Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cordoba
hat nach 0 Millisekunden 168 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
510
Cordoba (in Argentinien)
len stammen teils von den Ruinen Karthagos, aus
Rom, Nimes, Narbonne und andern alten Städten,
teils sind es Geschenke aus Spanien selbst. Das Ge-
bäude hat 20 Thüren, 16 Türme und gegen 100 Ka-
pellen
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
langer Fäden, welche zur
Verpackung in Patronen erst auf bestimmte Längen
geschnitten werden. Der Name ist auf Grund diefer
Form gewählt.
Cordöba, Sierra de, Gebirgszüge in Spanien
und Argentinien, f. Cordoba (Provinzen).
Cordöba (Cordov a). 1
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
370
Hosen - Hosius (Bischof von Cordoba)
Hosen waren schon ein Kleidungsstück der Ba-
bylonier, bei denen sie Hüfte, Schenkel und Füße
zugleich bedeckten, während sich bei den Persern in
späterer Zeit eine Art Pluderhosen nebst hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0786a,
Arabische Kunst. I. |
Öffnen |
0786a
Arabische Kunst. I.
Arabische Kunst I
1. Grundriß der Moschee zu Cordoba.
2. Grundriß d. Moschee Mohammeds II. zu Konstantinopel.
3. Kapitäl und Bogen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Präsidenten Sarmiento, einer wirksamen Reorganisation unterworfen. So erhielt die Universität Cordoba, die bis dahin unter jesuitischer Leitung äußerst wenig in den Naturwissenschaften geleistet hatte, auf Betrieb des Präsidenten mehrere Professoren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
) an und in Gijon (Hafen) die Bahn Langreo en Asturias, die über Noreña nach Labiana führt (52 km).
2) Madrid-Saragossa, Madrid-Almansa-Alicante, Albacete-Cartagena, Madrid-Ciudad-Real, Alcazar de San Juan-Ciudad-Real, Manzanares-Cordoba, Cordoba
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
Argote , Luis de, span. Dichter, geb. 11. Juli 1561 zu Cordoba, bezog, 15 Jahre alt, die
Universität zu Salamanca, um die Rechte zu studieren, scheint sich aber schon damals ganz der Poesie zugewendet zu haben. Bereits 1584 nennt ihn Cervantes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
die Vorberge der Sierra Mo-
rena in einem zickzackförmigen Felsenthale, fließt
dann über Cordoba bis Cantillana in westsüdwest-
licher, dann über Sevilla und Coria bis zur Mün-
dung in südsüdwestl. Richtung. Etwa 8 Km unter-
halb Coria entsendet er zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Cesingebis Cession |
Öffnen |
, Bildhauer und Dichter, geb. 1538 zu Cordoba, studierte seit 1556 auf der Universität von Alcala de Henares altklassische und orient. Sprachen. In Rom bildete er sich vor allem nach Michelangelo und Zuccaro und verfertigte mehrere Freskogemälde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
308
Fixsterne
Tabelle der Fixsterne von mehr als 1" jährlicher Eigenbewegung.
Name des Sternes m 𝜶 𝜹 Δ𝜶 Δ𝜹 r Autorität
1830 Groombridge
9352 Lacaille
32416 Cordoba Kat.
611 Schwan
612 Schwan
21185 Lalande
a Indier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 365
Cleve (Stadtwappen) 377
Coburg (Stadtwappen) 392
Codiaeum 403
Coehoorns Befestigungsmanier 404
Coleus 416
Colmar (Stadtwappen) 429
Colombo (Stadtwappen) 432
Columbia (Landeswappen) 440
Cöpenick (Stadtwappen) 498
Cordoba (Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
, geb. 29. Sept. 1844 zu Cordova, stammte aus einer bescheidenen Bürgerfamilie, welche zur Partei der Unitarier gehörte, studierte in Cordoba die Rechte und erwarb den juristischen Doktorgrad, ward 1874 zum Provinzialdeputierten, 1877 zum Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
oder Vandalusia zur Zeit der Vandalenherrschaft, dann als Vereinigung der mächtigen Königreiche Sevilla, Jaen, Cordoba und Granada
die letzte Stätte der Maurenherrschaft in Europa, bildet jetzt eine Kapitanie mit dem Sitz des Generalkapitäns in Sevilla
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Achate, Karneole, Jaspis u. s. w. vom obern Uruguay in Menge ausgeführt. Kochsalz und schwefelsaure Salze sind in der innern Ebene verbreitet; auch an nutzbaren Thonarten fehlt es nicht. Das Gebirge von Cordoba ist reich an Marmorarten und Bleiglanz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
Fleisches benutzt.
