Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freitag
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
der Gesetzgebung in außerdeutschen Staaten; doch hat man in England ein ähnliches Rechtsverhältnis (s. Dormant partner).
Stillen der Kinder, s. Amme und Säugen.
Stiller Freitag, der Karfreitag (s. d.).
Stiller Ocean, Südsee, Australocean
|
||
83% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
nach dem Zahndurchbruch zu festern Nahrungsmitteln übergeht.
Stiller Freitag, s. Karfreitag.
Stiller Ozean (engl. Pacific Ocean, franz. Océan Pacifique), derjenige Teil des Weltmeers, welcher sich zwischen Amerika, Asien und Australien
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
., besuchte Viehmärkte und Handel mit Bauholz und Holzgeräten.
Freistatt, s. Asyl.
Frei stehende Mauern, s. Mauerwerk.
Freistuhl, s. Femgerichte.
Freitag (lat. Dies Veneris, franz. Vendredi, engl. Friday, schwed. Fredag), der sechste
|
||
29% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Freitags Mittel gegen Schwindsucht, eine wirkungslose konzentrierte Abkochung von Malz, schleimigen Pflanzenstoffen und Obst.
Funkes Pflanzenheilpulver besteht aus feingemahlenem Schafgarbekraut.
Fußpulver von Bernar, s. oben Anosmin-Fußpulver
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
Freitag
1
Sonnabend
1
Sonntag
2
Dienstag
Mittwoch
2
Donnerstag
2
Freitag
Sonnabend
2
Sonntag
Montag
3
Mittwoch
Donnerstag
3
Freitag
3
Sonnabend
3
Sonntag
3
Montag
3
Dienstag
4
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Donnerstag: Nudelsuppe (mit Milch gekocht), Rotkohl mit gebackenen Kartoffelklötzchen, Viskuitpudding mit Zitronensauce, Obst. Abends: Milchkakao, Obstkuchen, Butterbrot.
Freitag: Linsensuppe, Spinat mit Salzkartoffeln und Reispastetchen, Vanillecrsme
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0336,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kalbfleischvoressen. Weckenknöpfli, Kompott.
Mittwoch. Suppenfleisch, Dünklisuppe, Wirsing und geröstete Kartoffeln.
Donnerstag. Kartoffelsuppe, Kalbshirn, Wasserspätzli, Salat.
Freitag. Erbsensuppe, Sauerkraut mit Schweinefleisch oder Stockfisch, Kartoffeln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
. In Beziehung auf diese herrschte die größte Mannigfaltigkeit. Mecklenburg hatte vier B.: Freitag nach Invocavit, Karfreitag, 5. Sonntag nach Trinitatis, Freitag vor 1. Advent. Zwei B. hatten Sachsen (die Freitage vor Oculi und vor dem letzten Sonntage
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
Kartoffeln.
Dienstag: Brodsuppe. Pfütteli *) mit gekochtem Obst.
Mittwoch: Reissuppe. Rindfleisch mit Kohlrabi und Kartoffelschnitzen.
Donnerstag: Gemüsesuppe. Weißkraut mit Rouladen von Schweinefleisch. Omelette.
Freitag: Haferflockensuppe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
Osterfest vorangehende Freitag als Gedächtnis des Todes Christi, welcher nach den übereinstimmenden Angaben der Evangelisten an einem Freitag stattfand (s. Feste, S. 172). Der Name kommt her vom althochdeutschen Wort char ("Trauer, Klage"), von welchem auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-Columbia, Neubrauuschwcig,
Neufundland, Neuschottland, Prinz Edwardsiuscl:
Von Londonderry nach Halifax (im Winter), nach
Quebec (im Sommer) in 9 Tagen, Freitag (Allan-
und Dominion-Linie), nach St. Johns in 10, nach
Halifax in 12 Tagen, jeden 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
. wurde zuerst von dem Kriegsbaumeister Freitag («Architectura militaris nova et aucta», Leid. 1630) in ein System gebracht und eingehend beschrieben. Vorstehende Fig. 2 zeigt die Niederländische Front nach Freitag, Fig. 1 das Profil derselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
Kartoffeln.
