Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heilmittel
hat nach 0 Millisekunden 506 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
942
Tuberkulose (Kochs Heilmittel).
der Kranken mit sich bringe, und am Schlusse seiner damaligen Ausführungen betonte er, daß es ihm nicht mehr verfrüht erscheine, mit prophylaktischen Maßregeln gegen die T. vorzugehen. Diese Gedanken wurden
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
943
Tuberkulose (Kochs Heilmittel).
teilung wies ziemlich deutlich darauf hin, daß man sich die Substanz nicht unter den Droguen, sondern beim Studium des Bakterienstoffwechsels gefunden vorzustellen habe; auch die Äußerung Kochs in seiner
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0939,
Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel) |
Öffnen |
939
Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel).
Die Heilmittel
lassen sich in zwei Kategorien scheiden: in Maßregeln, welche die Mitwirkung der öffentlichen Gewalt erfordern (obrigkeitliche Maßregeln), und in solche, welche ohne diese Mitwirkung
|
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
93
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen).
einer vorausgehenden tollen Agiotage zusammenhing, hatte zwar einen mehr lokalen Charakter, erschütterte aber nicht nur die französischen, sondern auch die übrigen
|
||
62% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
299
Heilmittel - Heilsspiegel.
demie der Wissenschaften einbrachte; "Das Kriegswesen der Kaiserlichen und Schweden zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs" (das. 1850); "Die Kriegskunst der Preußen unter König Friedrich dem Großen" (das. 1852-53
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
.
Lampes Heilmittel , s. Kräuterheilmittel im Artikel Geheimmittel .
Lampetĭe , eine der Heliaden (s. d.).
Lampion (frz., spr. langpióng ), Lämpchen oder Papierlaterne zu
Illuminationen; Lampist , Lampenfabrikant, Lampenhändler
|
||
44% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
um einen Grad, niemals aber sollte das Kind ein Bad unter 22 Grad R. bekommen.
Nußblätter als Heilmittel. Daß die Nußbaumblätter Heilkräfte besitzen, dürfte nur wenig bekannt sein. Der Genuß von Nußbaumblättertee ist Personen zu empfehlen, die an
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
, Pflaumenwespe, s. Blattwespen.
Hoplomăchi, s. Gladiatoren.
Höpners Heilmittel gegen Lungenleiden, s. Geheimmittel.
Hopp., Hop. oder Hpp., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für David Heinrich Hoppe, geb. 15. Dez. 1760 zu Vilsen
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
1506‒1651» (2 Bde., ebd. 1868), «Anteil des 2. bayr. Armeekorps am Feldzuge 1870/71 gegen Frankreich» (ebd. 1872), «Feldmarschall Fürst Wrede» (Lpz. 1881).
Heilmittel, im weitern Sinne alles, was zur Beseitigung und Heilung von Krankheiten
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
, aus Baldrian-, Päonien-, Hasel-, Arons- und Beifußwurzel, Zimmet, Zucker und baldriansaurem Ammoniak; Preis der Schachtel 20 M., Wert höchstens 1 M. 50 Pf.
Ervalenta oder Revalenta oder Revalescière du Barry, "unübertreffliches Heilmittel
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
, gallige Färbung.
Als Heilmittel benutzte man früher oft die Ochsengalle in zwei Präparaten,
Extractum animale amarum (eingedickte Ochsengalle) und
Fel tauri depuratum (gereinigte trockne Ochsengalle), in ihrer Eigenschaft
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
.
Über die Verwendung der B. als diätetisches Heilmittel in Form der sog. Fleischpankreasklystiere s. Ernährung (künstliche
|
||
22% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Schmierseife; 100 g 2,50 Mk.!
Bergersche Heilmittel gegen Lungenleiden. Gegen 10 Mk. Kurhonorar und 8,80 Mk. Medizinkosten erhält man 3 Fläschchen Medizin und ein kunstloses Gemisch einheimischer Kräuter. Die Flaschen enthalten 1) eine Auflösung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0801,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
788
Gesetzeskunde.