Averrŏës (Averrhoes), eigentlich Ibn Roschd (Abul-Walîd Mohammed ibn Ahmed Ibn Roschd), mohammed. Philosoph, wurde 1126 zu Cordoba geboren, wo sein Vater das Amt eines Oberrichters bekleidete. Er genoß den Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
in der span. Provinz Cordoba, 48 km südöstlich von Cordoba, an der zum Guadajoz gehenden Marbella, hat (1887) 12036 E., 2 got. Kirchen, Pferdezucht, Wein- und Ölhandel, und Ruinen aus der Römerzeit und dem Mittelalter.
Baerle (spr. bahr-), van, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
, im O. an Tucuman und Santiago del Estero, im SO., S. und SW. an Cordoba, Rioja und Chile, hat 90644 qkm und (1889) 110000 E. C. zerfällt in drei natürliche Abschnitte: im W. die südliche 4000 m hohe Fortsetzung des Plateaus von Atacama mit Gipfeln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
auch auf den südl. Himmel auszudehnen. Dieses ursprünglich private
Unternehmen ward auf Wunsch der argentin. Regierung in ein nationales verwandelt und G. erhielt den Auftrag, in Cordoba eine Sternwarte zu errichten, die er
1870–85 leitete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
92
Spanien (Geschichte 1506-1792)
eigenes Chalifat zu Cordoba, das unter Abd ar-Rahmân III. und dessen Sohne Hakem II. (gest. 976) seine höchste Blüte und Macht erreichte, aber nach Hischams III. Absetzung 1031 zerfiel, indem die einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
in Spanien. 1) V. de Guadalajara, Ort im Bezirk Brihuega der Provinz Guadalajara, hat (1887) 165 E.; bekannt durch den Sieg der Franzosen unter Vendôme über die Verbündeten unter Starhemberg 10. Dez. 1710. - 2) V. de Cordoba, Stadt in der Provinz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
, von wo sein gegenwärtiger Verfall datiert. 1589 wurde die Stadt von einem heftigen Erdbeben heimgesucht. Am 7. Juni 1808 wurde sie von den Franzosen unter Dupont erobert.
Cordova (Cordoba), 1) Binnenprovinz der Argentinischen Republik, 143,912 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
Einsicht in ihren Zustand abgeht.
Abûl-Kâsim, Chalaf ibn Abbâs, bei abendländ. Schriftstellern gewöhnlich Albukasis genannt, arab. Arzt aus Zahra bei Cordoba (daher sein Beiname al-Zahrâwî), gest. zu Cordoba 1106 oder 1107. Er ist der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
" (1863), "Art and art industries in Japan" (1878).
Alcohol, s. Alkohol.
Alcohol sulfuris, s. Schwefelkohlenstoff.
Alcolea, Benta A., Gasthaus in der span. Provinz Cordoba, am Guadalquivir, 7 km oberhalb der Provinzialhauptstadt, an der Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
bedeutenden Silbergruben sind schon lange aufgegeben. - 2) A. del Rio, Stadt (Villa) in der span. Provinz Cordoba, rechts vom Guadalquivir, 23 km unterhalb Cordoba, hat (1887) 3554 E. und ein großes, mittelalterliches Schloß der Herzöge von A. - 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Andalusische Eisenbahnenbis Andamanen |
Öffnen |
findet dieser sich nur noch in kleinen Teilen Landes, z. B. in den Vegas von Granada, Malaga, Velez Malaga, Motril, den Alpujarrasthälern und andern Thälern der Sierra Nevada, den Plateaus von Ubeda und Baëza; im Tieflande in den Umgebungen von Cordoba
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
. (250 m) dicht bewaldet ist. 4) Die Region in der Mitte des Landes wird charakterisiert durch ein in drei geschlossenen Zügen von N. nach S. ziehendes, alleinstehendes Gebirge aus Granit, Gneis und Quarz, die Sierra de Cordoba (bis 2350 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, Buenos-Aires, Santa Fé, Corrientes, Cordoba.
