Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hofer Krankheit
hat nach 0 Millisekunden 256 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bergkrankheit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Erblandeshofämterbis Erbliche Krankheiten |
Öffnen |
230
Erblandeshofämter - Erbliche Krankheiten
für die deutschen Provinzen Österreichs im Gegensatz zu Ungarn und Italien, namentlich zu dem erstern, dessen Sonderverfassung dem Herrscher eine wesentlich andere, weit beschränktere Machtstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
und andere schädliche Einflüsse zu einer Quelle von körperlichen Übeln werden, die durch eine sorgsame hygieinische Überwachung der Schule zum größten Teil sicher verhütet werden können. Zu den Krankheiten, die durch unzweckmäßige Schulverhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
. Nach dem Tode Clemens’ Ⅶ. trat er in
die Dienste Pauls Ⅲ., begab sich aber bald nach Florenz, wo ihn Herzog Alexander Medici beschäftigte. 1537 ging C. nach Frankreich an den Hof Franz’ Ⅰ.
Durch Krankheit zur Rückkehr nach Rom veranlaßt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
und Beredsamkeit gleich ausgezeichnet, wurde von Hadwig, der Witwe des Alemannenherzogs Burkhard, nach dem Hohentwiel berufen, um sie im Latein zu unterrichten, kam später durch ihre Empfehlung an den kaiserlichen Hof, wo er durch die Gunst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
durch einen
eigentümlichen fieberhaften, kleinfleckigen, blaßroten Hautausschlag sowie durch heftigen Katarrh der Nase, der Augenbindehaut und der Atmungsorgane
charakterisiert. Die Krankheit kann übertragen werden durch das Blut, die Thränen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Entwicklungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
(ebd. 1893); Marshall, Vertebrate embryology (Lond. 1893); Minot, Lehrbuch der E. des Menschen (deutsch von Kaestner, Lpz. 1894).
Entwicklungskrankheiten, Krankheiten, deren Zustandekommen durch die körperliche und geistige Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
eine richtige Diagnose der betreffenden Krankheit meist ganz unmöglich ist. Jede unterleibskranke Frau wende sich möglichst frühzeitig an einen tüchtigen und sachverständigen Arzt, da die meisten F. in ihrem Anfangsstadium, in welchem freilich so viele Kranke
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0102,
Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.) |
Öffnen |
am gegenüberliegenden Haus beträgt. In dieser Hinsicht wird aber in erschreckender Weise gesündigt, und so entstehen Höfe, welche, schachtförmig von Gebäuden umgeben, Luft und Licht embehren und für die Zimmer, deren Fenster auf dieselben münden, kaum noch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
300mal gegeben). Nur der kleinste Teil seiner Stücke erschien im Druck.
*Hodgkinssche Krankheit (spr. höddichkms-), s. Pseudoleukämie (Bd. 17).
Hö'serecht. In Osterreich wurde 1. April 1889 ein Gesetz erlassen, welches ein besonderes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
Krankheit, s. Endemie.
Enden, die Spitzen am Geweih der hirschartigen Wiederkäuer, s. Geweih.
Endenich, Dorf im Kreis Bonn des preuß. Reg.-Bez. Köln, zur Bürgermeisterei Poppelsdorf gehörig, 2 km im SW. von Bonn, an der Straße Bonn-Euskirchen, hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
wegen der Beeinträchtigung der Wahlfreiheit (8. Juni). Die Krankheit des Kaisers, deren schreckliche Leiden er mit Helden. ^ mutiger Geduld und stets gleichbleibender Herzensgüte ertrug ( Lerne Zu leiden, ohne zu klagen!< sagt? er zu seinem Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
) 20549
(10 221 männl., 10 328 weibl.) E., 29 Gemeinden
mit 142 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) Be-
zirksstadt im Bezirksamt R., 5 kin von der österr.
Grenze, am Pcrlenbache, am nördl. Fuße des Fichtel-
gebirges und an der Linie Hof-Eger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
. exophtalmĭca , s. Basedowsche Krankheit .
