Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fachschulen
hat nach 0 Millisekunden 438 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
510
Fachingen - Fachschulen
Fachingen, Dorf im Unterlahntreis des preuß.
Reg.-Bez. Wiesbaden, bei Diez, links an der Lahn
und an der Linie Oberlahnstein-Wetzlar der Preuß.
Staatsbahnen, bildet mit dem Dorfe Birlenbach
eine Gemeinde von 810
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
286
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90)
von 133,828,82 Mk. in Betracht. Schon bis 1885 hatte die Zahl der unterstützten Fachschulen von 29 auf 34 und der Staatszuschuß auf 292,966,50 Mk. sich gehoben. Seitdem steigerte
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
288
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90)
in Preußen kunstgewerbliche Unterrichtsanstalten, Zeichen- und Modellierschulen zu errichten. Der Erfolg ist nicht ausgeblieben; aber freilich ist der Vorsprung, den eine so
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
285
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90)
werblichen Fachschulen ausführlicher berichtet, wegen der Fortbildungsschulen aber auf den betreffenden Artikel dieses Bandes verwiesen.
Wie im vorstehenden angedeutet, hat
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
287
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90)
Mit rühmlicher Offenheit erkennt die Denkschrift des preußischen Handelsministeriums trotz aller unleugbaren Fortschritte an, daß die allmähliche Entwickelung des gewerblichen
|
||
60% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
820
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau).
Übersicht der höhern Lehranstalten (mit Berechtigung) in Deutschland.
Provinzen, bez. Staaten Gymnasien Progymnasien Realgymnasien Oberrealschulen Realschulen Realprogymnasien
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
1009
Fächerförmige Schichtenstellung - Fachschulen.
wie ein Fächer faltbar sind; die Weibchen sind flügel- und beinlos. Letztere, von Gestalt einer Made, ohne Augen, wohnen im Hinterleib von Bienen und Wespen und strecken nur ihren
|
||
40% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
284
Eulenburg - Fachschulen, gewerbliche
eingehende und wertvolle Studie »Ethnographische Beiträge zur Kenntnis der Karolinischen Inselgruppe und Nachbarschaft. Heft 1: Die sozialen Einrichtungen der Pelauer« (Berl. 1885) geliefert hatte
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
- und Bronzewarenerzeuger-Fachschule, eine zu Gablonz gegründete Fachschule, die durch die Glasindustrie Nordböhmens hervorgerufen wurde. Sie war 1880 unter dem Namen einer kunstgewerblichen Fachschule für Quincaillerie-Industrie gegründet worden; den jetzigen Namen
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Deutsche Eisenbahn-Tarifkommissionbis Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. |
Öffnen |
1006
Deutsche Eisenbahn-Tarifkommission - Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc.
Deutsche Eisenbahn-Tarifkommission, s. Eisenbahntarife.
Deutsche Fachschule für Blecharbeiter, s. Blecharbeiterschule.
Deutsche Farben. Bis zu Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
.
Metallindustrieschulen, Fachschulen zur Ausbildung von geschulten Kräften für irgend welche specielle Branche der Metall-, besonders der Eisen- und Stahlwarenerzeugung, oder auch für allgemeinen Maschinenbau. Preußen hat zwei solcher Schulen, zu Iserlohn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
und der Fachschulen zu verfügen hatte. Von diesem Ministerium ressortiert die Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmäler, deren Thätigkeit sich durch Vermittelung von Konservatoren und Korrespondenten über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
des Kunstgewerbemuseums in Berlin, die Kunstgewerbeschule in Aachen, die Kunstschule in Breslau, die Zeichen- und Kunstgewerbeschule in Kassel, die Webe-, Färberei- und Appreturschule in Krefeld, die städtische Fachschule in Köln, die Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
der Förderung der dortigen sehr bedeutenden Industrie. Alle drei Schulen zerfallen in eine Vorschule und eine Fachschule; die erstere nimmt Knaben mit 9 und 11 Jahren auf und ist 5- und 3jährig; die Fachschule hat einen 3jährigen Lehrgang und nimmt nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
ist, daher bei größern Zahlungen diese Dollars gewogen werden.
