Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diplomatisches Korps
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
339
Diplomatik - Diplomatisches Korps
mächtigte Minister, Ministerresidenten, Geschäftsträger; dazu kommen die päpstl. Nuntien als besondere und bei den kath. Höfen vor allen übrigen Diplomaten bevorrechtete Rangklasse. Über die Vorrechte der D. s
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Diplomatikbis Dipodie |
Öffnen |
als Gesandtschaftspersonal und auch als der Ausdruck diplomatisches Korps (s. d.), welches die an einem bestimmten Hof beglaubigten Gesandtschaften in sich begreift. Die Spitze und der Ausgangspunkt der gesamten europäischen D. liegt überall in den Ministerien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Diplomatbis Diplomatie |
Öffnen |
wie Politiker, besonders in der auswärtigen Politik (s. Diplomatie und Diplomatisches Korps); im gewöhnlichen Leben ein Mann, der es besonders gut versteht, im persönlichen Verkehr mit andern in höflicher Weise seinen Zweck zu erreichen.
Diplomatarĭa, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
. Nachdem durch die Niederlage des franz. Marschalls Oudinot bei Großbeeren (s. d.) Napoleons Plan, Berlin zu erobern, fehlgeschlagen war, wurde Marschall Ney beauftragt, mit Oudinots verstärkter Armee (4., 7. und 12. Korps) gegen Berlin zu ziehen. Ney
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
zurückgesetzt, legte er seine Ämter nieder und reiste im Frühjahr 1844 nach Deutschland, starb aber auf der Rückreise 23. Sept. 1844.
3) Konstantin von, jüngerer Bruder des vorigen, russ. General und Diplomat, geb. 1785, trat, anfangs zum Diplomaten bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
, zeichnete sich
beim Sturm von Praga aus und ward 1798
Generallieutenant. Im Feldzuge 1799 nahm er
unter Korsakow an der Schlacht von Zürich teil,
wurde dann Militärgouverneur von Wiborg, führte
1807 unter Bennigsen ein Korps, mit dem er den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
in Konstantinopel, wo er 1880 als ältestes Mitglied des diplomatischen Korps die Kollektivverhandlungen der Mächte mit der Pforte über die Dulcignofrage und den griechischen Grenzstreit führte; auch erwarb er sich ein besonderes Verdienst durch Erwirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
des 8. Armee-
korps in Koblenz. 1836 erhielt er eine militär.-
diplomat. Mission nach Frankreich. Von 1842 bis
1843 war er Chef eines Kriegstheaters beim Großen
Generalstab in Berlin und dann Chef des General-
stabs des 8. Armeekorps in Münster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
die Kriegsschule, ward 1837 Regimentsadjutant, 1838 Adjutant des Gouverneurs von Berlin, Generals v. Müffling, 1839 des Prinzen Albrecht, 1842 Premierleutnant, 1843 Rittmeister und 1848 Flügeladjutant des Königs, der ihn zu vielen diplomatischen Sendungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
963
Trautmann - Trauung
fechte, 27. und 28. Juni 1866. Am 27. Juni rückte das 1. Korps der preuß. Zweiten Armee unter Bonin durch den Paß von T. in die Stadt ein, stieß jenseit derselben auf das 10. österr. Korps Gablenz und wurde zum Rückzug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0198,
Gesandte (Zeremonialrechte, Kreditiv etc.) |
Öffnen |
der auswärtigen Angelegenheiten und bei den Mitgliedern des diplomatischen Korps sich vorzustellen und Besuche zu machen; G. ersten Ranges haben indessen gewöhnlich den ersten Besuch seitens des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten und der Mitglieder des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
