Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Festung Magdeburg
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Festungsbau,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
459
Magdeburger Börde - Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn
die Citadelle hat noch fortifikatorische Bedeutung. Vor die Umwallung sind kleinere Werke (Redouten) um mehrere 1000 m vorgeschoben, die aber, damals mehr provisorisch aufgeführt, nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0218,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
mit den Truppen des Herzogs von Weimar vereinigte. Der König begab sich von Magdeburg nach Cüstrin und befahl dem Fürsten
Hohenlohe, die Trümmer des Heers hinter die Oder zu führen. Die Festung Erfurt, in der sich 10000 Versprengte fanden, ergab sich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
(hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen wie des gleichnamigen Stadtkreises und eine der wichtigsten Festungen des Deutschen Reichs, liegt am Nordende der fruchtbaren Magdeburger Börde (s. d.) und an der Elbe, die sich hier in drei
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
458
Magdeburg
hof. Der Kämmerei-Haushaltplan (1896/97) schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit 7077400 M. Die direkten Steuern betragen etwa 53 Proz. der Einnahmen. Es bestehen eine städtische Sparkasse, mehrere Spar- und Vorschußvereine, 34
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
456
Magdalena (Departamento) - Magdeburg
fange der Dampfschiffahrt wurden 1824 durch einen Deutschen gemacht; gegenwärtig wird er von verschiedenen Gesellschaften regelmäßig bis Honda (s. d.) und oberhalb desselben bis Neiva befahren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
von Waldeck, Lippe und Schaumburg-Lippe. Nach dem Vertrage zu London, 11. Mai 1867, wurde das Großherzogtum für neutral erklärt, die preuß. Besatzung zurückgezogen und die Festung als solche aufgelassen. Vgl. Coster, Geschichte der Festung Luxemburg (Luxemb
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
aufgegeben. Dagegen wurden beibehalten und großenteils erweitert Bitsch, Boyen (Lötzen), Breisach, Cüstrin, Danzig, Diedenhofen, Germersheim, Glatz, Glogau, Graudenz, Ingolstadt, Koblenz und Ehrenbreitstein, Köln, Königsberg, Königstein, Magdeburg, Mainz
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
); Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens, mit Atlas (das. 1880); H. Müller: Die Entwickelung der Feldartillerie (Berl. 1873), Entwickelung der preußischen Festungs- und Belagerungsartillerie (das. 1876), Entwickelung der preußischen Küsten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
, als Magdeburg 20. Mai fiel. Indes gerade dieser scheinbar große Erfolg der Kaiserlichen führte die ersehnte Wendung herbei. Tilly konnte sich in der gänzlich zerstörten Festung nicht behaupten und wandte sich nach Sachsen, das er ohne Rücksicht auf dessen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
;
Festungen sind Magdeburg und Torgau. Die politische und militärische Hauptstadt
ist Magdeburg, wo das Oberpräsidium, Konsistorium, Provinzialschulkollegium und
die Provinzialsteuerdirektion ihren Sitz haben; dagegen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Elbe und der Linie Cöthen-A. (12,57 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6079 evang. E., Amtsgericht (Landgericht Magdeburg), Post, Telegraph, Zoll-, Steueramt erster Klasse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
"Generalfechtschule" u. der "Reichsoberfechtschule" in Magdeburg führten zu einer Abzweigung der letztern, welche durch die ihr folgenden Fechtschulen und Fechtmeister für die Waisenhäuser in Magdeburg und Schwabach sammeln läßt.
Reichsfestungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
Frankfurt a. M. und Cassel, in Hannover für die Eisenbahndirektionsbezirke Hannover und Münster i. Westf., in Magdeburg für den Eisenbahndirektionsbezirk Magdeburg. Die Fundordnung vom 17. Febr. 1891 ist vom 1. April 1895 ab durch eine neue Fundordnung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
, die verpfändeten magdeburgischen Festungen und Schlösser wieder an das Erzstift zu bringen und kostspielige Bauten zu unternehmen, und wehrte dem Faustrecht, erlitt aber auf einem zu diesem Zweck unternommenen Zuge gegen den Bischof Gerhard
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
Zwischenglied der Wasserverbindungen von Schlesien, Posen, Pommern und Mecklenburg durch Brandenburg nach der Magdeburger Gegend und nach Hamburg ist die H. von großer Bedeutung für die Schiffahrt. Es verkehren auf der mecklenb. Oberhavel Schiffe von 120
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
und früher Festung im Arrondissement Montmédy des franz. Depart. Meuse, rechts an der Maas und an der Linie Verdun-Sedan der Ostbahn, hat (1896) 2546, als Gemeinde 4207 E., in Garnison Teile des 18. Jägerbataillons zu Fuß und reitende Artillerie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
von Kroatien, Kaiser Rudolfs II. Kämmerer, Geheimer und Hofkriegsrat, General der Reiterei, Obergespan des Kreutzer Komitats, stritt mit Auszeichnung gegen die Türken, entsetzte 1597 die von den Türken belagerte Festung Petrinia und hatte besonders an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
und 1752 zum Gouverneur der Festung Peitz in der Lausitz ernannt, ward er 1755 in derselben Eigenschaft nach Magdeburg versetzt. Beim Ausbruch des Siebenjährigen Kriegs (August 1756) führte er eine der drei in Sachsen einrückenden Heersäulen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
für Hochtouren in der Monte Rosa-Gruppe (s. Monte Rosa).
Zernierung (Cernierung, v. franz. cerner, Umzingeln), die Einschließung einer besetzten Örtlichkeit, insbesondere einer Festung, mit Truppen und die damit bewirkte Absperrung derselben nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die verschiedenen
Befestigungsmanieren sind im Artikel Festungen aufgezählt.
Preußisch-Deutscher Krieg , s. Deutscher Krieg von 1866 .
Preußische Bank , s. Notenbanken und
Reichsbank, Deutsche .
Preußische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
); "Grundzüge der Elektrizitätslehre" (Stuttg. 1878).
Beetzendorf, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Salzwedel, an der Jeetze, mit Amtsgericht, evang. Kirche und 847 Einw.
Befahren Volk, Schiffsmannschaft, welche schon mehrere größere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
zur Kapitulation. Die Besatzung verließ 27. Mai die Festung mit Kriegsehren und der Verpflichtung, ein Jahr lang nicht gegen Frankreich zu dienen; den Einwohnern ward eine Kriegssteuer von 20 Mill. Frs. auferlegt und Lefebvre erhielt den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
. Armeekorps, wurde nachher Generallieutenant und Kommandant der Festung Magdeburg, später Gouverneur der Festung Ulm und nahm 1882 als General der Infanterie seinen Abschied. Er starb 2. Febr. 1889 in Naumburg.
Gneisgranit, s. Granit.
Gneiß, s. Gneis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
. Der P. ist daher der stärkste in der Gegend stehende Hirsch.
Platzmajor, der Offizier in einer Festung oder großen Garnison, der die Büreaugeschäfte der Kommandantur zu leiten hat. Er ist gewöhnlich Hauptmann, zuweilen Stabsoffizier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
Friedrich d. Gr. nahm der Festungsbau in Preußen eine besondere Richtung an. Die von jenem ausgeführten Bauten in Stettin, Magdeburg, Glogau, Neisse zeigen meist (s. Fig. 1) einen Tenaillierten Grundriß (s. d.) mit schmalen, tiefen, zuweilen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
von Magdeburg und wurde nach der Übergabe Kommandant dieser Festung. Er nahm 1815 seinen Abschied als General der Infanterie und starb 8. Okt. 1818 in Brandenburg. - Von seinen vier Söhnen fiel der älteste, Eugen v. H., geb. 1784, nachdem er 1807
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
, und 6. Nov. 1632 starb daselbst der in der Schlacht bei Lützen tödlich verwundete Pappenheim. Im Dreißigjährigen Krieg wiederholt belagert und eingenommen, wurde sie seit 1770 nicht mehr als Festung betrachtet und dient jetzt als Kaserne und zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Ohre, Knotenpunkt der Linie Magdeburg-Öbisfelde der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn N.-Eisleben, hat ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Siderolith-, Majolika- und Steingut-, Stärke-, Hefe-, Kaffeesurrogat-, Zucker
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
753
Pasigraphie - Paskewitsch.
