Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hauptstrom
hat nach 0 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hauptstimme'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0932,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
die Bewegung des erstern zu hemmen trachtet. Durch das abwechselnde Hineinschieben und Herausziehen der vom "induzierenden" Strom, welchen man auch den primären oder Hauptstrom nennt, durchflossenen Hauptrolle B in die Nebenrolle A wird bewirkt
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0933,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
verstärkt, wenn man in ihre Höhlung einen Stab von weichem Eisen einschiebt. Der beginnende Hauptstrom macht nämlich den Eisenkern magnetisch, d. h. er zwingt die kleinen Kreisströme, welche die Eisenmoleküle unaufhörlich umfließen (s. Elektrodynamik
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Extraterritorialitätbis Extreme |
Öffnen |
483
Extraterritorialität - Extreme
giebt infolgedessen beim Öffnen des Stroms einen kräftigen, die Luftstrecke überspringenden Funken, welcher durch den Hauptstrom nicht in gleicher Stärke erzeugt werden könnte. (S. Galvanischer Funke.) Beide
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0500,
Amazonenstrom |
Öffnen |
; dies beweisen die Verschiedenheit in der Farbe des Wassers, der Form der Ufer und ihrer Vegetation, sowie der Umstand, daß man zwar im Hauptstrome die Ebbe und Flut des Meers bis Obidos hinauf spürt, aber nur durch eine Beschleunigung oder Hemmung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
und unterbrochen wird. Der Schließungsextrastrom
ist dem Hauptstrom entgegengesetzt und bewirkt, daß
derselbe langsamer zu seiner vollen Stärke gelangt,
als dies sonst der Fall wäre. Der Asfnungsextra-
strom ist dem Hauptstrom gleichgerichtet, hat aber
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
River (503 km oberhalb der Mündung des M.). Unmittelbar unter der Mündung des Red River zweigen sich vom M. vier Arme ab, die aber dem Hauptstrom an Wasserreichtum bedeutend nachstehen: der erste, der Atchafalaya, ein altes Bett des Flusses, mündet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
unter dem Titel: "Hovedströmninger i det 19. Aarhundredes Litteratur" (1872-75, 4 Bde.; deutsch von Strodtmann: "Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts", Berl. 1872-76) erschienen sind. In großen Zügen entwirft er darin ein Bild
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
Hauptstrom Afrikas und sowohl hinsichtlich der Länge seines Laufs (4100 km) als der Größe seines Flußgebiets (3 Mill. qkm) der vierte Strom der Erde (nach Mississippi-Missouri, Amazonenstrom, Nil). Wiewohl eine nicht unbedeutende Strecke dieses
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
- und Kulturverhältnissen der in dem Stromgebiet der D. liegenden Länder erklären. Auf dem Hauptstrom selbst vermittelt vor allem die Dampfschiffahrt einen großen Verkehr in Getreide, außerdem aber in andern Waren und zwar wertvollern Rohprodukten des Ostens
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
einen neuen Namen an (so Fulda und Werra, die Quellflüsse der Weser). In den meisten Fällen akkommodieren sich die Nebenflüsse nach ihrer Mündung der Richtung des größern Hauptstroms; doch gibt es auch hier Ausnahmen, in denen die Richtung des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
des Bandenwesens hervorgethan (vgl. La Sizeranne, Joseph G. et les aveugles, Tournon 1886).
Guadiana (spr. ŭadjāna, v. arab. Wadi Ana, "Fluß Ana", der Anas der Alten), einer der fünf Hauptströme der Pyrenäischen Halbinsel, entsteht nach älterer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
, vereinigt sich wieder mit dem Hauptstrom; dieser geht alsdann, dreifach geteilt, die Jasenitzsche Fahrt links, die Große Strewe in der Mitte und die Kleine Strewe rechts, in das Papen- oder Pfaffenwasser, darauf in das Stettiner oder Pommersche Haff
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
Haupt, woselbst auf der rechten Seite die Elbinger W. vom Hauptstrom sich abzweigt, welche gleichfalls mit zahlreichen Armen ins Frische Haff mündet, bei normalem Wasserstand aber kein Wasser mehr aus der W. empfängt. Der Hauptstrom wendet sich nun nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
und Nubiens
den Hauptstrom erreichen. Dem äußersten, noch unerforschten Süden A.s gehören wahrscheinlich der Oberlauf oder wenigstens einige Zuflüsse des Sobat oder Tilsi
an, der unter 9° nördl. Br. in den Nil mündet. Die Hauptströme des eigentlichen A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
unbekannt.