der Tschernaja durch Tapferkeit und Umsicht hervor. Hierfür ward er zum Divisionsgeneral und zum kaiserlichen Adjutanten ernannt. 1859 befehligte er eine Division in Niels Korps. Als Präsident des beratenden Komitees der Infanterie führte er das Chassepot ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
529
Failsworth - Fairfax
völlig unthätig bei Bitsch, deckte jedoch mit einer Division nach der Schlacht bei Wörth den Rückzug des 1. Korps (Mac-Mahon) und führte sein Korps nach Châlons zurück. Bei dem Vormarsch der neugebildeten Armee gegen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Botschafter, s. Gesandter
Chargé d'affaires
Diplomatisches Korps
Geschäftsträger, s. Gesandte
Internuntius
Legationen
Plenipotenz
Resident
Konsul
Consul, s. Konsul
Generalkonsul, s. Konsul
Handelskonsul
Konsulat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
Gesandten in
Madrid und im Okt. 1878 zum Botschafter in
Konstantinopel ernannt, wo er sich als Doyen dcs
diplomat. Korps namentlich um das Zustandekom-
men der türk.-griech. Grenzkommission verdient
machte. Im Sommer 1881 übernahm H. (zunächst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
, eine chinesische Flotte zu bilden. Mehr und mehr gelang es, die Aufständischen von den Seeprovinzen in das Innere zurückzutreiben; am 31. März 1864 erzwang das französisch-chinesische Korps nach längerer Belagerung die Übergabe von Hangtschou, der Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
797
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
dieselbe zu erstürmen, ward 15.-17. Jan. von den deutschen Truppen abgeschlagen, während Manteuffel mit der neugebildeten Südarmee (2. und 7. Korps), unbelästigt von Garibaldi, die Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
China (Kulturfortschritte, Pöbelaufstände 1891) |
Öffnen |
der tributpflichtigen Vasallenstaaten bestimmt war. Auf den Protest des diplomatischen Korps ging das Tsunglijamen nicht ein, und um die ganze Frage nicht wieder bis auf unbestimmte Zeit zu vertagen, fügten sich die fremden Minister und wurden 5. März 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
, befehligte 1702‒6 als Generallieutenant in sächs. Diensten ein Korps in Polen gegen Karl Ⅻ. Von diesem 12. Okt. 1704 bei Punitz angegriffen, hielt er zwar den Angriff aus, bewerkstelligte aber noch in der Nacht unter den schwierigsten Umständen den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
, Laharpe, Friedrich d. Gr., Goethe, Wieland, Schlegel, in litterar. Verbindung. Auf mehrern diplomat. Sendungen nach Petersburg gewann er auch die Gunst der Kaiserin Katharina Ⅱ., die ihn mit dem Titel eines russ. Feldmarschalls und einem Landgute
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0021,
China (Handelsverträge mit Preußen etc.) |
Öffnen |
starke französische Korps erhielt General Cousin-Montauban den Oberbefehl; die Engländer stellten 7800 Mann europäische, 4800 Mann indische Truppen. Im April 1860 langten die Streitkräfte der Westmächte in Schanghai an, ihr Ziel war die Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
92
Doubgras - Doucet.
Floing. Nach seiner Rückkehr aus der deutschen Kriegsgefangenschaft erhielt er das Kommando des 4. Korps der die Kommunisten in Paris belagernden Armee, drang 21. Mai 1871 zuerst in die Stadt ein, wurde 1873 zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
ihre beiden entscheidenden Siege nach diesem Namen benannt, und in Deutschland wird die ganze Epoche des furchtbaren Sturzes der Monarchie Friedrichs d. Gr. mit ihm bezeichnet. Das Korps Hohenlohe, das bei Beginn des Kriegs von 1806 an der mittlern Saale
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
Denkmäler, geb. 1562 zu Nimwegen, starb als Professor 2. Sept. 1610 in Ingolstadt. Seine "Summa juris canonici" (Ingolst. 1599) wurde oft gedruckt.
Canities (lat.), das Ergrauen.