Preußen gegen die Schweden. - P. (in alten Urkunden Podizwolk, Pozwalk oder Potswalk genannt) erhielt gegen Ende des 12. Jahrh. Stadtrechte, zu welchen zwischen 1235 und 1240 noch das magdeburgische Recht hinzugefügt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
und seit 968 Bischofsitz (s. S. 268). Zeitweilige Residenz der ersten Könige, namentlich Boleslaws I., des Begründers der polnischen Macht, mit welchem der Erzbischof Tagino von Magdeburg im Auftrag des deutschen Königs Heinrich II. 1005 hier einen Frieden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
einige nur mit Feuerversicherung, einige nur mit Transportversicherung, einige nur mit beiden, eine nur mit Feuer- und Lebensversicherung, eine nur mit Seeversicherung etc. sich beschäftigen. Die größten derselben sind die Kölnische, die Magdeburger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
zu Magdeburg, ward 1769 Prediger daselbst, 1777 Hof- und Domprediger zu Berlin, 1786 Oberkonsistorialrat und 1816 zum Bischof ernannt. Er starb 2. Okt. 1817. Durch seine Schrift "Über die Vereinigung der beiden protestantischen Kirchenparteien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
Festung durch Behauptung der Maikuhle wirksam unterstützte. Nach dem Frieden von Tilsit ward er zum Major und bald darauf zum Kommandeur des Leibhusarenregiments in Berlin ernannt. 1809 faßte er den Entschluß, Preußen durch eine kühne Unternehmung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tresconebis Tretrad |
Öffnen |
darauf zum General der Infanterie und im September 1875 zum Chef des 2. Magdeburgischen Infanterieregiments Nr. 27 ernannt. Im August 1888 nahm er seinen Abschied.
Trescone, ital. Nationaltanz in Toscana.
Trescore Balneario, Badeort in der ital
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
Franziskanerkloster, geistliches Unterrichtskollegium, Brauerei, Gerberei, einigen Handel und (1887) 7787 Einw.; war bis 1816 Festung. Dabei die Ruinen des Schlosses W. (einst Sitz der Grafen von Hoorn und Herren von W.).
Weerdt, Jean de, s. Werth
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
finanzieller Verwaltung beschuldigt, ver-
haftet und nach der Festung Peitz abgeführt. Sein
ganzes Vermögen ward mit Beschlag belegt, eine
Untersuchung eingeleitet, die man aus 290 zum Teil
recht kleinliche Vorwürfe zu stützen suchte. Der lange
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
Fürstentümer sowie die Anwartschaft auf das Erzstift Magdeburg. In der Reichspolitik schloß sich Friedrich Wilhelm anfangs dem Kaiser an; dann aber erfolgte Herbst 1653 unter dem Einfluß des Grafen Waldeck ein entschiedener Frontwechsel: Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
)
geschrieben. Aus seinem Nachlaß wurde veröffent-
licht "Der Krieg 1805 in Deutschland" (Wien 1874).
Schönhausen, Dorf im Kreis Ierichow II des
preuß. Rcg.-Vez. Magdeburg, 2,5 km rechts von der
Elbe, an der Linie Berlin-Lehrte der Preuß. Staats-
bahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
im Paß von Amba Aladschi und der Festung Makalle nach Massaua zurückkehrte. Als nun die Schoaner, über
deren Absichten B. stets überraschend schlecht unterrichtet war, vorrückten, vereinigte B. seine sämtlichen verfügbaren Truppen bei Adigrat, worauf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
Flügel. 1707 folgte L. dem Prinzen Eugen bei dem Einfall in die Provence und half Toulon berennen; nach vergeblichen Versuchen, die Festung zu nehmen, glückte es L. auf dem Rückzuge Susa zu erobern. 1709 wohnte er dem Feldzuge in den Niederlanden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
845
Deutschland (Festungen, Marine).