Man kannte jetzt eine Anzahl von Mündungen südl. Zuflüsse in den Kongo, man kannte den mittlern Kassai. Die Verbindung dieses mächtigsten Nebenflusses
mit dem Hauptstrom durch vollkommen unerforschte Gebiete herzustellen, war das Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
eingerichtet worden. Im
wesentlichen sind es zwei Stromunterbrecher, die
miteinander so verbunden sind, daß während der
erste z. V. den Hauptstrom unterbricht, der zweite
den Indultionsstrom schließt oder öffnet, je nach-
dem der Ofsnungsschlag zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
Appia bei Rom.
In ürlpio (lat.), doppelt.
Indur, ostind. Stadt, s. Indaur.
Induration (lat.), in der Medizin Verhärtung,
In änrins, s. I)nru8. ^Geschwulst.
Indus oder Sin oh (Sind hu), der Hauptstrom
des westl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
-Kanal (s. d.). Ein
dritter Kanal, der Petrikanal, der den Namen der ^
Neuen O. erhalten hat und den Stromlauf von
45 auf 19 Icm verkürzt, führt von Güstebiese unter-
halb Cüstrin bis Hohenfathen. Dieser Kanal ist
gegenwärtig Hauptstrom, wogegen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
, der Hauptstrom Rußlands und hinsichtlich seines langen Laufs von 3570 km der bedeutendste Strom Europas, entspringt etwa 335 km vom Finnischen Meerbusen unter 57° 10′ nördl. Br., in der Nähe der Düna im Kreis Ostaschkow des Gouvernements Twer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
, Teruel, Jaca und Tarazona. In südöstl. Richtung durchfließt als Hauptstrom der Ebro die Provinz, der, von den nördl. Höhen Altcastiliens kommend, bei Novillas unterhalb Tudela in A. eintritt. Rechts nimmt er in A. den Jalon mit dem Jiloca bei Torres
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
. Castellum ad sanctum Abraham nannten. Unfern die Stätte des Hains von Mamre (s. d.) mit der uralten "Eiche Abrahams".
Hebros, der Hauptstrom des alten Thrakien, jetzt Maritza genannt.
Hebung, in der Geologie Erhöhung des Niveaus einzelner Teile
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
Guastalla mit 1326 m; von da an ist sie wieder bedeutend geringer, sie beträgt bei Ostiglia 303 und auf dem weitern Lauf nur etwa 250 m, bis sie sich an der Mündung des Hauptstroms wieder zu 1137 m erweitert. Von den Nebenflüssen sind rechts nur noch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Elektrodynamometerbis Elektro-induktive Abstoßung |
Öffnen |
der elektrischen Energie).
Die verbreitetsten E. sind augenblicklich noch jene von Aron. Der Coulombzähler von Aron (s. Figur) besteht in einer Pendeluhr, deren Pendel einen über der vom Hauptstrom durchflossenen Spule schwingenden Stahlmagnet trägt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
' nördl. Br. und 48° 2' östl. L. von Greenwich, 20,7 m unter dem Schwarzen, 7,6 m über dem Kaspischen Meere, liegt auf drei parallel-laufenden Hügeln einer Insel des Wolgadeltas, am linken Ufer des hier 2-3 km breiten Hauptstroms, 90 km vor dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
aus, der Hauptstrom der italienischen überseeischen A. fließt nach Südamerika. Von sämtlichen 293631 Auswanderern des J. 1891 kamen auf Europa 103885 oder 35 Proz., auf Amerika 186472 oder 63Proz., darunter auf Brasilien 111346 oder 38 Proz., auf die La Plata-Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
ausziehenden. In Fig. 4 ist A der einziehende, B der ausziehende Schacht: die frischen Wetter gehen in den Strecken
a (Hauptstrom), b und c (Nebenströme) vor und gelangen in der Wetterstrecke nach B.