Canitz, Friedrich Rudolf Ludwig, Freiherr von, preuß. Diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
. Im Spanischen Erbfolgekriege führte er 1702 ein Korps am Rhein, erhielt 1703 den Marschallstab, nahm Breisach (7. Sept.) und Landau (17. Nov.), nachdem er den zum Entsatz anrückenden Prinzen von Hessen 15. Nov. bei Speyer besiegt hatte. Am 13. Aug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
. auswärtigen Frankreich, errichtete 1794 ein Korps im Dienst Englands und trat nach dessen Auflösung 1797 mit demselben Rang, den er in Frankreich bekleidet hatte, in russische Dienste, blieb jedoch außer Aktivität. Die Konsularregierung lud ihn 1804
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
, Graf, franz. Diplomat und Historiker, geb. 20. April 1805 zu Petersburg, wo sein Vater als Emigrant im höhern Staatsdienst stand, wurde in Odessa erzogen und wandte sich dann nach Paris. Er bekleidete nacheinander Gesandtschaften am brasilischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
., befehligte im Siebenjährigen Krieg ein russisches Korps von etwa 20,000 Mann. Nach der Thronbesteigung des Kaisers Peter III. erhielt T. im Mai 1762 den Befehl, sein Korps den Preußen zuzuführen, worauf er, mit Friedrich d. Gr. vereinigt, bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
und widmete sich zugleich der Forstwissenschaft, wurde Hofgerichtsrat in Mannheim, 1792 Assessor beim Oberamt Heidelberg, war 1793 pfälzischer Landeskommissar bei dem österreichischen Korps unter Hohenlohe und 1795 bis 1798 bei dem Wurmsers. 1799
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Dresdner Architektenverein (Dresd. 1878); Hasche, Diplomat. Geschichte von D. (4 Bde., ebd. 1816-19); Klemm, Chronik der Stadt D. (2 Bde., ebd. 1833-37; Bd. 3 von Hilscher, ebd. 1838); Lindau, Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt D. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
, den Befehl,
dem Feinde in einer Stellung bei Mären (zwischen
Dippoldiswalde und Pirna) die Rückzugslime nach
Böhmen abzuschneiden. Vergebens stellte F. per-
sönlich dem Monarchen die Schwäche seines Korps,
das nur 12000 Mann zählte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
ernannt, mit einem kleinen Korps gegen die in Sachsen eingedrungenen Österreicher zu behaupten, dann führte er bei dem westfäl.-franz. Hilfskorps die Vorhut. Im Juli 1809 wurde er Generalmajor und im Febr. 1810 Generallieutenant. Im Feldzuge gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Wrangellandbis Wrede |
Öffnen |
kurpfälz. Korps, wurde Oberst und nahm an den Feldzügen von 1799 und 1800 teil. In der Schlacht bei Hohenlinden kämpfte er als Generalmajor mit, wurde 1804 Generallieutenant und erhielt 1805 den Oberbefehl über das im Felde stehende bayr. Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
und 1805 den Titel eines Herzogs von Conegliano. 1808 befehligte er ein Korps in Spanien, nahm Pamplona, zog mit Murat in Madrid ein, versuchte vergeblich Valencia zu stürmen und deckte den Rückzug des Königs Joseph. Später griff er mit zwei Korps Saragossa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
und beim Rückzug abermals gefangen. 1642 trat er wieder bei der kaiserl. Armee in Schlesien ein, schlug bei Troppau ein feindliches Korps und nahm Brieg. 1643 trat er an die Spitze der Truppen des Herzogs von Modena, der ihm den Titel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
539
Bubo - Buccleuch.
Fürst Liechtenstein und versuchte sich dann sowie auch nach dem Feldzug von 1809 mit Erfolg auf diplomatischem Feld. Zum Feldmarschallleutnant erhoben, übernahm er die Leitung des Remontedepartements, ging in diplomatischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
sie zur Bereitung eines unter dem Namen Angostura bekannten Likörs, der gegen schwache Verdauung, Durchfall etc. getrunken wird.
