Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deuts.
hat nach 1 Millisekunden 681 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
eines ind. Systems, folgte eine Übersetzung der «Sutra’s des Vedanta nebst dem vollständigen Kommentare des Çankara» (ebd. 1887).
Deut (holländ. Duit), auch Doit, eine vom 17. Jahrh. bis 1816 ausgeprägte holländ. Scheidemünze von Kupfer, zu 2
|
||
85% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
!
Deut (Duit), bis 1816 geprägte holländ. Scheidemünze, à 2 Pf. = 1/8 Stüber = 1/160 Gulden = 1 1/12 deutscher Pfennig; wurde auch für Ostindien und die Kapstadt geschlagen. Auch bezeichnet man mit D. eine wertlose Sache.
Deuteragonist (auch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
als der einer Aphrodite zu deuten ist, doch hat der Künstler die Göttin wesentlich jünger dargestellt, als Praxiteles und seine Nachfolger.
^[Abb.: Fig. 170. Marc Aurel.
Rom, Kapitolsplatz.]
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
In Ballast
oder leer
Schisse
Zwischen deutschen
Häfen.
Angekommen . . . .
Abgegangen.....
Mit ausländischen
Häfen.
'Angekommen in deut-
schen Häfen....
Abgegangen aus deut-
schen Häfen....
Verkehr zwischen aus-
ländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
Holtenauer Schleuse, und 21. Juni
1895 wurde der Kanal durch Kaiser Wilhelm 11.
unter Beteiligung von Schiffen aller Kriegsflotten
feierlich eröffnet und erhielt den Namen Kaiser-
Taxe) entrichteten. Die Schiffe führten meist deut-
sche Flagge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien |
Öffnen |
sonstigen Anlagen zu Fertigkeiten darf man aber wohl annehmen, daß eine solche zur Zeichnung und Farbengebung auch vorhanden war und wenn auch die erhaltenen Wandmalereien in den Grabkammern unverkennbar griechische Einflüsse zeigen, so deuten doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Eine Stadt in Lycaomen, wo Paulus und Var-nabas predigten, A.G. 14, 6. 20. c. 16, 1. Gajus von Derben, c. 20, 4.
Dessa
Aschen- oder Schmalzgrubc. Gin Flecken in Iuoäa, 2 Macc. 14,16.
Deuten
§. 1. I) So viel als Auslegen. S. 108. Von Träumen, i
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
sie für gewöhnliche Menschenkraft zu ungeheuer erschienen. Die Verwandtschaft mit ähnlichen Riesenbauten phönikischer Städte und die Sagen deuten wohl darauf hin, daß fremde Baumeister hierbei thätig waren. Die Anlage folgt jedoch nicht gänzlich den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
361
Distinguieren - Distrikt
es wurde deshalb auch der elegische Vers ge-
nannt; ferner für das Epigramm, worin die Deut-
schen nachfolgten. Besonders bekannt ist unter dem
Namen "Disticlia" eine Reihe lat. Sitteusprüche,
welche auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
wichtige
Gründe dazu vorliegen, die Mitteilung einer Bilanz
oder sonstiger Aufklärungen nebst Vorlegung der
Bücher und Papiere zu jeder Zeit anordnen (Deut-
sches Handelsgesetzbuch Art. 160). Ist über die Höhe
der Beteiligung an Gewinn und Verlust
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
: Beschreibung des deut-
schen Gewehrs N/88.....
Panzerschiffe.......
Torpedos........
Schiff, Tafel I: Dampfer Frisia
- Tafel II: Panzerschiff
Ting-Iuen....