Bei mächtigen Flözen mit geringem Einfallen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
der erste, wie bei der Hauptstromlampe, vom Hauptstrome, der letztere, wie bei der Nebenschlußlampe, von einem Zweigstrome umflossen wird, und deren Magnetismus daher: der von M1 proportional der Stromstärke des Bogens, der von M2 dagegen proportional
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
miteinan-
der verbundene Induktionsrollen von solcher Ein-
richtung, daß der in der einen Induktionsrolle durch
Unterbrechungen des Hauptstroms entstehende In-
duktionsstrom durch den in der andern Induktions-
spule induzierten Gegenstrom aufgehoben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
isoliert, und die Draht-
länge in je einer Rolle beträgt etwa 100 m. Die
beiden obern Rollen werden vom gemeinsamen
Hauptstrom der Batterie L durchlaufen. Letzterer
wird periodisch und schallend unterbrochen, z.B.
von einem Mikrophon N
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
wird. Der Hauptstrom geht nur durch die Feldmagnete b und von da zu den Verbrauchsstellen (Lampen, Motoren u. s. w.), die übrigen Teile sind im Nebenschluß zu dem Hauptstromkreis geschaltet, also im allgemeinen an Punkte konstanter Spannung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0035,
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
von
den Bergen Godschams herkommen. Der Takazzé ,
der zweite Hauptstrom Nordabessiniens, entspringt auf der Grenze zwischen Lasta
und Begemeder, scheidet in seinem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0444,
Amazonenstrom |
Öffnen |
Hauptstroms aufgestaut, ja zu rückwärts gerichtetem Lauf gezwungen werden. Während dieser Zeit des Hochwassers ist das Land meilenweit überflutet. Die Tierwelt flieht in das Innere, und das schlammige Wasser, das um die Baumkronen spielt, läßt auf den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0462,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
ergibt, nach S. an, durch den gegen O. weit in die Ebene vordringenden Kordillerenzweig von Cochabamba mehr und mehr eingeengt. Der Hauptstrom dieses Beckens, der Rio Madera (s. d.), übertrifft sowohl an Länge des Laufs (3340 km) und Wasserreichtum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
die goldene Stadt Manoa liegen sollte, welche Sir Walter Raleigh und seine Unglücksgefährten zu entdecken auszogen.
Amu Darja (bei den Arabern Gihon, Dscheihun, der Oxus der Alten), südlicher Hauptstrom von Russisch-Turkistan, entspringt auf den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
daß sie jetzt ihre Bedeutung verloren haben und an ihre Stelle die sogen. Gran Cascata, die sich 96 m tief in die Schlucht stürzt, getreten ist. Ein vom Hauptstrom abgegrenzter Arm des A. bildet die malerischen Kaskadellen, kleinere Wasserfälle, die teils
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
Alten Araxes, armen. Jerasch), der Hauptstrom Armeniens, entsteht im türk. Wilajet Erzerum aus zwei Quellflüssen, dem südlichen, in 2053 m Höhe am Bingöl Dagh entspringenden Bingöl Su und dem nördlichen Kaleh Su, der im O. der Stadt Erzerum entspringt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
: der Tscheskajabusen, der Dwina-, Onega- und Kandalaskajabusen, sämtlich zum Weißen Meer gehörig und mit Inseln bedeckt; der Kolabusen im äußersten Nordwesten. Unter den zahlreichen Flüssen, die sämtlich von S. nach N. strömen, sind die Hauptströme: die Dwina
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
hinderliche Eigenschaften, denn alle haben ein breites und deshalb flaches Bett, sind wasserarm und beschreiben zahlreiche Windungen während ihres Laufs durch die Ebene. Andre verlieren sich, ohne den Hauptstrom zu erreichen, in Lagunen, z. B. der Rio
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
die meisten infolge der großen und anhaltenden Sommerhitze größern Fahrzeugen nur neun Monate im Jahr zugänglich. Die bedeutendsten sind außer dem Mississippi (auf der Ostgrenze) der Arkansas, der eigentliche Hauptstrom des Landes, das er mitten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
