberg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 12 km im NO. von Frankenberg, in 438 m Höhe, in rauher, fruchtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
. Abgeordnetenhaus seit
1880 als Mitglied der Centrumspartei an.
Fritzlar. 1) Kreis im preuft. Neg.-Bez. Cassel,
bat 340,08 <^ |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
, bei Veiseförth, zwischen den Wänden
des Veisenberges links und des Wilsberges rechts,
wird der Fluß schluchtähnlich eingeengt, sodaß die
Eisenbahn durch einen Tunnel geführt werden
muhte. Bei Freienhagen beginnt dann das Thal
von Cassel (bis 8
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
Verfassung
.zur Durchführung zu bringen; er sah sich deshalb
gmötigt, 16. Okt. 1855 seine Entlassung zu nehmen.
(^. Hessen-Cassel.) H. zog sich hierauf nach Mar-
burg zurück, wo er 10. Okt. 1862 starb.
Sein Sohn, Karl H., geb. 5. Jan. 1824 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
zu Cassel als jüngerer
Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und
der Frau von Lindenthal (geborenen Nebekka Ritter,
Tochter eines Apothekers zu Haynau in Schlesien),
trat 1801 in österr. Dienste und wohnte den Feld-
zügen von 1805 und 1809
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
Eisenbahnen, Bd. 4, S. 1002.)
Hessische Nordbahn, ehemalige Privatbahn,
jetzt Pr^uß. Staatsbahn, von Haueda (vormals
prcuß.-hess. Grenze) über Hümme, Cassel und
Guntershauscn nach Gerstungen(127km)mitZweig-
balm Hümme-Karlshafen (16,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
, habilitierte sich 1846 an der Universität Marburg, wurde 1849 Lehrer an der Polytechnischen Schule zu Cassel und, nachdem er 1850 diese Stelle unter dem Ministerium Hassenpflug verloren hatte, 1852 Lehrer an der Kantonsschule zu Schaffhausen. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
der noch stehenden Kirche, der spätgot. Chor, stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh.
– Vgl. Wade, History of St. Mary’s Abbey M. (Edinb. 1861).
Melsungen . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat
389, 11 qkm und (1890) 27276
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
im preuh.ReH.-Bez. und
Landkreis Cassel, an der Losse und der Nebenlinie
Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hatte 1890:
2140,1895: 2092 meist evang. E., Post, Telegraph,
ein adliges Fräuleinstift
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, deren Förderung sich auf 17553482 t zu 44,453 Mill. M. Wert belief, finden sich zwar in den meisten Provinzen, größere Mengen liefern indes nur Sachsen, Brandenburg, Niederschlesien und die Reg.-Bez. Köln und Cassel. Unermeßliche Lager von Steinsalz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
der Grünten (s. d.).
Sontius, lat. Name des Isonzo (s. d.).
Sontra, Stadt im Kreis Rotenburg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der rechts zur Wehre gehenden S. und der Linie Bebra-Göttingen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
1772 nach Cassel zurück und ging endlich durch die Schweiz nach Italien. In Rom 1782 angelangt, malte er anfangs in deutsch-romantischer Auffassung: je ein Bild zu Goethes "Iphigenie" und "Götz"; Konradin, im Gefängnis mit Friedrich von Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
Collodin, s. Collodin.
Volkmar, Gustav, prot. Theolog, geb. 11. Jan. 1809 zu Hersfeld in Hessen, studierte in Marburg, war seit 1833 Gymnasiallehrer in Rinteln, Cassel, Hersfeld, Marburg und Fulda, wurde aber infolge einer gegen das Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
Oberhessen, entspringt auf dem Vogelsgebirge östlich von Laubach und mündet bei Assenheim. Nach ihr ist die Wetterau (s. d.) benannt.
Wetter. 1) W. in Hessen-Nassau, Stadt im Kreis Marburg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der links zur Lahn gebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
.
Witzenhausen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel,hat 424,12 qkm und (1895) 29 804 E., 4 Städte, 56 Landgemeinden und 23 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis W., links an der Werra und der Linie Halle-Nordhausen-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
.
