Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach H. Post
hat nach 1 Millisekunden 1497 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
901 Hauswurz – Haut (anatomisch)
an den Gesamtkosten der Haushaltung in Prozenten erkennen.
_ Posten 2561 Normal- Davon 232 Haushalte Davon 704 Engels familien 192 mit höherm mit genauem 72 Normal- Haushalte in Berechnung Einkommen Ausweis
|
||
74% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
. 1824–26) erschienen. – Vgl. Villemain,
Vie de L'H. (Par. 1827; neue Ausg. 1874); Dupré-Lasale,
Michel de L'H. avant son élévation au poste de chancelier de France (ebd. 1875); Scitte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
. H I 3
Loher Straße F 3
Louisen-Straße H 3
Missions-Haus F 2
Mittel-Straße H 3
Mühlenweg H 2
Neueweg G 3
Neumarkt H 2
Neustadt-Straße H 3
Ober-Clausen E 1
Ober-Heidt I 4
Ost-Straße K 1
Parlament H 2
Postamt (Barmen) G 3
Post-Straße G 3
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
; Posteriorität, das Spätersein (Gegensatz: Priorität); Posterität, Nachkommenschaft, Nachwelt.
Post festum (lat.), "nach dem Fest", d. h. zu spät.
Postformationstheorie, s. Entwickelungsgeschichte.
Postgeheimnis, s. Briefgeheimnis.
Postgeldsendungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
266
Höhenkultus – Hohenlohe
Höhenkultus, s. Höhendienst.
Höhenkurorte, s. Klimatische Kurorte.
Hohenleuben, Flecken im Landratsamt Gera des Fürstentums Reuß j. L., an der Nebenlinie Weida-Mehltheuer (Station Loitzsch-H., 3 km entfernt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
Bequemlichkeit und Billigkeit. 4) Warenproben, d. h. Gegenstände ohne eigentlichen Kaufwert bis zum Gewicht von 250 g, welche im Interesse des Handels gegen ermäßigtes Porto befördert werden, 5) Paketsendungen mit oder ohne angegebenen Wert (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
, Betcl-
nüsse und Sesamsamen) 945119 Taels. - Vgl.
Mayers, IliLtorical ami ßtatiZtica.! "ketcii ot' tne
islÄncl. ok H.; Swinhoe, '1^6 HdoriFLnes nt U. (im
^8ig,tic soeiet^)), ^l. 8., VII, Shang-Hai 1873);
Scott, Land und Leute auf H. (deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
, der Blücherschen Armee beigegeben und verlor bei Ligny den linken Arm. 1820 trat H. für Durham ins Unterhaus, schloß sich den Tories an und erhielt 1823 den Posten eines Sekretärs beim Feldzeugamte (Clerk of the Ordnance). Als Wellington 1828
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
englischen Postwesens, namentlich auch einen einheitlichen Portosatz von 1 Penny für Briefe bis zum Gewicht von 0,5 Unze innerhalb des Landes, forderte. Diese Forderung wurde 1840 zum Gesetz erhoben, und H. trat in den Dienst der Post. Er wurde 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts
(Landgericht Gießen), hat (1890) 1238 E., Post und
Telegraph. - 4) Dorf im Kreis Mors des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein, Ruhrort gegen-
über, an den Lmien Krefeld-Ruhrort und Mörs-H.
(6,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
der Straße von Olmütz nach Troppau, Sitz eines Bezirksgerichts (173,21 qkm, 17 Gemeinden, 21 Ortschaften, 13470 meist kath. deutsche E.). H. ist sehr alt, hat (1890) 2803 meist kath. deutsche E., Post, Telegraph, ansehnliche Pfarrkirche, Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
der Österr. Staats-
bahnen, hat (1890) 3988, als Gemeinde 4972 E.,
Post, Telegraph; Baumwollspinnereien, Webereien,
Druckereien und Rotfärbereien, Fabrikation von
Gespinsten, Bändern, Stickereien sowie lebhaften
Holzhandel. In H. befindet sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
. Schutzzoll
Tarif
Theurung
Traders
Trafik
Transithandel
Wanderlager, s. Hausirhandel
Warrant, s. Lagerscheine
Verkehrswesen.