, der Salzsee Elton, der Bozkuntschatsee am Bogdoberg etc., alle östlich von der Wolga, dem Hauptstrom des Gouvernements. Die obere Erdschicht besteht aus mit Sand, Meerschlamm und Muscheln vermengtem Lehm. Das Klima dieses unter gleichem Breitengrad
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
und Mühlen wichtige Vorteile verschaffen; sie fallen in einen Hauptkanal und werden durch diesen wieder in den Hauptstrom geleitet. Unter den kirchlichen Gebäuden ist zunächst der zweitürmige Dom (Frauenkirche), am Paradeplatz, zu erwähnen, dessen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
eines schwachen Taues von der Ruderpinne bewegt wird und zwar in der entgegengesetzten Richtung der Welle des Steuerrades.
Axiopistīe (griech.), s. Autopistie.
Axĭos, der Hauptstrom des alten Makedonien, jetzt Wardar (s. d.) genannt.
Axis, s. Hirsch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
und vorwiegend protestantischer Konfession (31,397 Katholiken). Das Land bildet eine jurassische Abdachung, die sich allmählich zur Rheinebene verflacht, und deren Thalgewässer hauptsächlich durch die Ergolz und die Birs zum Hauptstrom geführt werden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Kriegsjahre angefangene Befestigung der Städte, woran (seit 1658) 25 Jahre gearbeitet ward. Der damals aus der Spree abgeleitete Festungsgraben umgab B. und Kölln in zwei Abteilungen; die eine ging rechts aus dem Hauptstrom bei der Stralauer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
. schneiden auch zwei Meerbusen tief ins Festland ein: der von Astakos (Ismid Körfesi) und der von Kios (Indschir Liman). Der Hauptstrom ist der Sangarios (Sakaria); außerdem der Billäos (jetzt Filias) in der Osthälfte. Als Hauptprodukte werden Marmor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0062,
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) |
Öffnen |
, Knochen, Nerven und äußere Haut), so kann man verfolgen, wie der Hauptstrom bald
dem einen, bald dem andern Apparat angehört. Er geht durch den Drüsenapparat, sobald die Tiere mit
hingestreckten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
durch die Elbe selbst in ihrem Oberlauf bis zum Durchbruch durch das Elbsandsteingebirge und durch die bei Melnik in sie mündende Moldau, den zweiten Hauptstrom Böhmens), während die Donau und die Oder nur durch sehr unbedeutende Quellgebiete im SO
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
als der Hauptstrom des Landes der Kephisos ein. Er bildet mit mehreren Flüßchen und Bergbächen den See Kopais, dessen Wasser durch ca. 20 unterirdische Schlünde (Katabothren) dem Euböischen Meer zugeführt wird. Um den See zu verringern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
des Brahma"), einer der Hauptströme Asiens, entspringt im westlichen Tibet unter 30¾° nördl. Br. und 82° östl. L. v. Gr., östlich von den heiligen Seen Mansarowar, an deren Westseite der Satledsch und Indus ihre Quellen haben, und fließt unter dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0361,
Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Hauptströmen Deutschlands. An Chausseen waren Ende 1883: 3062 km (davon 750 km Staatsstraßen) vorhanden. Die Eisenbahnen, früher sämtlich im Besitz des Staats, waren 1870 durch Verkauf in Privatbesitz übergegangen und sind 1884 von der preußischen Regierung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0389,
Bremen (Geschichte der Stadt; Herzogtum, bez. Erzstift B. ) |
Öffnen |
grenzt. Die 5176 qkm (94 QM.) große Landschaft bildet eine Heide- und Moorebene, die von ihren zwei Hauptströmen, Elbe und Weser, mit einem Besatz von fruchtbarem Marschland beschenkt worden ist. Der westliche Küstenstrich längs der Watte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
ist der Handel und Verkehr Breslaus, der durch die Lage der Stadt an einem schiffbaren Hauptstrom Deutschlands, in der Mitte einer der volk-, produkten- und gewerbreichsten Provinzen und im Knotenpunkt großer Eisenbahnverbindungen wesentlich begünstigt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
, Bronzegießerei, Manufaktur von plattierten Waren und (1880) 11,286 Einw.