Wolfhagen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 408,16 qkm und (1895) 25197 (12175 männl., 13022 weibl.) E., 4 Städte, 28 Landgemeinden und 14 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Nebenlinie Cassel-Volkmarsen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
bei verhältnismäßig sehr geringer Breite der
Flußthäler au und für sich als Umschlagsplatz we-
nig geeignet war, überdies aber für die in Betracht
kommenden Absatz- und Produttionsgebiete un-
günstig gelegen war, so lag es nahe, Cassel zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
als Lösung des Descendenzproblems» (Braunschw. 1872) und «Der Darwinismus und die Naturforschung Newtons und Cuviers» (3 Bde., ebd. 1874‒77) sowie in kleinern Schriften.
Wigand, Paul, Geschichtsforscher, geb. 10. Aug. 1786 zu Cassel, studierte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
nordöstlich das ehemalige Jagdschloß, jetzt Gasthaus, Hohe Sonne, der Hirschstein (504 m), mit Aussicht nach S. und W., und die Hochwaldsgrotte. – 2) Schloß und Domäne im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, halbwegs zwischen Hofgeismar und Cassel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
im Kreis Wolfhagen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Warme und der Nebenlinie Cassel-Volkmarsen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 1608 E., darunter 134 Katholiken und 84 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
Starkenburg und zum preuß. Reg.-Bez. Cassel gehörig.
Mainhardter Wald, Keupergebirge in Württemberg zwischen Brettach, Biber und Roth, im SO. von Heilbronn, erreicht in der Schanze 555 m Höhe.
Mainland (spr. mehnländ) oder Pomona, Hauptinsel der Orkney
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
).
Marbre (frz., spr. marbr), Marmor.
Marburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 566,90 qkm und (1890) 46 645, 1895: 48 126 (23 148 männl., 24 978 weibl.) E., 2 Städte, 88 Landgemeinden und 7 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Lahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
Ladung abgegeben hat.
Lichtenau. 1) Hessisch-Lichtenau, Stadt im Kreis Witzenhausen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Losse und der Linie Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 1366 (1890
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
)
Cambrai
Cassel
Cateau, Le
Château-Cambresis
Condé 1)
Denain
Douai
Dünkirchen
Duncerque
Estaires
Famars
Fourmies *
Fresnes *
Halluin
Hautmont
Hazebrouck
Hondschoote
Kameryk, s. Cambrai
Landrecies
Lille
Loos
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
. Andalusien.
Vandamme (spr. wangdamm), Dominique Joseph, Graf von Hüneburg, franz. General, geb. 5. Nov. 1771 zu Cassel (Nord), diente zuerst als gemeiner Soldat in einem Kolonialregiment, kehrte beim Ausbruch der Revolution nach Frankreich zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
der Werra, Stadt im Kreis Witzenhausen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, in 154 m Höhe, an der Linie Frankfurt-Bebra-Göttingen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1890) 2770 E., darunter 25 Katholiken, Postamt zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
Nachkommen an die nächste Agnatin des letzten Regenten oder deren Linie (also hier die der Prinzessin Charlotte, geb. 1789, gest. 1864, Schwester König Christians VIII., Gemahlin des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Cassel, Mutter des Prinzen Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
774
Bergjuden - Bergkrystall
bahn über Cassel und Gerstungen die Verbindung mit der Thüringischen Eisenbahn (s. d.). Das Unternehmen der B. E. blieb auch nach der Verstaatlichung der königl. Eisenbahndirektion zu Elberfeld unterstellt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
es mit der Hand; daher der Name B. (wörtlich fünf Finger).
Bischenberg, s. Bischofsheim.
Bischhausen, Pfarrdorf im Kreis Eschwege des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der links zur Werra gehenden Wehre und der Linie Leinefelde-Treysa der Preuß. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
von Jordaens (im Louvre zu Paris, im Hofmuseum zu Wien, in der Pinakothek zu München, im Museum zu Cassel), ferner von Metsu (München, Pinakothek) und Steen (Cassel, Museum).
Bohnenkraut, s. Satureja.