Cuspinian, Johannes (eigentlich Spießhaymer), Diplomat und Gelehrter, geb. 1473 zu Schweinfurt, studierte in Wien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
in die russische Armee, wurde 1843 Generalquartiermeister unter Paskewitsch, 1846 Stabschef des kaukasischen Korps, 1853 Chef des Generalstabs der russischen Armee in den Donaufürstentümern, machte als solcher die Verteidigung von Sebastopol mit, ging dann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
. Feldherr und Diplomat, geb. 1761, focht unter Suworow gegen die Türken und Polen, befehligte 1805 das russische Landungskorps in Norddeutschland, führte 1813 ein Korps in Bennigsens Armee, nahm an der Belagerung von Dresden teil und erzwang dann Hamburgs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0868,
Portugal |
Öffnen |
-
schiffe, 8 Panzerdeckkreuzer, 1 Transportdampfer,
3 Torpedobootszerstörer und 35 Torpedoboote. Die
Durchführung dieses Flottenbauplanes ist wegen
mangelnder Mittel fraglich. Das Personal 1894:
Seeoffizierskorps 294, sonstiges Korps 241, Mann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
.) und wurde 1810 durch Kamenskij abgelöst. 1812 führte er die zweite Westarmee bei Slonim. Als Napoleon I. Barclay de Tolly bei Grodno angriff, erzwang B. durch einen kühnen Marsch, nachdem er in Romanow ein 6000 Mann starkes polnisches Korps vernichtet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
er als Oberst beim Militärgouvernement der Niederlande in Mecheln angestellt. Nach Ausbruch der brabantischen Revolution befehligte er ein österreichisches Korps und trug viel zu der schnellen Unterdrückung des Aufstandes bei, was ihm die Beförderung zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
er mit Vorliebe Fuchs- und Hetzjagden, Reiterhetzen und Reiterporträte sowie eine Reihe von Genrebildern aus der römischen Campagna.
Blacas d'Aulps (spr. blacka doh), Pierre Louis, Herzog von, franz. Diplomat, geb. 12. Jan. 1771 auf dem Schloß Vérignon bei Aulps
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
und des Kongresses der letztern sowie des diplomatischen Korps, vieler Konsulate, auch eines deutschen Berufskonsuls, und eines Bischofs, ist seit 1880 aus der Provinz B. ausgeschieden. Sie liegt am rechten, südlichen Ufer des breiten, jedoch seichten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
schloß er sich dem wissenschaftlichen Korps der russisch-amerikanischen Telegraphenexpedition an, führte nach Kennicotts Tode deren selbständige Leitung und machte, als das Unternehmen aufgegeben wurde, auf eigne Kosten eine Forschungsreise durch Alaska
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
. Es war vergeblich, das Bülowsche Korps drückte seinen rechten Flügel ein und bedrohte seinen Rückzug. Die Franzosen wurden vollständig zersprengt und auf der Flucht durch Gneisenaus nachdrückliche Verfolgung gänzlich vernichtet. Am 29. Juni standen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
.
Doxomanīe (griech.), Ruhmbegierde, Ruhmsucht.
Doxosophīe (griech.), Weisheitsdünkel.
Doyen (franz., spr. dŏajäng, v. lat. decanus), der Älteste, besonders dem Dienstalter nach, namentlich in dem diplomatischen Korps der bei einem Kabinett
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
Offizieren seiner Division für den Kaiser, der ihn zum Pair ernannte und ihm den Oberbefehl über das 1. Korps übertrug. Mit diesem hatte D. bei Waterloo den Hauptangriff auszuführen. Nach der Kapitulation von Paris zog er sich hinter die Loire zurück
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
in das Korps der Spahis in Algerien aufnehmen. Er machte in diesem elf Feldzüge mit und erhielt drei öffentliche Belobungen im Tagesbefehl. Seine ausgezeichnete Haltung verschaffte ihm eine rasche Beförderung: 1840 wurde er Unterleutnant, 1844 Kapitän, 1848
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
Senats und der Deputiertenkammer, des Staatsrats, des diplomatischen Korps, des Kassationshofs, sämtlicher Ministerien und andrer Zentralbehörden, welche dann nach Rom verlegt wurden.