Freitag: Erbsmehlsuppe. Compot von frischen Zwetschgen mit Spätzchen.
Samstag: Brotsuppe. Gemüse mit Schaffleisch *), Früchte.
2. Bürgerlicher Tisch.
Sonntag: Leber-Suppe. Entre-Côte mit Böhnchen. Kalbsbraten mit Blumenkohl. Bisquittorte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Reissuppe, Rindfleisch, weiße Rüben mit Kartoffeln.
Donnerstag: Weiße Bohnensuppe, Schweinsbraten, Wirsing.
Freitag: Erbsensuppe, Stockfisch, Sauerkraut.
Samstag: Dünklisuppe, Rindfleisch, Kartoffeln in brauner Sauce.
Sonntag: Griessuppe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0633,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Arbeit zufrieden. Aber kein Dienstmädchen wird sich jemals darüber beklagen, wenn sie von Montags bis Freitags jeden Vormittag ein anderes Zimmer putzen muß. Freitags kommt dann der Speicher daran mit dem Mägdezimmer, Diese Räume werden mit derselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
, 14-17). Der älteste aller den Christen eigentümlichen und allgemein gefeierten Fasttage ist der Todestag Jesu, und zwar währte das Karfreitagsfasten von Freitag nachmittags bis Sonntag früh 40 Stunden. Hieraus entwickelte sich seit dem 4. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
großen Festen (heilige Abende); alle Freitage des Jahrs, wenn nicht das Christfest auf einen fällt, und alle Sonnabende mit Ausnahme der sogen. fetten in der Zeit von Weihnachten bis Lichtmeß (2. Febr.). Geboten ist auch gänzliche Nüchternheit vor dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
. Moscheen, worin am Freitag Gottesdienst abgehalten wird, sind entweder größere (Dschami) oder kleinere (Medschid, Bethäuser). Die Geistlichkeit teilt sich in fünf Klassen: Scheichs ("Älteste"), die ordentlichen Prediger der Moscheen, die alle Freitage
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Überfruchtungbis Überlieferung |
Öffnen |
der indischen Ü. erfolgt jeden Freitag abends aus London über Dover, Calais, den Mont Cenis und Brindisi (in Brindisi Montag Mittag), von wo ab die Post durch Dampfer der Peninsular and Oriental Steam-Ship Company durch den Suezkanal, Bombay und Ceylon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
. Von Brindisi nach Aden in 9, nach Bombay in 15 Tagen, Sonntag (Peninsular and Oriental Steam Navigation Company); nach Aden in 8 Tagen, jeden 2. Freitag (Norddeutscher Lloyd); d. von London nach Aden in 19, nach Bombay in 25 Tagen, Donnerstag (Peninsular and
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, jeden 2. Freitag (bis Port Said:
Norddeutfcher Lloyd, dann Nufsische Linie Aleran-
drien-Odessa); nach Jaffa in 5, nach Beirut in
6 Tagen, Sonnabend (Österreichischer Lloyd); l>. von
Hionstantinopel nach Smyrna in 2, nach Aleran-
dria in 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Freitag (8oci
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
-
(Ü1ilrtioni8, Gründonnerstag, v. ro^^tionum, s.
Bußtag. D. 8addati, Samstag, v. 8a.1ut^li3, Kar-
freitag. I>. 8ancti, die Tage der Fastenzeit, in
roman. Ländern besonders die Woche vor Ostern,
v. 8kwrni, Sonnabend, v. 8o1i8, Sonntag. D.
80iutiöni8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
(arab.), soviel als Versammlung. Besonders wird im Islam dies Wort zur Bezeichnung der Gemeindeversammlung angewendet, welche
Freitags um Mittag in dem Dschâmi', d.i. dem versammelnden Gotteshaus, behufs der Anhörung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
Wochenfeier des Gedächtnisses Jesu aus, wobei der
Freitag als Todes-, der Sonntag als Auferstehungs-
tag betrachtet wurde, und legte daher auch die
Jahresfeier so, daß diese Wochentage festgehalten
wurden. Falls der Freitag nicht auf den 14. Nisan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Karenzzeitbis Kariben |
Öffnen |
der K. sehr vermindert. Das Fleisch ist ungenießbar, die Eier werden sehr geschätzt.