Cachexĭa thyreoprīva , allgemeine Ernährungsstörung oder Krankheit,
welche dem sog. Myxödem verwandt ist und nach Entartung oder Entfernung der Schilddrüse (s. d.) auftritt. Die Krankheit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
zeigen; am auffallendsten ist diese Erscheinung bei den gescheckten (sog. Elster-) Negern. Während man früher die als Pinta (Mal de los pintos) bezeichnete Krankheit vielfach zu den Anomalien der Pigmentierung rechnete, ist durch neuere Untersuchungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
im Humor, betitelt: ein Dragoner, der einem Kindermädchen den Hof macht. Nachher bereiste er mehrere Male Spanien und nahm viele seiner Stoffe aus dem dortigen Volksleben, teils in Wasserfarben, teils in Ölbildern. Unter diesen wie unter seinen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
1744 nach der Genesung von einer schweren Krankheit noch als den "Vielgeliebten" begrüßt hatte, ward 1757 durch Damiens ein Mordanfall auf ihn gemacht. Indem er in der Wahl seiner Minister fortwährend schwankte, bald einen Anhänger von Reformen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0101,
Baupolizei (Baupläne, Baugrund, Kellerwohnungen, Zimmerhöhe etc.) |
Öffnen |
benutzt wird und bei der üblichen geschlossenen Bauweise selbst die größten Höfe weniger Luftwechsel haben als die engsten Straßen, auch die Gebäudefronten an Straßen viel mehr von der Sonne beschienen werden als die auf den Höfen, welche von den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
862
Hasret-i-a'lâ - Hasselfelde
Berg Isel im Kampfe gegen die Franzosen unter
Lefcbvre ans, war aber auch die Hanptursache, daß
Hofer (s. d.), dein er den Abschluß des Friedens
zwischen Österreich und Frankreich als Lüge dar-
stellte, Ende
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
von Bamberg und erreicht 500 m Höhe. Der Südabhang ist mit Obstpflanzungen bedeckt.
Hasse, 1) Johann Adolf, Komponist, geb. 25. Mai 1699 zu Bergedorf bei Hamburg, ward 1718 als Tenorist bei der Hamburger Oper angestellt und 1722 als Hof
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
und daher milder als jener bestraft.
Impfung, im weitern Sinn die künstliche Übertragung eines Krankheits- oder Ansteckungsstoffs auf eine von der Oberhaut befreite Stelle durch einen Riß, einen feinen Schnitt, eine Exkoriation auf ein bisher gesundes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0038,
Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) |
Öffnen |
Unglücksfällen, vulkanischen Verheerungen, häufigen Epidemien (namentlich unter Kindern), ungesunder Lebensweise, Hungersnot u. dgl. Unter den Krankheiten ist eine Art Leberkrankheit (von einem Eingeweidewurm der Schafe herrührend) gefährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
Nasen- und Nachenkatarrh (2. Aufl.,
Wien 1883); Schech, Die Krankheiten der Mund-
höhle, des R. und der Nase (4. Aufl., ebd. 1892).
Rachenbräune, s. Rachen; bösartige oder
epidemische N. soviel wie Diphtheritis (s. d.).
Nachenbremsen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
der Spitze des großen Blattes thätig. Er starb 20. April 1872 in Nizza.
Friedlein, Gottfried, Mathematiker und Philolog, geb. 5. Jan. 1828, war folgeweise Studienlehrer in Erlangen, Professor der Mathematik in Ansbach, Rektor des Gymnasiums zu Hof
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
° C. Die Kur in G. erweist sich wirksam gegen Schwächezustände, sobald sie vom Blutsystem ausgehen, Anämie, Oligämie, Chlorose, Krankheiten des Nervensystems, Frauenkrankheiten etc. Die Zahl der Kurgäste betrug 1885: 988. G. hat ferner bedeutende Harz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
Kontagium. Dasselbe ist an die jauchige Flüssigkeit der Klauengeschwüre gebunden und fix. Impfungen mit demselben an den häutigen Teilen im Umfang der Klauen bringen um den 3. oder 4. Tag die ersten Entzündungsfälle und weiterhin die Krankheit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
). Sie ist eine häufige, schwere, akute, fieberhafte Krankheit, welche meist kräftige, vorher gesunde Personen befällt, dagegen Kinder und Greise verschont. Ein Fieberfrost mit Hitze leitet diese L. ein; Auswurf ist wenig oder gar nicht vorhanden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
Sohns, im Gegensatz zu der des Erstgebornen (Hauptlinie).