Chicot, s. Gymnocladus.
Chiddekel (Hiddekel), nach 1. Mos. 2, 14 einer der Hauptströme des Paradieses, wahrscheinlich der Tigris (vgl. Dan. 10,4); s. Paradies.
Chidder (Chidhr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
einem Hauptstrom ziehen; in Surinam bezeichnet man damit Kanäle.
Creeks (spr. krihks), Indianerstamm, s. Krik.
Crees (spr. krihs), Indianervolk, s. Kri.
Creil (spr. kräj), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis, an der Oise
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Vorträgen, welche er im Winter 1871/72 über die "Hauptströmungen in der Litteratur des 19. Jahrhunderts" hielt, und welche später im Druck erschienen sind. Er wies darin nach, daß man in andern Ländern, namentlich in Frankreich, Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
, bez. Bremerhaven die ersten Stellen ein; beide vermitteln hauptsächlich den Verkehr mit England und den außereuropäischen Plätzen und unterhalten zahlreiche Dampfschiffslinien; über beide geht auch der Hauptstrom der Auswanderung. Dem Raumgehalt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
Donaukanals mit dem Hauptstrom der Donau und an der Mündung der Schwechat in die letztere, mit dem Donauwinterhafen, Umladeplatz, namentlich für Getreide, von den Donaudampfschiffen auf die Kaiserin Elisabeth-Bahn (Linie Penzing-E.) und die Donauuferbahn (E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
. zählt man 487 km direkte Entfernung; die Stromentwickelung beträgt 757 km, das Stromgebiet an 99,922 qkm (1815 QM.). Trotz dieser bedeutenden Länge ist der E. fast der schmälste und wasserärmste der fünf Hauptströme der Pyrenäischen Halbinsel; ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
Johanneskloster und 11 km südwestlich zahlreiche warme Schwefelquellen.
Elbe (bei den Römern Albis, Albios, tschech. Labe), einer der Hauptströme Deutschlands und der wichtigste Fluß Norddeutschlands, entsteht in Böhmen aus dem Zusammenstoß zahlreicher Bäche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
death of Queen Anne (1875, 2 Bde.); Hazlitt, The English drama and stage under the Tudor and Stuart princes (1869); Brandes, Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts (Bd. 4: "Der Naturalismus in England. Die Seeschule. Byron und seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
der nämlichen Flutwelle erreicht werden, durch Linien (Isorhachien) zu verknüpfen und dadurch das stündliche Fortrücken dieser Wellen sichtbar zu machen. Die Hauptströmungen der Ozeane, schon dem 16. Jahrh. bekannt, wurden auf einem Kartenbild
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
Hauptstrom zu münden (258 m ü. M.).
Ergoterie (franz., neulat. Ergotismus, v. lat. ergo, "also"), Disputiersucht, Rechthaberei; Ergoteur, Ergotist, Rechthaber, streitsüchtiger Mensch.
Ergotin C_{50}H_{52}N_{2}O_{3}, der wirksame Bestandteil des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Brandes, Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts, Bd. 3 (das. 1874); Ebert, Entwickelungsgeschichte der französischen Tragödie (Gotha 1856); dazu die Essays von Karl Hillebrand, G. Brandes, Paul Lindau, Ludw. Spach, Honegger u. a
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
621
Fraser River - Frauenburg.
