Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Giordano
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
352
Giordano - Giorgione da Castelfranco.
worden, 1808 als Sekretär der Akademie zu Bologna in eine seiner würdige Stellung gelangte. Nachdem er 1815 seines politischen Freimuts halber dieses Amtes entsetzt worden, lebte er abwechselnd an
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
627 Brunow – Bruns
lichte noch «Le opere inedite di Giordano B.» (ebd. 1891).
Die Philosophie B.s wurzelt in der Kopernikanischen Lehre, die er nicht durch Forschungen, sondern spekulativ begründete und zu einem
ganzen philos. System
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
10 Giordano Bruno – Giovibahn
Giordano Bruno (spr. dschor-) , s. Bruno .
Giorgio (spr. dschordscho) , Porto San ,
s. Fermo .
Giorgio (spr. dschordscho) , Francesco di, Baumeister, Bildhauer und
Maler, geb. 1439 zu Siena
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
626 Bruno (Heilige) – Bruno (Giordano)
für gründlichere wissenschaftliche Bildung der Geistlichen, für Reform der Mönchsorden und Klöster durch allgemeine Einführung der Regel
Benedikts von Nursia sowie für Gründung und Ausschmückung
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
9 Giona – Giordano
Staatsrat eröffnete ihm 1882 Depretis die polit. Laufbahn, worauf ihn sein heimatlicher Wahlkreis ins Parlament sandte. Am 9. März 1889 ward G. von Crispi
mit dem Schatzministerium betraut und übernahm nach dem Rücktritt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
Schulen (darunter von Velazquez, Murillo, Tizian, Raffael, Luca Giordano, Rubens, van Dyck, Teniers, J. ^[Jan] Brueghel, Albr. Dürer), und Bildhauerwerke sowie antike Kunstgegenstände enthält. Das Museo nacional de la Trinidad hat gegen 900 Gemälde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
in vier Exemplaren existiert, hat S. Tugini neuerdings (Berl. 1868) herausgegeben. Vgl. Bartholmeß, Jordano B. (Par. 1846, 2 Bde.); Clemens, Giordano B. und Nikolaus von Cusa (Bonn 1847); Berti, Vita di Giordano B. (Flor. 1868); Derselbe, Documenti
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
vieles von der Richtung der Ziermalerei angenommen hatte. Dieser Mischung begegnen wir bereits bei Luca Giordano (1632-1705) genannt Fapresto (der Blitzmaler). Der hauptsächlich ob seiner erstaunlichen Fruchtbarkeit und Handfertigkeit (er malte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
erhebt, unter seinen zahlreichen Altargemälden einige schöne Kunstwerke (eine Grablegung Christi von Ribera, eine Kreuzabnahme von Albr. Dürer), ferner Deckengemälde von Luca Giordano, ein prachtvolles weißmarmornes Christusbild von Benvenuto Cellini
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
Schnellmaler ist Luca Giordano, gen. Fa Presto (1632-1705). Die venezianische Schule war bereits ebenfalls auf einen niedrigen Standpunkt herabgekommen. In Frankreich war die Schule von Fontainebleau verschwunden, geschulte Korrektheit und etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
Gedanken, die er aber nicht in ein
einheitliches System zusammenzuschließen vermochte;
auf die geschichtliche Entwicklung der Philosophie bat
er fast nur durch Vermittelung des Giordano Bruno
(s. d.) Einfluß gewonnen. Sein philos. Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
in sich faßt und
Fresken von Giordano, Carducci, Pellegrini und
andern ital. Meistern enthält, befinden sich zwei
betende Gruppen aus vergoldeter Bronze, Karl V.
und Philipp II. mit Gemahlinnen und Verwandten
darstellend. Vier kolossale
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
Vignali, bildete sich aber einen eignen Stil, wurde 1648 Mitglied der florentinischen Zeichenakademie
und starb, nachdem er angeblich wegen tadelnder Bemerkungen des Luca Giordano in den letzten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Spencer, 2) Herbert
Stewart
Whewell
Wollaston, 1) William
Nordamerikaner.