Nebenmonde, s. Hof, S. 604 f.
Nebennieren (Glandulae suprarenales, Renes succenturiati) bilden bei den niedern Wirbeltieren um sympathische Ganglien des Bauches kleine gelbliche oder weißliche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
902
Pest (Komitat) - Pestalozzi.
des Gouvernements Astrachan von der P. heimgesucht. Eine eigentlich epidemische Verbreitung erlangte die Krankheit aber nur in dem Kosakendorf Wetljanka, wo sie 20 Proz. der Einwohner fortraffte und 82 Proz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
greisen Vaters abstattete, hatte die Reise, we'che er im Herbst 1883 auf einein deutschen Kri'gsqeschn^ader erst nach Spanien an den Hof des Königs Alfons Xil., dann nach Rom unternahm, wo er den ihm eng befreundeten König >)nmbert und anch den Papst Leo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
.) Die Krankheit überträgt sich von Auge zu Auge, von
Individuum zu Individuum. Der Träger des Kontagiums ist wahrscheinlich nur der von dem erkrankten Auge abgesonderte Schleim und Eiter, insbesondere
darin enthaltene specifische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
"Handbuch der Krankheiten der peripheren cerebrospinalen Nerven" (Lpz. 1874; 2. Aufl. 1876) und ein "Handbuch der Krankheiten des Rückenmarks und des verlängerten Marks" (ebd. 1876-78; 2. Aufl. 1878), beide in von Ziemssens "Handbuch der speciellen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
es unter hohem Fie-
ber und typhusähnlichen Erscheinungen zur Ver-
schwörung und rapiden Zerstörung der erkrankten
Klappe kommt. Die Krankheit, welche nur jüngere
Personen zwischen 18 und 40 Jahren befällt, beruht
auf der Einwanderung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
mehr oder weniger unvollkommenes Hören (Baryecoia; Auditus difficilis). Sehr verschiedene Krankheiten des Gehörorgans können T. herbeiführen und sowohl die schallaufnehmenden und schallleitenden Teile des Ohrs als auch die schallempfindenden Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
702
Krebs (Krankheit der Pflanzen) - Kredenzen
von frühzeitiger operativer Behandlung ab. Über weitere bösartige Geschwulstformen s. Sarkom.
Vgl. Lebert, Traité des maladies cancéreuses (Par. 1851); Thiersch, Der Epithelialkrebs, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Imprägnierungbis Improvisatoren |
Öffnen |
eine sachkundige psychische Behandlung seitens eines erfahrenen Arztes die Krankheit beseitigen. Sind beide Hoden durch Krankheiten atrophisch geworden oder ganz entfernt worden, so ist die I. eine dauernde und unheilbare. Alle gegen die I. empfohlenen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
und trat zugleich an die Spitze der innern Verwaltung des Kurfürstentums , wie denn auch die auswärtigen Angelegenheiten Hannovers zumeist durch ihn und seinen Bruder Philipp, den Vertreter Hannovers am Hofe Georgs Ⅱ. in London, geleitet wurden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ballenyinselnbis Ballett |
Öffnen |
und teilweise Veräußerung der Güter der Geistlichkeit vorschlagen, was jedoch erst lange nach seiner Verwaltung zur Ausführung kam. Als im Oktober 1832 die Königin Christine während der Krankheit des Königs die Regentschaft führte, wurde B. zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
alt, auch seine Mutter Sophie Dorothea, die im Verein mit dem als Staatsmann und Geschichtschreiber geschätzten Hortleder seine Erziehung trefflich geleitet hatte, verloren, vertauschte er die Universität Jena bald mit dem ritterlichen Leben am Hof
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
. In London Genesung von einer schweren Krankheit suchend, starb er 10. Okt. 1857 daselbst.