Post.
Post
Briefmarken
Briefträger
Diligence
Estafette, s. Stafette
Felleisen
Journalière
Kondukteur
Porto
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
der Linie Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895) 1753 E., Post, Telegraph, ev ang. Kirche; Molkerei und Stärkefabrik.
Vulcanīt , ein in Österreich erfundener Sprengstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis H., 3 km vom Frischen Haff, rechts an der JarFt, in 24 m Höhe, an der Linie Königsberg-Dirschau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hat (1890) 3760 E., darunter 162
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen) |
Öffnen |
erhitzte erste Post beginnt jetzt zu rösten, d. h. die Bestandteile des Erzes, außer G., nehmen Sauerstoff auf und geben Oxyde und flüchtige Substanzen (schweflige, antimonige und arsenige Säure) ab. Indem man nun das Röstgut allmählich immer weiter vom
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
-5
XI
Übersicht des Inhalts.
Glattstehen 371
Grenzwert 375
Handel Deutschlands, von Schrecker 392
Handels- u. Gewerbekammern, von H. Jacoby 394
Inkasso (Büreaus), von Demselben 440
In sich (Börse) 446
Koupondifferenz 497
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
S., mit welchem der Aufklärungsdienst in nahem Zusammenhang steht). Beim Vorpostendienst stehen zunächst dem Feinde die Feldwachen (30-40 Mann) mit Posten und Patrouillen, hinter ihnen die Piketts, und in dritter Linie lagert das Gros der Vorposten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
zum Publikum fest-
stellen. Noch 1860-07, bei' Gründung des Nord-
deutschen Bundes, bestanden in Deutschland 10
selbständige Postverwaltungen, von denen teils
Specialpo'stgesetze, teils Verordnungen über post-
rechtliche Verhältnisse erlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
681
Halle (in Westfalen)
mene Verbindungsbahn (6 Km) zwischen dem Sophienhafen im W. der Stadt und dem Centralbahnhof erhalten.
Eisenbahnen . H. liegt an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
(Vorarlberger Bahn) der Österr. Staatsbahnen, Dampferstation, hat (1890) 2183 E., Post, Telegraph; eine der größten Fabriken (Türkischrotfärberei und Druckerei) in Vorarlberg, Schiffswerfte, chem. und Zündwarenfabrik, Kunstmühle, Dampfsäge, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
. 1884 starb. H. hat sich ein hervorragendes Verdienst erworben durch die Fortsetzung von Th. Strahls «Geschichte des russ. Staats» in der Heeren-Ukertschen «Geschichte der europ. Staaten», Bd. 3‒6 (Gotha 1846‒60; Ergänzungsband, «Diplomat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Obelisk E 5
Ölmühle E 2
Packhof G 5
Paul-Straße F 5
Pergamenter-Gasse E 4
Petersberg C D 4
Pfeifer-Gasse E F 2
Pförtchen D 8
Pilze G 4
Platz' Gärtnerei H 4
Post E 5
Post und Telegraph G 4
Prediger-Kirche F 5
Prediger-Straße F 5, 6
Proviant
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
.