In der Umgebung von F. sind besonders anziehend die vielen, zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
in den neuern Sprachen und im Völkerrecht 1840 dem als Gesandten nach London geschickten Aali Pascha beigegeben, bewies er großes diplomatisches Geschick und ward 1843 zum zweiten Dolmetsch der Pforte, dann zum Direktor des Übersetzungsbüreaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
Major im Generalstab. Im Herbst 1848 nach Ungarn kommandiert, nahm er als Generalstabschef des Schlikschen Korps an einer langen Reihe von Aktionen teil, wobei er mehrmals verwundet wurde; namentlich hatte man ihm den Sieg bei Kaschau über Mészáros zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
des vorigen, geb. 1795, trat 1807 bei der Gardeartillerie ein und ward 1809 zum grusinischen Korps, der jetzigen kaukasischen Armee, kommandiert, wo er als Adjutant des Generalmajors Paulucci am Kriege gegen Persien teilnahm. Nachdem er sich in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
des 1. Armeekorps teil. Seine Gewandtheit und gediegene Bildung veranlaßten von da an seine häufige Verwendung zu Geschäften diplomatischer Natur. 1850 ward er nach Schleswig-Holstein gesandt, später nach Österreich und Sachsen. Ende 1850 ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
wird in Volksliedern gefeiert; in Tobolsk ist ihm ein Denkmal errichtet. Vgl. Kostomarow, Russische Geschichte in Biographien, Bd. 1 (deutsch, Leipz. 1885).
Jermolow, Alexei Petrowitsch, russ. General und Diplomat, geb. 1772 zu Moskau, focht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
- oder Partisanenkrieg) das Auftreten kleiner Truppenabteilungen (fliegender Korps etc.), welche, getrennt vom Hauptheer, in Flanke und Rücken des Feindes, auch in den Pausen der großen kriegerischen Thätigkeit dem Feinde durch Wegnahme von Transporten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
, wie Rousseau, Voltaire, Laharpe, Friedrich d. Gr., in litterarischer Verbindung. Auf mehreren diplomatischen Sendungen nach Petersburg gewann er die Gunst der Kaiserin Katharina II. und erhielt von derselben den Titel eines russischen Feldmarschalls
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
, klimmende Kräuter mit eigentümlichen Brenn- und Kletterhaaren, fiederlappigen Blüten und regelmäßigen, oberständigen, meist fünfzähligen Blüten.
Lobanow-Rostowski, Alexei Borissowitsch, Fürst, russ. Diplomat, geb. 30. Dez. 1825
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
, mit der er Bilbao entsetzen half und als der erste am 1. Mai in die befreite Stadt einzog. Er befehligte hierauf in den Kämpfen von Estella (Ende Juni 1874) das dritte Korps gegen die Karlisten. Durch seine Tapferkeit und seine Erfolge erwarb er sich bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Meredithbis Mergel |
Öffnen |
drängte er, inzwischen zum Generalmajor befördert, die Franzosen aus ihren Linien bei Pfaffenhofen bis unter die Kanonen von Straßburg zurück. Er versah (1706) Landau mit der nötigen Zufuhr und zersprengte bei Orlenberg (1707) das fliegende Korps
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
1819 wieder. 1820 ward er zum Kommandanten der 9. Militärdivision ernannt; 1823 befehligte er das 4. Korps in Spanien, mit dem er Katalonien eroberte. Nach seiner Rückkehr hielt er sich bis zur Julirevolution in der Pairskammer zu der gemäßigten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
ein eignes Korps, mit welchem er zum Sieg bei Kulewtscha (1. Juni 1829) viel beitrug. Auch im polnischen Feldzug von 1831 focht er mit Auszeichnung, namentlich beim Sturm auf Warschau. Von 1835 bis 1841 war er Botschafter in Paris, und 1847 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Potockibis Potosi |
Öffnen |
Bde.) u. a.