Bevölkerung. Der Census vom Dez. 1869 ergab 1 812 490 E., mit Ausschluß der Indianer, deren Zahl man in Chaco und in Patagonien zusammen auf etwa 80 000 rechnete. Die Einwohnerzahl wurde amtlich (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
Teil erheblich höhere Renten, doch zahlen die meisten Bahnen jetzt gar nichts mehr. Die wichtigsten Bahnen sind (1892): die Central-Nortebahn von Cordoba nach Chilcas (884 km), die Andinobahn von Villa Maria nach San Juan (255 km), die Buenos-Aires
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
und ist Vorort einer großen Privatbesitzung des Erzherzogs Albrecht, der hier blühende Musterwirtschaften eingerichtet hat.
Bel Martino, ital. Name für Schongauer (s. d.).
Belmez, Stadt in der span. Provinz Cordoba, zur Linken des dem Guadalquivir
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
. Harrisse, Jean et Sébastien C. (Par. 1882).
Cabra, Stadt in der span. Provinz Cordoba in Andalusien, 75 km im SO. von Cordoba, zwischen phantastisch gestalteten Felsen unweit nördlich vom Flusse C., einem rechten Nebenfluß des Genil, in einem öl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
. Andrada, Vida de Dom João de C. (Lissabon 1651 u. ö.). ^[Spaltenwechsel]
Castro del Rio, Bezirksstadt in der span. Provinz Cordoba (Andalusien), 36 km im SO. von Cordoba, an dem zum Guadalquivir gehenden Guadajoz, hat (1887) 11290 E., Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
in verschiedenen Teilen der mohammed. Welt streitig gemacht worden. In Ägypten und den davon
abhängigen Ländern richtete sich das fâtimidische Chalifat ein, in Spanien galt das Chalifat von Cordoba. Auch diese Chalifate verfielen nach kurzer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
. Cordoba.
Cordova, Gonsalvo Hernandez de, span. Feld-
herr, "der große Kapitän" genannt, geb. 16. März
1443 zu Montilla bei Cordoba, that sich in den
Kriegen gegen Portugal und die Mauren hervor
und führte die Verhandlungen, die 1492 die Über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
im SW. von Cordoba, an der andal. Heerstraße
und der Linie Marchena-E.-Cordoba der Andal.
Eisenbahn, hat (1887) 23 615 E., liegt auf zwei
felsigen Anhöhen am linken Ufer des breiten, von
hier an schiffbaren, häufig austretendcn und die
Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
. F. P. (Wien 1888).
Fernán-Nuñez (spr. nunnjez), Stadt in der span. Provinz Cordoba (Andalusien), 25 km südlich von Cordoba, in fruchtbarer Ebene, 5 km von der Eisenbahn entfernt, hat (1887) 5483 E. In der Nähe das Schloß der Herzöge von F
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
, der
nordöstlichste Teil Andalusiens, hat 13480 qkm und (1887) 437842 (221702 männl., 216140 weibl.) E., d. i. 32 auf 1 qkm; 346638 konnten nicht lesen.
Zwischen den Provinzen Ciudad Real im N., Albacete im O., Granada im S. und Cordoba im W. nimmt J
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
.
Palma del Rio , Stadt in der span. Provinz Cordoba, Bezirk Posadas, links am Guadalquivir und oberhalb der Mündung des Genil, an der Bahn
Cordoba-Sevilla, hat (1887) 7696 E., Kupferminen und Orangenbau.
Palmamandeln , s. Palma (in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
.