Crawford and Balcarres (spr. krahförd änd bellkars), Alexander William Crawford Lindsay, Carl von, ein angesehener Beförderer wissenschaftlicher Bestrebungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
698
Friedrich (Brandenburg).
begleitete Konradin von Schwaben, mit dem er am bayrischen Hof erzogen worden war, 1267 nach Neapel, wurde mit diesem von Karl von Anjou gefangen und 29. Okt. 1268 zu Neapel enthauptet.
7) F. VI., Markgraf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
Heimat und begab sich nach Wien an den Hof Herzog Leopolds VI. Wie bei diesem, stand W. auch bei dessen Nachfolger Friedrich dem Katholischen (gest. 1198) in hoher Gunst. Nicht so bei Leopold VII., dem nächsten Herzog von Österreich. W. verließ
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
von ihren nächsten Verwandten, die statt ihrer erbten, ernährt und verpflegt werden. Später, in den Zeiten der Hofnarren, dienten die Zwerge zum Vergnügen bei Höfen, wo sie unter der nächsten Bedienung der Fürsten vorkamen und besonders bei Tisch die Gäste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
unterstützt
habe, offen auf die Seite des in konstitutiouelle
Vahuen einlenkenden Österreich und gesellte sich der
Großdeutschen Partei zu. Anfang Jan. 1864 ging
er als großherzoglich heff. Gefandter an den Hof
nach Wien, wurde nach Aufhebung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
° C., Juli 23, 5 ° C.) ist großen Schwankungen ausgesetzt, aber gesund.
Krankheiten (Wechselfieber), besonders epidemische, treten vorzugsweise im Herbst und Frühjahr auf. (Hierzu eine Übersichtskarte.)
Bevölkerung . Stambul im engern Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
- und Klauenseuche (s. d.) des Rindes, der Schafe und Schweine identisch ist und durch Ansteckung von diesen auf den Menschen übertragen wird. Als Vorboten der Krankheit stellen sich 8‒10 Tage nach erfolgter Ansteckung Kreuzschmerzen, allgemeines
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Komplizierenbis Kompositen |
Öffnen |
999
Komplizieren - Kompositen.
an den Höfen, wo sie förmlich in das Zeremoniell aufgenommen worden sind.
Komplizieren (lat.), zusammenfalten, verwickeln (gewöhnlich im Partizip: kompliziert, gebraucht); Komplikation, Zusammenfaltung, Verwickelung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. Allgemeines Krankenhaus, Irrenanstalt, Antonistift für Epileptische und an unheilbaren Krankheiten Leidende, Bürgerspital, Rettungsanstalten für Knaben und Mädchen, Waisenbaus, Dienstbotenversorgungs-, Suppenanstalten, Schwimmschulen, Badeanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
mit Auszeichnung. Um 1605 trat er in den geistlichen Stand, um eine Pfründe von der Kathedrale vo n Cordoba zu erhalten. Von da ab verbrachte er einen
großen Teil seiner Zeit am Hofe in Valladolid und Madrid, wurde auch mit der Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1874), «Die Jesuiten» (2 Bde., ebd. 1866; 3. Aufl. 1873), «Das Damenregiment an den verschiedenen Höfen Europas in den zwei letztvergangenen Jahrhunderten» (2 Bde., ebd. 1867‒68; 2. Aufl. 1872; Neue Folge, 2 Bde., 1870‒72
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
Cephalopterus ornatus Geoff. (S. vorstehende Abbildung.)