5) Alfred, Graf, österreich. Staatsmann, aus der galizischen Linie P.-Pilawa, geb. 1817, Sohn des Geheimrats und galizischen Obersthofmeisters Grafen Alfred (geb. 1785), widmete sich anfangs der diplomatischen Laufbahn, dann aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
Doktorgrad, nachdem er schon 1866 als Praktikant beim Reichsarchiv angestellt worden war. 1869 habilitierte er sich als Privatdozent für Geschichte und Diplomatik an der Münchener Universität, machte 1870 als Kriegsfreiwilliger einen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
von Verona nach Mantua, nahm die Schanzen von Curtatone, zersprengte die dortigen toscanischen und neapolitanischen Korps, rückte am 30. nach Goito vor und kam so dem König in die rechte Flanke; aber der Angriff auf die sardinische Stellung bei Goito
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Schliengenbis Schlingbeschwerden |
Öffnen |
.): "Euryalus und Lucretia" (lat. und bald von Wyß ins Deutsche übersetzt); als Gläubiger des verschwenderischen Luxemburgers und gewinnsüchtiger Diplomat ward er bald reich, war auch Reichskanzler der Kaiser Albrecht II. und Friedrich III. und ward 1437
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
als Maréchal de Camp am Rhein. 1690 überschritt er, um den Rheingau zu plündern, den Rhein auf dem Eis. Im spanischen Erbfolgekrieg kommandierte er 1702 ein Korps am Rhein unter dem Oberbefehl des Herzogs von Burgund. 1703 erhielt er den Marschallsstab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
, Seminar und (1878) 6021 Einw. - Hier wurde 30. Aug. 1839 der Vertrag zwischen dem christinischen Oberfeldherrn Espartero und dem karlistischen General Maroto geschlossen, der dem Bürgerkrieg ein Ende machte, indem Marotos ganzes Korps kapitulierte und Don
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
diplomatischen Missionen verwandt. W. war nicht bloß liebenswürdig und fein gebildet, sondern auch ein ausgezeichneter Soldat, tapfer, begeistert für den Ruhm der preußischen Armee und von scharfem strategischen Blick. Der König zog ihn daher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
von Polen, erhielt eine sehr sorgfältige Erziehung und ging 1758 als Graf von der Lausitz nach Frankreich; zum französischen Generalleutnant ernannt, sammelte er ein Korps Sachsen, das er, mit den Franzosen vereint, im westlichen Deutschland gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0251,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
, stellte er der Pforte
ein Korps von 15000 Mann sowie die ägypt. Flotte zur Verfügung. Abbas fand seinen Tod 13. Juli 1854, wahrscheinlich durch Meuchelmord. Ihm folgte unter
Bestätigung der Pforte Saïd Pascha (s. d.), ein Sohn Mehemed Alis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
Reich begründenden Ereignisse beigetragen haben. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1867: 703120, 1871: 824580, 1875: 964240, 1880: 1122330 (20293 Militärpersonen, 320 des diplomat. Korps und 2543 der Strombevölkerung), 1885: 1315287 (20565
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
4133 147
Geistliche u. s. w., Begräbnispersonal 620 53
Hofbeamte 598 65
Verwaltungsbeamte und Diplomatisches Korps 10818 31
Justizbeamte u. s. w. 3379 -
Kommunalbeamte 3323 44
Armee und Marine 20007 -
Ohne Beruf 25147 25224
Ohne Angabe des Berufs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
, franz. Schöngeist, geb. 1747 zu Paris, gest. 1789 in Spaa, diente im Korps der Mousquetaires und erwarb sich großen Ruf durch seine Wortspiele (Calembourgs), die gesammelt im «Almanac des calembours» (1771) und nach B.s Tode als «Bièvréana» (Par. 1800
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