Ricinusöl und Weinsäure dürfen auch in Kapseln von Gelatine oder Stärkemehl verkauft werden (andere Heilmittel nicht).
Von den Linimenten, Salben und Pflastern sind erlaubt:
Flüchtiges Liniment. - Englisches Pflaster
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0345,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Mittel theils als Heilmittel bei Husten, Halsleiden etc.
Vielfach werden dem Malzextrakt noch andere medizinisch wirkende Stoffe zugesetzt, wie Eisen, Kalk, Chinin u. a. m., um seine Wirksamkeit für besondere Zwecke zu verstärken.
Die mit Malzextrakt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0802,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
(Heilmittel) dem Publikum zugängig sind.
Die Stoffe des Verzeichnisses B sind dem freien Einzelverkehr entzogen worden, weil dieselben vorzugsweise als Heilmittel dienen, ausserdem stark wirkend sind und zu technischen Zwecken im Einzelverkehr nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0706,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
setzen und ihn mit Lebensmut und Hoffnungsfreudigkeit erfüllen. Eine gefestigte, zuversichtliche Seelenstimmung ist aber nicht das nebensächlichste Heilmittel zur Wiedergewinnung der Gesundheit. Sobald die Kräftigung genügend weit vorgeschritten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
. Quellenocker, welcher zur Gasentschwefelung verwendet wird. Vgl. Cartellieri, Das Klima und die Heilmittel von F. 2. Aufl., Wien 1870); Fellner, F. und seine Heilmittel in Beziehung auf die Krankheiten des Weibes (das. 1871); Klein, Die Heilmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
als Badeort
gegründet und nacb Kaiser Franz benannt.
Litteratur. Cartcllieri, Das Klima und die
Heilmittel von F. (2. Aufl., Wien 1870); Hambur-
ger, Die Heilmittel von F. in ihrer Beziehung zu
den Krankheiten des Weibes (Prag 1870); Fellner
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0007,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Drogist wird, auch ohne das dafür eine gesetzliche
Bestimmung vorliegt, in seinem eigenen, wohlverstandenen Interesse gut thun, alle diejenigen
Heilmittel, für welche das deutsche Arzneibuch eine eigene
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0097,
von Nordhäuser Kornölbis Wermuthwein |
Öffnen |
Cognacessenz 200,0
Bitterweine. Magenweine.
Gleich den bitteren Schnäpsen werden auch vielfach bittere Weine als magenstärkende und die Verdauung befördernde Getränke angewandt. So lange dieselben nicht als Heilmittel angepriesen werden und sie keine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
. oder eine andre Gottheit erschien und das Heilmittel nannte. Die Geheilten verließen aber den Tempel nicht, ohne dem Gott ein Opfer (namentlich einen Hahn) dargebracht und im Tempel eine Votivtafel aufgehängt zu haben mit Angabe des Übels und des Heilmittels
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und niederschlagendes Getränk (d. i. in Verdünnung mit Wasser). Diese edle südliche Frucht birgt jedoch große, schätzenswerte und vielseitige Heilkräfte in sich und sollte nach dieser Beziehung vielmehr gewürdigt werden. Als Heilmittel gegen Gicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
).
Zerstreuung (Farbenzerstreuung), s. Dispersion.
Zerstreuungslinse, s. Linse (in der Optik).
Zerteilende Mittel (Dissolventia), diejenigen Heilmittel, die widernatürliche Anhäufungen von Blut oder Krankheitsprodukten (Exsudate, Eiter) zu heben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
"Vorsicht" oder "Gift" abgegeben werden. Ebenso sollten alle äusserlichen Mittel mit einem deutlichen Hinweis auf ihre Anwendung bezeichnet werden. Ueberhaupt sollte man so viel wie möglich wenigstens alle als Heilmittel verwandten Waaren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0286,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Hysterie und Krämpfe angewandt.