ein feindlicher Einfall Teile des Reichsgebiets bedroht oder überzieht, und formiert dann besondere Truppenkörper; in Fällen außerordentlichen Bedarfs jedoch kann auch die Landwehr aus ihm ergänzt werden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
. Spezialgeschützreserven dienen in den Forts von Festungen zum Armieren der Anschlußbatterien, während die Generalgeschützreserve der Festung zur Besetzung der Zwischenbatterien dient (s. Festungskrieg, S. 190 f.). Unter strategischer R. versteht man
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
die volkswirtschaftlichen Interessen mehr, als bisher geschehen, zu fordern (z. B. Danzig, Magdeburg, Koblenz und ein Teil der im Norden Frankreichs liegenden Plätze). Wenn man aber auf Grund vorstehender Anschauungen folgern wollte, daß damit der Wert der Festungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
Kriegsgericht wurde B. im Juli 1879 zu 6 Monaten Festung verurteilt. Der Kaiser bestätigte dieses Urteil, begnadigte aber B., nachdem derselbe 2 Wochen seiner Haft auf der Festung Magdeburg verbüßt hatte, und ernannte ihn unmittelbar darauf zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
.) Noch 1675 nahmen die Branden-
burger die Inseln Wollin und Usedom sowie die
Festung Wolgast; 1677 wurde nach einer schweren
Belagerung Stettin überwältigt, im folgenden Jahre
auch der llbergang nach Rügen vollzogen und die
Festungen iHtralsund
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
397
Grosnyj - Großaventurhandel
Grosnyj. 1> Bezirk im mittlern Teil des russ. '
Terschen-Gebielcs in Ciskaukasien, l?at 8473,3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
) gehört dem Grafen Rudolf Chotek.
Ianke, Otto, Verlagsbuchhandlung in Berlin,
gegründet 1843 in Potsdam von Otto I. (geb.
19. Dez. 1818 zu Magdeburg, gest. 7. Dez. 1887),
1850 nach Berlin verlegt und (1893) im Besitz der
Söhne des Gründers, Dr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
907
Torgauer Artikel – Tornado
(1895) 11780 (7122 männl., 4658 weibl.) E., darunter 809 Katholiken und 15 Israeliten, in Garnison das 2. Bataillon des magdeburgischen Füsilierregiments Nr. 36, das 4. thüring. Infanterieregiment Nr. 72
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
461
Baudius - Baudrillart.
aber veruneinigte er sich mit dem schwedischen Reichsrat und ward sächsischer Generalfeldmarschall, mußte aber, 1636 bei der Belagerung von Magdeburg schwer verwundet, seinen Abschied nehmen und ging als sächsischer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
, übernahm 1824 die Regie des Königsstädter, dann nacheinander die Direktion des Aachener und Magdeburger Theaters und leitete später eine reisende Gesellschaft in Sachsen. Er starb 8. April 1857 in Halle.
Bethmann-Hollweg, Moritz August von, berühmter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brückebis Brückenkopf |
Öffnen |
über die letztere zu hindern wie dem Verteidiger die Verbindung über den Fluß zu erhalten. Alle Festungen, welche an bedeutendern Strömen liegen, können in diesem Sinn als Brückenköpfe angesehen werden, die in um so größerm Maßstab ausgeführt sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
, mit den Trümmern eines alten Bergschlosses und (1880) 460 Einw., die besonders in den nahen Steinbrüchen beschäftigt werden. - Der Ort war früher Hauptort der Grafschaft D. Die Burg diente später als kleine Festung und wurde 1622 vergeblich von Tilly
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
die Bedeutung einer einträglichen und bequemen Pfründe. - Nach der Reformation blieb der Name D. einer Reihe von Anstalten als pietätvolle Erinnerung an ihren Ursprung (Magdeburg, Halberstadt, Merseburg, Naumburg, Schleswig, Verden etc.). D
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
Platte herum; für bandartige ist sie an einzelnen Stellen unterbrochen und kehrt dort in sich selbst zurück, so daß auf einer Maschine mehrere Bänder zugleich geflochten werden.