Karfiōl, s. Blumenkohl.
Karfreitag, Charfreitag, auch Stiller Freitag, besonders in England und den Niederlanden auch Guter Freitag (lat. dies adoratus, Parasceve
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Epakten
Epoche
Erntemonat, s. August
Freitag
Gleichung der Zeit, s. Zeitgleichung
Goldene Zahl
Hahnengeschrei
Hemerologium
Hora
Hundertjähriger Kalender, s. Kalender
Hundssternperiode
Iden, s. Kalender
Idus, s. Kalender
Immerwährender
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Kindertag
Könige, heilige drei, s. Drei Könige
Kreuzeserfindung
Kreuzeserhöhung
Lanzenfest
Mesopentekoste
Osterfest, s. Ostern
Osterkuß, s. Ostern
Ostern
Pentekoste
Pfingsten
Sakramentstag
Speerfeier, s. Lanzenfest
Stiller Freitag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wochentagen von 8 bis 12 Uhr.
2. Ein Abendkurs, mit Unterricht am Montag und Donnerstag, abends 7-9 Uhr.
k) Im Schulhause am Wolfbach, Kreis I:
3. Ein Abendkurs, Montag und Donnerstag, abends von 7-9 Uhr.
4. Ein Abendkurs, Dienstag und Freitag, abends
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Griespudding mit Fruchtsauce. Abends: Brotsuppe mit Ei, Kleine Bratwürstchen mit Maccaroni.
Freitag. Erbsensuppe, Schellfisch mit Sauerkraut, Spätzli, Leberklöße, Kartoffelsalat, Obst. Abends: Maccaronisuppe, geröstete Schweinsnierle, Kartoffeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
) Geistes, als festes Datum 15. Mai, sonst Pfingsttag; D. stationarii, Mittwoch und Freitag als stehende Fasttage; D. strenarum, Neujahrstag; D. suprema, der Jüngste Tag; D. Veneris (Freyae), Freitag; D. veri, Sonnentage (s. Tag); D. viridium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
492
Tagewasser - Tahiti.
Dienstag und Freitag für unglücklich, und der Freitag gilt noch heute unzähligen Menschen als ein Tag, an dem man nichts beginnen darf. Im Mittelalter dehnte sich die T. bis auf die im Kalender verzeichneten Tage aus, an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
.
Freistuhl, s. Femgerichte.
Freitag, der sechste Tag der Woche, bei den
Angelsachsen Frigedag, im Englischen I'>iäHv, im
Schwedischen ^reä^, hat seinen Namen von der
Göttin Fria (nordisch Frigg, s. d.) und nicht, wie
man srüher annahm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
. (dies) dominicus oder dominica, Tag des Herrn, die in den roman. Sprachen zur alleinherrschenden wurde (ital. domenica; span. und portug. domingo; frz. dimanche). Für die übrigen Tage von Montag bis Freitag blieben die astrolog. Namen in allen roman
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
. Der Sabbat ist der wöchentliche Fest- und Feiertag; als solchen beobachten die Mohammedaner den Freitag. Die großen Feste derselben sind das Bairâmfest und das Ramasân- oder Ramadânfest.
In der christlichen Kirche entwickelte sich allmählich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0181,
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) |
Öffnen |
(Faussebraie) zu legen. In den Hauptgraben legte man noch zahlreiche Außenwerke und vor denselben den gedeckten Weg. Diese Befestigungsmanier wurde von Freitag 1630 beschrieben und unter Festhaltung ihrer Grundzüge von Coehoorn (schrieb 1685) in Rücksicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
oder in einem andern fremden Organismus (dem Wirt) und mehr oder weniger auf dessen Kosten lebt. S. Schmarotzer.