Das Rohöl dient namentlich in der Veterinärpraxis als äusserliches Heilmittel; ferner auch als Wanzenvertreibungsmittel.
Óleum anísi stelláti.
Sternanisöl.
Wird aus den Früchten von Illicium anisatum (s. Fructus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0332,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
gut, das Eieröl in kleinen, vollständig gefüllten und sehr sorgfältig geschlossenen Gefässen aufzubewahren. Ein Eigelb liefert ca. 2 g Oel.
Anwendung. In der Volksmedizin als äusseres Heilmittel für wunde Brustwarzen etc.
Óleum papáveris.
Mohnöl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0349,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
bitteren Schnäpsen möglichst zu vermeiden. In der Veterinärpraxis dient sie, ausser zum inneren Gebrauch, vielfach in Form von Tinktur als äusseres Heilmittel für eiternde Wunden; technisch hier und da in der Zeugfärberei und zur Darstellung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0353,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
durch die aus ihm dargestellten, präziser wirkenden Alkaloide, namentlich das Morphium, verdrängt wird. Es ist das beliebteste Narkoticum der Aerzte und bei krampfartigen Zufällen, sowie bei Diarrhöen ein geradezu unersetzliches Heilmittel. Die aus und mit ihm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0431,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der Umsetzung sind hierbei Manganchlorür, Wasser und Chlorgas.
Das Chlor für sich ist nicht als Heilmittel gebräuchlich, sondern wird höchstens zur Desinfizirung ex tempore bereitet, wohl aber eine Lösung desselben in Wasser als:
Aqua chlori, Aqua
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0794,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Zubereitungen dürfen, ohne Unterschied, ob sie heilkräftige Stoffe enthalten oder nicht, als Heilmittel nur in Apotheken feilgehalten oder verkauft werden. Diese Bestimmung findet auf Verbandstoffe (Binden, Gazen, Watten u. dergl. ), auf Zubereitungen zur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0807,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
und Heilmittel).
§ 10 des Gesetzes vom 14. Mai 1879 bestimmt, dass derjenige mit Gefängniss bis zu 6 Monaten und mit Geldstrafe bis zu 1500 M. bestraft wird, welcher
a) zum Zweck der Täuschung im Handel und Verkehr Nahrungs- und Genussmittel nachmacht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Constantius II.bis Consualia |
Öffnen |
, trat C. 23. Juni das Portefeuille an diesen ab.
Constipantĭa (lat.), hartleibig machende, verstopfende Heilmittel.
Constituante (frz., spr. kongstitüangt , zu ergänzen
Assemblée ), Konstituierende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Geheimkontenbis Geheimmittel |
Öffnen |
dieser Mittel steht meist in solchem Mißverhältnis zu dem natürlichen Wert, daß bei ihrem Vertrieb eine verwerfliche Ausbeutung der Käufer stattfindet. Früher kam es häufig vor, daß renommierte Ärzte ein neues Heilmittel gefunden hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
heilen suchte. Eingeleitet wurde sie durch die Ansicht der Alchimisten, daß der Stein der Weisen zugleich das universellste und mächtigste Heilmittel sei, und die Entdeckung vieler auf den Organismus in bestimmter Weise wirkenden chem. Präparate
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0666,
Ortskrankenkassen |
Öffnen |
)
Heilmittel; zulässig auch die Gewährung anderer
kostspieligerer Heilmittel; ferner im Fall der Er-
werbsunfähigkeit ein Krankengeld, und zwar min-
destens in Höhe der Hälfte des durchschnittlichen
Tagelohns derjenigen Klassen von Versicherten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0804,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, wenn mit dem verbotenen Arzneimittelhandel noch gleichzeitig ein anderes Vergehen, das zur Kompetenz der Landgerichte gehört, verknüpft ist. Es verkauft z. B. Jemand einen Magenbitter als Heilmittel, der gleichzeitig gesundheitsschädlich ist, so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
in die Nationalgallerie überging. Nachher folgte nur noch ein kleines Genrebild: der Koranspruch als Heilmittel, und 1879 ein figurenreicher Bazar in Algier. An dem Ebersschen Prachtwerk »Ägypten« beteiligte er sich mit vielen Zeichnungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schleimiges reizmilderndes Mittel bei Katarrh, Husten, Durchfall, Harnbrennen ist.