Bascom
Channing
Hickok
Spanier.
Balmes
Huarte
Italiener.
Berti
Bruno, 6) Giordano
Campanella
Ferrari, 3) Giuseppe
Ficinus
Franchi
Galluppi
Pomponatius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Agnolo
Galli
Garofalo
Gatti
Genga, 1) Girol.
2) Bartolom.
Genovese, s. Strozzi
Gentile da Fabriano
Ghezzi
Ghirlandajo, s. Bigordi
Ghisi, 2) G. Batt., Adamo u. Diana, s. Sculptore
Giambellini, s. Bellini
Giordano
Giorgione da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
Gemälde von Giordano, prächtige Tapeten, viele Kunstschätze und ist von großen, mit Marmorfontänen geschmückten Gärten und ausgedehnten Park- und Waldanlagen voll herrlicher Laubholzbestände, deren dichte Schatten den Ort in den ersten Frühlingsmonaten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
, die Verkröpfungen etc. in der Baukunst; die bauschigen Gewänder, die aufgeblasenen, verdrehten Formen, die ihren plastischen Halt verloren haben, in der Plastik. Bernini, Borromini, Rubens, Luca Giordano u. a. sind die Hauptvertreter des Barockstils. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Ackerbaues und Handels daselbst. B. vertritt in der Politik sowohl als in der Litteratur eine gemäßigte Richtung. Von seinen zahlreichen Schriften verdienen Hervorhebung: "Vita di Giordano Bruno" (Tur. 1868), nach größtenteils unveröffentlichten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
in das Kloster zu Monte Cassino, ward hier 1107 Abt, übernahm aber später wieder sein Bistum und starb 1123. Er wurde 1183 kanonisiert. Tag: der 18. Juli. Seine Werke wurden herausgegeben von Bruno Bruni (Rom 1789-91).
Bruno, Giordano (Jordanus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Campagna di Romabis Campagnola |
Öffnen |
, Lateinische Sommer (4. Aufl., Leipz. 1878); Gsell-Fels, Rom und Mittelitalien (2. Aufl., das. 1885); F. Giordano, Cenni sulle condizioni fisico economiche di Roma e suo territorio (Rom 1874).
Campagne (franz., spr. kangpaunj), Land (im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
Neapel gelegen, hat eine Kirche mit Deckengemälde von Luca Giordano, interessante Ruinen der alten Volskerstadt Casinum (darunter ein gut erhaltenes Amphitheater) und (1881) 6380 Einw. 5 km westlich von C. liegt hoch im Gebirge das berühmte Kloster
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
und die kirchliche Lehrautorität zu verlangen, besonders in seiner (historisch wertvollen) Schrift "Giordano Bruno und Nikolaus von Kusa" (Bonn 1847) sowie als Gegner Günthers und Kuhns in den Streitschriften: "Die spekulative Theologie Günthers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
("Kaiser Heinrich IV.", "Die beiden de Witt"), O. Roquette ("Sebastian", "Des Hauses Ehre"), Adolf Wilbrandt (geb. 1837), das fruchtbarste poetisch-dramatische Talent des letzten Jahrzehnts ("Der Graf von Hammerstein", "Gracchus der Volkstribun", "Giordano
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
Truppendetachement stationiert.
Fa presto, Künstlerbeiname, s. Giordano.