Staatsbahncn, hat (1895) 2201 E., Post, Telegraph,
evang. Kirche; Maschinenfabrik, Wollspinnerei und
-Wederei. - 2) H. an der Ruhr, Bauerschaft und
Gut im Kreis Hattingen des preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, an der Ruhr, hat (1895) 4431 E., Post, Tele
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
235
Hochst. - Hochstetter
männl., 16607 weibl.) E., 2 Städte und 19 Land-
gemeinden. - 2) H. am Main, Kreisstadt im
Kreis H., 9 km im W. von Frankfurt a. M., am
Zusammenfluß der Nidda und des Main, an der
Anie Frankfurt-Wiesbaden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
474,66 qkm, (1890) 25579 (12744 männl., 12835 weibl.) E., 4 Städte und 56 Landgemeinden. - 3) Marktflecken und Hauptort des Kreises H., an der Weser und der Nebenlinie Eystrup-H. (7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
der sächs. Grenze, an der Pulsnitz und der Linie Großenhain-Cottbus der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 1447, 1895: 1501 E., darunter 26 Katholiken, Post, Telegraph; Tuch- und Wollweberei, Knochenmehl- und Leim-, Kartoffelmehl-und Stärkesirupfabrik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
aspirierter Laut, d. h. man läßt auf das p noch einen leisen Hauch folgen; in der süd- und mitteldeutschen Aussprache wird das p oft mit b verwechselt. Das alte p der germanischen Sprachen hat sich im Englischen, Holländischen, Skandinavischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
ziehen, d. h. die Schuld oder das
Guthaben des Freundes berechnen kann. Jeder
Posten enthält: dasDatum der Eintragung, eine kurze
Angabe über die Natur des Geschäfts, den Verfall-
tag und den Betrag des Postens. Soll im K. auch
die Zinsberechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Postassistentenbis Postelberg |
Öffnen |
wegen
Verzögerung in der Bestellung. Erfährt die Post-
verwaltung vor der Auszahlung, daß der angewie-
sene Betrag nicht eingezahlt ist, so wird sie, trotz
erfolgter Ausgabe der P., Auszahlung an den
Adressaten verweigern dürfen. Hat sie einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
und (1888) 30910 E., darunter 27182
Evangelische, 3507 Katholiken und 221 andere und
ohne Angabe des Bekenntnisses, in 12 Gemeinden.
- 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks H.,
15 Km südlich von Zürich, am linken Ufer des Zü-
richersees (409 m
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0604,
Kontokorrent |
Öffnen |
999
4103
1686
2417
4103
4103
Posten, die nach dem Abschlußtage erst fällig wer-
den und doch in das K. aufzunehmen sind, werden
diskontiert, d. h. die Zinsen werden zurückgerechnet,
gehören also auf die entgegengesetzte Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
1
Heldburg - Heldensage
H.
Heldburg, Stadt im Kreis Hildburghausen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, 22 km im W. von Coburg, in 296 m Höhe, rechts an der Kreck, an der Hildburghausen-Heldburger Eisenbahn (Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
87
Herpes tonsurans - Herrenhausen
dritte Art, die Zebramanguste (H. f^ciatus
^)68m.; s. Tafel: Schleichkatzen, Fig. 4), wird
40 cm lang, hat einen 20 ein langen Schwanz, ist
mattgran mit einigen, der Zahl nach individuellen
Schwankungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
-Tilsit der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes für den Kreis Niederung und
eines Amtsgerichts (Landgericht Tilsit), hat (1890)
1644, mit der Gemeinde Gassen 2070 meist evang. E.,
Post, Telegraph, eine schöne got. Kirche (1869
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
lebhaften
Anteil, daß ihm die Weifung zu teil wurde, sich aus
Wien zu entsernen. In dem Reformministerimn
Grey (1830) wurde H. zum Kanzler des Herzog-
tums Lancaster ernannt; denselben Posten beklei-
dete er auch 1835 in dem Ministerium Melbourne.
H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
im finn. Län Nyland, auf dem süd l. Ende einer Halbinsel, am Kap
Hangöudd und an der Linie Hyvinge-H. der Finländ. Eisenbahnen, hat (1890) 2378 meist schwedisch redende E., Post und Telegraph,
Hafen (312
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
.