(Ausfuhr von Heringen) und (1881) 6583 Einw. Sitz eines deutschen Konsulats.
Fraser River (spr. frehser riwer, Frasersfluß), der Hauptstrom von Britisch-Columbia in Nordamerika, entspringt auf der Höhe des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
"), der südlichere der beiden Hauptströme Senegambiens, entspringt in der Gebirgslandschaft Futa Dschallon bei Labe, fließt erst nördlich, dann westlich, verläßt bei Barrakonda, etwa 1100 km von der Mündung, das Gebirgsland und tritt mit Stromschnellen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
von Seidenstrümpfen und Handschuhen.
Ganges (im Sanskrit Gangâ), der Hauptstrom Britisch-Indiens, ist seiner Länge nach (2500 km) der dritte (nach Indus und Brahmaputra), seinem 1 Mill. qkm (18,400 QM.) großen Flußgebiet nach aber der bedeutendste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Grenzfälschungbis Gresham |
Öffnen |
dienen Flurzüge und Grenzbegehungen. Bildet ein Fluß die G., so wird als solche zuweilen, z. B. beim Rhein, der sogen. Thalweg, also die Hauptströmung, angesehen. Wo die G. Gewässer durchschneidet, dienen zu ihrer Bezeichnung Tonnen und Signale
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
.
Guadalquivir (spr. uadalkiwir, v. arab. Wadi al Kebir, "der große Fluß", der Bätis der Alten), einer der fünf Hauptströme der Pyrenäischen Halbinsel, zwar der kürzeste, aber nach dem Ebro der für Spanien wichtigste, weil er einen sehr langen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
von der Nordsee. An der Ostseite tritt ein Elbarm in die Stadt und durchfließt, in mehrere Kanäle geteilt, einen Teil derselben, um weiter unten (am Binnenhafen) sich wieder mit dem Hauptstrom zu vereinigen. Von N. fließt der Elbe aus dem Holsteinischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
. der Hauptstrom des Landes, der Heri Rud, nördlich nach der Turkmenensteppe abfließt, während vom Nordabhang des Sefidkoh der Murghab seine Wasser empfängt und am Ghoratzweig des Sijakoh der Harud entspringt und nach S. abfließt, ist das Land nach N., W
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
542
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe).
alle übrigen Hauptströme des indischen Tieflandes (Ganges, Dschamna etc., im ganzen 13) haben ihren Ursprung zwischen dieser und der südlichen Hauptkette; aus den regenreichern Vorbergen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
), Seehafen, s. Trujillo.
Huangho (genauer Hwangho, "gelber Fluß"), der zweite Hauptstrom Chinas, entspringt im nördlichen Tibet östlich von den Quellen des Jantsekiang, im Sternenmeer (Singsuhai) genannten Steppenthal des Hochgebirges, südlich vom
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Illiezbis Illinois |
Öffnen |
(lat.), unbegrenzt, uneingeschränkt.
Illinois (spr. ilinói [3silb.]), Fluß im NW. der Vereinigten Staaten von Nordamerika, der Hauptstrom des nach ihm benannten Staats, entsteht bei Dresden, etwa 74 km südwestlich vom Michigansee
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
1022
Irazú - Irene.