Faquin (franz., spr. -käng), hölzerner Mann, nach dem man in der Reitschule im Rennen mit der Lanze stößt, meist mit einer solchen Vorrichtung, daß die Figur, ungeschickt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
umzogen, den ersten Platz. Er wurde von Nikolaus von Este erbaut, später, nachdem 1554 eine Feuersbrunst den größten Teil des Innern verzehrt hatte, durch Giordano da Carpi erneuert. Diese ehemals hochberühmte Residenz des Hauses Este, die durch Tasso
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
, mit vielfacher Bezugnahme auf Kant und Hegel, über die nationalitalienische Philosophenschule der Gegenwart enthält; "Andrea Cesalpino" (Flor. 1879); "Scritti varii" (Neap. 1876) u. a. Auch gab er Giordano Brunos "Opera latina" (Neap. 1879 ff.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
noch in den fingerfertigen Pietro da Cortona und Luca Giordano, und im 18. Jahrh. war die F. zur flüchtigen Dekoration herabgesunken. Sie fesselte nur noch, namentlich bei den Franzosen, durch eine gewisse Anmut und Zierlichkeit. Sehr viel wurde im 17
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und talentvollsten Komödiendichter war der Florentiner Giammaria Cecchi (gest. 1587), der Verfasser des zügellosen Stücks "L'Assiuolo". Endlich möge hier noch der Seltenheit wegen ein niedrig-komisches Stück, "Il candelajo", in Prosa, von Giordano
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
", sind mehr Encyklopädien als Litteraturgeschichten. Von den Philosophen, welche mit Hintansetzung der bisherigen Systeme sich eine eigne, kühne Bahn der Forschung schufen, sind nennenswert: Girolamo Cardano (gest. 1576); Giordano Bruno (gest. 1600
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Giordano, Napoleone Panerai, Giuseppe Calonzuoli, Ludovico Muratori, Achille Torelli ("I mariti"). Als einer der begabtesten unter den Neuern erscheint Luigi Suner (von spanischer Abkunft). Großen Beifall fanden Vittorio Bersezio mit "Le miserie del
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Lehrformbis Lehrfreiheit |
Öffnen |
des Giordano Bruno, der doppelte Prozeß des Galilei, die Verdammung des Kopernikanischen Systems (1616, aufgehoben 1821), das Verfahren gegen die Hugenotten, Quietisten, Jansenisten, Hermesianer u. a. sowie die Einrichtung des Index librorum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
(Giordano Bruno), ein Militärbildungsinstitut und (1881) 17,072 Einw., welche Landbau treiben. 3 km östlich von M. führt der großartige dreistöckige, 53 m hohe Carolinische Aquädukt das Wasser vom Monte Tiburno nach Caserta.
Madden (spr. mädden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
sociale" (1876); "Il nuovo parlamento" (1877); "Cristianesimo, cattolicismo e civiltà" (1879; deutsch, Leipz. 1881); "Giordano Bruno. La vita e l'uomo" (Rom 1882) u. a. Deutsch schrieb er "Das jetzige Papsttum und der Sozialismus" (Berl. 1882); auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
. Seit dem 15. Jahrh. wurde diese Methode, wenn auch hier und da verändert, wieder hervorgezogen und oft mit überraschendem Erfolg angewandt. Konrad Celtes, Giordano Bruno, Picus von Mirandola, die Deutschen Lambert Schenkel und Winckelmann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
der rachsüchtige Süditaliener gegen alle folgenden Ministerien Ränke spann und mehrere zu Falle brachte. Er ist Führer einer Gruppe im Parlament und gehört zu den Häuptern der sogen. Pentarchie. Vgl. Giordano, La vita ed i discorsi di Giovanni N. (Salerno 1878
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
der erstern, später (1496) der letztern Macht, geriet aber bei der Kapitulation zu Atella mit seinem Bruder Paolo O. in neapolitanische Gefangenschaft und starb 1497. - Paolo Giordano, geb. 1541, ward 1560 von Pius IV. zum Herzog von Bracciano erhoben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
der beginnenden Naturwissenschaften und des klassischen Humanismus teils Philosophien des Altertums erneuert, teils (halb phantastische, an die Physik der Ionier erinnernde) Erweiterungen der neugewonnenen Naturauffassung (Nik. von Cusa, Giordano Bruno
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
herangezogen, deren Werke jedoch meist sehr unerquicklich sind; die berühmtesten derselben sind Salv. Rosa und L. Giordano.