^
Kirschenstiele als Tee gekocht ist ein gutes Heilmittel gegen Husten.
^
Hagebuttentee gilt als bewährtes Blutreinigungsmittel.
^
^
Gesundheitspflege.
^
I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
Anwendung findet, für welche es spezifische Heilmittel gibt, wie z. B.
Chinin bei Wechselfiebern, Quecksilber bei Syphilis.
Abortivmittel (lat. Abortiva), eigentlich alle Heilmittel, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
gebräuchliche Heilmittel bei Durchfällen, Wechselfiebern, Blut- und Schleimflüssen und ähnlichen Krankheiten. B. spicata Dec. (Malpighia spicata Cav.) ist ein 9-12 m hoher Baum mit grauer Rinde, gelben, kleinen, wohlriechenden Blüten und ebensolchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
einen angenehm aromatischen, dunkelgrün werdenden Balsam, der auf den Antillen als Heilmittel benutzt wird. Die Früchte sind genießbar, sie enthalten nur einen Samen, aus welchem Brennöl gepreßt wird. Mehrere Arten werden in Warmhäusern kultiviert.
Caloptenus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
widerlich kressenartig, war früher als Heilmittel im Gebrauch. Es ist wahrscheinlich das schon von Hippokrates und Dioskorides unter dem Namen Thlaspi erwähnte Heilkraut.
Capsicum L. (Beißbeere, spanischer Pfeffer), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Euphoniebis Euphorbiaceen |
Öffnen |
gezahnten, flach zusammengedrückten Kanten; ihren mit Mehl vermischten Saft brauchen die Hindu als Heilmittel. F. canariensis L. wächst in großer Zahl in öden, steinigen Gegenden auf den Kanarischen Inseln, bildet einen ästigen Strauch mit fleischigen, vier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
als Ersatzmittel des Moschus, dann als (unwirksames) Heilmittel gegen Cholera in den Handel kam. F. tingitana L. etwa 1,5 m hoch, mit doldenrispig verzweigtem Stengel und großen, bläulichgrünen, vierfach fiederteiligen Blättern, in Nordafrika, auf Chios
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
, Karlsbad, Marienbad, Kissingen, Homburg etc., stehen in großem Ruf als Heilmittel gegen die G. In den spätern Stadien der Krankheit leisten die warmen Bäder von Wildbad, Gastein, Teplitz, Pfäfers etc. vorzügliche Dienste. Spezifische Heilmittel gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
Bearbeitung kalter Metallgußstücke.
Kaltwasserkuren, die methodische Anwendung des kalten Wassers zu Heilzwecken. Der Gebrauch des kalten Wassers als Heilmittel ist alt, die Stellung der Ärzte zu diesem Heilmittel aber war zu verschiedenen Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
eine Kumystrinkanstalt etablierte, hat auch in Deutschland und Österreich das neue Heilmittel einzuführen versucht; außerdem wurde an mehreren Orten K. aus Eselinnen-, Ziegen- und Kuhmilch dargestellt, und dies Surrogat soll gleichfalls gute Dienste geleistet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
Wirkungen zeigt, die oft von denen der andern sehr stark abweichen. Vgl. "Archiv für experimentelle Pathologie und P." (hrsg. von Klebs, Naunyn und Schmiedeberg, Leipz. seit 1873).