Fortbildungsschulen in Preußen 1881-1890 (nach der Denkschrift des Handelsministeriums vom April 1891). Mit den gewerblichen Fachschulen (s. d.) haben in Preußen die F. das doppelte Geschick
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
des Gewerbewesens in einem Land ab. Die für diese Lehrlinge notwendige gewerbliche Ausbildung ist teils eine theoretische, teils eine praktisch-technische. Jene ist in gewerblichen Fachschulen, diese in der Werkstätte (Fabrik) zu geben. Von den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
Fachschulen und Spezialkursen; die Fachschule für Kunststickerei; eine Spitzenklöppelschule; eine Lehranstalt für Textilindustrie und eine solche für Photographie; 70 Zeichen- und gewerbliche Fortbildungsschulen; das Konservatorium für Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
und 210 Schülern; 58 Realschulen mit 899 Lehrern und 12687 Schülern; 3 Industrieschulen und 4 Baugewerkenschulen mit 137 Lehrern und 2220 Schülern; 8 Handelsschulen mit 112 Lehrern und 1270 Schülern; 2 Kunstgewerbeschulen zu München mit Fachschule
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
12
Elektrotechniker - Elektrotherapie
die Elektrotechnische Fachschule des Physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. (über die, wie über elektrotechnische Fachschulen überhaupt, ein Vortrag des Leiters derselben: Dr. J. Epstein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
.
Maschinenspitzen , s. Spitzen .
Maschinenstickerschulen , Fachschulen, die den in der Maschinenstickerei beschäftigten Arbeitskräften
eine bessere Ausbildung geben sollen. In Vorarlberg, wo ungefähr 3000 Stickmaschinen und fast ebensoviel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
.
Staatsgewerbeschulen, die staatlich unterstützten technischen Unterrichtsanstalten der mittlern Stufe in Österreich, wie sie nach Dumreichers Plan seit 1875 organisiert sind. Jede besteht aus mehrern sog. Fachschulen (s. d.), die nur hinsichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
besonders die medizinische (3400 Studierende) durch ihre berühmten Lehrer und ausgezeichneten Institute einen bedeutenden Ruf genießt. Die Technische Hochschule, 1815 als Polytechnisches Institut gegründet und 1870 neu organisiert, zählt 5 Fachschulen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0308,
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
Metallwaren standen in erster Reihe und bekundeten einen durchaus selbständigen und einheitlichen Geschmack, der sich bis jetzt auf gleicher Höhe erhalten, hier und da auch noch reicher und edler entwickelt hat. Durch die große Reihe von Fachschulen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
Vervollständigung der in den militär-
ärztlichen Bildungsanstalten (s.d.) erlangten Kennt-
nisse und Fertigkeiten eingerichtete Kurse, welche teils
(wie in England und Frankreich) in organischem Zu-
sammenhange mit den Fachschulen, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
. Szklenó .
Glasieren oder glasuren , verglasen, überglasen, glänzend machen, irdenen Gegenständen einen glasartigen
Überzug geben. (S. Glasur .)
Glasindustrieschulen , Fachschulen, die von der österr. Regierung zu Steinschönau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
315
Holzinseln - Holzkonservierung
Fachschule bereits absolviert oder die Tischlerei
völlig erlernt haben. Die fachliche Fortbildungs-
schule der Wiener Drechslergenossenschaft beschäf-
tigt jährlich etwa 200 Schüler in einem dreijäh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0546,
Handwerkerfrage (Gewerbl. Unterricht und Lehrlingswesen. Genossenschaften) |
Öffnen |
Lehrlingswesen. Was das technische Unter- ^
richtswesen betrifft, ist Deutschland leider hinter ^
andern Ländern zurückgeblieben, und eine bessere !
Ausgestaltung der Fortbildungs - und Fachschulen
ist dringend notwendig. Insbesondere steht Prenßen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
für Drogisten", geschah dies in der Erkenntniss, dass es wirklich an einem derartigen Buche fehle. Es hatte sich das Bedürfniss nach einem solchen Werke, namentlich bei den verschiedenen Fachschulen, auf das Dringendste herausgestellt. Wohl giebt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0840,
Anhang |
Öffnen |
sind. Für alle die, bei welchen der Prinzipal oder eine Fachschule den Unterricht regelt, müssen selbstverständlich die Anschauungen dieser beiden Faktoren maßgebend sein.