Hornviper (06ra.8t63 colniiw8 N^se/g^.), eine
höchst giftige Schlange aus der Familie der Vipern,
etwa 60 cm lang, mit einem hornartigen Haut-
anhang oberhalb jedes Augenlids. Die H. ist in
den Sandwüsten des nordöstl. Afrika häusig, war
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
der Nebenlinie Grenzau-H.-Grenzhausen
(2,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Neuwied), hat (1890) 2697
meist kath. E., Post, Telegraph, eine keramische, eine
Realschule; Fabrikation von Thon- und Thonluxus-
waren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
. Truppen-
abteilungen, Posten, Wachen, Fahnen, Festungen
und Kriegsschiffe erweisen. Die gebräuchlichsten H.
sind: Einnehmen einer militär. Haltung mit der
Front nach dem Vorgesetzten (F r o n t m a ch e n, f. d.),
Grüßen durch Anlegen der Hand an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
, starb 10. Okt. 1897 im Haag.
Heerdt, Dorf im Kreis Neuß des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein und an der Nebenlinie Neuß-Obercassel (Station H.-Büderich) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 4396 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Linien Ottbergen-Nordhausen und H.-Seesen (31,7 Km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Göttingen) und zweier Oberförstereien, hat (1890) 3557 E., darunter 207 Katholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph; Gewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
denen Robin Hood am bekanntesten ist. Gadshill in der Nähe von Rochester (wo bereits Falstaff seine berühmte Begegnung mit den Männern in Steifleinen hatte) und Hounslow Heath in der Nähe von London waren beliebte Aufenthaltsorte der H. Manche H. waren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
gehenden Zbrucz von der russ. Stadt Gusjatin getrennt, an der Linie Stryj-H. (257 km) der Österr. Staatsbahnen (Galiz. Transversalbahn), hat (1890) 6060 meist israel.-poln. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (377,41 qkm, 23 Gemeinden, 53 Ortschaften, 22
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
der Nebenlinie H.-Raeren (13,3 km) der Preuß. sowie an der Linie H.-Verviers (14,6 km) der Belg. Staatsbahnen, Sitz eines Nebenzollamtes erster Klasse, hat (1890) 665 E., Post und Telegraph.
Herbette (spr. erbétt), Jules, franz. Diplomat, geb. 5. Aug. 1839 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
), darunter 4333 Griechisch-, 1094 Römisch-Katholische, 473 Evangelische und 1560 Israeliten, Post, Telegraph; Getreide- und Flachsbau. In der Nähe auf einem Bergkegel die Ruine der 1766 durch Blitzschlag zerstörten Feste H. (1191 von Bela Ⅲ. erbaut).
Hut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
, die Zahl der Tage, für welche Zinsen zu berechnen, = z, der Zinsfuß = p/100, so ist der Zinsbetrag des einzelnen Postens = k z/360 · p/100. Ist nun der Zinsfuß für alle Posten gleich hoch, so läßt sich die Rechnung dadurch abkürzen, daß man bei den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Postkreditbriefebis Postordnung |
Öffnen |
Beträge) erhoben.
Postl, Karl, Schriftsteller, s. Sealsfield.
Postlagernd (franz. poste restante, ital. ferma in poste, engl. to be called for), Bezeichnung auf solchen Briefen u. Sendungen, welche am Bestimmungsort nicht durch die Briefträger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
und Zwangsarbeitshäuser; die
Gebäude für öffentliche Behörden (Gerichts-
gebäude, Rathäuser, Gemeindebauten, Gebäude für
Post- und Telegraphenverwaltung, für Kreis-, Be-
zirks-, Provinzial- und Ministerialbehörden); die
Gebäude für öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
197
Hinzpeter – Hiogo
Linie Effretikon-H. (23 km) der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 2962 E., darunter 144 Katholiken; Post, Telegraph, hochgelegene Kirche; Baumwoll