Phármakon (griech.), Arznei-, Heilmittel; dann auch Gift; Zauber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
. Koch, Über bakteriologische Forschung. Vortrag etc. (»Deutsche medizinische Wochenschrift«, 1890, Nr. 34); Derselbe, Weitere Mitteilungen über ein Heilmittel gegen T. (»Deutsche medizinische Wochenschrift«, 1890, Nr. 46a, und 1891, Nr. 3); Cornet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
(Demulcentĭa), besänftigende, lindernde, einhüllende Heilmittel, wirken teils dadurch, daß sie den schmerzhaften Reiz durch Abhaltung der atmosphärischen Luft mildern, wie die fetten Öle und balsamischen Stoffe bei Verbrennungen und Verwundungen, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
Sandsteinsockel) in den Anlagen der königl. Salinenbadeanstalt enthüllt.
Vgl. Diruf, Bad K., eine kurze Übersicht seiner Heilmittel und ihrer Anwendung (2. Aufl., Kiss. 1873); Herm. Welsch, The springs and baths of K. (2. Aufl., ebd. 1880); Sotier, Bad K
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
Lemaire, wichtig. Der wirksame Bestandteil der Blätter, die im Aufguß als kräftiges schweiß- und speicheltreibendes Heilmittel dienen, ist das Pilokarpin (s. d.).
Pilokarpin, eine Verbindung von der Zusammensetzung C11H16N2O2, der wirksame
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
. llat.), auflösende Mittel, in
der Medizin diejenigen Heilmittel, welche bewirken,
daß trankhaft abgelagerte Stoffe oder auch unbraucb-
bar gewordene Gewebteile des Körpers in den flüs-
sigen Zustand und so wieder ins Blut übergehen,
um dann den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
der Genossenschaft deutscher
Bühnenangehöriger zu begründen.
Seebäder, in offener See genommene Bäder,
waren zwar schon im Altertum im Gebrauch, wurden
aber bis auf die neuere Zeit wenig als Heilmittel
angewendet. Im 18. Jahrh, wurden sie zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
als Heilmittel, besonders
gegen Durchfall.
Taberne , s. Taberna .
Tābes (lat.), Darrsucht, Schwindsucht, insbesondere die Rückenmarksschwindsucht (s. d.,
T. dorsuālis ; T. mesaraĭca , s. Pädatrophie ;
T. intestinālis , s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
Moorbäder und ihre Heilwirkung (Marienb. 1889); ders., M. und seine Umgebung (14. Aufl., ebd. 1892); ders., M. und seine Heilmittel (14. Aufl., ebd. 1892); Lucca, Zur Orientierung in M. (15. Aufl., ebd. 1891); Heidler-Heilborn, Die stärkenden Heilmittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
brauchbar. Die Klauen dienten früher als Heilmittel gegen Epilepsie, und Halsbänder davon wurden Kindern als Amulette gegen jenes Übel umgehängt. Das E. war in alter Zeit in Deutschland weitverbreitet und häufig. Cäsar spricht von seinem Vorkommen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
der meisten F. sind schleimhaltig und gelind adstringierend, manche auch mehr oder weniger gewürzhaft, und wurden daher früher als Heilmittel benutzt. Die unterirdischen Stämme sind dagegen meist bitter, adstringierend, selbst scharf, enthalten oft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
), flüssiges Heilmittel, welches man durch Gurgeln im Rachen hin und her bewegt, um es mit kranken Stellen in Berührung zu bringen. Es wirkt rein örtlich, ist aber außer zur Reinigung des Rachens vom Schleim auch bei Geschwüren, Entzündungen etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
, in welchem binnen drei Monaten die Verwandlung erfolgt. Die Römer hingen den H. Kindern als Heilmittel um den Hals, die Larven wurden gegessen; bei den alten Deutschen war der H. dem Thor heilig und durfte in kein Haus gebracht werden, weil er den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
).
Katholikometer (griech.), s. Pantometer.