Regenstauf, Marktflecken im Bezirksamt Stadtamhof des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, links am Regen, an der Linie München-Regensburg-Hof der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
ausschließlich an den Portugiesischen Hof abgeliefert werden und den Dry-Madeira, die gewöhnliche im Handel vorkommende Sorte. Außerdem hat man dort noch eine rote Sorte, Tinto, von bedeutender Schwere, die aber in unserem Handel nicht vorkommt. Man bezieht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wird ihm eine wahre Lebensfreude sein, inmitten einer ihm anvertrauten Kinderschar an Stelle der Mutter wirken und walten zu dürfen.
(Ausbildungsanstalten für Kindergärtnerinnen, St. Gallen, München, Hof i. Bai., Kursus 1jähr. pro Jahr 60 Mk., Vorst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von der Gartenbau-Gesellschaft zu Frauendorf, Post Vils-hofen, Nieder-Bayern (Originalvertretung). Durchmesser 22 cm., für fünf Personen 7 Mark 50 Pfg. Fr. B.
An E. F. Blechbüchsen. Die leeren, gutgereinigten Nestlebüchfen habe ich mit gutem Erfolg
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 31 -
Kinder mit Knochen- und Gelenktuberkulose zu berücksichtigen, hat man doch gerade in den letzten Jahren überraschend günstige Resultate bei diesen Erkrankungen erzielt. Leider ist die Tuberkulose im Kindesalter eine recht häufige Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
mit
Erfolg angewandt gegen Gicht, Rheumatismen, chronische Katarrhe, Unterleibsbeschwerden, Leberleiden, Blasen- und Merkurialkrankheiten,
Neuralgien, Krankheiten des lymphatischen Systems, weibliche Krankheiten etc. Zu widerraten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
685
Apollon.
höfen der Häuser aufgestellt war, um den Ausgang und Eingang zu bewahren, Gutes einzulassen und Böses abzuwehren, und von den Hausbewohnern mit Ehrengaben, wie Bändern, Myrten- und Lorbeerkränzen, reichlich bedacht ward. Wie zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
ihm benannten Verfahrens zur Konservierung der Speisen, welches er bereits 1804 anwandte. Er erlernte die Kochkunst am Hof des Herzogs Christian IV. von Zweibrücken, war dann 15 Jahre lang Konditor in Paris und starb 1840 als Gutsbesitzer zu Wassy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
Physiologie und zur allgemeinen Krankheits- und Heilungslehre" (3. Aufl., Stuttg. 1854) und "Handbuch der speziellen Krankheits- und Heilungslehre" (4. Aufl., das. 1847-48, 2 Bde.); "Krankenphysiognomik", mit Atlas (2. Aufl., das. 1841-42); "Neue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
aus der Chronique scandaleuse des französischen Hofs.
Besenwinde, s. Convolvulus.
Besermianen, s. Bessermjänen.
Besessene (Obsessi, Daemoniaci, auch Lunatici, "von einem bösen Geist oder Dämon in Besitz Genommene"), bei den Juden zur Zeit Jesu Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Blutabsceßbis Blutarmut |
Öffnen |
die Eiweißstoffe im Körper schneller verbrannt werden als im normalen Stoffwechsel. Bei langem Bestehen dieser Krankheiten wird die anfangs einfache B. schließlich zur Kachexie (s. d.). Die Behandlung richtet sich lediglich auf das Grundleiden. Ganz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
verschiedenartige Krankheitserscheinungen, die wegen rein äußerlicher Ähnlichkeit, jedoch ganz unpassend, mit dem B. des tierischen Körpers verglichen worden sind. Vorzugsweise werden mit diesem Ausdruck diejenigen Krankheiten krautartiger Gewächse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0020,
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) |
Öffnen |
er von einer schweren Krankheit befallen und hatte dabei Visionen, in welchen er zum Himmel erhoben und zur königlichen Würde bestimmt zu werden glaubte. Da er nach einiger Zeit durch den Missionär Gützlaff mit dem Christentum bekannt gemacht wurde, so steigerte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
in 55 auf die vier Wände eines rechteckigen, einen Hof umschließenden Arkadenganges verteilten Gemälden darstellen: 1) Erlösung von der Sünde und ihren Folgen, Krankheit etc., durch Christi Geburt und Tod - Ostwand mit vier Hauptbildern: Christi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
eine dunkelbläuliche (venöse) eingesunkene Mitte zeigen, scharf begrenzt, etwas derb sind und auf Druck verschwinden. Die Flecke vergrößern sich bald zu Thalergröße, fließen zusammen und sind von zinnoberrotem Hof umgeben. Blaßt die Mitte ab, so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
den Tisch hinweg, weshalb auch nur die eine Seite der Tafel mit Gästen besetzt war. An Höfen war das Zeremoniell ein besonders feierliches. Viollet le Duc gibt in seinem Werk "Du mobilier français" die Beschreibung eines großen Banketts, welches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
Schlägen der spanischen Rasse, besonders der Minorcas, bewährt zu haben, ebenso Kreuzungen beider Rassen mit starken Landhühnern.