Palomino y Velasco, Don Antonio, span.
Maler, geb. 1653 zuBujalance, unweit Cordoba,
wandte sich als Student in Cordoba der Malerei
zu, unter Leitung von Valdes Leal. 1678 ging er
nach Madrid, wurde 1688 Hofmaler Karls II. und
starb 13
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
. Prignitz.
, Priego de Cördoba, Bezirksstadt im SO. der
! spau. Provinz Cordoba, auf getreide- und ölreicher
' Hochebene, die vortreffliche Pferde liefert, hat (1887)
15 766 E.
Priel, enges Fahrwasser zwischen zwei Sand-
bänken; auf dcn Watten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
) 13 286 E.
Puente-Geml (spr. che-), Stadt im S. der
span. Provinz Cordoba, Bezirk Aguilar, rechts am
Genil, an den Bahnen Cordoba-Malaga und P.-
Iaen, hat (1887) 11407 E., Woll- und Leinweberei,
Oliven- und Weinbau.
Pueril (lat.), kindisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
. d.).
Niochico (spr. -tschihko), Hafen in Cbiriqui
^ Nio Cuarto, auch Concepcion del N. C.,
Stadt am Flusse N. C. in der argentin. Provinz
Cordoba, an der Bahn von Cordoba nach San
Luis, regelmäßig gebaut, von Gärten umgeben,
mit starkem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
Gebirgsstock der aus Gneis und ältern Schiefern sowie mesozoischen Sandsteinen und Porphyr bestehenden, bis 6020 m hohen Sierra de Famatina und die Sierra de Velasco und endlich die gegen Cordoba und San Luis sich ausdehnenden Salzsteppen. Zwischen ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
und La Rioja, Cordoba und dem Territorio de la Pampa und der Provinz Mendoza, zählt auf 75917 qkm (1892) nur 105000 E. Im NO. des
Landes endet die Sierra de Cordoba, mitten durch den nördl. Teil zieht die Sierra de S. L. (1670 m), reich an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
das Hochwild, auf einsamen waldigen Triften und im Gebirge gehegt. Die größten Stiergehege (ganaderías) befinden sich in den Provinzen Sevilla und Cordoba. Man zählte 1895: 2 820 827 Ziegen, 1 910 368 Schweine, 2 071 326 Stück Rindvieh, 1 496 703 Esel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
. Brackebusch widmete sich von 1875 bis 1888 der mineralog. Erforschung des gebirgigen Westens, namentlich der Provinzen Cordoba, San Juan, La Rioja, Catamarca, Salta und Jujuy, gleichzeitig um die genaue kartogr. Darstellung der bereisten Landesteile
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
trinkbar gemachten Golde (Aurum potabile) große Heilkraft zuschreibt. Er soll mehr als 20 alchimist. Schriften, unter denen der "Rosarius philosophorum" als Hauptwerk gilt, verfaßt haben.
Villanueva de Cordoba (spr willja-), Stadt im Bezirk Pozoblanco
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
.... Corrientes .... Nioja....... Catamarca .... San Juan ....
665 243 921 222 405 360 302 571 239 344 70 010 89 645 84 239
Mendoza..... Cordoba..... San Louis.... Santiago delEstero Tucuman .... Salta...... Iujuy...... Territorien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
) Provinz , die größte und volkreichste des Landes, hat auf 305119 qkm (1895)
921222 E. Sie grenzt im N. mit 261 km an Cordoba und Santa Fé, und zwar mit 80 km an den Fluß Arroyo del Medio. Von Entre-Rios trennt sie auf 249
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
.
Aguesseau, Henri François d’, s. Daguesseau.
Aguilar (spr. agilár). 1) A. de la Frontera, Distriktsstadt (Villa) in der span. Provinz Cordoba in Andalusien, auf vier Hügeln, am Cabra, einem kleinen Zuflusse des Genil, in einer weiten, fruchtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
) 6681 E., ein altes Schloß, die Stammburg der Grafen von M. (S. Eugenie, Kaiserin von Frankreich.)