Das erste, was wir hervorheben mochten, ist die Warnung vor einem gewissen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
(für Handel und Nautik), Prag (2, eine deutsche und eine tschechische), Chrudim und 60 andre Handelslehranstalten, 17 Fachschulen für gewerbliche Hauptgruppen (die Kunstgewerbeschulen zu Wien und Lemberg, 9 Staatsgewerbeschulen und 6 verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Deutsche Fachschule für Drechsler und Bildschnitzer (s. Holzindustrieschulen ), Fachschulen für Kaufleute, Buchdrucker, Heizer u. a., endlich zahlreiche Privatschulen.
Die Frequenz der Bürger- und Bezirksschulen betrug 15. Mai 1896
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Menschenkinder durch Sanatogen.
Kleine Rundschau.
Schweizerische Fachschule für Damenschneiderei und Lingerie in Zürich. Seit zwei Jahren bestehen an der Schweizer Fachschule für Damenschneiderei und Lingerie in Zürich V Kurse für das Anfertigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
86
Wolle eignet sich am besten dafür? Besten Dank.
Von Fr. H. in W. Weißnähen. Ist es ratsam, eine Tochter in die Fachschule zu schicken, um das Weißnähen zu erlernen, oder wäre es besser, bei einer Weißnäherin eine Lehre durchzumachen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
. Wirkwaren.
Wirknadeln, s. Wirkmaschine.
Wirkschulen, Fachschulen, die junge Leute durch praktischen und theoretischen Unterricht zur Übernahme leitender Stellungen in der Wirkereibranche ausbilden. Die älteste derartige Schule ist 1869 zu Limbach bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
, Sonntagsschulen; auch der Artikel Deutsche Schulen im Auslande; über Fachbildung die Artikel: Technisches Unterrichtswesen, Fachschulen, Technische Hochschule, Polytechnische Schule (zu Paris), Gewerbeschulen, Industrieschulen, Staatsgewerbeschulen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
. Es soll den Lehrern der verschiedenen Fachschulen, wenn irgend möglich, zur leitenden Grundlage ihres Unterrichts werden; es soll aber namentlich den vielen jungen Leuten, welche nicht in der glücklichen Lage sind, an dem Unterricht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0007,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
es nicht vergönnt ist, an dem Unterricht von Fachschulen theilzunehmen, einen Dienst zu leisten. Dass auch hier Alles in möglichst knappe Form gebracht werden müsste, versteht sich von selbst, wenn das Buch nicht zu sehr anschwellen sollte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
. Auf meinen Wunsch hat Herr Dr. Bahrmann, der langjährige Lehrer an der Leipziger Drogisten-Fachschule, diese Arbeit übernommen, und ich hoffe, dass diese Hinzufügung wesentlich zur Erhöhung des Werthes der neuen Auflage beitragen wird. Dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
., in welchen nur spezielle Fächer des Kunstgewerbes kultiviert werden (s. Fachschulen). Bei beiden Gattungen von K. erfolgt der Unterricht gewöhnlich in zwei Stufen. Als unerläßliche Grundlage wird überall der Zeichenunterricht anerkannt. In den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Leibis Leibeigenschaft |
Öffnen |
); "Das technische Unterrichtswesen in Preußen" (Denkschrift des preuß. Handelsministeriums, Berl. 1879); Grothe, Die technischen Fachschulen in Europa und Amerika (das. 1882); Derselbe, Fachschulen und Unterrichtsanstalten für Textilindustrie (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fädenbis Fangpflanzen |
Öffnen |
Mk.; 3) 8 Maschinenbauschulen für Werkmeister oder mittlere Techniker 208,000 Mk.; 4) 7 Webeschulen 51,000 Mk.; 5) 2 Fachschulen für Seedampfermaschinisten 50,000 Mk.; 6) eine keramische Fachschule 12,000 Mk.; 7) 18 Handwerker-, gewerbliche Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
.