Hühnerstall. Ernährung. Krankheiten.
Der Hühnerstall, wie einfach er sonst auch hergerichtet sein mag, muß möglichst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
der guten Sache noch größere Dienste zu leisten, begab er sich im Sommer 1520 an den Hof des Königs Ferdinand nach den Niederlanden, wo man damals die Ankunft des neuen Kaisers, Karls V., erwartete. Aber bald kehrte er auf den Rat besorgter Freunde nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
- oder Knötchenbildung. Die K. findet sich oft bei ganz gesunden Personen, häufig aber auch bei Leuten, welche an abzehrenden Krankheiten leiden (P. tabescentium). Sie ist schmerzlos, ohne alle Bedeutung und verschwindet bei einfachem Waschen mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
Hof, der ihn für eine Professur an der Universität Berlin zu gewinnen suchte. Doch erlaubte des Dichters zerrüttete Gesundheit nicht, den Vorschlag anzunehmen. Fast von Mitteln entblößt und durch zunehmende Krankheit genötigt, seinen gelehrten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
von bleichem Ansehen, mit blaßrotem Hof umgeben und entstehen durch eine entzündliche, wässerige Ausschwitzung in das Lederhautgewebe (Ödem). Die Quaddeln stehen bald vereinzelt, bald so nahebei einander, daß sie zum Teil zusammenfließen; bald ist die Dauer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
Ellenborough unmöglich gemacht, von da 1827 mit dem Baron Neumann nach Brasilien. Nach seiner Rückkehr ward er bei verschiedenen Gesandtschaften beschäftigt, namentlich in Paris und Berlin, 1838 bei den Höfen von Turin und Parma und 1846 bei dem zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
des königlichen Hofes zur Aufführung gelangt.
Tuberkulīn, s. Tuberkulose, S. 943.
Tuberkulose. Mit der Entdeckung des Tuberkelbacillus durch Koch 1882 wurde erst der Begriff der T. ein einheitlicher. Bis dahin standen sich zwei Anschauungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
Katholicismus in England. Damit trat A. in das Cabalministerium, ging 1672 als Gesandter an den franz. Hof und wurde zum Grafen von A. erhoben. Aber bei den Mißerfolgen der neuen Politik sank auch sein Einfluß, 1674 legte er sein Amt als Staatssekretär nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
350
Bamberg (Felix) - Bamberger
Glasmalereien) und herrlicher Fernsicht vom Turme. 4 km entfernt die Marquardsburg, auch See Hof genannt (ehemals bischöfl. Sommerresidenz), jetzt im Privatbesitz; weiter entfernt Schloß Banz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
bleibt längere Zeit ein auffallendes Gefühl von Schwäche zurück; trotzdem ist das D. keine gefährliche Krankheit, Todesfälle gehören zu den größten Seltenheiten. Die Krankheit entsteht wahrscheinlich durch die Infektion mit Mikro-Organismen, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
123
Englisch-Basar – Englische Krankheit
«Über abnorme Lagerung des Hodens außerhalb der Bauchhöhle» (ebd. 1885), «Ein Mastdarmspiegel» (ebd. 1888), «Über tuberkulöse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Englischer Sattelbis Englische Sprache |
Öffnen |
miliaris), eine ansteckende Krankheit, die zuerst im J. 1486 in England nach der Schlacht von Bosworth ausbrach, neben andern bösartigen Symptomen (großer Abspannung und Beklemmung, Schüttelfrost und Zittern, Herzklopfen, rheumatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
(zwischen den Aus-
läufern des Vöhmerwaldes, des Iichtel-, Elster- und
Erzgebirges), in 450 in Hohe, an den Linien Nei-
chenvach-Eger der Eächs., Hof-F.-Eger der Bayr.