Paraskeue (griech., "Zurüstung"), der Tag vor dem Sabbat, der Freitag, besonders der Karfreitag.
Parasol (franz.), Sonnenschirm, bei den Damen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Mittwoch entnommen werden, bis
einschließlich Freitag nach Pfingsten,
uud die ani Tage vor Weihnachten
uud an den Weihnachtsfeiertagen ge-
löst werden, bis einschließlich 28. Dez.
- 25 kg Freigepäck.
Zu 10. R. bis zur uächsten Station
1 Tag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
, Aufräumen.
Wöchentlich: an Nachmittagen: Montag: Küchenwäsche. Dienstag: spezielle Reinigung der Lampen, Teppichklopfen, Herrichten von Kleinholz. Mittwoch: Flicktag. Donnerstag: Estrich und Keller aufräumen. Freitag: Fenster Putzen. Messing polieren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
.
Freitag: Erbsensuppe. Spätzli mit Rhabarberkompot. Kirschen- oder Heidelbeerkaltschale.
Samstag: Gerstensuppe. Rindfleisch mit Kohlraben und Kartoffelstängeli.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
. Schneeballen u. Vanillecrême.
Donnerstag: Einlaufsuppe. Ochsenfleisch mit Gurken und Rettigbeilage. Kalbsbraten mit Schäfen und Spätzli. Kirschenkaltschale.
Freitag: Hafergrützsuppe. Gedämpfte Fisches mit Kartoffeln. Kirschenkompot u. Küchli.
Samstag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von der Botanik wissen" wenden sich nicht nur an die Studierenden aller Fakultäten, sondern eben so sehr an Nichtstudierende, Damen und Herren. Die Vorlesung, allwöchentlich eine Stunde, beginnt Freitag den 22. April, abends 5-6 Uhr, Hörsaal VII
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
einer
moralischen oder religiösen Pflicht nachzukommen; bei den Katholiken insbesondere die Enthaltung von
Fleischspeisen am Freitag und andern Fasttagen ( Abstinenztagen ).
Im physiologischen Sinn ist A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
vielen Ausgaben der "Consolatio" sind außer der ersten (Nürnberg 1473) die von Bertius (Leiden 1623 u. öfter), von Vulpius (Padua 1721 u. 1744), von Freitag (Riga 1794, mit Übersetzung), von Obbarius (Jena 1843) und Peiper (Leipz. 1871, mit den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
. Die bedeutendsten Städte sind: Schuschter, Dizful und Behbehan. S. Karte "Persien".
Chutbeh (arab., Kutbé, "Ansprache, Rede"), das öffentliche Gebet der Mohammedaner, welches Freitags beim Mittagsgottesdienst von der allein zu diesem Zweck dienenden Kanzel, dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
des Donar) und noch zwei hinzufügt, nämlich Ziu, s. v. w. Mars (Martis dies, franz. Mardi, deutsch Ziestac oder Diestag, dann Dienstag), und Freia oder Fria, s. v. w. Venus (Veneris dies, franz. Vendredi, deutsch Freitag). So berühren sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
die Bevölkerung zur Auswanderung nach Persien gezwungen, wo sie unter anderm ein neues D., unmittelbar bei Ispahan (s. d.), gründete.
Dschuma (arab.), im türk. Kalender der Freitag. Da die Flucht Mohammeds an diesem Tag stattfand, ist der D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
. 1774 zu Flamske bei Koesfeld, war seit 1803 in dem 1811 aufgehobenen Kloster Agnetenberg zu Dülmen in Westfalen; von 1820 bis zu ihrem 9. Febr. 1824 erfolgten Tod mit den freitäglich blutenden Wundmalen des Heilands begnadigt, offenbarte sie in ihren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
. aber alle Tage der Woche, weil die ältesten Christen außer dem Sonntag noch den Mittwoch und Freitag als Tage des Gebets zu feiern pflegten und, um beide Wochentage zu unterscheiden, den einen Feria quarta, d. h. den Feiertag, welcher der vierte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
, mit dem Monat Tischri anhebt. Nach den sechs Wochentagen beginnt, wie alle jüdischen Festtage mit dem Vorabend beginnen, der Sabbat oder Ruhetag am Freitag Abend ungefähr eine Stunde vor Nachtbeginn und soll bis Sonnabend Abend in strenger Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Gmünd, am südlichen Abhang des Rosensteinbergs; darin viel Bergmilch.