Flechtwerk, im Festungs-, Wasser- und Deichbau ein Bekleidungsmittel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
642
Freiburger Alpen - Freidank.
dem Abzug der Besatzung schleiften die Franzosen die Festung, und in diesem Zustand wurde die Stadt im Aachener Frieden (1748) an Österreich zurückgegeben. Durch den Frieden von Campo Formio (1798) fiel F. an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
darauf zum Generalkriegskommissar ernannt. 1831 wurde er Kriegsminister, dann Generalinspektor der Festungen und des Geniekorps, 1832 Minister des Auswärtigen. Er brachte die Konvention vom 21. Mai 1833 zu stande, die Belgien den für seine Industrie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
, Ziegelbrennerei, Schiffbau, Schiffahrt und (1885) mit der Garnison (1 Infanteriebataillon Nr. 24) 6936 meist evang. Einwohner. - H. wird bereits 946 als Stadt genannt; später eine wichtige Festung, wurde es im Dreißigjährigen Krieg 1627 von den Kaiserlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
Gegenstände. Zugleich aber auch hoffärtig geworden, gelangte sie trotz der bedeutenden Unterstützungen seitens ihrer Freunde zu Berlin, Halberstadt, Magdeburg, wo sie sich abwechselnd aufhielt, und des ansehnlichen Honorars von 2000 Thlr. für die Herausgabe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
vertrieben. 1809 stellte man die Befestigungen wieder her, die Franzosen schlugen jedoch daselbst am 14. Juli d. J. den Erzherzog Johann und die ungarischen Insurgenten und zerstörten die Festung. Neue Kämpfe fanden bei R. 1848 und 1849 statt; 28
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
. Die namhaftesten Sprößlinge sind: Johann Matthias, Reichsgraf, Erbherr auf Emden, Feldmarschall im Dienste der Republik Venedig, geb. 8. Aug. 1661 zu Emden bei Magdeburg, trat 1685 in den Dienst des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel, machte seit 1687 sieben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
hinter die Save zurückziehen und ward deshalb auf Anstiften seiner Feinde angeklagt und auf der Festung Graz gefangen gesetzt. Von Maria Theresia freigelassen, trat er in bayrische Dienste, wurde Oberbefehlshaber des bayrischen Heers, entsetzte München
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
, eine Methode zum Messen der Geschoßgeschwindigkeit im Geschützrohr etc. Er starb 1. Juli 1887 in Berlin.
4) Ernst Werner von, Physiker und Ingenieur, geb. 13. Dez. 1816 zu Lenthe bei Hannover, trat 1834 zu Magdeburg in die preußische Artillerie, besuchte seit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
1882).
Spiel (Stoß), in der Jägersprache der Schwanz des Fasans sowie des Auer- und Birkwildes.
Spielart, s. Art.
Spielbanken, s. Glücksspiele.
Spielbein, s. Standbein.
Spielberg, 1) ehemalige Festung, s. Brünn. -
2) Berg im Frankenjura
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
Festungen Weißrußlands, seit 1772 zu Rußland gehörig, jetzt ein armer Ort mit (1885) 6074 Einw.
Staryj-Oskol, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, hat 6 griechisch-russ. Kirchen, ein weibliches Progymnasium, Fabriken für Seife, Leder, Lichte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
und Schützen, 1875 Kommandeur der 7. Division in Magdeburg, 1881 kommandierender General des 5. Armeekorps in Posen und 1886 Chef des Ingenieur- und Pionierkorps und Generalinspekteur der Festungen; im September 1888 nahm er seinen Abschied.