. 1870 zum Offizier ernannt. Weihnachten 1873 trat er in den Dienst des Auswärtigen Amtes und wurde bei den Gesandtschaften in Dresden und München und dazwischen schon damals vielfach beim Reichskanzler direkt beschäftigt. Nach bestandenem diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
, Herzog von, franz. Diplomat, geb. 12. Jan. 1771 auf Schloß Vérignon bei Aulps in der Provence, war beim Ausbruch der Revolution Kapitän der Kavallerie, wanderte aus und diente im Condéschen Korps; sodann focht er in der Vendée. Hierauf ging er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
Reichstag nach Regensburg, sodann nach Lissabon und Venedig. Nach Ausbruch der Revolution übertrug ihm Ludwig XVI. geheime Sendungen an die europ. Höfe, namentlich 1792 nach Berlin. Als Emigrant diente er im Korps Condés, trat nach dessen Auflösung in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
einer Leibwache organisiert, die allmählich nur noch in ihrem Namen eine Erinnerung an ihren Ursprung bewahrt. Ende des 17. Jahrh. wurden die B. uniformiert und auf ein Korps von 7000 Mann gebracht, welche die Residenzen von Konstantinopel und Adrianopel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
von Montevideo und 275 km vom offenen Meere und wird im S. von dem kanalisierten Flüßchen Riachuelo begrenzt, ist Sitz der Regierung der Republik, des Kongresses, des diplomat. Korps, der meisten Konsulate (s. unten) und des Erzbischofs für die Argentina
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
Belagerungen von Landrecies und Lüttich
teil und verteidigte Mainz, wofür er zum Obersten
im Generalstabe ernannt wurde. Von 1795 bis
1796 wurde er mit einer diplomat. Mission nach
Petersburg betraut. 1799 kämpfte er in Italien, 1805
in Tirol und Salzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
) die dortige prot. Mission zerstört,
sondern auch der engl. Missionar Argent und der ihm zu Hilfe eilende Zollbeamte Green von der aufgereizten Menge auf offener Straße ermordet. Eine Note des
diplomat. Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
Aufstand mißlang, und C. flüchtete
nach Paris, kehrte aber bald nach Navarra zurück,
diente in der von Quesada errichteten Glaubens-
armce und führte dann ein selbständiges Korps nach
Andalusien. C. war einer der bevorzugtesten Günst-
linge des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
Generallieutenant. Im Kriege gegen das republikanische Frankreich führte er die preuß. Garden, nahm 1792 Verdun, entschied 1793 die Schlacht bei Pirmasens, befehligte 1794 ein Korps unter Möllendorf, wurde 1797 General der Infanterie und 1798 Gouverneur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
oder einer verbündeten Kriegsmacht, die zu
obigem Zwecke verwendet wird, geschehen und ist dann
D. im eigentlichen und engern Sinne (Einfall deö
Klapkaschen Korps in Ungarn 1866; franz. Flotte in
der Ostsee 1870); oder sie wird selbständig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
-
sitz führt, bevor der definitive Präsident gewählt ist;
in der Diplomatie der Vertreter des Diplomatischen
Korps (s. d.).
Doyen (spr. döaläng), Gabriel Francois, franz.
Maler, geb. 1726 zu Paris, war Schüler Vanloos,
lebte 1748-55 in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
);
Milchvieh und Pferde gehen nach allen Gegenden
Deutschlands. Zu E. schiffte sich der Herzog Fried-
rich Wilhelm von Braunschweig-Als mit seinem
Korps in der Nacht zum 7. Aug. 1809 nach Eng-
land ein. Ihm wurde hier 1859 ein Denkmal (eine
gor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
teil. 1816 ordnete er die Finanzen des Großhe rzogs Leopold in Toscana, und 1818 befand
er sich auf dem Kongreß zu Aachen abermals unter dem diplomat. Korps. Infolge seiner Bekanntschaft mit dem Grafen Kapodistrias ward E. zu Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
Bde., Tüb. 1864).