Finstermetten (lat. Tenebrae), in der römisch-katholischen Kirche die am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche (s. d.) nachmittags
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
, eine Göttin, die am füglichsten mit der Venus verglichen werden kann, aber vielfach mit Freyja (s. d.) vermengt wird und in diese übergeht. Nach ihr ist (schon in vorchristlicher Zeit) der Freitag benannt. Sie weiß aller Menschen Geschick, obgleich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Heilstätte, deutschebis Heimat |
Öffnen |
benutzt werden. Die Stiftung wird geleitet von einem aus sieben Mitgliedern zusammengesetzten Stiftungsvorstand und einem Aufsichtskomitee von zehn Mitgliedern.
Heiltumsfest (Festum reliquiarum et armorum), am Freitag nach Quasimodo, zum Gedächtnis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
Mehrarbeit neue Anstrengungen auferlegen.
Herzigel, s. Echinoideen.
Herz Jesu-Fest, kathol. Fest am ersten Freitag nach der Oktave des Fronleichnamsfestes, gestiftet auf Veranlassung der Nonne Alacoque (s. d.), von der Christus selbst 1670
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
der Vorlage aufgepaust. Die Malerei erfolgt mit Wasser- oder in Wasser löslichen Anilinfarben, welch letztere besonders für Intarsienmalerei (s. d.) geeignet sind. Über das Technische der H. findet man eine ausführliche Unterweisung bei Freitag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
) ist ein Sonntag, der 1. Jan. ein Freitag. Daraus ergeben sich die sämtlichen übrigen Wochentage des Jahrs.
Einen wesentlichen Teil des christlichen Kalenders bildet die Angabe der kirchlichen Feste. Diese sind teils fest, wie Neujahr 1. Jan., Epiphanias
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
der süßen Wasser" (türk. Kiahat-Hane), welches mit seinen frischen Wiesen und Bäumen Freitags ein beliebter Erholungsort der türkischen Frauen ist. Hier liegt auch ein Sommerpalast der Sultane mit Park. Im NW. des Stambuler Dreiecks, am Nordende des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
, Klage, Klagelied; Lamentationen, drei Abschnitte der Klagelieder Jeremiä, die in der katholischen Kirche am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche in den Finstermetten (s. d.) abgesungen werden.
Laménto (ital.), Wehklage, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
, das neueste Beispiel für Stigmatisation (s. d.); geb. 30. Jan. 1850 als Tochter eines Eisenbahnarbeiters zu Bois d'Haine in Belgien, wurde L. seit 24. April 1868 mit den an jedem Freitag blutenden Wundenmalen begnadigt, wozu seit Juli 1868 Ekstase und seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
. Vgl. Freitag, Die Kunst der Öl-, Aquarell-, Holz-, Stein-, Porzellan- und Stoffmalerei (Wien 1885); Drews, Anleitung zur M. (Berl. 1883); Schlieder, Die M. zum Selbstunterricht (das. 1886); Romanoff, Die Behandlung der Schmelzfarben (das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
erdulden hatte, wird am Freitag vor dem Palmsonntag (dem "Schmerzensfreitag") begangen. Im Gegensatz dazu hat die römische Kirche auch ein Fest der sieben Freuden Mariä (Menschwerdung des Logos, Heimsuchung Elisabeths, Geburt Jesu, Darstellung im Tempel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
genau bestimmt; das Gesicht ist dabei nach Mekka gewandt. Der Tag der gemeinsamen Gottesverehrung, nicht aber leiblicher Ruhe, ist der Freitag. Außerdem feiern die Moslems noch die beiden Beiramfeste und die Geburt des Propheten (Mewlud). Das dritte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