Tcrtbeilage: Erläuterung der Tafeln
! Takelung der Seeschiffe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
Decima
Deneschka
Denier
Deut
Dicke Tonne, Münze, s. Dickthaler
Dickgroschen
Dickthaler
Dime
Dinar
Dinero
Dinheiro, s. Dinero
Diwani
Doblone
Dobra u. Dobrao
Dollar
Doppia
Doppior
Double
Doublone
Drachme
Dreier
Dreißiger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
. wird zuerst
die gleichen Vorteile. Veide Flügel verbindet ein
Höhenzug, der von Illy nach Givonne streicht. Im
Süden und Sudosten verbot die Maas den Deut-
schen jeden taktischen Angriff. Wenn Mac-Mahon
die Zeit ausnutzte, fo war das Entkommen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
meistens aus den deut schen u. Schweizer Hochgebirgen, z. B.: Motiv vom Reichenbachfall, die sehr stimmungsvolle Landschaft bei Hohentwiel, Waldbach, Eichenlandschaft (Hauptbild), aufsteigendes Gewitter mit mittelalterlicher Reiterstaffage (Hauptbild
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
davon etwas einem zugestanden wird
1) Deuter.: 18, 5 oder 21, 5. 2) 2. Timoth. 2, 4.
3) Die Summa Hostiensis, verfaßt von Heinrich von Susa in Piemont, 1258 Bischof zu Yverdon, später Erzbischof von Ostia, handelt von geistlichem und weltlichem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Atmosphäre (Höhe, Luftdruck) |
Öffnen |
, daß die meisten dieser Gestirne eine A. haben. Auf das Vorhandensein einer Sonnenatmosphäre deuten das Zodiakallicht (s. d.) und die bei totalen Sonnenfinsternissen beobachtete Korona nebst den Protuberanzen, von denen die letztern in neuester Zeit auch sonst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
im 12. Jahrh. errichtet war.
^[Abb.: Wappen von Duisburg.]
Duit (holländ., spr. deut), s. v. w. Deut.
Duiveland (spr. deuve-), eine Insel der niederländ. Provinz Zeeland, von Schouwen durch das Dykwasser und den Hafen von Zierikzee getrennt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
deuten auf die Bildung der F. durch eine unterirdische Erosion hin, und in der That fehlen den Fjorden nirgends die Eismassen und ihre mechanischen Kräfte. So ist Grönland ein vergletschertes Hochland, und die F. sind die Gefäße, durch welche sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Jupiterbartbis Jupitersfisch |
Öffnen |
. Die rötliche Färbung, welche insbesondere in der Äquatorzone bisweilen auftritt, wird der Anwesenheit von Wasserdampf zugeschrieben, auf welchen auch einige dunkle Streifen im Spektrum des J. deuten, die auch im Spektrum der untergehenden Sonne durch den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
292
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen).
nen und dem Nebel deuten; letzterer ist wahrscheinlich nicht so weit entfernt, als man gewöhnlich meint, liegt vielmehr innerhalb unsers Fixsternsystems, wofür auch Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
392
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879).
tage in der Schweiz nicht vorkommenden südeuropäischen Unkrauts) deuten auf einen zwischen der Schweiz und Südeuropa bestehenden uralten Handelsverkehr. Daß durch den vorgeschichtlichen H. Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
. 2, Duisb. 1881-
83); Vorheck, Versuch einer Geschichte der Stadt D.
(1800; Neudruck, ebd. 1893); Averdunk, Geschichte
der Stadt D. (ebd. 1894).
Duit (spr. deut), Holland. Kupfermünze, s. Deut.
Duiveland (spr. deuve-, d. h. Taubenland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
., schön-
wissenschaftliche u. a. Werke. Seit der Übernahme
durch Geibel haben sich die Unternehmnngen vor-
wiegend anf Geschichte, Rechts-, Staats- und Social-
wissenschaft konzentriert, wie "Jahrbücher der deut-
fcben Gefchichte" (27 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
. Seit 1872 beschäftigt D. 200 Arbeiter und liefert jährlich 200 Flügel und ebensoviele Pianinos. Seine Instrumente zeichnen sich durch Klangschönheit, Kraft und leichte Spielart aus.
Duyt (spr. deut), holländ. Kupfermünze, s. Deut.