Zeichenakademie zu Hanau (s. Goldschmiedschulen)
verbundene Fachschule für Kunststickerei, welche bei
jährlich 50 M. Schulgeld (Nichtdeutsche 200 M.) in
zweijährigem Unterrichtsgang etwa 60 Schülerinnen
durch 2 Lehrerinnen in Freihand- und Musterzeich-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
Fachschulen (s. d.) mittlerer und niederer Stufe, die für verschiedene Richtungen ausbilden. Den Namen T. führen unter andern die Schulen in Altenburg, Bremen, Frankenhausen, Ilmenau, Neustadt i. M., Strelitz i. M., Hildburghausen, Mittweida, Winterthur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
.) hervorgingen; aber das mittlere (s. Technische Mittelschulen und Fachschulen) und niedere T. U., für das diese Schulen ursprünglich geplant waren, wurde in Preußen gänzlich vernachlässigt, während mehrere der deutschen Mittelstaaten mit Eifer an die neue
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
Afrika. 1858 wurde er Professor am Polytechnikum in Stuttgart, Vorstand der Fachschule für den Hochbau und Ober-
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
Colleges, der Fachschulen u. a. promovieren. Diese höhern Colleges sind in der That "kleine" Universitäten mit 1-4 Fakultäten. Es gibt deren 14, einschließlich 4 für Damen. An Fachschulen ist E. gerade nicht reich. In London und den größern Städten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
. Sonst gibt es in Sachsen wie in Württemberg, Baden, Hessen nur Real- und höhere Bürgerschulen einer-, Werkmeister- oder Fachschulen anderseits. In Bayern entsprechen den frühern preußischen G. mit ihrer doppelten Aufgabe, höhere Techniker
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Polytechnikumbis Polytrichum |
Öffnen |
auf die Ausbildung für den höhern technischen Staatsdienst beschränkte und für die letzte Fachausbildung ihre Studierenden an besondere Fachschulen (école des ponts et des chaussées, école des mines etc.) abgab, aber die höchsten Anforderungen an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Frankenberg und das zu Mittweida. Als Fachschulen reihen sich ferner an: die Bergakademie zu Freiberg,
die Bergschulen zu Freiberg und Zwickau, die Forstakademie zu Tharandt, das Kadettenhaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
, als Lehrlings- oder Gewerbe- u. Fachschule in Städten. In einer Anzahl deutscher Staaten (Sachsen, Königreich und Herzogtümer, Bayern, Württemberg, Baden, Hessen) erstreckt die gesetzliche Schulpflicht sich auch auf diese ergänzende Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
für 1889 auf 6000 geschätzt. - Für Bildung und Unterricht (1888/89) bestehen 1594 Volks- und 30 sonstige Elementarschulen mit 3454 Lehrern, 1961 Lehrerinnen und 276,905 Schulkindern, 217 Hoch-, Mittel- und Fachschulen mit 1753 Lehrern und Lehrerinnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
eine Reorganisation der Kunstgewerbe- und Fachschulen herbeigeführt worden ist. Die unter der Verwaltung des Staates stehenden Kunstsammlungen sind die folgenden: die Museen im Louvre, im Luxembourg, in Versailles und St.-Germain, das Musée Cluny
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
gesichert wird. Von der durch statutarische Bestimmung begründeten Pflicht zum Besuch einer Fortbildungsschule sind diejenigen befreit, welche eine Innungs- oder andre Fortbildungs- oder Fachschule besuchen, sofern der Unterricht dieser Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
Genootschap van kunsten en wetenschappen, die sich besonders um die Kunde der Natur- und Völkerverhältnisse der süd- und ostasiat. Welt verdient gemacht hat.
A. werden ferner bestimmte höhere Fachschulen genannt, z. B. die Theologische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
Korporationsrechte erhielt (Präsident Fritz Wollschläger). Der Bund umfaßt (1891) 298 Innungen mit 19889 Mitgliedern (8778 Barbierherren oder Meister, 5656 Gehilfen, 5455 Lehrlinge), besitzt 171 Fachschulen (s. Friseur- und Barbierschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
. Von den 45 deutschen B. kommen 15 auf Preußen, wovon 5 Staatsanstalten sind.
Außerhalb des Deutschen Reichs finden sich die B. nur selten in selbständiger Entwicklung; meist sind sie mit andern Fachschulen verbunden, z. B. ein Bestandteil vieler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Färbereichebis Farbhölzer |
Öffnen |
: die Färberschule (niedere
Abteilung) und die Färbereischule (höhere Abteilung)
an der k. k. Etaatsgewerbeschule zu Reichenberg in
Böhmen, die Niedere Fachschule für Färberei, die
Höhere Fachschule für Färberei und das Seminar
für Tinttorialchemie an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Friseur- und Barbierschulenbis Fritfliege |
Öffnen |
-
land sehr gefordert worden; denn während die erste
derartige Schule 1874 in Berlin mit 5 Schülern
eröffnet wurde, unterstehen Ende 1892 den In-
nungen des Bundes in Deutschland 171 Fachschulen,
weil der Bund für Innungen einer jeden Stadt
über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Gewerbeordnungbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
und Elektrotechnik zerfällt, auch mit Lehrkursen und
Versuchsstationen verbunden ist. -Vgl. Dumreicker,
Über den franz. Nationalwohlstand als Werk der
Erziehung (Wien 1879); Grothe, Die technischen
Fachschulen in Europa und Amerika (in den "Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
der G. F. gegenüber den gewerblichen
Fachschulen s. Fachschulen. - Vgl. Vischer, Die in-
dustrielle Entwicklung im Königreich Württemberg
(Stuttg. 1875); Genauck, Die gewerbliche Erziebung
im Königreich Württemberg (Reichenberg 1882);
ders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Somerville Hall und St. Hughs Hall) und andere in London, Edinburgh, Glasgow und sonst.