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
253
Hofheim - Hoflager
H. galt für den größten Orgelspieler seiner Zeit.
Als Komponist schloß er sich den Bestrebungen des
Tritonius, Senfl, Ducis u. a. an, welche für
die gelehrten Schnlen Horazische Oden und andere
lat. Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
und
Fahlerze. Nahebei eine Mineralquelle mit Kalt-
wasserheilanstalt. - 3) H. in Ostpreußen, Stadt
im Kreis Osterode des preuh. Reg.-Bez. Königs-
berg, in 595 m Höhe, am Amling, an der Neben-
linie Allenstein-Soldau der Preuh. Staatsbahnen,
Sitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
"), aus Shakespeares "Heinrich V." (IV, 3) entnommener Ausdruck, von Dickens zum Titel eines litterarischen Unterhaltungsblattes gewählt, das weite Verbreitung fand.
House of Commons und House of Lords (engl., abgekürzt H. C. und H. L.), "Haus der Gemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
-
schäftsbücher, nach Konten geordnet, zur übersicht-
lichen Darstellung bringt. Die Posten werden aus
den sog. Grundbüchern entweder direkt oder ver-
mittelst des Journals (s. d.) in das H. eingetragen.
Die Buchung ist insofern doppelt, als für jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Heilsbergbis Heilung |
Öffnen |
969
Heilsberg – Heilung
vielfach verboten. Auch Deutschland ist in Angriff genommen worden, namentlich Stuttgart und Berlin, aber ohne sichtbaren Erfolg. Die H. hat ihr Augenmerk hauptsächlich auf die in Roheit versunkenen Klassen der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. Mai
1896 in Tübinqen.
Hennen, Vanerschaft im Kreis Iserlohn des
preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat (1895) 3095 E., Post-
agentur, Fernsprechverbindung und evang. Kirche.
Hennstedt, Kirchspiel im Kreis Norderditb-
marschen des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
, unweit westlich von
Wien, an der Linie Wien-Linz (Station Weid-
lingau-H.) der Osterr. Staatsbahnen, hat (1890)
619, als Gemeinde 1749 E., Post, Telegraph, Fern-
sprechverbindung und gehört ebenso wie das am
rechten Wienufer gelegene benachbarte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
Jahre in das Ministerium zurück und wurde dort
1880 zum Direktor ernannt. Seine hohe Begabung
und außergewöhnliche Arbeitskrast verschafften ihm
bald das Vertrauen des Ministers Freycinet. H.
leitete die Personal- und Centralabteilung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
265
Hohenhausen - Höhenkreis
jchlagsverhältnissen ab.-Vgl.Vouguer, 1^3, ü^ure
äs 1a teri-e Gar. 1749); Ratzel, Über H. und Höhen-
gürtel (1889). Die besten Zahlenangaben über H.
geben Herm. Verghaus im "Geogr. Jahrbuch",
Bd. 1 (Gotha 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
269
Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal) - Höhenrauch
und Skuc. - 2) H., czech. V^8ok6 ^I^to, königl. Leib-
gedütgstadt, links an der links zur Elbe gehenden
Lautschna und der Linie Chotzen-Leitomischl der
Osterr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
sind die «Scivias (d. h. sci vias, «erkenne die Wege», nämlich des Herrn), seu visionum et revelationum libri Ⅲ» (Köln 1628) und die Briefe (deutsch von Clarus, 2 Tle., Regensb. 1854) die wichtigsten. – Vgl. die Biographien von Dahl (Mainz 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Hongbis Hong-kong |
Öffnen |
337 Hong – Hong-kong
Seinemündung, gegenüber von Harfleur (s. d.) und an der Linie Pont l’Evêque-H. (15 km) der Franz. Westbahn schön gelegen, hat (1891) 8709, als
Gemeinde 9450 E., eine hölzerne St
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
und das Gemeindewesen vollständiger ausgebildet. 1611 siedelte von England eine Anzahl Kaufleute, die sogen. Adventurers, nach H. über. 1615 erhielt H. die erste Reichspost, und bald legten alle Mächte in H. Posten an; auch ward in diesem Jahr die Neustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
im Kreis Lehe des preuß. Reg.-
Vez. Stade, an der Drepte, 12 km südwestlich von
Stubben, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Verden), hat (1890) 627 E., Post und Telegraph.