Duz-Comment
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
-
streitnngsfalle durch einen E. des letztern dahin, daß
er die Urkunde nicht besitze, solche nicht arglistig ab-
handen gebracht habe, auch nicht wisse, wo sie sich
befinde, erledigt (s. Edition); der in frühern deut-
schen Prozeßrechten üblich gewesene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
von Per-
sonen und Gütern betreffenden Dienstzweige sowie
Herbeiführung einer thunlichsten Übereinstimmung
der hierauf bezüglichen Vorschriften, insbesondere
über das Abfertigungs- und Abrcchnungsverfah-
ren". Dem Verband gehören fast fämtlichc deut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
röm. noch dem ältern deut-
schen Recht bekannt; erst Hugo Grotius gab eine
wissenschaftliche Begründung des Enteignungs-
rechts, indem er dasselbe auf ein doiniuium emi-
U6U8, eine Art Obereigentum des Staates, zurück-
führte, an dessen Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
Prozeßgesetzen bestimmt, daß
das Gericht des Ortes, wo die streitige Verpflichtung
zu erfüllen ist, für die Klage auf Erfüllung sowie
auf Entschädigung wegen Nichterfüllung oder nicht
gehöriger Erfüllung zuständig ist; nach der Deut-
schen Zivilprozeßordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
-
sion zur wissenschaftlichen Untersuchung der deut-
schen Meere in Kicl und seit 1892 eine vom Staate
begründete Biologische Anstalt auf Helgoland, zu
deren Aufgaben auch die wissenschaftliche Erforschung
der Nordsee im Interesse der Seefischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
der Ausführungs-
bcstimmungen das Nähere über die Form und den
Inhalt der F. Die Formulare für den internatio-
nalen Verkehr weichen von denjenigen für den deut-
schen Verkehr vielfach ab; die Eilfrachtbriefformu-
lare sind auf dunkelrosa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
Krieges von 1866 an Preußen,
während Hamburg, Bremen und Lübeck Glieder de5
Norddeutschen Bundes und 1871 des neuen Deut-
schen Reichs wurden. - Vgl. Arnold, Verfassungs-
geschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
307
Friedenskirchen - Friedensleistungen
Wege der Güte zum Austrag zu bringen; diese sind ^
nicht zur Ausübung der Gerichtsbarkeit berufene
Bebörden, ihr Spruch entnimmt seine Kraft der
freien Vereinbarung der Parteien. Nach der Deut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
, Münch. 1863);
H. Schulze, Die Hausgesetze der regierenden deut-
schen Fürstenhäuser (Bd. 1-3, Jena 1862-83).
Fürst, Hermann Heinrich, Forstmann, geb.
29. März 1837 zu Ansbach, besuchte die Forstlehr-
anstalt Aschaffenburg, widmete sich dann ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
: "Das wissenschaftliche Princip des deut-
schen Privatrechts" (Jena 1846), "System des deut-
schen Privatrechts" (ebd. 1849; 16. Aufl. 1891),
gegenwärtig die bedeutendste Arbeit in der deutschen
iurist. Litteratur auf diesem Gebiete, und "Grund-
züge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
in Württemberg; in letzterer läßt er sich zur Zeit
durch den 21. März 1848 geborenen Erbprinzen
Christian Kraft H., Rittmeister ö. 1a. 8uits der preuß.
Armee, vertreten. Der Fürst war während des Deut-
schen Krieges von 1866 Gouverneur von Mähren
und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
eroberten Westfalen
und die Altmark und bildeten, sich mit den unter-
worfenen frank, und thüring. Stämmen vermischend,
gleichfalls ein Volk für sich, das aber mit der Unter-
werfung durch Karl d. Gr. zu einem Stamme deut-
scher Nationalität erwuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
.
1872), "Meine Erlebnisse als Hoftheaterdirektor"
(2. Aufl., Lpz. 1875) und "Das Drangfal der deut-
fchen Schaubühne" (Dresd. und Lpz. 1890).
Kobernauser Wald, f. Hausruck.