Katholikon (griech.), etwas "Allgemeines", besonders ein allgemeines (umfassendes) Wörterbuch; dann auch allgemeines (Universal-) Heilmittel; auch Gesamtbezeichnung der sogen. Katholischen Briefe (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Magnetinduktionbis Magnetische Kuren |
Öffnen |
gewöhnlichen Fesseln befreit, nicht nur den Zustand des eignen Körpers völlig durchschauen, sondern auch die geeigneten Heilmittel für denselben erkennen, ja in den gesteigerten Zuständen dieses Schlafwachens, die man als Hochschlaf oder Hellsehen bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
Säckchen verarbeitet. Früher wurden viele Teile des Maulwurfs abergläubisch als Heilmittel benutzt. Vgl. Kober, M. und Nagetiere, deren Nutzen und Schaden (Stuttg. 1877).
^[Abb.: Bau des Maulwurfs.]
Maulwurfmäuse (Spalacidae), s. Nagetiere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
, die Symptome derselben als etwas rein Äußerliches, das nach der Konstitution wechseln kann; er suchte namentlich die verschiedenen Krankheitsformen bestimmt abzugrenzen, zunächst um für die Anwendung spezifischer Heilmittel sichere Anhaltspunkte zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
kein frisches Obst, keine rohe Milch etc., hüte sich vor Durchnässung und Erkältung, bade und schlafe nicht im Freien, besonders nach Sonnenuntergang. Was die Behandlung anbetrifft, so gilt das Chinin als souveränes und geradezu spezifisches Heilmittel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Lehre vom 145
Heilkunde 263
Heilmittel (Präparate) 273
Heizung 287
Heraldik 36
Heroen, s. unter "Mythologie"
Herzegowina, Geogr. 55
- Geschichte 21
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Galvanochirurgie
Galvanokaustik
Gargarisma
Gegengifte
Getränk
Giftwidrige Mittel, s. Alexipharmaka und Gifte
Glutinantia
Gurgelwasser, s. Gargarisma
Haarseil
Hämatokathartika
Hausmittel
Hebra'sche Bleisalbe
Heilmittel
Heilmittellehre, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Jacq., die in den Alpen als Genippi bekannt sind und vielfach als Heilmittel oder als Zusatz zu Liqueuren benutzt werden. Von andern dem Wermut verwandten Arten sind noch zu erwähnen der römische Wermut, A. pontica L. in Südeuropa, stellenweise auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
Panneuritis oder Polyneuritis endemica perniciosa bei. Neuere Forscher haben jedoch den B. als eine Infektionskrankheit erkannt und im Blute der Kranken specifische Mikroben nachgewiesen. Ein sicheres Heilmittel gegen B. ist nicht bekannt; im Beginn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
Heilmittel (Chinin, Morphium, Chloroform, Chloralhydrat) u. s. w. (Vgl. Chemische Industrie.)
Chemische Prozesse, chemische Vorgänge, sind alle Veränderungen, bei denen vorher vorhandene chem. Körper (die Ingredienzien der C. P.) in andere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. Determination.
Deterrieren (lat.), abschrecken; Deterrition, Abschreckung durch Strafandrohung.
Detersīva (lat.), reinigende oder Unreinigkeiten von kranken Stellen entfernende Heilmittel.
Detestieren (lat.), verwünschen, verfluchen, verabscheuen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
., seine Heilmittel und Heilanzeigen (10. Aufl.,
Verl. 1890); Peters, Die Quellen und Bäder E.s
(2. Aufl., Lpz. 1884); Helmkampff, Führer durch
die nähere und fernere Umgebung des Bades E.
^ (2. Anfl., Würzb. 1889).
Elster, Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
Mineralien sind schwer in Wasser löslich, z. B. Gips.
Hydromanie (grch., "Wasserwut"), übertriebene Vorliebe für das Wasser, namentlich als Heilmittel.
Hydromantie (grch.), Wahrsagung aus dem Wasser.