Fachschulen. Theol. Fachschulen bestehen 23 für die Staatskirche, methodistische 8, kongregationalistische 13, baptistische 9; ferner 7 für Presbyterianer (1 in England
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
oder Handelslehranstal-
ten, Fachschulen (s. d.) zur Ausbildung für den
kaufmännischen Berus und Mar nach Ausnahme-
alter, Kursusdauer und Ziel zumeist Fachschulen
mittlerer und unterer Stufe. Sie sind gewöhnlich
von kaufmännifchen Genossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Holzharmonikabis Holzindustrieschulen |
Öffnen |
, worauf es
einen aus Asbest und feuerfestem Thon bestehenden
Anstrich bekommt, der durch einen Dämpfprozeß
haltbar gemacht wird.
Holzindustrie - Berufsgenossenfchaften, s.
Holz-Verussgenossenschaften.
Holzindnstriefchulen, Fachschulen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
eine königl. Indu-
strieschule zu Plauen im Vogtlande. Dieselbe ist eine
kunstgewerbliche Fachschule für die Textilindustrie
und hat drei Abteilungen: für Musterzeichner,'für
Fabrikanten und für Frauenindustrie sowie ein Mu-
seum für moderne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Tierarzneischulen zu Turin, Mailand und Neapel, die königl. Ingenieurschulen zu Rom, Bologna, Neapel und Turin.
Höhere Fachschulen sind das königl. Industriemuseum zu Turin (unentgeltlicher Unterricht), eine technische Bildungsanstalt für Lehrer an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Photographiedruckbis Photogravure |
Öffnen |
sollen; sie lehren jedoch auch andere Zweige der Reproduktionstechnik. Schon 1862 bestand in Gent ein Lehrkurs über Photographie, ebenso 1866 in Berlin; eine vollständige Fachschule aber besteht erst seit 1882, in Salzburg gegründet und 1888 nach Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
Fachschulen für Spielwarenindustrie, 1 königl. Industrieschule in Plauen, 1 Technikum in Mittweida, 6 Schifferschulen, 3 Heizerschulen und 7 Heizerkurse, 28 Spitzenklöppelschulen, 1 Gewerbezeichenschule, zugleich Fachschule für Spitzenmusterzeichner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
Gebäude der Volks- und Bürgerschulen, der Handelsschule, der Gewerbe- und Fachschule für Keramik und andere Kunstgewerbe. In der Stadt T. liegen dicht bei einander das Herrenbad, das Fürstenbad, das Stadtbad mit der Urquelle, Sophienbad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
(Paris).
Uhren, elektrische, s. Elektrische Uhren.
Uhrendifferenz, s. Zeitdifferenz.
Uhrlampe, s. Öllampen.
Uhrmacherschulen, Fachschulen zur praktischen und theoretischen Ausbildung in der Uhrmacherei. Die älteste derartige Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
,
sie technisch überwacht und darüber Buch führt; bei manchen Handwerken der oberste
Geselle, der die Arbeiten anordnet: bei der Werkverdingung (s. d.)
der Unternehmer.