Artikel, die man unter K vcrm
Koberstein, Karl August
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
durch die Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 die
Gewerbefreiheit sich auch auf die ärztliche Praxis
erstreckt, freigegeben; nur das unbefugte Führen
eines ärztlichen Titels ist nach §. 360, 8 des Deut-
schen Strafgesehbuches, bez. nach §.147,3 der Deut-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
Kantonsbiblio-
thekar ernannt. Er starb dort 24. Febr. 1873.
Durch die reichen Schätze der Aarauer Bibliothek
veranlaßt, wandte sich K. dem Studium der deut-
schen Litteraturgeschichte zu. Unter anderm gab er
Murners Gedicht "Vom großen luth. Narren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Nasobis Nassau (Herzogtum) |
Öffnen |
, Beiname des Dichters Ovidius (s. d.).
Nasoräer, Sekte, s. Mandäer.
Nasr eddin, s. Nähir ed-din.
Nassau, ehemals souveränes und zum Deutschen
Bunde gehöriges Herzogtum, das infolge des Deut-
schen Krieges von 1866 Preußen einverleibt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
.
1894); Hillier und Walker, Die Kunst des Trainie-
rens für Nadwettfahrer (in drei Sprachen, Lpz.
1888); Siegfried, Wie ist Nadfahren gesund?
(Wiesb. 1894); Mahner, Tourenbuch des deut-
schen Radfahrcrbundes (Scharley 1894); Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
oder der Schlußsitben
zweier Worte in Vokalen und Konsonanten, aber bei
verschiedenem Anlaut der ersteu Reimsilbe; im Deut-
schen muß seit dem 12. Jahrb. ein gnter N. minde-
stens einen Ncbenton, womöglich den Hauptton des
Wortes tragen. Der N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
Friedrich Günther, für den die
Mutter Karoline Luise, geborene Prinzessin von
Hessen-Homburg (gest. 20. Juni 1854), als Ober-
vormündcrin bis 1814 die Regierung führte. Nach-
dem Friedrich Günther 1815 Mitglied des Deut--
schen Bundes geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Seemannshäuserbis Seeminen |
Öffnen |
Gesell-
schaften. In Deutschland besteht in Verbindung
mit dem Centralausschuh für Innere Mission ein
Komitee für kirchliche Verforgung deut-
scher Seeleute im Ausland (Hannover), das
in den meisten größern europ. Hafenplätzen seine
segensreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
-
schaffen in dem 5. Buche des jetzt als Reichsgesetz gel-
tenden Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs,
nachdem dasselbe vorher schon in fast allen deut-
schen Staaten in den 1.1862-64 durch die Landes-
gesetzgebung eingeführt war. Dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
.) nötig war. Für die Hebung der S. haben be-
sonders Felbiger durch die mustergültigen Einrich-
tungen in Sagan, Deuter in Friedrichsstadt-Dres-
den, Zerrenner in Magdeburg, Harnism in Weihen-
fels, Diesterweg in Mors (1820) und Berlin (1832
-17
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
75
Arcachon - Archiv
*Arcachonhat(1891)7671,alsGemeinde7910E.
"'Archangelsk, Gouvernement, zerfällt, nach-
dem 1891 Petschora hinzugekommen ist, in 9 Kreise.
"Archäologisches Institut. Neben dem deut-
schen A. I. sind zumeist im Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
der fortschreitende Einfluß der deut-
schen Verwaltung die Vereinigung mit dem Schutz
gebiet angezeigt erscheinen läßt, die hierzu erforocr
lichen Anordnungen in betreff der Organisation
und Rechtspflege nach Maßgabe der für das Schutz-
gebiet geltenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
stattfindenden Sitzun-
gen wird in der "Pädagogischen Zeitung" (Berlin),
über die Deutschen Lehrerversammlungen in der
"Deutschen Allgemeinen Lehrerzeitung" (Leipzig)
eingehend berichtet; über die Thätigkeit des Deut-
schen Lehrervereins
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
die
Pestepidemie in Hong-kong sin den "Mitteilungen
der mediz. Fakultät der Kaiserl. Japanischen Uni-
versität zu Tokio", Bd. 3, Nr. 2,1895); Petri, Zum
gegenwärtigen Stand der Pestfrage (in der "Deut-
fchen mediz. Wochenschrift", Lpz. 1897).