Ribérac, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Dordogne, an der Dronne und der Eisenbahn Périgueux-R., mit Schloßruinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
), u. a. sowie zahlreiche Aufsätze in der "Rivista internazionale", die er 1876 mit Fanfani u. a. gründete, und in der später mit dieser vereinigten "Rivista europea". Andre Schriften von ihm sind: "Streitblätter zum Frieden" (Biel 1866); "Giordano
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
religiosa" (Studien über Giordano Bruno, Campanella, Mamiani etc., das. 1867). Spaventas eignes System ("Principj di filosofia", Neap. 1867) steht im wesentlichen auf dem Standpunkt Hegels, dessen entschiedenster Vorkämpfer in Italien er mit Augusto
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
zwischen die Ortschaften Massa und San Sebastiano vor, zerstörte dieselben teilweise und blieb bei einem Landhaus (Villa Giordano) stehen, worauf 1. Mai ein starkes Gewitter diesen seit 1631 bedeutendsten Ausbruch beschloß. Bis 1875 herrschte dann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
« (1872) und »Jugendliebe« (1873) debütierte er sehr glücklich. Während seines Wiener Aufenthalts entstanden die Tragödien: »Gracchus, der Volkstribun« (1873), wofür der Dichter 1875 den Grillparzer-Preis erhielt, »Arria und Messalina« (1874), »Giordano
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
), nach ihrem Entdecker Joh. Konr. Brunner (geb. 1653, gest. 1727 als kurfürstlich pfälzischer Leibarzt in Mannheim) benannte traubenförmige Drüsen des Zwölffingerdarms, welche eine dem Bauchspeichel ähnliche Flüssigkeit absondern.
Bruno, Giordano
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Lanno, Brive (Corrèze)
Bruno, Giordano, Philosoph - Ettore Ferrari, Rom
Buffon, Naturforscher - Dumont, Montbard (Côte d'Or)
Bugeaud, Thomas Robert, Marschall - Dumont, Angers und Périgueur
Bülow, Fried. Wilh., Graf von Dennewitz - Nauch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
die Italiener, und empfindlich te es ihn, daß 9. Juni 1889 in Rom dem .Ketzer^
fremdete
tränkte es ihn, daß 9. Juni 1889 in Rom dem ^Kerze Giordano Bruno an der Stelle, wo er verbrannt worden, eilt Denkmal errichtet wurde. Er sprach seine Mißbilligung 30
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
352,2
Brünnich, M. Th. (Zoolog), »H^,,.«
BruNMka, Rüstung 101,1
Brunsfels, Vrunfels
Brunswick, Kiel 716,1
Brunus, Bruni
Lrumis, ^oräanUZ, Bruno, Giordano
Brusantini, Vicenzo, Ital. Litt. 91,1
Brush-Maschine, Magnetelektr. Ma
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
' essere nel sistema Rosminiano«, 1888), Luigi Ferris »Dell' idea dell' essere« (1888), die neue, stark vermehrte Ausgabe von Domenico Bertis »Giordano Bruno« (1889) und Carlo Fallettis Charakterbild Campanellas (1889). Luigi Sernagiottos Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
).
Urteil des Paris - L. Cranach (Darmstadt, Privatbesitz; Karlsruhe, Kunsthalle); Luca Giordano (Berlin, M.); Rubens (Dresden, M.; London, N.-G., und Madrid, M.); Feuerbach (Hamburg, Kunsthalle).