und den Tod Jesu den vorhergehenden Freitag ausersahen und denselben kalendarisch so feststellten, daß er entweder mit dem 14. Nisan zusammenfiel oder demselben folgte. Seit Mitte des 2. Jahrh. wurde diese Verschiedenheit der Feier Gegenstand des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
, Mercurii, Jovis, Veneris, Saturni. Dem entsprechend findet man noch jetzt die Bezeichnungen ☉ = Sonntag, ☾ = Montag, ♂ = Dienstag, ☿ = Mittwoch, ♃ = Donnerstag, ♀ = Freitag, ♄ = Sonnabend in den Kalendern. Über die P. als Regenten des Jahrs vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
der Arbeit und zur Wiederherstellung der leiblichen und geistigen Kräfte vom Freitag- bis zum Sonnabend-Abend gefeiert wird. Am S. zu arbeiten, ist allen, Herren und Sklaven, selbst dem Vieh, untersagt. Die schon im Pentateuch vereinzelt genannten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
. Die Wegstrecke konnte indessen durch Niederlegung eines Brots oder der Speisen von zwei Mahlzeiten an der Grenze derselben am Freitag, wodurch eine Wohnung, ein juristisches Domizil erworben ward, noch um 2000 Ellen verlängert werden.
Sabe (Saba
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
, Mandeln etc.
Schalet (Schalent), Sabbatgericht der Juden, im nördlichen Deutschland meist die schon Freitags zu Feuer gebrachte Bohnensuppe mit dem Mehlkloß, in Süddeutschland puddingartige Mehlspeise.
Schalfrüchtchen, s. Achene.
Schalk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
. eine dauernde, indem die Wundmale alle Freitage und am stärksten in der Passionszeit bluteten, was dann häufig zu Schaustellungen Anlaß gegeben hat. Insbesondere wiederholte sich die S. in Zeiten religiöser Aufregung, und in unserm Jahrhundert haben Katharina
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
. lat. Veneris dies), Freitag.
Vene, Blutader, s. Venen.
Venedey, Jakob, deutscher Schriftsteller, geb. 24. Mai 1805 zu Köln, studierte in Bonn und Heidelberg die Rechte, mußte 1832 wegen seiner Schrift »Über Geschwornengerichte« (Köln 1832
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
, und der dies Veneris zum Tag der Freyja, dem heutigen Freitag. Der dies Saturni behielt seinen Namen im Niederländischen, Plattdeutschen und Englischen als zaturdag, saturdag und saturday bei und verwandelte sich im Altnordischen zum langardagr, d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
(Weim. 1869); Jettel, Zündwarenfabrikation (Braunschw. 1871); Freitag, Zündwarenfabrikation (2. Aufl., Wien 1887); Kellner, Handbuch der Zündwarenfabrikation (das. 1886).
Zündhölzersteuer, eine Aufwandsteuer, welche 1871 in Frankreich in der Form
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Aden, S. - Sophie v. Adelung, Stuttgart Adler, Friedr. v. d. - Eduard Fedor Kastner, R"ich?nl"-rq Adler, Karl - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden Adolar - Adolar Vogtherr Adolf, Julius - Julius Adolf Ey, Hannover Adolf, L. - Adolf Lasson, Friedenau b
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
Freitag, Karfreitag l948,i
Güterstein, Urach
Güterwagen, Eisenbahnbau 456,1
Gutin, Karpathen 557,2 . , . ,.^ ^
Gutmänner, Katharer ^
Gutschronik, Buchhaltung 567.2
lNutseigne, Leibeigenschaft 644,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
die Metalle und die Wochentage bezeichneten: ☉ Sonne, Sonntag, Gold; ☽ Mond, Montag, Silber; ♂ Mars, Dienstag, Eisen; ☿ Merkur, Mittwoch, Quecksilber; ♃ Jupiter, Donnerstag, Zinn; ♀ Venus, Freitag, Kupfer; ♄ Saturn, Sonnabend, Blei. Die Zeichen für Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
die Stadt umgebenden Walde (bor) erhalten. Etwa 3 km von B. liegt das Pafnutjewsche Kloster, bei dem zweimal im Jahre (8. Sept. und am 9. Freitage nach Ostern) Jahrmärkte stattfinden.