"Htaatsbahnen und Tirfchnitz-F. (5 Ilm) der Busch-
tiehrader Eisenbahn, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
, Die Krankheiten des H. (in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie", Bd. 3, Abteil. 2, Lfg. 7, Stuttg. 1874).
Hodenbruch (Hernia scrotalis), ein Eingeweidebruch, bei welchem der Bruchinhalt bis hinab in den Hodensack getreten ist. (S. Bruch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
) erzeugte Krankheit der Nadelhölzer,besonders an Kiefern und Fichten, findet sich an Bäumen von dem verschiedensten Alter; schon in jungen, fünf- bis zehnjährigen Schonungen und auch in hundertjährigen Beständen werden die Wurzeln von diesem Pilze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
im Wasser vorkommen. Sie finden sich z. B. sehr häufig an Insektenleichen, die im Wasser liegen, und bilden um diesen einen weißen schleimigen Hof. Einige Arten, wie S. ferax N. ab Es., sind jedenfalls an Krankheiten von Fischen und Krebsen (s. Krebspest
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
991
Simulia columbaczensis - Sinanu
düng einer dem Simulanten drohenden strafrecht-
lichen Verfolgung, die Vorschützung von Gebrechen
(s. d.) oder körperlichen Krankheiten, um vermögens-
rechtliche Vorteile zu erlangen, beim Militär, um
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
, Ort am Bosporus, s. Böjükdere.
Therapie oder Therapeutik (grch.), die Lehre von der Behandlung der Krankheiten. Die allgemeine T. lehrt hauptsächlich, auf welche Art man durch Untersuchung des Kranken, Diagnose und Kenntnis des natürlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
einen gewissen Spielraum, zu wirkeu hat; wiewohl überall uur so weit, als es GOtt zuläßt, Hiod 1, 16. Ps. 78, 49. Andere übersetzen Eph. 2, 2. in der Finsterniß.
Aber der Fürst (ein mächtiger böser Geist, der am persischen Hofe Verwirrung zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
dich zu meiner Rechten, Ps. 110, i. (S. Nechte ß. 2.) Sie setzen Fürsten, und ich muß nicht wissen (ohne auf GMt
mit Gebet und ob sie fromm, zu sehen), Hof. 9, 4. Und wie dem Menschen ist gesetzet einmal zu sterben, darnach
aber das Gericht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ammanatibis Ammenzeugung |
Öffnen |
als Vollender des Palastes Pitti, dessen Hof sein Werk ist, sowie durch andere Bauten, in welchen er eine derbe zum Barock neigende Hochrenaissance anwendete. Weniger glücklich war er als Bildhauer; sein kolossaler Neptun am Brunnen des Platzes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Pockenkrankheit (der Kartoffeln)bis Podestà |
Öffnen |
Wochen die Krankheit zu übertragen, weil der Ansteckungsstoff eine ungemein große Haltbarkeit besitzt. Die Schutzimpfung gegen Schafpocken (Ovination), wobei alljährlich ganze Schafherden geimpft wurden, auch wenn keine Seuche herrschte, ist deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
. Respirationsapparat.