Hauptstrom parallel fließenden Kiendwen, und zieht darauf in fortgesetzt südlicher Richtung zum Meerbusen von Pegu, schon unterhalb Prome in mehrere Arme zerspalten, die sich weiter abwärts vervielfältigen und zwischen dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
für Schiffe jeder Größe fahrbar. Das Fahrwasser ist meist 2 km breit, und die Hauptströmungen der Ebbe und Flut frieren nie zu. Diese günstigen Verhältnisse, verbunden mit der militärisch-politisch wichtigen Lage der Jademündung, hatten schon
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
. Richthofen "Sohn der Provinz Yang", nach andern "des Weltmeers Sohn"; der Name Blauer Fluß stammt von den Jesuitenkarten des 17. und 18. Jahrh., findet sich aber im Land selber nicht), der größte der beiden Hauptströme Chinas, entspringt westlich von den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
, dem vierten Teil Europas an Größe gleichkommende und noch ziemlich unbekannte Gebiet hat nur im S. größere fruchtbare Strecken, während sich im N. der Anbau auf die Ufer der Hauptströme beschränkt, und ist im übrigen im S. stark gebirgig, im N. bis zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
das Becken des Tschangkiang eines Nebenflusses des Jantsekiang, und hat ein Areal von 177,656 qkm (3226 QM.) mit (1882) 5,151,327 Einw. Die Provinz nimmt teil an Klima und Produkten des mittlern China. Hauptströme sind der Tschangkiang und der Kankiang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
Einfallens der Nebenströme in den Hauptstrom abnimmt. Die Zahl der vorhandenen Kretins und ihr Verhältnis zur übrigen Bevölkerung ist in den verschiedenen befallenen Gegenden sehr beträchtlichen Schwankungen unterworfen. In Savoyen zählte man 22 pro Mille
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
Gebirge nur einen Paß besitzt, ist der ihm parallel laufende Parnon an vielen Stellen bequem zu überschreiten. Als Hauptstrom ist der Eurotas (s. d.) mit seinen Nebenflüssen Önos (heute Kelephina) und Tiasa bei Sparta zu nennen; alle übrigen sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
durchströmt. Die sogen. Katakekaumene (d. h. die "verbrannte" Gegend) im O. Lydiens ist öde und unfruchtbar und trägt vielfache Spuren früherer vulkanischer Thätigkeit. Als Flüsse sind zu nennen: der Hermos (Gedis-tschai), der Hauptstrom, mit den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
deren Vereinigung in der Provinz Santa Cruz der Name Mamoré beginnt. Unter etwa 12° südl. Br. verbindet sich der Mamoré mit dem zweiten Hauptstrom, dem Guaporé (s. d.), und nach einem nördlichen Laufe von 178 km mit dem dritten Strom, dem von SW
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Malefikusbis Malerei |
Öffnen |
zur Natur, und dabei unterscheidet man zwei Hauptströmungen, welche man Idealismus und Realismus nennt. Die ältere Ästhetik begrenzte ihre Gebiete in folgender Weise: Je höher das Objekt steht, d. h. je mehr es der rein ideellen Sphäre angehört
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
. d.) überspannen sie.
Menam (siames., "Mutter der Gewässer"), Hauptstrom des Königreichs Siam, entspringt im Lande der Lao, unter dem 21.° nördl. Br., durchfließt Siam in südlicher Richtung und mündet nach 1500 km langem Lauf 63 km unterhalb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
Sereth und dem Pruth abdachen und dort in Rebenhügel auslaufen. Die Donau, welche die Südgrenze der M. berührt, empfängt die beiden Hauptströme des Landes, den Pruth und den Sereth, welch letzterer die M. der Länge nach durchfließt, die goldführende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Obbis Obëid, El |
Öffnen |
und empfing einen Jahrgehalt von 300 Pfd. Sterl. Später trat er zu den Baptisten über, wurde aber von ihnen bald wieder ausgestoßen und starb 23. Juli 1705 in London.
Ob (Obj), der Hauptstrom des westlichen Sibirien, entsteht unweit Biisk im Gouvernement
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
).
Odéon (franz., spr. -oug), s. v. w. Odeum.
Oder, 1) (lat. Viadrus, neulat. Odagra, slaw. Vjodr und Odra) einer der Hauptströme Deutschlands, entspringt in Mähren auf dem Odergebirge, dem südöstlichen Ausläufer der Sudeten (s. d.), 627 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
Quelle am Mont aux Sources entspringt, dann den großen Vaal (s. d.), der Kai Gariep heißt, im Gegensatz zu dem auch Nu Gariep genannten Hauptstrom, mit den Nebenflüssen Kolong und Modder u. im Unterlauf den Steppenfluß Aintaas oder Hygap, welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
Ansprüchen Venezuelas ein Areal von 310,300 qkm (5635,3 QM.) mit (1883) 18,478 zivilisierten Einwohnern. Hauptort ist San Fernando de Atabapo.