Montilla (spr. -tillja), eine Art Sherry (s. d.).
Montilla (spr. -tillja), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cordoba, an der Bahn Cordoba
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
Eingeweihter.
Espiègle (frz., spr. espĭähgl, vom deutschen «Eulenspiegel»), Schelm, Schalk; Espièglerie Schelmerei, Eulenspiegelei.
Espiēl, Minenstadt im Bezirk Fuente Ovejuna der span. Provinz Cordoba, 52 km nordwestlich von Cordoba, links von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
der Argentinischen Republik, geb. 29. Sept. 1844 zu Cordoba in Argentinien, studierte in seiner Heimatsstadt Rechtswissenschaft,
wurde Provinzialdeputierter, Minister und Gouverneur von Cordoba und 12. Okt. 1886 auf 6 Jahre zum Präsidenten von Argentinien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
und Industrie der Angehörigen des Inkareichs s. Peruanische Altertümer.
Hauptsächliche Quellenwerke sind: Garcilaso de la Vega, Commentarios Reales de los Incas (Lisboa 1609 und Cordoba 1617; engl. Übersetzung von Elements Markham in den Schriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
, bald darauf Präsident desselben. Im J. 1832 unternahm er eine als "Humoristische Pilgerfahrt nach Granada und Cordoba" (Leipz. 1835) von ihm lebendig beschriebene Reise nach Spanien, auf welcher er bei Valencia von Räubern überfallen wurde und trotz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
ein wichtiges Gerbmaterial.
Catamarca, eine Provinz der Argentin. Republik, die sich vom Kamm der Andes südöstlich bis zum nur 180 m ü. M. liegenden Salinas (Salzsumpf) erstreckt, der sie von Córdoba trennt und 109,247 qkm (1984 QM.) groß ist. Fast
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
(Cordoba), span. Provinz in Andalusien, grenzt im NO. an die Provinz Ciudad Real, im O. an Jaen, im SO. an Granada, im S. an Malaga, im SW. an Sevilla, im NW. an Badajoz und hat einen Flächeninhalt von 13,442 qkm (244 QM.). Das Land wird durch den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
de Cordoba, Diego Diaz; Pedro Fernandez, in Sevilla; Vicente Menandro, in Sevilla; Juan de Ortega, in Toledo, 1534; Sebastian de Gesqueru, um 1562; Pellegrin Resen und dessen Sohn Renerio.
Die Verfallzeit der Glasmalerei.
Kam die G. bereits im 16
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
. Jahrh. vom nachteiligsten Einfluß gewesen. Die älteste Ausgabe der Werke Gongoras ist die von J. ^[Juan] Lopez de Vicuña (Madr. 1627); vollständiger, aber sehr inkorrekt, ist die von Gonzalo de Florez y Córdoba (das. 1634), etwas besser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Kometen (Ponsscher Komet, Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
Helligkeit nahm so bedeutend zu, daß er auch bei hellem Sonnenschein sichtbar war, und 17. Sept., dem Tage der größten Annäherung an die Sonne, gewahrten Finlay und Elkin am Kap und Gould in Córdoba, wie er in die Sonnenscheibe eintrat und dabei völlig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Manchesterbis Marinekonferenz |
Öffnen |
und Erz- bischof von Westminster, starb 14. Jan. 1892 in London.
Vgl. Hutton, (^räwal ZI. (Lond. 1892).
Mannlt (M annose), s. Kohlehydrate.
Mar Chiquita (»kleines Meer), großer Salzsee in der argentinischen Provinz Cordoba, 82 ni ü. M., von W
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
, der seine Eroberungen bis
Algeciras ausdehnte. Diesem folgte sein Sohn Mohammed , mit dem Beinamen al-Motamid ,
ein großer Freund der Wissenschaften und Poesie, der 1078 Cordoba und das ganze Land zwischen Guadalquivir und Guadiana eroberte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
aus Nordafrika, wo er (1140–47) Stadt
auf Stadt eroberte, ging dann nach Spanien über, eroberte 1148 Cordoba, 1151 Almeria, 1154 Granada und dehnte seine Herrschaft bald über einen großen Teil des in
sich zerklüfteten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
enthält. Der Hauptausfuhrort des Quecksilbers ist Cordoba. Die Bergwerke und Hütten von A. und von Almadenejos, einem 10 km im Osten gelegenen Städtchen von 1114 E., sowie von dem nördlicher gelegenen Gargantiel und Val de Azogues, wo Felsitporphyre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
der Maurenherrschaft. Hier landete
755 der Omajjade Abd ar-Rahman Ibn Moavijah, der Stifter des Emirats Cordoba.