Hagen, H. von Tronege, wie er im Nibelun-
genliede nach dem pfälz. Städtchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
unterbrochener Zug von H. erfüllt in Form eines breiten Gürtels das Innere von Jütland (Ahlheide) und streicht dann durch Schleswig-Holstein der Elbe zu; aus dem linken Ufer der Elbe die Lüneburger H. Andere H. sind der Hümling, die waldreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
139
Heuasthma - Heubner
trocknete ersteSchnitt aller Futterpflanzen,des Klees,
der Luzerne, Esparsette u. s. w. Der Futterwert des
H. ist ein sehr verschiedener, im allgemeinen bedingt
durch die Zusammensetzung, durch den Gehalt an
Protein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
und umfaßt die Gerichtsbezirke Beraun, H. und Zbirow. - 2) H., Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft H., an einem Seitenbache der Beraun und an der Linie Prag-Pilsen der Böhm. Westbahn, hat (1890) 3570 czech. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hatte 1890: 2227 E.,
darunter 440 Katholiken und 44 Israeliten, 1895: 2240 E., Post, Telegraph, Reste ehemaliger Befestigungen, alte evang. Kirche, kath. Kirche (1857
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Heißluftmotorbis Heizeffekt (absoluter) |
Öffnen |
1006
Heißluftmotor - Heizeffekt (absoluter)
wird und durch den ringförmigen Raum zwischen
V und v in abgekühltem Zustand durch N unter
den Arbeitskolben strömt. Auf dem Wege dahin
berührt die Luft die heißen Wandungen des Mantel-
teils H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
. Jurist, Verfasser einer
in Iustinians Pandelten excerpierten, dem 3. bis
5. Jahrh, angehörigen Schrist: "I^idri VI spito-
wai-uiu". Nach einem H. ist eine Sammlung der
Kaisergesetze des 4. Jahrh, benannt: (üoäox llsr-
inoA6uiHuu8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
bei Gorkum) aus, wurde in den Rheinfeld-
zügen 1792-94 mehrfach mit Auszeichnung ge-
nannt, befehligte 1806 als Generalmajor die Garde
und wurde bei Auerstedt gefangen. 1813 übernahm
H. den Befehl über neuerrichtete Landwehrtruppen
in den Marken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
240
Hochzeit (typographisch) - Hodell
In neuerer Zeit ist es üblich geworden, unmittelbar nach der H. eine Hochzeitsreise anzutreten.
Falls beide Gatten noch leben, wird der 25. Jahrestag der H. als silberne H., der 50. Jahrestag als goldene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
, 10 km im NW. von Neustadt a. d. O., in waldreicher Gegend, hat (1890) 407 E., Post, Telegraph, ein neues prächtiges herzogl. Jagdschloß mit großem Wildpark und wird als Sommerfrische besucht.
Hummer (Homarus), eine dem Flußkrebse sehr nahestehende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
373
Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich) - Hotchkiß
boten" Merlin) heraus. Seit 1881 ist H. Pfarrer
an der Neuen Kirche in Berlin. Er veröffentlichte:
"Fr. D. Schleiermacher, fein Leben und Wirken"
(4.Aufl.,'Verl.1868), "Der Pietismus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hatte
1890: 2418,1895: 2477 E., Post und Telegraph.
Neukalifornien, s. Kalifornien.
Neukarthago (^artka^onova), s. Cartagena.
Neukirchen. 1> Stadt im Kreis Solingen des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
241 Katholiken und 47 Israeliten, Post und Telegraph; Tabak- und Cigarrenfabrikation, Schiffahrt und bedeutende Viehmärkte.