Hydromechanik (grch.), diejenige Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
der Behandlung der H. als treffliche Heilmittel. Die Diät sei leichtverdaulich und reizlos; alle blähenden, schwer verdaulichen und fetten Speisen sowie alle erhitzenden und aufregenden Getränke, namentlich starke Weine, Biere und Kaffee, sind streng
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
Ammonium-, Natrium-, Lithium-, Zink- und Quecksilbersalze braune sirupdicke Massen von eigentümlich aromatischem Geruch darstellen und als Heilmittel verwendet werden, aber keine wohlcharakterisierten chem. Verbindungen sind. Infolge seines hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
zulässigen Grubenmaße nicht übersteigen. ^[Spaltenwechsel]
Konsolidierende Mittel (Consolidantia), Heilmittel, welche lockere oder erweichte Teile (Zähne, Zahnfleisch u. a.) befestigen und die Vernarbung von Wunden und Geschwüren befördern, wie Alaun
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
als die wirksamsten Heilmittel gegen die Bewucherung erwiesen haben. Es sind dies die nach ihren geistigen Schöpfern benannten Raiffeisenschen Darlehnskassenvereine (s. d.) und die Schulze-Delitzschschen Vorschuß- und Kreditvereine (s. d.).
Da die Ausbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
der Schlempe; auch diese Basen verhalten sich dem Ammoniak ähnlich. Das Trimethylamin dient als Heilmittel gegen Gelenkrheumatismus.
Methyläther, Methyloxyd, Holzäther, CH3OCH3, entsteht als farbloses Gas beim Erwärmen von 1,3 Teilen Methylalkohol und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
. Quecksilbervergiftung.) Man benutzt diese Mittel gegenwärtig hauptsächlich zur Heilung der Syphilis (s. d.), wo sie trotz der Anfeindungen der sog. Antimerkurialisten als unschätzbare, geradezu specifisch wirkende Heilmittel noch immer ganz unentbehrlich sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0005,
Socialdemokratie |
Öffnen |
in Strafsachen. Entschädigung unschuldig Angeklagter, Verhafteter und Verurteilter. Abschaffung der Todesstrafe. 9) Unentgeltlichkeit der ärztlichen Hilfeleistung einschließlich der Geburtshilfe und der Heilmittel. Unentgeltlichkeit der Totenbestattung. 10
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
Berberin identisch sein soll und wird dort sowohl als
Heilmittel, als auch zum Gelbfärben von Häuten und Matten benutzt. Bei uns ist diese Rinde wieder außer Gebrauch gekommen. -
Als Rinde gemäß Zollt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
werden. Die meisten derselben sind starke Gifte und
zugleich wertvolle Heilmittel. Diejenigen die im Handel vorkommen
sind unter ihren Namen beschrieben; sie sind größtentheils
weiße
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0029,
von Balatabis Baldriansäure |
Öffnen |
daraus dienen besonders als krampfstillende, überhaupt auf
das Nervensystem wirkende Heilmittel. Zu große Gaben wirken
giftig. Das Öl, sowie die ebenfalls ölartige, nach altem Käse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0178,
von Guanobis Guineapfeffer |
Öffnen |
Heilmittel. Offizinell wird sie seit einigen Jahren gegen Migräne angewandt. Ihr Hauptbestandteil, Guaranin, in guten Sorten bis zu 5%, ist mit Kaffein (s. d.) ganz identisch. Die Stadt Santarem am Amazonenstrome soll jährlich gegen 500 Arroben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0458,
von Rettichebis Rhabarber |
Öffnen |
zuverlässigstes Heilmittel. Sie hat sich aus ihrer Alpenheimat wohl verpflanzen lassen und ist bei uns nicht selten in Anlagen und Gärten, aber die medizinische Wirkung der Wurzel, wo sie überhaupt in Anspruch genommen wird, ist abgeschwächt und es können
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
655
Bergauster - Bürsten
die dritte, aus Steinkohlen gewonnene riecht nach Bittermandelöl. Das gegen die Lungenschwindsucht eine Zeitlang als vorzügliches Heilmittel empfohlene benzoësaure Natron sieht in erster Qualität weiß aus und riecht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
Theelöffel Cognac oder Kampferspiritus dem Wasser zugesetzt, befördert die Haltbarkeit der Blume ganz bedeutend.