Väterliche Ermahnung - Terborch (Berlin, M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
war es die Theater- und Musikgeschichte, um die er sich durch auf gründlichen archivalischen Studien beruhende geschmackvolle und interessante Publikationen verdient machte. Er war es auch, der zuerst Urkundliches über die Hinrichtung Giordano Brunos publizierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
die unedierten Werke Giordano Brunos als wertvolle Ergänzung unsrer Kenntnis dieses Philosophen zu erwähnen. Von der großen Ausgabe der Werke Galileis ist der zweite Band erschienen, der unter anderm auch Aufsätze über Befestigungskunst enthält
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
Giordano Brunos auf dem Campo de' Fiori wird von uns umgeschmolzen und zu Glocken für unsre Kirchen verwendet werden! Indes eine Taktlosigkeit einiger Pilger im Pantheon am Grabmal Viktor Emanuels 2. Okt. genügte, um das italienische Nationalgefühl zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
beginnend, erwähnen wir die lange Reihe: Giordano Bruno, Galilei, Tycho Brahe, Descartes, Mästlin, Kepler, D. Fabricius, Gassendi, Pascal, Huyghens. Philosophen und Gelehrte jener Zeit sprachen, begeistert durch die Entdeckungen, welche mit dem neu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
und ruhelos, mehr dekorativ als konstruktiv, aber der echte Ausdruck seiner Zeit. Ähnliche Eigenschaften zeigen die Maler des Barockstils: Luca Giordano, Rubens, der Bildhauer Bernini u. a. Neuerdings wird auch eine Epoche der antiken Kunst mit Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
war er Handelsminister und trat als solcher für sociale Gesetzgebung ein. Als Schriftsteller that er sich außer durch zahlreiche pädagog, und polit. Aufsätze hervor durch Schriften über Pico della Mirandola, Giordano Bruno (Turin 1868), Kopernikus (Rom 1876), Galilei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
dem Inquisitionstribunal (im Besitz des Herzogs von Genua), Giambellino entdeckt das Geheimnis der Ölmalerei, Die Kindheit von Lodovico Muratori,
Giordano Bruno im Kerker, Medora, Desdemona. Außerdem malte er Landschaftsbilder; hierher gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
" (Stuttg. 1847) Jakob B. und Giordano Bruno als die beiden Höhenpunkte des philos. Bewußtseins im Reformationszeitalter. - Vgl. Fechner, Jakob B. Sein Leben und seine Schriften (Görlitz 1857); Peip, Jakob B., der deutsche Philosoph (Lpz. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
in Italia (1883), "Giordano Bruno" (1887) u. a. m. Am bekanntesten ist die geistvolle Schrift "Uomini e tempi" (Neapel 1879), die mit Unparteilichkeit und Schärfe die polit. Zustände Italiens beleuchtete.
Bovist (Bofist) oder Stäubling nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
, Lateinische Sommer (6. Aufl., Lpz. 1889); Giordano, Cenni sulle condizione fisico-economiche di Roma e suo territorio (Rom 1874); Mantovani, Descrizione geologica della Campagna Romana (2. Aufl., Tur. 1884); Sombart, Die römische C. Eine socialökonomische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
die Lehren des Giordano Bruno, Campanella und Jakob Böhme in neuer und eigenartiger Weise dar. Zugleich tritt die Überwindung des Pantheismus und Deismus in der Anschauung eines sowohl selbstbewußten als unendlichen, in Natur und Geschichte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
und
charakteristischen Ausdruck. C. hat auch einen
anatom. Atlas veröffentlicht. Er hatte zahlreiche
Nachfolger, die sog. Cortonisten, besonders Ro-
manelli und Luca Giordano.
Eörulein, Alizaringrün, Anthracen-
grün, künstlicher grüner Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
.).