Aln , schwed. Name für Elle (s. d.).
Alnmouth (spr. ännmöth) , s. Alnwick .
Alnus , s. Erle .
Alnwick (spr. ännick
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
km nordöstlich von Cordoba, an der Bahnlinie Manzanares-Sevilla und der andalus. Heerstraße über die Sierra Morena rechts vom Guadalquivir, den jene Straße auf einer Steinbrücke von 17 Bogen überschreitet, in weiter, baumreicher Ebene gelegen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
, 1857 gebildet aus den Provinzen A., Cordoba und Medellin der Republik Neugranada, hat 59 000 qkm, (1884) 463 667 E. und grenzt im W. an Cauca, im N. an Bolivar, im O. an Bolivar und Santander, im S. an Tolima und Cauca, und umfaßt den nördl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
Persien und Indien. Die
Baukunst leistet ihr höchstes in den Moscheen. Diese bestehen in der Regel aus einem Hof und Arkaden, welche dieselben
umziehen (Mekka, Medina, Kairo, Cordoba, s. Tafel: Arabische Kunst I , Fig. 1, 6;
II , Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Bestrebungen der wissenschaftlichen Kreise, selbst auf theol. Gebiete, eine neue Richtung. Was Bagdad für Asien, das war die hohe Schule zu Cordoba, neben der im mohammed. Spanien noch viele andere Schulen blühten, für Europa, wo überhaupt im 10. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
Deutscher, der sich vor 1506 zu Leon niederließ. Von ihm sind die in spätgot. Stil gearbeiteten Tabernakel (Custodias) für die Kathedralen zu Leon (1506), zu Cordoba (1513), zu Toledo (1517-24) sowie für die Benediktiner zu Sahagun. - Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
Größe und Vollkommenheit erhalten, so namentlich in Pulkowa, Washington, Wien, Cordoba, Melbourne, Kapstadt, Berlin, Leipzig, Straßburg, Potsdam, Nizza und die Lichsternwarte auf dem Mount-Hamilton. Zwei neue Sternwarten, welche Refraktoren von bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
, argentin. Staatsmann, geb. 1. Okt. 1836, studierte in Cordoba und Buenos-Aires die Rechte, leitete dann mehrere Jahre die Redaktion des «Nacional» und wurde 1861 Professor der Staatswirtschaft an der Universität zu Buenos-Aires. Bereits seit 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
eines Negerreichs und einer der größten Sklavenmarktplätze.
Badajoz (spr. -chohds). 1) Provinz im Königreich Spanien, in Estremadura, grenzt im N. an Caceres, im O. an Ciudad Real und Cordoba, im S. an Sevilla und Huelva, im W. an Portugal, hat 1894 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
. ist die von den Römern neu erbaute Pax Augusta oder Batallium in Lusitanien. Von den Mauren Badalioz, Badalioth oder Bathaljus genannt, war dieselbe seit Auflösung des Cbalifats von Cordoba (1030) Sitz des Königreichs der Beni Alaftas, bis 1094 die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
); eine Verdeutschung seiner «Vermischten Schriften» (3 Bde., Regensb. 1855–56) gab Borscht. – Biographien schrieben
Blanche-Raffin ( Jacques B. , Par. 1849), Buenaventura de Cordoba (Bd. 1, Barcel. 1850), Garcia de los Santos (ebd. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
deren Herrschaft sie aufblühte, bis sie 985 von Anhängern Almansors, des gefürchteten Ministers von Hischâm II. in Cordoba erobert und zerstört wurde. Nach ihrer Rückeroberung durch Graf de Borrell I. blühte sie bald unter dem Einfluß guter Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
Ausgaben (neue von Knapp, Madr. 1875); 1567 arbeitete sie Sebastian de Cordoba Salzedo ins Geistliche um. Von sonstigen litterar. Arbeiten ist die Übersetzung von Castigliones "Cortegiano" (1533; neueste Ausg., Madr. 1873) erhalten.