Neuenkamp. 1) N. oder Neuencamp, Dorf im Kreis Bergen auf Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der preuß. Insel Rügen, 4
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
-Indien wertete 1890 zwar erst 3,346,200 Pfd. Sterl., d. h. 1,77 Proz. des Gesamthandels, derselbe ist jedoch in überraschend schneller Zunahme, eine Folge der Hl Lrclmm Iisk Hlarks ^ct, welche direkte Verladungen hervorruft, denen die neugegründeten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
und Präsidenten der eben gegründeten Handelskammer in Wien gewählt worden war, welchen Posten er bis Ende 1851 bekleidete. 1861-83 war H. erster Direktor der Wiener Kreditanstalt, die er 1856 mit begründet hatte. 1860 wurde er in den Ritterstand erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
, Anton, Tenorist, der zweite Gatte
von Amalie H., geb. 14. März 1796 zu Wilfers-
dorf in Niederösterreich, war Lehrer in Wien,
wo er als Tenorsänger bei Konzerten mitwirkte,
seit 1821 am Theater an der Wieu und seit 1826
in Karlsruhe engagiert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
und
der Linie Diedenhofen-Fentsch und der Nebenlinie
H.-Algringen (4,8 kni) der Elsaß-Lothr. Eisen-
bahnen, hat (1890) 6163(3142 männl., 3021 weibl.)
E., darunter 222 Evangelische und 99 Israclitcn,
Post zweiter Klasse, Telegraph, große Eisenwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
und 71 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph; mechan. Weberei, Papierfabrik und Aktienzuckerfabrik. Die Stadt brannte 29. Okt. 1888 größtenteils ab und ist nach einem neuen Plane wieder aufgebaut. Bei H. fand 4. Juli 1866 ein Gefecht zwischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0564,
Buchhaltung (einfache) |
Öffnen |
. genannt, das Kassabuch und das Hauptbuch. Das Eintragen in diese Bücher nennt man "Buchen", die Einträge selbst "Posten"; man spricht daher von "Buchung" der Geschäftsvorgänge, von "Bildung" der Posten. Zu dem Memorial, welches Soll
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
den südöstl. Vorbergen des H. Lebhaft ent-
wickelt ist die Holzindustrie mit einer großen An-
zahl von Schneidemühlen, Anlagen für Holzstoff
und Holzwaren aller Art. Im südwestl. Abfall
des H. befinden sich Gips- und Schwerspatmühlen
sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
352
Horazdiowitz - Horb
Zeit, des Varius und des Virgil, die ihn bei Mäcenas (s. d.) einführten. Auch diesem trat H. bald näher und hatte sich seiner besondern Gunst zu erfreuen, welche Mäcenas durch die Schenkung eines Landgütchens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
, Karl Gottfried, königl. .Hofapotheker und
Medizinalrat, Professor der Chemie und Physik an
der Universität in Königsberg, geb. 24. Dez. 1749
als der Sohn des Hofapothekers Heinrich H. da-
selbst, gest. 2. März 1829. Er schrieb: "Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
759
Handelszeichen - Handfeuerwaffen
Messen und Börsen, Banken, Posten, Telegraphen u. s. w.). Die Handelsbetriebslehre ist eine Zusammenfassung derjenigen wissenschaftlichen Regeln, nach welchen der Handelsbetrieb eingerichtet sein soll
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
270
Hohenrechberg - Hohenstaufen
nach der eigentliche H. auf andere Ursachen als das Moorbrennen, z. B. auf elektrische u. s. w. Vorgänge in der Atmosphäre, zurückzuführen sei, ist nicht mehr haltbar. Trübungen der Atmosphäre, die nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
345
Hooker (Jos.) – Hoorn (Stadt)
ritorium, erreicht 4785 m Höhe. Vom Mount-Brown trennt ihn der Athabascapaß; am H. entspringen Athabasca und Columbia.