Fapresto, Beiname des ital. Malers Giordano
I'a.yuili (frz., spr. fäkä'ng, vom ital. facckwo,
Packträger, Dienstmann), Holzfigur, nach welcker
man beim Lanzenrennen mit der Lanze stieß und die,
ungeschickt getroffen, dem Stoßenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Enthüllung von Giordano Brunos Denkmal, welche in Rom 9. Juni 1889 stattfand. Auf das von der Umgebung des Papstes ausgesprengte Gerücht, er werde nach Valencia übersiedeln, antwortete Crispi mit der Androhung eines Schismas. Darauf blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
, inhaltlich aber armen Kunst. An ihrer Spitze stehen Luca Giordano, Romanelli, Solimena, der mit koloristischer Meisterschaft arbeitende Tiepolo; zu ihrem Anhang gehört die ganze venet. und neapolit. Schule dieser Zelt. Ihre Bilder machen noch bis zum Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
", die drei letzten in Prosa; weiter sind anzuführen P. Aretino, Grazzini, Lodov. Dolce, Firenzuola, Parabosco, Ercole Bentivoglio, Gelli, Giammaria Cecchi und Francesco d'Ambra. Auch der Philosoph Giordano Bruno hat ein burlesk-komisches Stück "Il
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
und Doni. Auch die Philosophie, zuerst noch ganz vom Altertum abhängig, beschritt jetzt selbständig neue Bahnen. Doch sind die Werke von Pietro Pomponazzi, Bernardino Telesio, Girolamo Cardano (s. Cardanus), Giordano Bruno und Giulio Cesare Vanini meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
, sein phantastisches Natursystem. In wahrhaft großartiger Weise aber gestaltete Giordano Bruno die Kopernikanische Lehre durch metaphysische Begriffe des Spätscholastikers Nikolaus Cusanus zu einem tiefsinnigen und gedankenvollen System aus. Alle diese
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
Hil-
i'i^ii inllcam^6 dedraice" (1883) und die "Opero itll-
Iian6" des Giordano Bruno (2 Bde., Gott. 1888-89).
Auf die iran. Idiome kam er 1868 in den "Bei-
trägen zur baktrischen Lexikographie", 1877 in "Ar-
menischen Studien", 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
. 1868),
"Herzensstille, Lieder und Sprüche" (unter dem
Pseudonym: L. Adolf, ebd. 1868), "Princip und
Zukunft des Völkerrechts" (ebd. 1871), "Umrisse
zur Lehre von der Schule" (ebd. 1871), "Giordano
Bruno. Von der Ursache u. s. w. übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
, die er teils seiner genauen Kenntnis der antiken Philosophie, vor allem des platonischen und des aristotelischen Systems, teils einem eingehenden Studium der Werke des genialen Giordano Bruno verdankte. L. setzte an Stelle der toten, nur das Objekt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
Charlottenburg, vollenden zu können, 26. Nov. 1877
in Berlin.
Luca Fapresto , Beiname des ital. Malers Giordano (s. d.).
Lucalla , Nebenfluß des Kuansa in der port ug. Kolonie Angola in Westafrika, entspringt im Kanansagebirge, tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
auf die neueste Zeit den mnemonischen Systemen zu Grunde gelegen. Zum Teil wurde diese Kunst als eine Art kabbalistischer Geheimlehre behandelt, wie von Giordano Bruno, dem Vervollkommner der sog. Lullischen Kunst (ars magna Lullii), und noch später
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
werden, bis Crispi ans Ruder kam. Unter Rudini (Febr. 1891 bis Mai 1892) war er wieder Minist er des
Innern. Er starb 13. Juni 1894. N. war ein echter Vertreter der hochstrebenden neuern Demokratie. – Vgl. Giordano,
La vita ed i discorsi di
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
399
Nöldeke - Nomen et omen
Hier starb Kaiser Augustus und wurde Giordano
Bruno geboren, dessen Denkmal 1888 erneuert wurde.
Nöldeke, Theod., Orientalist, geb. 2. März 1836
zu Harburg, widmete sich zu Göttingen, Wien, Lei-
den und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
-Giordano, um nun von diesen und der Engelsburg aus die umliegenden Stadtteile zu beherrschen. Von den bedeutenden Kämpfen des Geschlechts in und um Rom ist hervorzuheben der Widerstand, welchen sie Kaiser Heinrich VII. bei seinem Versuch, ganz Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pantatypiebis Pantheon |
Öffnen |
zugleich einheitliche Weltkraft ist, als P. zu bezeichnen. Dahin gehören namentlich alle philos.
Lehren, welche die Natur als ein in unendlicher Einheit ewig sich selbst gestaltendes Wesen betrachten. Dieser naturalistische P. ist von Giordano Bruno
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
; so von Rubens, L.
Giordano, A. van der Werss, Feuerbach.