Werkmeisterschulen , Fachschulen zur Ausbildung von
Werkmeistern (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
ankommt; je weniger entwickelt also das Fassungsvermögen der Schüler ist, desto weniger Gebrauch läßt sich von der akroamatischen Lehrart machen. Nur für Universitäten und höhere Fachschulen, welche es mit völlig erwachsenen, durch den Besuch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
), in Deutschland frühere Bezeichnung der Militärärzte, die später Kompaniechirurgen hießen. Gegenwärtig hat nur noch die russische Armee Feldschere, welche den Lazarettgehilfen andrer Armeen entsprechen und in zehn Fachschulen ausgebildet werden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
in höhere und niedere H. teilen. Höhere H. sind entweder selbständige Fachschulen oder bloß Abteilungen andrer höherer Lehranstalten. Zur erstern Kategorie gehören z. B. die öffentlichen Handelslehranstalten zu Leipzig, Dresden, Chemnitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
- und eine keramische Fachschule, bedeutende Thonwaren- und Thonwarenkunstindustrie (Produktion 1884 für 721,000 Mk.), Großhandlungen in Steingut, Apothekerutensilien und Korken, Glas- und Porzellanmalereien, Zinngießereien für Deckelbeschlag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Inns of Courtbis Innungen |
Öffnen |
derselben an Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Kreditvereine, Rohstoffvereine, Magazin-, Werkzeug- und Maschinengenossenschaften, Konsumvereine), an Versicherungs- u. Hilfskassen herbeizuführen, Fachschulen für Lehrlinge, Lehrkurse für Gesellen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
Rio Negro (s. d.) in Patagonien.
Limbach, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an der Linie Chemnitz-L. der Sächsischen Staatsbahn, har eine Fachschule für Wirkerei, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
, mit Schloß, gewerbliche Fachschule, Baumwollspinnerei und mechanischer Weberei (Rauschengrund), Spielwarenfabrikation (auch Hausindustrie in der ganzen Umgegend), Fabrikation von Tuch, Hüten und Möbeln aus gebogenem Holz, Braunkohlenbergbau und (1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0356,
Preußen (Staats- und Landesverwaltung) |
Öffnen |
, die Sternwarte, der botanische Garten, das geodätische und das meteorologische Institut), das Ministerium für Handel und Gewerbe (unter ihm stehen die Eichungsbehörden, die Navigationsschulen, die gewerblichen und kunstgewerblichen Fachschulen, die Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
und technische Bildung ist ein allseitig empfundener. Es fehlt in Rußland an tüchtigen Technikern mittlern Ranges, zu deren Heranbildung der sechsjährige Kursus einer Realschule und die Absolvierung einer zwei- bis dreijährigen Fachschule vermutlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
Telegraphenverwaltung errichteten Fachschule hervorgegangen, welche den Zweck hatte, sämtliche Beamte der Telegraphie, nachdem sie bei einem Telegraphenamt die notwendigen Vorkenntnisse und Fertigkeiten sich angeeignet hatten, für den Dienst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
817
Zahnausschlag - Zähne.
in Berlin in dem 1885 gegründeten und vom Unterrichtsministerium ressortierenden Zahnärztlichen Institut erteilt. In Wien haben Zahnärzte eine Fachschule gegründet, welche mit der Universität in Verbindung steht. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
- und Fachschulen, Einrichtungen zur Erlernung der Haushaltung und weiblicher Handarbeiten, Frauenvereine, Vorträge, Volksbibliotheken, Lesezirkel- u. -Zimmer), die Beförderung des Sparsinnes (Sparprämien, Pfennigsparkassen), der Kranken-, Sterbe-, Invaliden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
ihren Kräften für die Vermehrung ihrer Kunstsammlungen und die Pflege der heimischen Kunst- und Fachschulen in gleichem Maße gesorgt haben. Gegenüber diesen Anstrengungen war Frankreich seit 1870, nachdem es auf den Weltausstellungen von 1855 und 1867
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
Geschwindigkeit durch die Flüssigkeit, nimmt unter gleichzeitiger Erwärmung von dieser einen Teil auf den Rohren mit und bringt denselben wegen der großen Oberfläche schnell zur Verdampfung.
Abendschulen, s. Fachschulen und Fortbildungsschulen.
Abonyi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
Fachschulen und der F. in Preußen 1879-90 (Berl. 1891, amtlich); Schneider und v. Bremen, Das Volksschulwesen im preußischen Staat, Bd. 3, S. 148 ff. (das. 1887); Jatuschke, Praxis der Fortbildungsschule (Wittenb. 1889).
Foster, Charles, Finanzminister
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
^, 30 solcher Bündel in einen mit Zink ausgeschlagenen Patronenkasten, der mit 1920 Patronen 80 k^ wiegt. Vgl. Schmidt, Allgemeine Waffenkunde für die Infanterie, neue Folge (Bern 1891).