Hooker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
695
Halten - Hamah
Halten sagt man in der Jägersprache vom Wild,
das den Jäger auf Schuhweite h eranläßt. Man spricht
in dieser Bedeutung von gut oder schlecht halten.
Haltepunkt oder Zielpunkt, der Punkt, auf
den die verlängerte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
ward 1881 sein Denkmal (von Andersen) enthüllt, in Homburg ihm 1883 eins errichtet. Das Vollendetste leistete H. als Lyriker; seine gedankenreichen, aus tiefster Empfindung hervorgequollenen Oden und odenartigen (meist reimlosen) Gedichte, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
. d.)
L’union fait la force (frz., spr. lünĭóng fä la forß, d. h. Eintracht macht stark), Wahlspruch der belg. Krone und Devise des belg. Wappens.
Lunisolārpräcession, s. Präcession.
Lünstadt, der deutsche Name für Lunéville (s. d.).
Lunte, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
589
Hobelspäne - Hoboe.
sächlich von Cavé, Decoster, Mariotte-Bourdon, alle in Paris um 1840 und später, konstruiert worden. Beispiele von ausgeführten H. zeigt die beifolgende Tafel. Fig. 8 der Tafel zeigt eine Eisenhobelmaschine gewöhnlicher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Wermut-, China- und Pepsinwein, gegorenes Birkenwasser, Limonaden etc.
f) Butter, auch künstliche 20
Tara: Töpfe 16, h Kü u. F 13, w Kü 11, Kö 7. Finnische Butter in außergewöhnlich starken Kübeln von weichem Holz, bei der Einfuhr zur See, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
Häkelei mit
Rücksicht auf Schönheit und Haltbarkeit den verschiedensten Bedürfnissen genügt werden. Die größte Vielseitigkeit gewinnt das H. durch die Aufnahme von
Ösenbändchen (Mignardise), russ. Börtchen, Pointlaceband, Frivolitäten, Gimpen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
-
und Ünterberg (608 und 591 m), hat (1888) 2203 E.,
darunter 71 Katholiken; Post, Telegraph, zwei Kirchen
und eine Sainmlung röm. und mittelalterlicher Alter-
tümer aus H. und der Umgebung. - 2) Ober-
Hallau, 1,5 1cm nordöstlich von den! vorigen, in
435
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
Eisenbahn.
Über die Lage der Bahnhöfe s. Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn sowie den Stadtplan. Mit den Eisenbahnen kamen (1892) 1573120 t Güter an, 933024 t gingen ab (s. oben).
Post und Telegraph. H. hat 6 Postämter erster Klasse, 1 Telegraphenamt erster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
Erdlanden
einen großen Aufschwung, besonders als es sich mit der Erwerbung der Herrschaft Rohrau
1527 in Niederösterreich festsetzte. – Der Freiherr
Karl von H. (1570–1628), der in österr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
an ausschließ-
lich der Litteratur; durch eine Anstellung bei der
kö'nigl. Bibliothek zu Madrid erhielt er später eine
gesicherte Stellung. 1847 ward H. Mitglied der
Akademie und
welchen Posten er bis zu seinem Tode, 2. Aug. 1880,
bekleidete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
62
Herdbuch - Herder (Joh. Gottfr. von)
In der Technik bezeichnet H. Gegenstände verschiedener Art. Im Hüttenwesen nennt man H. den Raum, in welchem eine Feuerarbeit vor sich geht, ferner den Schmelzraum der Schachtöfen zur Gewinnung von Blei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
).- Vgl. Kaufmann, Franz H.
(Franks, a. M. 1891).
Hettner, Herm., Kunst- und Literarhistoriker,
geb. 12. März 1821 zu Leifersdorf bei Goldberg in
Schlesien, studierte 1838-43 zu Berlin, Heidelberg
und Halle, durchreiste drei Jahre lang zum Zweck
|