Bosch, Ernst, Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
Freistaat, grenzt im N. an den Parana und die La-Platamündung, im O. und S. an den Atlantischen Ocean, im W. an die Provinz Cordoba und Gobernaciones Rio Negro und Pampa, von denen sie die Linie 63° 20' scheidet, hat 311 196 qkm und besteht zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
die Straßen Cuadras von je 140 m Seitenlänge bilden. Jetzt werden von O. nach W. 2 Boulevards durch die Stadt gelegt; einer von der Plaza Victoria ausgehend, der andere zwischen Calle (Straße) Cordoba und Calle Paraguay. Die früher einstöckigen Häuser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
Gouvernement Kostroma und wurde 1802 Kreisstadt.
Bujalance, Bezirksstadt in der span. Provinz Cordoba, südsüdöstlich von Montoro am Guadalquivir, in einer fruchtbaren Gegend, hat ein altes maur. Schloß, viele Kirchen, ein Kollegium, Leder-, Tuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
der neubegründeten naturwissenschaftlichen Akademie an der Universität zu Cordoba, gab aber diese Stellung bald auf. Er starb 2. Mai 1892 in Buenos-Aires. Von seinen zahlreichen, teils fachwissenschaftlichen, teils populären Schriften sind besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
, geistlicher Ritterorden, genannt nach dem span. Schloß Calatrava (s. d.), das 1146 von Alfons VIII. von Castilien dem Reiche von Cordoba entrissen und 1149 den Tempelherren zur Verteidigung übergeben wurde. Letztere konnten das Schloß nur bis 1157
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
1001
Castilischer Kanal - Castillo (Diego Enriquez del)
1236 Cordoba, 1248 Sevilla und dehnte seine Herrschaft bis zur Südküste aus. 1252 folgte ihm sein ältester Sohn Alfons Ⅹ. (s. d.; 1252–84). Unter seinen Nachfolgern sind bemerkenswert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
konnte.
Nur wenige entrannen, darunter Abd-ar-Rahmân, der nach Spanien entkam, wo er das unabhängige Chalifat von Cordoba stiftete. (S. Omajjaden .)
Der erste C. der neuen Dynastie, Abul
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
).
Cienega, auch San Juan de Cordoba,
Stadt im Departamento Magdalena der Republik
Columbia, nahe der Voca de E., dem Mündungs-
haff des Rio Magdalena, macht mit seinen stroh-
gedeckten Häusern einen ärmlichen Eindruck, hat
Eisenbahn nach Sta. Marta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
, war früher stark befestigt.
Ciudad-Guerrero (spr.ger-)in Mexiko, s.Tixtla.
Ciudad-Neal. 1) Provinz des Königreichs
Spanien, die südlichste und größte Neucaftiliens,
grenzt im N. an Toledo, im O. an Albacete, im S.
an Iaen und Cordoba, im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
, einer edcln Dame von Cordoba,
geb. 15. Aug. 1488, begleitete im Alter von 13 I.
den Vater auf dessen vierter Reise. Nachdem cr
sich mit seinem Bruder Diego 1509 in Haiti auf-
mißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
468
Conchae praeparatae - Conclusion in causa
des vorigen, geb. 25. April 1808 zu Cordoba del
Tucuman im Vicekönigtum Buenos-Aires, kam nach
dem Tode seines Vaters nach Spanien, wo er 1820
als Kadett in die ^63.168 Quai-äi^ aufgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
(Hispa-
men), jetzt Cordoba (s. d.).