Orinoko (Orenoko), einer der Hauptströme Südamerikas, hat seine noch von keinem Europäer besuchten Quellen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
. Alle übrigen Flüsse, mit Ausnahme der Lainsitz im NW., die der Moldau zueilt, ergießen sich in den Hauptstrom, die Donau. Aus dem nördlichen Hochland rinnen ab: Weitenbach, Krems, Kamp und Thaya. Letztere ergießt sich in die March, die aus dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
), aus Deutschland kommend; Windau, Düna, Narowa und Newa, aus Rußland; Torneå, Luleå, Piteå, Umeå und Dalelf, aus Schweden. Durch die Einmündung dieser Flüsse, von denen fünf zu den Hauptströmen Europas gehören, steigt das Seegebiet der O. auf ca. 1⅔ Mill. qkm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
, die Wasserscheide gegen Guayana bildende Höhenzug, der im O. als Tumac Humac-Gebirge bekannt ist. Der Hauptstrom der Provinz ist der Amazonenstrom, der innerhalb derselben den Tapajoz und Xingu von S. aufnimmt, und der durch mehrere Kanäle mit dem Rio P. (dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
Nozea.
Parnitz, einer der beiden Arme, in welche sich derjenige Oderarm, der nach der ersten Trennung des Hauptstroms bei Garz den Namen Oder fortführt, bei Stettin zerteilt.
Par nobĭle fratrum (lat.), "ein edles Bruderpaar", Citat aus Horaz' Sat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Pendeloquebis Peneios |
Öffnen |
und 10,000 Einw.
Peneios (Penēus, jetzt Salamvrias), der Hauptstrom Thessaliens, entspringt auf dem Pindos und wird auf seinem östlichen, einen großen Bogen gegen S. beschreibenden Lauf durch eine bedeutende Anzahl von Nebenflüssen (von S. der Pamisos
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
) und mündet unterhalb Galatz bei Reni nach 831 km langem Lauf in den Hauptstrom. Er ist von Ungeni (bei Jassy) ab 270 km weit schiffbar und weist eine jährliche Schiffsbewegung von etwa 900 Schiffen mit 60,000 Ton. auf. Unter seinen zahlreichen Nebenflüssen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
. 1871); Brandes, Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts, Bd. 2 (das. 1873). Die weitere Entwickelung der R. in dem angegebenen Sinn hatte aber zur Folge, daß die ihr huldigende Partei nicht bloß in der Poesie, sondern auch in Staat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
alten Römern die gottesdienstlichen Handlungen, insbesondere die Opfer.
Sacramentales (lat.), s. v. w. Consacramentales, s. Eideshelfer.
Sacraménto, Hauptstrom des nordamerikan. Staats Kalifornien, entspringt als Pitt River im Goose-See, vereinigt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
Gouvernements, fließt östlich in das Gouvernement Jekaterinoslaw und mündet nach einem Laufe von 520 km bei Jekaterinoslaw von links in den Hauptstrom.
Samāra (Ssamara), russ. Gouvernement, ostwärts von der Wolga, grenzt im N. an das Kasansche, im W
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
unterhalb Sandomir in den Hauptstrom. Nebenflüsse sind: rechts Wysznia und Tanew, links Oslawa und Wislok.
Sân, s. Buschmänner.
Sana, früher selbständiges Reich in der arab. Landschaft Jemen, wurde von einem Imam beherrscht, welcher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
Cilli, wendet sich dann gegen Süden und mündet bei Steinbrück an der Grenze von Krain in den Hauptstrom. Die Gebirgsumgebung des Flusses ist das hochromantische Gebiet der Steiner Alpen (s. d.), welches nach dem Fluß auch Sannthaler Alpen benannt
|