Flcury (fpr. flörih), Emile Felix, franz. General
und Diplomat, geb. 23. Dez. 1815 zu Paris, trat
1837 in das damals neu errichtete Korps dcr Spahis
in Algerien cin. Seine Tapferkeit und glänzende
Führung verfchafften ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
Grunde, weil nach Hassen-
pflugs früherer Erklärung der Bundestag aufgehört
habe M existieren; auch die preuß. Regierung wies
auf diplomat. Wege dies Einschreiten einer nicht
anerkannten Behörde zurück. Eine Verordnung
vom 28. Sept. entzog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0416,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
414
Preußen (Geschichte 1861-88)
furt a. M. der Nationalverein (s. d.) gegründet, der die Idee der Centralgewalt, die Vereinigung militär. Führung und einheitlicher diplomat. Vertretung Deutschlands unter P. hervorhob. Die preuß. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
gemacht werden.
Replizieren (lat.), entgegnen, antworten.
Repnin, Nikolaj Wassiljewitsch, Fürst, russ.
Feldmarschall und Diplomat, geb. 22. März 1734
zu Petersburg, war der Enkel des unter Peter d. Gr.
berühmten Feldmarschalls Fürsten Anikita
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0105,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, während gleichzeitig das jährliche Rekrutenkontingent eine Erhöhung um 15000 Mann erfuhr. Ein Ukas vom 13. Nov. vermehrte sodann die Zahl der 15 bestehenden Linienkorps um drei neue, die aus den überschüssigen Divisionen der alten Korps gebildet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
danach Divisionsgeneral und führte in dem Französisch-Preußisch-Russischen Kriege von 1806 bis 1807 für den erkrankten Lannes das 5. Korps, mit dem er die Russen bei Ostrolenka (16. Febr. 1807) schlug. Bei Heilsberg und Friedland führte S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
. Die Stadt zählt 30000 E., darunter gegen 7000 Juden. Die Europäer sind meist Kaufleute. Die Neger leben in einer milden Sklaverei. T. ist der wichtigste Handelsplatz Marokkos und der Sitz des in Marokko beglaubigten diplomat. Korps. Die Einfuhr besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
-kwang eingeschlossen, die dringend des Entsatzes bedürfte. General Brière de l'Isle sah sich daher genötigt, sein Korps angesichts eines numerisch überlegenen chines. Heers zu teilen. Er übertrug dem General de Négrier den Befehl bei Lang-son und zog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Walliserbis Wallmoden |
Öffnen |
. Kriegsdienste. Hier zeichnete er sich in den Feldzügen 1796-1801 als Parteigänger aus, wurde auch wiederholt zu diplomat. Sendungen gebraucht. Er schloß 1809 in London den Subsidienvertrag zwischen Österreich und England ab. Bei seiner Rückkehr nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
die Verhandlungen über die Bundesverfassung, worauf 25. Nov. in Berlin der Verfassungsvertrag und eine Militärkonvention unterzeichnet wurden. Nach ersterm erhielt W. vier Stimmen im Bundesrat, nahm teil an dem sog. diplomat. Ausschuß und behielt sich die besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
(wohin auch der Hausmarschall, der
Hofmarschall und der Einführer des diplomat.
Korps gehören); die Hofchargen (Schloßhaupt-
leute, Ceremonienmeister, Hofmeister Vofstallmeister
und Hofjägermeister sind zur Zeit nicht vorhanden^),
die Kammerherren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
Bayern erobert. Am 17. Mai 1809 fand hier ein Gefecht zwischen einem österr. und einem württemb.-sächs. Korps zum Vorteil des letztern statt. – Vgl. Hiptmair, Geschichte des Bistums L. (Linz 1885); Zöhrer, L. a. d. Donau (Zür. 1892).
Linz, Amelie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
. zum kommandierenden General des neuformierten 9. (schlesw.-holstein.) Armeekorps ernannt und erhielt nach einem längern Urlaub im Aug. 1868 das Kommando des 1. Armeekorps (Königsberg i. Pr.). Mit diesem Korps nahm M. im Kriege 1870/71 teil an den
|