Eorduene (oder Gordyäa), bei den Alten
das mittlere und untere Stromgebiet des Flusses
Kentrites,des östl.Tigrisarmes, im Südendes Sees
von Wan, das Centrum der medischen Karduchen
(s. Kurden). Längere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
. Ansiedelung.
Deutsche Konsulate. Das Deutsche Reich hat Konsuln (Generalkonsuln, G., Vicekonsuln, V., Konsularagenten, A.) in folgenden Staaten und Städten:
Argentinische Republik: Bahia Blanca (V.), Buenos Aires, Cordoba (V.), Mendoza (V.), Rosario (V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
eine Provisorische Regierung ein. 1805-7
nahm er an den Kriegen gegen Asterreich und
Preußen teil und erhielt von Napoleon 1808 eine
Division in Spanien, mit der er bis Cordoba vor-
drang, bei Baylcn (s. d.) jedoch 22. Juli 1808 vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
von Verschwägerungen die Namen Guzman,
Cördoba, La Cerda, Leira noch zu dem seinigen hin-
zusetzen durfte und die drei Grandenwürden erster
Klasse von Teba, Banos und Mora vereinigte.
Durch ihre ebenfalls in Andalusien geborene Mutter
gehört sie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
mit den Arabern und der Gründung des Chalifats Cordoba ein.
Die nächste Periode der europ. Staatenentwicklung fällt in das Zeitalter Karls d. Gr. Er vereinte fast alle Romanen und Germanen in seinem Frankenreiche, aus dem die unter seinen Enkeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Negierung wurden
1230 Castilien und Leon ein einiges, unteilbares
Königreich. Er eroberte im Kriege gegen die Mau-
ren Cordoba 1236, Murcia 1241, Iaen 1246, endlich
Scvilla 1248 und machte sich selbst den Moham-
medanern in Afrika furchtbar. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
-Chorherrenkloster mit Pfeilerbasilika wurde 1562 aufgehoben. Durch die Ansiedelung von Calvinisten (Holländer, Wallonen, Franzosen, Deutsche) blühte die Industrie sehr auf. Die Festung, 1608–18 im ital. Bastionssystem angelegt, 1621 von Cordoba, 1622
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Cordoba und Sevilla, wo ungeheure Vorräte in seine Hand fielen. Ariezaga wurde 28. Jan. bei Granada
und 5. Febr. bei Malaga von Sébastiani geschlagen, womit der Widerstand im Süden gebrochen schien; doch gelang es dem mit 8000
Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
Suleiman ibn Jachja ibn Gabirol), jüd. Dichter, geb. um 1020 in Cordoba oder Malaga, lebte
später in Saragossa und starb um 1070. Von seinem Leben ist sehr wenig bekannt. Die Erzählung von seiner Ermordung durch einen auf seinen Dichterruhm neidischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
463
Gaildorf - Gaillardia
ll832), Inneres der Moschee zu Cordoba (1836)'.
die Kunsthalle zu Karlsruhe: das Innere eines
Klosterkreuzganges und einen span. Klosterhof mit
Mönchsprozession: die Verliner Nationalgalerie:
das Kloster San
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
mit seinen linken Nebenflüssen Monachil und Dilar die fruchtbare Vega de Granada, gelangt an Sta. Fé und Loja
vorbei nach der Provinz Cordoba, dann an Ecija vorbei nach der Provinz Sevilla und mündet bei Palma del Rio nach einem Lauf von 220 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
die drei in der Neuen Pinakothek zu Mün-
chen befindlicken Ölgemälde: Der Inquisitions-
palast in Cordoba l1857), Löwenbof in der Alham-
bra i1861) und Inneres der Martustircke in Vene-
dig (1864); ferner: Albambra bei Mondschein, Das
Generalife
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
durch die Araber
(71l) gehörte es seit 755 zum Sultanat (seit 929
Chalifat) Cordoba; nach dem Untergänge der Omaj-
jaden (1028) den Zeiriden (Granada), Edrisiden
(Malaga 1025-86) und Veni Somadih (Almeria
1041-91), seit 1238 aber bildete es ein
|