Handwerlerschulen, s. Fachschulen und Fortbildungsschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Fortbildungsschulen für Jünglinge, 6 für Mädchen und 1 für Taubstumme, 16 städtische Fachschulen, je 1 Webeschule, Handwerker- und Baugewerkschule, je 1 israel. Knaben- und Mädchenschule. An Unterhaltungskosten für 1893/94 sind für die Blinden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
(Gymnasial- und Realschullehrer) mit gymnasialer Übungsschule, das Franz-Josephs-Internat, 1 Veterinärakademie, private Handels- und Gewerbeschulen, eine Landes-Musterzeichenschule, gewerbliche Mittelschule, Fachschulen für Eisenbahnbeamte und Post
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, Fachschulen für Weber, Schneider, Maler, Glaser, Barbiere und Friseure, Droguisten und Gastwirte, eine vom Handwerkerverein gegründete Handwerkerschule mit Abteilung für Mädchen, eine Abendnähschule und mehrere Privatlehranstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
. Maria der Englischen Fräulein, je eine Mittel- und zwei Stadtschulen für Knaben und Mädchen, mehrere Fortbildungsschulen, eine Handwerk-, Kunstgewerbe- und Fachschule für Kaufleute.
Außer der oben unter den weltlichen Bauten erwähnten Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
. Jahrh., Fachschule für Müller und Mühlenbauer; Lohgerberei und Töpferei, Schuhmacherei, Strohflechterei, Fabrikation von Holzwaren, Strohhüten und landwirtschaftlichen Maschinen.
Diprosōpus (grch.), Doppelgesicht, seltene, nicht lebensfähige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
Fachschule (1892).
Ferner bestehen 22 Volksschulen mit 225 Klassen,
164 Lehrern, 70 Lehrerinnen, 7858 Schülern und
7817 Schülerinnen und mehrere private Erziehungs-
anstalten, endlich eine Fortbildungsschule für all-
gemeine Bildung (34 Lehrer, 664
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
).
Frauenarbeitsschulen. Unter diesem Namen hat sich zuerst in Württemberg seit den sechziger Jahren eine Gattung von Fachschulen für Frauenarbeit blühend entwickelt. Mit gründlicher Unterweisung in den Arbeiten des Nähens, Kleidermachens, Stickens und Strickens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0620,
von In nucebis Innungen |
Öffnen |
und ihren Lehrlingen. Nach §. 98 steht ihnen ferner auch zu die Errichtung und Leitung von Fachschulen für Lehrlinge, Förderung der weitern Ausbildung der Meister und Gesellen, Veranstaltung von Gesellen- und Meisterprüfungen und Ausstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
) und in Frankreich, die Orchestrions und ähnliche Instrumente im Schwarzwald (Freiburg, Villingen), die M. mit auswechselbaren, kreisförmigen Notenblättern in Leipzig (s. d., Bd. 11, S. 63a) und Wahren hergestellt.
Musikinstrumentenbauschulen, Fachschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
, Dorf im Gerichtsbezirk Hainspach der österr. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau in
Böhmen, an der Linie Rumburg-N. (21 km) der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 6201, als Gemeinde 6704 deutsche E., Fachschule
für Metallindustrie mit gewerblicher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
eine kath.-theol. Fakultät in Salzburg und Olmütz, eine evang.-theol. Fakultät in Wien; außerdem folgende höhere Fachschulen: 6 Bergakademien (davon 4 in Ungarn), 3 Tierarzneischulen (davon 1 in Ungarn). 1 Agrikulturakademie in Ungarisch-Altenburg, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Volksschulen mit 201861 Schulkindern, ferner 1 Landwirtschaftsschule, 3 Ackerbauschulen, 1 Baugewerksschule, 1 Handelsschule, 3 Navigationsschulen und 4 Navigationsvorschulen, je 1 Fachschule für Holzschnitzerei und Kunsttischlerei sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
, die aber schon Anfang dieses Jahrhunderts unter dem Einfluß des Maschinenspinnens wieder aufgegeben worden sind, wohl die ältesten Fachschulen überhaupt oder die Anfänge zu unserm jetzigen Fachschulwesen zu erblicken. S. für Maschinenspinnerei giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
. Die Volksschulen sind gut ausgestattet und zählten (1895) 614 Lehrer und Lehrerinnen und 24 084 Schüler. Von Fachschulen sind zu nennen: die Technische Hochschule (332 Hörer, 33 Docenten), eine größere technische Schule (Gewerbeschule), die Kriegsschule
|