Chemisch-technischer Ratgeber Dr. Hans Braun, Berlin N. 39.
Gesundßeitspflege.
Meerrettig als Heilmittel. Der geriebene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0065,
Gicht und Rheumatismus |
Öffnen |
. Preißelbeeren als Heilmittel gegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
bestens zu empfehlen sind. Auch bereitet man in manchen Gegenden aus Preißelbeeren einen wohlschmeckenden, gesunden Branntwein, das sog. Preißelbeer- oder Steinwasser.
6. Stachelbeeren sind ein gutes Heilmittel gegen Gicht. Kein geringerer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Brunnenkresse mit Bier gekocht, wird in manchen Gegenden als Heilmittel gegen Bleichsucht gebraucht. 3. Gegen Sommersprossen: Meerrettig 14 Tage lang mit Weinessig übergießen, zum Waschen des Gesichts vor Schlafengehen anzuwenden. 4. Zu den russischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, zerschlägt sie mit einem Hammer, stößt sie in einem Mörser und gießt ungefähr ½ l Wasser zu. Hierauf wird diese Masse freilich sehr lange gekocht.
(Aus "Neues Universal-Lexikon der Haus- und Heilmittel".)
Der Kalbsbraten ist im Vergleich zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als Heilmittel. Das Kollodium ist zwar kein neues, aber ein zweckmäßiges Hausmittel, welches in keiner Familie bei seinem verhältnismäßig geringen Preise fehlen sollte. Dasselbe besteht aus in Aether aufgelöster Schießbaumwolle und stellt sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen
Von B. H. in R. Ischias. Leide schon längere Zeit an hartnäckiger Ischias. Könnte mir vielleicht eine geehrte Abonnentin unseres Blattes ein erfolgreiches Heilmittel gegen dieses Leiden anempfehlen? Zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erhalten, kann man ihn in eine eigens dazu bestimmte Serviette binden, den Kochlöffel durch die kreuzweise geknüpften Enden schieben und den Kohl so in siedendes Salzwasser oder in siedende Fleischbrühe hängen. Selleriewurzeln, die als Heilmittel gegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind nicht durch Medikamente, nicht durch Luft uud sonstige Heilmittel allein, sondern nur unter Zugrundelegung einer richtigen und ausgiebigen Ernährung zu heilen. Die Hebung des Körpergewichtes kann häufig als das erste Zeichen einer Besserung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und der Zähne leistet ein Gurgelwasser mit Kaiser-Borax vortreffliche Dienste als antiseptisches Reinigungsmittel und als Heilmittel gegen Heiserkeit und leichte Entzündungen im Halse. Ganz unbegrenzt ist jedoch die Verwendung des Kaiser-Borax
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
, Die Wohnungsnot in den Großstädten und die Mittel zu ihrer Abhilfe (Münch. 1891); Walcker, Die großstädtische Wohnungsnot, ihre Ursachen und Heilmittel (Hamb. 1892); Schriften der Centralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Bd. 1 (Bert. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
von Block in Danzig als Heilmittel für solche Fälle von Tuberkulose, in denen nur kleinere umschriebene Erkrankungsherde vorhanden sind, vorgeschlagen und, nachdem er an Hunden wiederholt die Operation mit Erfolg ausgeführt, 1882 auch an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
, Erschwerung der Harn- und Stuhlentleerung, Seh- und Hörstörungen, selbst Erblindung hinzu. Der Verlauf der Krankheit ist immer chronisch, oft über Jahrzehnte ausgedehnt. Als Heilmittel dienen warme Bäder, namentlich Badekuren in Oeynhausen, Gastein
|