Unter den Krankheiten der L. sind hervorzuheben: der Katarrh der L. (Tracheïtis), welcher am häufigsten durch Einatmung kalter, staubiger oder mit schädlichen Gasen und Dämpfen geschwängerter Luft entsteht und oft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
am Hof der Königin von Navarra, Margarete von Orléans (Schwester Franz' I.), erzogen, erhielt nach dem Tod seines Bruders die Abtei B., kämpfte 1562 gegen die Hugenotten, 1564 an den Küsten der Berberei und zog 1566 mit nach Malta gegen die Türken. Dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
von Schweden und ihr Hof (Bonn 1838-42, 2 Bde.); Woodhead, Memoirs of C., queen of Sweden (Lond. 1863, 2 Bde.); Campori, Cristina di Svezia e gli Estensi (Modena 1877); Busson, C. von Schweden in Tirol (Innsbr. 1884).
2) Marie C., Königin und Regentin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
. Die Schwarzwälder E. entspringt auf der Höhe des Schwarzwaldes aus dem Wilden See oberhalb Wildbad und mündet unterhalb Höfen in die Enz; ihr Thal ist rechts und links von hohen Felswänden eingeschlossen.
Eyb, 1) Ludwig von, fränk. Ritter, geb. 1417, trat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
lackierter Thüren, beim Räumen von Düngergruben, in Kinderstuben etc.; daß er als desinfizierendes Mittel bei ansteckenden Krankheiten wirksam sei, ist ganz unwahrscheinlich. Aus der fleischigen Hülle der Früchte des Kaffeebaums bereiten die Araber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
von Medici, Herzogs von Urbino, und der Magdalena de la Tour d'Auvergne, und Nichte des Papstes Clemens VII. Teils im Kloster delle Murate in Florenz, teils am Hof daselbst erzogen, nahm sie an letzterm neben seinem Kunstgeschmack auch Vorliebe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
974
Ludwig (Frankreich: L. Philipp).
ihm vom Kaiser Paul I. gewährten Asyl zu Mitau in Kurland zurück, wo er sich mit einem kleinen, aus vornehmen Emigranten gebildeten Hof umgab und mit einer Unterbrechung, während der er in Warschau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
nichts bekannt war, so hat man bei den frühern Autoren (bis etwa 1868) unter Mykosen immer nur Erkrankungen zu verstehen, denen als Ursache Ansiedelungen von Schimmelpilzen zu Grunde liegen; da diese Pilze niemals allgemeine Krankheiten verursachen, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
. Von den neuern einschlägigen Schriften vgl. Lindner, Die erste stehende deutsche O. (Berl. 1855, 2 Bde.); Derselbe, Zur Tonkunst (das. 1864); Fürstenau, Zur Geschichte der Musik u. des Theaters am Hof zu Dresden (Dresd. 1861-62); Rudhardt, Geschichte der O
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
in Italien wurde. Durch den Vertrag vom 10. April 1855 schloß er sich während des Krimkriegs an die Westmächte an, besuchte später die Höfe von Paris und London und verknüpfte durch die Heirat seiner Tochter Klothilde mit dem Prinzen Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
. (Limax rufus L., s. Tafel »Schnecken«), 12-14 cm lang, rotgelb bis schwarz, lebt in Laub- und nicht trocknen Nadelwäldern, richtet keinen Schaden an und wird vom Volk als Hausmittel gegen allerlei, besonders zehrende Krankheiten, angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
Krankheiten, besonders der Lungen- und Herzübel, oder nach verschluckten festen Körpern, oder nach der Einatmung schädlicher (irrespirabler) Gasarten einstellen, fordern große Aufmerksamkeit und energisches, dem drohenden Erstickungstode vorbeugendes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
gegen den kühnen Minister, die öffentliche Meinung jubelte dem Angriffe auf C. zu und seine Entgegnungen fruchteten wenig; der Hof, die Königin vereinigten sich mit seinen aristokratischen Gegnern und C. fiel. Sein Gegner und Nachfolger, Loménie de
|