Paris, Prinz Louis Philippe Albert von Or-
lsans, Graf von, ältester Sohn des Herzogs Fer-
dinand von Orleans (s. 0.) und der Prinzessin
Helene (s. d.) von Mecklenburg-Schwerin, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
aus Pavia in den Anlagen am Pincio (1883, von Ercole Rosa), das Standbild des Cola di Rienzo in den Anlagen beim Kapitol (1887, von Masini), des Dichters Pietro Metastasio auf Piazza San Silvestro (1886), des Giordano Bruno auf Piazza di Fiore (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
. Facade aus der Pisaner Zeit, einen
neuen got.Palazzö Giordano, Palazzo Provinziale
mit Wandbildern von Sciuti, Palazzo Civico, Pa-
lazzo del Duca, ein neues Theater, eine Fontana
dcl Rosello mit barockem Brunnenhaus (1005), ein
Kollegium (früher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Benediktinerabtci.
3s HON V voro, O bsn troväto (ital.), wenn
es (auch) nicht wahr ist, ist es (dock) gut erfunden",
Citat aus Giordano Brunos "^li eroici tViroi-i"
(Par. 1585, 2. Tl., 3. Dialog). s365wi^, Herrin.
3VÜor (span., spr. ßenjor), .Herr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
l'Abbate Ciccio, neapolit. Maler, geb. 4. Okt. 1657 zu Nocera, gest. 5. April 1747 zu Neapel, war einer der spätesten Nachahmer des Pietro da Cortona. Er trat als Nebenbuhler des Luca Giordano auf, fertigte während seiner langen Lebenszeit eine große Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
und Messalina» (ebd. 1874), «Giordano Bruno» (ebd. 1874), «Nero» (ebd. 1876), «Kriemhild» (ebd. 1877), «Robert Kerr» (ebd. 1880), «Der Meister von Palmyra» (Stuttg. 1890), «Gräfin Mathilde» (1891) und in den Schauspielen «Natalie» (1878), «Auf den Brettern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
von universeller Bildung, der als Bürger-
meister von Rom (1890-92) dte Errichtung des
Giordano-Vruno-Denkmals förderte, im städtischen
Budget das Gleichgewicht wiederherstellte und sich
als Vorsitzender der Geographischen Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
. 1888),
"Giordano Bruno und das hierarchische System
Roms" (Brem. 1890), "Die metaphysische Grund-
lage des hierarchisch-jesuitischen und des socialdemo-
kratischen Systems" (ebd. 1891), "Ideal und Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Lehreskadronbis Lehrlingskrankenkassen |
Öffnen |
eine Schranke an Gesetz und Sitte, Religion und Glaube, und beim Durchbrechen dieser Schranke sind viele in alter und neuer Zeit zu Märtyrern geworden, Propheten und Weise, wie Jeremias, Sokrates, Huß, Giordano Bruno, Galilei u. a. Im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
filosofico del quattrocento» (ebd. 1884), «Lezioni di filosofia» (für das Obergymnasium, 11. Aufl., ebd. 1891). F. begann auch eine Ausgabe der Werke Giordano Brunos (Bd. 1 u. 2, ebd. 1879 u. 1884) und veröffentlichte die Gedichte Tansillos (ebd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
würden. Leo XIII. mußte sich in die unabänderlichen Verhältnisse fügen. Seine Proteste hatten nur zur Folge, daß die Regierung der Errichtung eines Denkmals für den als Ketzer verbrannten Philosophen Giordano Bruno 9. Juni 1889 an derselben Stelle, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0097,
Accord |
Öffnen |
95
Accord
Sixtus Ⅴ. Bald darauf ging sie mit dem reichen und hoch angesehenen Paolo Giordano Orsini, Herzog von Bracciano, obwohl dieser mit Isabella de’ Medici verheiratet war, ein Liebesverhältnis ein. Peretti wurde 17. April 1581
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1890).
Reineke Fuchs - W. v. Kaulbach (Zeichnungen, 1846).
Reinigung des Tempels - Bonifazio Veneziano (Venedig, Dogenpalast); Giordano (Neapel, San Filippo Neri); Frank Kirchbach (1886).
Reiter, die, vor der Schenke - Meissonier (1862
|