Stielbrand
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
er in Ungnade, angeblich wegen einer Liebesintrige mit der Schwester des Königs, der Prinzessin Amalia, und die Entdeckung seines an sich unschuldigen Briefwechsels mit seinem Vetter gab dem König erwünschten Anlaß, ihn auf die Festung Glatz bringen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
veranstaltet. Seit 1887 benutzt man das V. in preußischen Festungen mit weit abliegenden Außenforts zum Ordonnanzen- und Depeschendienst. Die Nachteile des Dreirades bestehen in seiner Schwere (30-35 kg) dem Zweirad gegenüber sowie in dem Umstand
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
>m dicke Stahlplattem. In der französischen Marine sind die Schnellfeuerkanonen von Hotchkiß, in der englischen die von Armstrong iin Ge-branch. Zum Gebrauch in Festungen hat das Grusonwerk in Buckau bei Magdeburg Schnellfeuerkanon.n in Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
Klosters Unsrer ^ lieben Frauen in Magdeburg und Vorsteher des dortigen Kandidatenkonvikts und 1886 als Professor der praktischen Theologie an die Universität Kiel berufen.
Er begründete in Verbindung mit I.Köstlin und dem Archivrat Jacobs 1883 den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Panderbis Panzerlafetten |
Öffnen |
(griech), die Kunst der Vergrößerung oder Verkleinerung plastischer Modelle. Vgl. Hoeger, Lehrbuch der P. (Stuttg. 1889).
^Panzerlafetten. Dievernichtende Wirkung der Brisanzgeschosse (s.d., Bd. 17) machte einen hinreichenden Schutz der in Festungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Baginskybis Bahnhöfe |
Öffnen |
75
Baginsky - Bahnhöfe.
einnahme der Bahnen und den obigen Zuschuß. - Zu den badischen Infanterie-Regimentern ist ein neues, 7., Nr. 145, hinzugetreten. Die Landwehr ist in 10 Bataillonen den Infanteriebrigaden 56-59 zugeteilt. Die Festung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
Festung ein, erschien aber zu Bern 1843. Mit Bruno B. verfaßte er "Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neuern Zeit seit der Französischen Revolution" (12 Hefte, Charlottenb. 1843-44), allein u. a. "Die Geschichte der konstitutionellen Bewegungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, Generalmilitärkasse, Großer Generalstab, Oberkommando in den Marken, Landesverteidigungskommission, Generalinspektionen der Artillerie, des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen, der Gewehrfabriken, Inspektionen der militär. Strafanstalten, des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
in der Schlacht bei Wörth 6. Aug. zweimal verwundet, sodaß er das Kommando abgeben mußte und erst 1871 wieder an die Spitze seines Korps treten konnte. 1873 wurde B. zum General der Infanterie ernannt und einem Fort der Festung Straßburg sein Name
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
, geb. 1826 zu Mailand, schloß sich dem Aufstande gegen Österreich an und kam nach der Festung Linz in Gefangenschaft. 1848 befreit, nahm er als Kommandant eines Freiwilligenkorps teil am Feldzuge gegen Österreich. Verwundet verließ
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
national". Auch übernahm er die
Herausgabe der himjaritischen Texte in dem "lÜ0lpu8
in8l)i-iz)ti0uuiii 36lliitie3,i'uiii" (Tl. 4, Par. 1889 fg.).
Derenburg, Stadt im Kreis Halberstadt des
preuß.Reg.-Vez. Magdeburg, 10km vonHalberstadt,
an der zur Vode
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
üppigster Vegetation, in ge-
schützter Lage, mit zahlreichen Hotels, die Stadt
Salo ss. d.), Desenzano (s. d.), die Festung Peschiera
am Austritt des Mincio, Bardolino, Garda, da5
dem See den Namen gab, und das aus Goethes
ital. Reise bekannte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
. Von Privatunternehmungen, die sich mit Herstellung von Stahlgeschützrohren beschäftigen, ist besonders die Firma Fr. Krupp (s. d.) in Essen sowie das mit dieser vereinte Grusonwerk zu Magdeburg-Buckau hervorzuheben; in kleinerm Umfang ferner der Verein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
, beobachtete zunächst die Festung
Magdeburg und schlug 27. Aug. bei Hagelberg
(s. Belzig) den franz. General Girard. Nach dem
Frieden trat er in den Ruhestand und starb 11. Okt.