* Peter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
Bodenerhebung (bis zu 35°) deuten auf eine gewaltsame unterseeische Hebung an jener Stelle. Auch der südliche Atlantische Ozean hat ein
^[Abb.: Fig. 1. Durchschnitt durch den Nordatlantischen Ozean von Gibraltar über Madeira, Azoren, Bermudas bis New York
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
Werke sind aber derart, daß sie auf einen kosmischen Bildner, auf einen Gott deuten, wie denn der Dichter Pindaros geradezu den Namen D. für Hephästos setzte. Auf Ähnliches leiten die attischen Sagen von der Abstammung des D. von Erechtheus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
und den neu geschnitzten Bogen versuchte. Die Binde vor seinen Augen bezeichnet, daß die Liebe blind ist; daß sie auch flatterhaft sein kann und schnell die Herzen erobert, deuten die Flügel an. Reiz und Schönheit erwecken die Liebe; daher thront
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Financierbis Finanzwesen |
Öffnen |
eine schuldige Geldleistung. Diese Ausdrücke werden gewöhnlich hergeleitet von finis, Zahlungstermin. Manche halten den Stamm des Wortes Finanz für germanisch; sie deuten entweder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
und Geschädigten mehr als 6 Mill. Lire, davon 2 Mill. im Ausland, ¾ Mill. in Deutschland, gesammelt. Man hat diese Erdbeben von dem Vulkan Epomeo abgeleitet, auf dessen fortdauernde, wenn auch schlummernde Kräfte die zahlreichen heißen Quellen deuten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Moorfootbis Moose |
Öffnen |
gehörten dem 3.-5. Jahrh. n. Chr. an, jedoch reichen M. bis in die ältere Metallzeit zurück. Einzelne M. deuten darauf, daß man auch in isolierten kleinen Tümpeln, welche jetzt voll Moor oder Moder sind (Moderlöcher), Verstorbene beisetzte; indessen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
geworden war, teils den bereits vor ihm an musikalischen Instrumenten gemachten praktischen Erfahrungen; die von ihm seinen mehrstimmigen Tonsätzen gegebenen Namen Diaphonie ("Zusammenklang") und Organum ("Musikinstrument") deuten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
Vereinigung streitender Parteien, Sekten, Systeme etc. durch Abschwächung der trennenden Gedanken sowie durch Aufstellung von Lehrsätzen, die jeder nach seiner Meinung deuten kann; insbesondere seit 1645 die unionistische Theologie des Georg Calixtus (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
Nierenleiden feststellen kann. Leichtere Grade der U. gehen vorüber, können sich aber je nach der zu Grunde liegenden Ursache leicht wiederholen und deuten auf schwere, nicht selten unheilbare Nierenaffektionen hin. Die urämischen Anfälle, welche bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
Wasserstrahlen bis zu geringer Höhe emporgeworfen. In einigen Fällen sind Seebeben mit einer ungewöhnlichen Wellenerregung des Meers verbunden und von einer einzelnen hohen See begleitet. Temperaturveränderungen des Wassers deuten auf unterseeische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Schiefer, kristallinischebis Schießen |
Öffnen |
nacheinander zur Ausscheidung gelangten Mineralien anordnen, chemische sind, deuten Anordnung und Verwachsung der Gemengteile der kristallinischen Schiefer auf mechanische Vorgänge, welche entweder auf das bereits verfertigte Gestein eingewirkt haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) |
Öffnen |
Fig. 6b. Trittes Stadium in Projell'wn.
Fig. 4 - 6. Äolische Abtragung eines Tafelgebirge L^ iu der Wüste.