Borowyja Ozera, s. Borow-Seen.
Borrago, Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
regieren-
den Fürsten und die Armee der Rechtgläubigen.
Außer der Freitags-Cbutba werden vom (5. auch bei
andern feierlichen Anlässen, namentlich an den Id-
Feiertagen (s. Bairam), solche Ansprachen abgehalten.
Die Chutba unterscheidet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
vom Grafen
Derby begründeten und nach feinem Schlosse Oaks
genannten Rennen finden gleichfalls bei Epsom all-
jährlich am Freitag vor oder nach Pfingsten statt.
Dere-Begs, Thalfürsten, früher die alttürk.
Vasallendynastien in Kleinasien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
der mütterlichen Erde, der Häuslichkeit und Ehe; dazu teilt sie die Herrschaft ihres Gatten und wird dadurch zur Himmels-, Wind-, Totengöttin. Der Freitag ist ihr zu Ehren genannt. Als Fru Fricke oder Freeke lebt sie in Norddeutschland fort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
85
Emmerling - Empasma
l812 zeigte sie bis zu ihrem 1824 erfolgten Tode die an jedem Freitag blutenden Wundenmale des Heilandes und gab in ihren Offenbarungen genaueste Kunde über die Einzelheiten des Lebens des Erlösers und seiner Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
Zeit der Grabesruhe Jesu (nach Matth.
9,15) und jeden Mittwoch, als dem Tage des Ver-
rats, und Freitag, als dem Tage des Todes Jesu,
zu fasten. Die griech. Kirche hat diese beiden Wochen-
fasttage festgehalten, in der abendländischen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
Matrose das
regeln an einem Freitage überhaupt sür eine
schlechte Vorbedeutung. Rich. Wagner hat die Sage
zu einer Oper, Brachvogel zu einem Roman benntzt.
Fliegender Holländer, als Eisenbahnzug,
s. Fliegender Schotte.
Fliegender Schotte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
im Walde (1867),
Polnische Landpost, Polnische Flößer vor einem Crucifix (1869), Jüdische Lumpensammler in Masuren (1870), Die Judengasse in
Amsterdam am Freitag Abend (1872), Alte Kirche in Masuren (1874), Aus dem Nomadenleben poln. Flößer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
).
Frigg, in der nordischen Mythologie die Gemahlin Odins, die in Deutschland Fria hieß, nach der noch der Freitag (s. d.) benannt wird. Die langobard. Namensform war Frea. F. teilt des Gemahls Herrschaft über Himmel und Luft. Sie ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
Ehren desselben am Freitag nach der
Fronleichnamsoktave sich angelegen sein zu lassen,
fand diese Andacht namentlich durch die Bemühun-
gen der Salesianerinnen und der Jesuiten trotz der
Opposition mancher kath. Theologen eine immer
weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
und Kasernen in einem allsgedehnten, ummauerten
Parke. Im I. finden alle Audienzen statt und jeden
Freitag die Ceremonie des Selamlik, d. h. des Be-
suches der Moschee durch den Sultan (gegenwärtig
der von Abd ul-Hamid erbauten Hamidie am Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
. Am 24. April,
einem Freitag, wenige Tage nach einer schweren,
mit religiösen Hallucinationen verknüpften Krank-
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
, die
dann alle Freitage regelmäßig wiederkehrten. Damit verbanden sich bald stundenlange Verzückungen. Vom März 1871 an kam dazu ein wunderbares Fasten,
wobei die Kranke angeblich außer der täglichen Kommunion keinerlei Nahrung zu sich nahm und keines
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
die Handbücher von Strele (4. Aufl.,
hg. von Tscheuschner, Weim. 1883), Klimke (3. Aufl.,
Lpz. 1888), Cl. Freitag (2. Aufl., Wien 1894),
Fel. Hermann (2. Aufl., ebd. 1894), sowie Ulke, Kate-
chismus der Porzellan- und Glasmalerei (Lpz. 1894).
Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
. Kirche
vorgeschriebene Fasten (s. d.) am Mittwoch, Freitag
und Sonnabend der Quatemberwocken. Als letztere
sind die Wochen nach Invocavit, nach Pfingsten, nach
Kreuzeserhöhung (14. Sept.) und nach Lucientag!
(13. Dez.) festgesetzt. Die Q. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
).
Sabbat (hcbr. 8cKiid1)Ht,1i), bei den Israeliten
und dann den Juden der einer gänzlichen Enthal-
tung von Arbeiten gewidmete siebente Wochentag,
der vom Abend des Freitags bis zum Abend des
folgenden Tags gerechnet wird. In ältester Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Selambis Selbstgifte |
Öffnen |
zum Gebet am Freitag.
Selangor, Malaienstaat, s. Salangor.
Selanik, der türk. Name für Saloniki (s. d.).
Selb, Stadt im Bezirksamt Rehau des bayr.
Reg.-Bez. Oberfranken, an der links zur Eger fließen-
den S., im nordöstl. Fichtelgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Stigmabis Stilbit |
Öffnen |
ihr Noviziat im Orden des heil. Franz von Assisi beendigt hatte, sich im Herbst 1868 jeden Freitag diese Blutungen einstellten. Die chem. Forschungen haben ergeben, daß derartige Blutungen sehr leicht auf künstlichem Wege erzeugt werden können, wenn man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
. Die Arbeit ist teils religiöse (Messelesen, Chorgebet, Freitags Geißelung, Sonnabends Fußwaschung), teils Haus- und Garten-, besonders Ökonomiearbeit. Die Mönche leben streng vegetarisch, genießen an Fast-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
und damit verbundenem Umritt am Freitag nach Himmelfahrt gab. Die Abtei wurde 920 als Frauenkloster gegründet und 1036 in ein Mönchskloster verwandelt. W. war bis 1868 ein Marktflecken mit dem Namen Altdorf-Weingarten. - Vgl. Busl, Die ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
Senioren-Convent ( W.S.C. ), dem Kösener S.C. -Verband
nachgebildete Vereinigung von Korps auf den Technischen Hochschulen. Die Zusammenkünfte des W. S. finden Donnerstag und Freitag vor Pfingsten zu Weinheim statt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0824,
Osmose |
Öffnen |
am
Freitag verläßt, wenn er sich zum Gebet in die in
der Nähe gelegene Moschee begiebt, so kann er na-
türlich die zur Regierung erforderlichen Kenntnisse
nicht durch eigene Anschauung erwerben; er ist daher
aus die Mitteilungen seiner Umgebung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
der abendländischen Christen geweckt, und das Feuer der Kreuzzüge angeblasen. Den 7. Juni 1099 wurde Jerusalem von den Kreuzfahrern belagert, und den 15. Inli mit Sturm eingenommen (Lasso's Befreites Jerusalem); ?an eiuem Freitag Nachmittag um drei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
das Passah essen, Joh. 18, 28. füglich auf den Genuß der übrigen Festopfer bezogen werden kann, und der Rüsttag c. 19, 14. der Vorsabbath oder Freitag, vergl. Marc. 15, 42. in der Osterzeit ist. Das bestätigen auch die Erzählungen des Polycrates und Poly
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zunderlöcherpilzbis Zündhölzchensteuer |
Öffnen |
erlitten hat. – Vgl. Kellner, Handbuch der Zündwarenfabrikation (Wien 1886); Freitag, Die Zündwarenfabrikation (ebd. 1887); Jettel, Die Zündwarenfabrikation (ebd. 1897).
Zündhölzchenhobel, s. Holzdraht.
Zündhölzchensteuer, eine Verbrauchssteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
septem dolorum, compassionis oder spasmi Mariae), auch Ohnmachtfeier genannt, zur Erinnerung an den Schmerz, den Maria bei den Leiden Jesu empfand. Die Zählung dieser Leiden ist verschieden. Gefeiert wird das Fest am Freitag vor Palmarum
|