1818 zu Brandenburg a. d. Havel.
Hirfchfeld, Moritz von, preuh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
) Hauptstadt (Ciudad) der Provinz J., liegt 92 km östlich von Cordoba in 549 m Höhe links über dem Thale des
Guadalbullon malerisch am nordöstl. Fuße und Abhange des Monte-Jabalcuz, der mit einem, noch jetzt als Festung dienenden maur. Kastell gekrönt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
Widerstandes gegen dieselben 1811 mit Festungshaft bestraft. Im Befreiungskriege befehligte M. die kurmärk. Landwehrbrigade, überfiel 28. Sept. 1813 Braunschweig, focht im Treffen bei Hagelberg und nahm an der Einschließung der Festungen Magdeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
358
Niemegk - Niemeyer
Adjutant, init diesem bei Maciezowice gefangen nnd
in der Petersburger Festung eingekerkert, bis er bei
Pauls Thronbesteigung die Freiheit erhielt. Wie
Kosciuszko ging auch N. nach den Vereinigten Staa-
ten, kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Philippopelbis Philippson |
Öffnen |
.
Am 18. Juli 1734 nahmen die Franzosen die sehr
verfallene Festung, räumten sie aber 1735 wieder.
1799 wurde sie genommen und 1800 geschleift; 1803
kam sie zu Baden. Am 21. Juni 1849 wurde bei P.
ein Teil der bad. Revolutionsarmee unter dem Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
575
Raab (Joh. Leonhard) – Rabbi
es aber wieder 20. März 1598. Montecuccoli erhob R. zu einer Festung ersten Ranges, die jedoch 1783 einging. Erst 1809 wurde sie wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
: die Allgemeine Armeeabteilung mit dem Kriegsarchiv, die Militärökonomieabteilung, Abteilung für das Invalidenwesen, Waffenabteilung und Justizabteilung. An festen Plätzen besitzt S. nur die kleine Festung Königstein.
Litteratur zur Geographie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
der Festung Glatz gebracht. Allein 24. Dez. 1746 entkam er, ging zunächst nach Königsberg, bald darauf nach Wien, dann nach Nürnberg, trat in die russ. Armee, kehrte aber nach dem Tode seines Vetters nach Wien zurück und wurde 1749 kaiserl. Rittmeister bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
ist.
Wallstraße, der im Innern der Festung am Fuße der innern Böschung des Hauptwalls entlang führende breite Verkehrsweg, der mit dem auf dem Wall zwischen den Geschützbänken und der innern Wallböschung entlang führenden Wallgange (s. Wall
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 8 km westsüdwestlich von Potsdam, ursprünglich auf einer Insel in der Havel (Altstadt), an der Linie Berlin-Potsdam-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
dann sein Korps zugleich mit den in Pommern mobil gemachten Truppen nach der Mark, zog 17. März 1813 in Berlin ein und schlug 5. April bei Möckern und Dannigkow den aus Magdeburg vorgerückten Vicekönig von Italien. Bei Bautzen hatte Yorck den linken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
.
Matthisson, Friedr. von, Dichter, geb. 23. Jan. 1761 zu Hohendodeleben bei Magdeburg, studierte in Halle Theologie und Philologie, wurde 1781 Lehrer am Philanthropin zu Dessau, 1784 Hofmeister der jungen livländ. Grafen Sievers, mit denen er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Glühwachsbis Glümer |
Öffnen |
. ernannt, wurde G. 1873 Gouverneur der Festung Metz, nahm aber bald als General der Infanterie seinen Abschied und lebt in Freiburg i. Br.
Glümer, Claire von, Schriftstellerin, geb. 18. Okt. 1825 in Blankenburg am Harz, Tochter von Karl Weddo von G
|