Einzelne Zeugen deuten die ursprüngliche Ausdehnung des Gebirges noch an. Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
und Gesellschaften seien erwähnt der Verein für Kunde der Aachener Vorzeit,
Geschichts-, Museumsverein, ärztlicher Leseverein, Aachener Architekten- und Ingenienrverein, Aachener Bezirksverein deuts cher Ingenieure, Verein für die
berg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
, nemlich der Physiognomia, Chiromantia, Astrologia, Geomantia (mit vielen Kupfern, Frankf. 1717); Desbarolles, Les mystères de la main révélés (Par. 1859 u. ö.); Czýnski, Das Deuten aus den Linien der Hand (Dresd. 1893). - Verschieden von der C
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
wässerigen Flcischaus-
zugs mit Mehl in Form von Brot bilden den
deutschen F. Seit 1870 bereitet Iacobsen in Ber-
lin unter dem Namen Fleischbrot oder deut-
scher F. ein haltbares Weizcngebäck rnit Liebig-
schem Fleisckextrakt zur schnellen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
aber im übrigen den Kon- Fig. 26.
ftruktionsverhältnissen der Krupp-
schen G. an. Statt des Rundteil- wurde ein F lack -
keilverschluß mit kupfernem Broadwell-
Ring gewählt ls. Fig. 27). Die Lafette ist der deut-
fchen ähnlich eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
in der Form einer konkreten Specialisierung
von Rechtssätzen Wert haben, wie dies in der deut-
schen Reichsgesetzgebung durchgeführt ist.
Grundrente, im wissenschaftlichen Sinne gleich-
bedeutend mit Bodenrente (s. d.). Namentlich ist
dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
entwickelt, die
ihren Ursprung nur selten durch Rückschläge an-
deuten. Heute wird die Zucht der H. nach wissen-
schaftlichen Grundsätzen betrieben und ist ein wich-
tiger Zweig der Landwirtschaft. Viele H., wie das
Kamel und das Renntier, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
durchaus nicht
ähnlichen Bakterien, bei welchen die Zellmembran
eine im Vergleich zum Zellprotoplasma sebr erheb-
liche Ausdehnung besitzt, zu einer förmlichen Kapfel
wird, die durch die Färbung mit Anilinfarben deut-
lich zu unterscheiden ist. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0848,
Küstenbefestigungen |
Öffnen |
. Nachstehende Fig. 1 zeigt ein deut-
sches Küstenfort von oben gesehen (Einrichtung
scheidet man: Befestigte Küstenpunkte, die feindlichen
Schiffen die Benutzung von Häfen und Reeden ver-
wehren sowie die Mündungen wichtiger Flüsse, Meer-
engen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
ist es Eisenoxyduloxyd, FeO + Fe2O3, das man auch als das Eisenferrat, FeFe2O4, deuten kann. Morphologisch und chemisch entspricht daher der M. dem Spinell (s. d.). Vor dem Lötrohr schmilzt er sehr schwer, Salzsäure löst das Pulver vollkommen auf. Der M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
.
Oberlandesgerichte, bereits früher in Preu-
ßen Name derjenigen Gerichtshöfe, welche 1849-79,
gleich der Bezeichnung in den meisten andern deut-
schen Staaten, Appcllationsgerichte genannt wurden.
Nach demDeutsckenGerichtsverfassungsgesetzßß. 119
-124 sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Schwarzenberg.
Plettenberg, Walter von, Meister des Deut-
schen Ordens in Livland (1494-1535), entstammte
der westfül. Familie von P. Er zeichnete sich durch
große Tapferkeit gegen die Russen aus, welche er
mit einem kleinen Heere 1501 und 1502 (im letz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
mit
Zinnen, Fresken und Sgrafittomalereien, alte got.
Kirche (14. Jahrh.), Rathaus mit Malereien, deut-
sches Staats - Realgymnasium, Kaltwasserheilan-
stalt St. Margarethen; Strumpf- und Posamentier-
warenfabrikation, Stärke- und Zündholzfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
, Lauch, Tragantsträucher im Osten deuten die Flora dieser Ländermassen an, die ihre Südgrenze erst an den afrik. und ind. Tropen erreicht. Ein ähnliches Florenreich (III) schließt sich unter gleichen Breiten als Drittes in Ostasien an, die Hauptmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
. aus den Alpen (2. Aufl., Innsbr.