Bohnenlied, ein altes, jetzt verschollenes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
sie über Fleischklößchen an.
Bott, Jean Jos., Violinvirtuos, geb. 9. März 1826 zu Cassel, war Schüler von Hauptmann (Theorie) und Spohr (Violine). Seit 1846 wirkte er in der Kapelle zu Cassel als Sologeiger, seit 1852 neben Spohr als zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
575
Bronnzell - Brontë
Bronnzell, Dorf 4 km südlich von Fulda im preuß. Reg.-Bez. Cassel, bekannt durch den sog. "Schimmel von B.". Als bei dem kurhess. Verfassungsstreit 1850 Bundesexekutionstruppen in Hessen einmarschierten, schien Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
stiftete, sowie der Weiler Marienborn, wo er Seminar und Druckerei errichtete.
Büdinger, Max, Geschichtsforscher, geb. 1. April 1828 zu Cassel, studierte in Marburg, Bonn und Berlin Philologie und Geschichte und habilitierte sich 1851 in Marburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
.
Carlshafen, Stadt im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel reizend gelegen, am Einfluß der Diemel in die Weser und an der Linie Soest-Nordhausen und der Nebenlinie Hümme-C. (16,5 km) der Preuß. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), regelmäßig und gut gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
Generallieutenant befördert, 1874 zum
Commandeur von Cassel ernannt und 1885 zur Dis-
position gestellt. Er starb 10. Febr. 1886 zu Cassel.
C. schrieb "Betrachtungen über die Führung der
Kavallerie" (Berl. 1866), die im Kavallerie-Exerzier-
reglement von 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
der Ritterakademie zu Cassel. 1616-17
war C. in Brandenburg bei der Einführung des
reform. Kirchenwesens thätig; 1617 zum Professor
der Theologie, Prediger und Konsistorialrat in
Marburg ernannt, war C. mehr als 40 Jahre
der theol. Wortführer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
mit diesen, doch vielfach von der belg. Baukunst beeinflußt sind auch die prot. Barockmeister im Norden. Dort hatte der Hugenottenstil zwar gut geschulte, doch keine hervorragenden Kräfte geschaffen. Memhardt in Berlin, Dury in Cassel, Froimont
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Stammesgrenze Halt gemacht. Die Grenze läuft jetzt nördlich von Siegen, Cassel, Heiligenstadt über den Harz und Staßfurt nach der Saalemündung. (S. die Karte der deutschen Mundarten.) Westlich vom Harz deckt sich die platt- und hochdeutsche Sprachgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Gottschee und die kleinern Sprachinseln in Krain.
Ⅲ. Fränkisch [A–D. hochdeutsch: mitteldeutsch]. Östlich und nördlich bis zum Thüringerwald, bis einschließlich Cassel und Siegen, von da fast bis zur Grenze der Rheinprovinz und Westfalens, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Reg.-Bez. Cassel, die Herzogtümer Oldenburg und Braunschweig. 11. Korps (Cassel): die Provinz Hessen-Nassau (außer dem Kreise Rinteln), der Kreis Wetzlar vom Reg.-Bez. Koblenz, die nicht zum 7. Korps gehörigen südlichsten Kreise (Arnsberg, Meschede
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Kurfürstentümer (Württemberg, Baden, Cassel und Salzburg) errichtet wurden und zwei alte (Köln und Trier) verschwanden, sondern weil der Reichstag sich sehr vereinfachte, aber sie ist kaum in Wirksamkeit gekommen. Infolge des Französisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Ausführung an den Bedenken der Beamten und höhern Offiziere scheiterte, verließ der Kurfürst mit dem Ministerium (13. Sept.) Cassel, indem er seine Residenz nach Wilhelmsbad verlegte. In Frankfurt erwirkte dann Hassenpflug den Beschluß vom 21. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
, Wien, Amsterdam und in Köln. In Cassel wird der Strom in der 6,5 km von der Stadt an der Fulda gelegenen Hauptstation als hochgespannter Wechselstrom erzeugt. Er treibt zwei in Unterstationen in der Stadt aufgestellte Elektromotoren, die wieder
|