1882) und von Pogatschnigg und Zerrmann, Deut-
sche Volkslieder aus Kärnten (2. Aufl., 2 Bde.,
Graz 1879, 1884).
Schnaitheim, Dorf im Oberamt Hcioenbeim
des württemb. Iagstkreises, an der Vrenz und der
Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
. ^heimmittel.
Gefundheitsketten von E. Kosdenat, s. Ge-
* Getreidehandel. Den Mittelpunkt des deut-
schen Großhandels mit Getreide bilden die Getreide-
börsen, welche am zahlreichsten in den Rheinlanden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
,
Fonque', nebst Einleitungen in Kürschners "Deut-
scher Nationallitteratur". K. ist auch Begründer und
Herausgeber der "Zeitschrift für vergleichende Lit-
teraturgeschichte" (seit 1886).
*Kocheinrichtungcn. Die Nutzbarmachung
der durch elektrischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
vorhandne kohlenstoffreiche Teile oder eingesprengte Schlacke wird es rohbrüchig . Unganze Stellen, Schiefer, Asche- oder Schlackenlöcher deuten auf Mängel bei der Fabrikation. Verbrannt oder überhitzt ist durch wiederholtes starkes Glühen mürbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
Zerreißen der Strümpfe. Zuweilen liegt aber der Grund an der Beschaffenheit des Fußes. Strümpfe, die an den Spitzen zerrissen sind, deuten auf zu lange und scharfe Nägel der Zehen hin; in der Ballengegend durchlöcherte Strümpfe rühren von sogenannter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
einzuschränken wünschen und sich nicht nur auf die Schädlichkeit des Alkoholismus stützen, sondern auch die übermäßige Zunahme von Eiweißstoffen als ebenso schädlich Verurteilten. Allerdings deuten manche moderne physiologische Untersuchungen darauf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Sie sich direkt wenden können. Franceschetti, Rämistr. 35, Hans Leutwyler, Karl Irmer, alle Zürich I.
An junge Mutter in W. Wenn die krummen Beinchen Ihres Söhnchens auf Schwäche deuten, würde es sich empfehlen, sie einstweilen regelmäßig mit Kampfer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gepriesen hat, daß, wenn seine Lie-er uns vor der Seele stehen, ein junger Frühlingsmut uns überkommt beim bloßen , Klänge dieses schlichten Namens unsere ^ Ahnen haben für ihn doch fast allerorten ßinen andern gehabt. In den ersten deut-hen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0059,
Absonderung (in der Geologie, Botanik) |
Öffnen |
Lang wenigstens für die säulenförmige A. der Basalte mit großem Glück den Versuch
gemacht, die A. als eine Folge des Drucks zu deuten, der nach ihm bei der Verfestigung der Silikate entstehen muß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
ist, daß auch die erfahrensten Deuter der alchimistischen Schriften niemals eine Spur zum Entziffern gefunden haben, und die beiden holländischen Ärzte Isaak und Johann Hollandus. Diese beiden sind besonders bemerkenswert, weil man auf ihre Autorität dem Stein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
die beiden über 30 m breiten Hauptstraßen Alexandrias rechtwinkelig schnitten; Reihen großer Schutthaufen, einzelne Säulen und zahlreiche Zisternen deuten noch jetzt den Lauf dieser Hauptstraßen an. Im W. lag die große (unterirdische) Gräberstadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
. Auch von Mineralquellen kennt man über 100; die Ruinen von Badebassins und Tempeln, welche man in der Nähe dieser Quellen häufig antrifft, deuten darauf hin, daß schon die Römer die Wirksamkeit derselben gekannt und sie benutzt haben. Am berühmtesten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Altaische Sprachenbis Altar |
Öffnen |
am dichtesten im Bezirk Minussinsk (am Jenissei) und längs der Straßen. In den Tannu- und Ulangumketten sitzen verschiedene spärliche Überreste jagdtreibender Völker, deren Ursprung schwer zu deuten ist. An diese Bergvölker grenzen im NW
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Gepräges bestätigen. Funde solcher Runensteine unter nahezu 73° nördl. Br. deuten ferner auf das weite Vordringen der grönländischen Normannen gegen N. hin. Die von denselben im Vinland gegründeten Kolonien hatten indessen infolge innerer Uneinigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
sehr rohen Bewohnern Stamme höherer Kultur gewohnt haben, denn wir sehen an den Felswänden riesenhafte Darstellungen von Tieren, planetarische Figuren u. a. Auch auf den Hochebenen Perus und Bolivias deuten die gigantischen Monumente zu Tiahuanaco
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
ein Beschützer der Herden und Weiden und wurde in örtlichen Kulten unter mancherlei Namen verehrt, die auf Viehzucht deuten. In der Sage vom Rinderdiebstahl des Hermes erscheint er selbst als Besitzer einer Herde, die er dem Bruder gegen die von ihm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
. als eine Geheimlehre zu deuten, durch welche die unbiblische Tradition bis auf der Apostel Zeit zurückgeführt werden könne. Vgl. Bonwetsch in der "Zeitschrift für historische Theologie" 1873.
Arcanum duplicatum, alter Name des schwefelsauren Kalis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
der Unsicherheit unsrer Kenntnisse über die feinern chemisch-physiologischen Vorgänge des Stoffwechsels an Gesunden und Kranken, bei der Schwierigkeit, die Einwirkung der Arzneien auf das Nervensystem zu deuten, wird man nicht erwarten, daß dieser Wissenszweig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
Zeichen der Buße, Reue und Trauer. Auch in der alten christlichen Kirche gehörte das "Gehen in Sack und A." zur Kirchenbuße. Doch deuten derartige Ausdrücke nur auf ein Bewerfen gewisser oder aller Körperteile mit A., gleichsam als ob man darin wirklich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
in Bezug auf einzelne Merkmale, wenn z. B. Pferde gefärbte Querringel an den Beinen zeigen, die auf eine dem Zebra ähnliche Stammform deuten, oder wenn sie statt eines einfachen Hufs mehrere freie Zehen aufweisen, was an eine frühere Ahnenstufe erinnert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
durch Analogie ebenfalls als Ä., durch natürliche Prozesse erzeugt, zu deuten sein.
Atzgersdorf, Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Sechshaus, an der Südbahn gelegen, mit Fabriken für Kaffeesurrogate, Knochenmehl, Seidenzeug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Aussauernbis Ausschlag |
Öffnen |
" Kapelle gereicht. Das Heiraten war den Sondersiechen ganz untersagt, und Pippin schon hatte den A. 757 als Ehescheidungsgrund aufgestellt mit der Erlaubnis zur Wiederverheiratung für den gesunden Teil. Diese letztern Angaben deuten darauf hin, daß man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
, eines evangelischen Konsistoriums, der Handels- und Gewerbekammer für Oberfranken, eines Forst-, eines Bergamts, hat eine Kreisirrenanstalt, eine Gefangenanstalt etc. - In der Umgebung von B. deuten drei Lustschlösser auf die ehemalige Residenzstadt. Das nächste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Baktrien |
Öffnen |
und namentlich Münzen gesammelt, während andre, wie Prinsep, Wilson, Oberst Tod, der Franzose Jacquet etc., sich bemüht haben, die Ausbeute der Reisenden zu ordnen und zu deuten. Die Schrift der Münzen ist zum Teil griechisch, zum Teil indisch. Unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
reduziert, also für gewöhnliche Verhältnisse verschwindend klein ist. Nach Neumayer deuten die Beobachtungen zu Melbourne einen Einfluß des Mondes auf den Barometerstand an, der freilich desto kleiner werden wird, je weiter der Beobachtungsort vom
|