Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hort
hat nach 1 Millisekunden 1088 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
441
Hort - Hoyer
Frameries-St. Ghislain, mit Kohlengruben, Eisenwerken, Maschinen- und Zuckerfabriken und (1333) 8530 Einw.
^ßort, Fens 0 n I 0 hn Anth 0 ny, engl. Theolog, geb. 23. April 1828 zu Dublin, wurde 1852 Fellow am Trinity College
|
||
56% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
Fürsten zu Salm-H.
Hort., bei Pflanzennamen Abkürzung für hortorum oder hortulanorum, deutet an, daß der Name der Pflanze in den Gärten entstanden, von den Gärtnern festgestellt ist.
Horta, Hauptstadt der Insel Fayal (s. Azoren).
Hortation (lat
|
||
45% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
, wie T. argentea
Hort. , deren Blätter teilweise, besonders auf der untern Fläche, von hellblaugrüner Farbe sind;
T. Ellwangeriana Hort. , an den untern Teilen der Pflanze mit Nadeln, an den obern
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
267
Hörter - Houzé.
zwar bisweilen im Motiv etwas gesucht, aber charaktervoll und geschickt gemalt sind, nennen wir nur die beiden Kontrastbilder
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
.
mit orangegelben, dann roten,
L. aurantiaca
Hort.
mit goldgelben, später orangegelben,
L. nivea
Vent.
mit weißen
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
. Von allen oben angeführten Arten war
G. cardinalis am ausgiebigsten.
Die Genter Gladiōle ( G. gandavensis
Hort. ) wurde in einem belg. Garten durch Kreuzung zwischen
G. cardinalis und G. psittacinus erzogen
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
epiphytisch auf Bäumen im tropischen Südamerika.
A. fulgens Ruiz et Pav. ,
mit scharlachroter und blauer Blütenhülle, und eine Abart, A. fulgens discolor hort. ,
mit oben dunkelgrünen
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
A. Sieboldii
Hort. ( Fatsia japonica Dene. ) mit großen,
tief handförmig geteilten Blättern, und A. elegantissima . (s. Tafel:
Blattpflanzen , Fig. 1
|
||
17% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
Aquifolium Nutt. ,
Buxus sempervirens L. und arborescens Hort. Die
laubabwerfenden E. sind zweimal im Jahre, nach Beendigung des ersten Triebes oder nach der Blüte und im Winter, die
immergrünen E. dagegen nur einmal nach erfolgter Reife
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
fälschlich als
vegetabilisches Roßhaar oder Baumhaar bezeichnet werden.
Andere Arten, z. B. T. zebrina Hort. (s. Tafel:
Warmhauspflanzen , Fig. 7), sind auch beliebte Warmhauspflanzen.
Tillemont (spr. tijmóng) , Sébastien le Nain de
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
rotblühenden C. calcitrăpa L. wurde sonst gegen
Wechselfieber angewendet. Verschiedene südeurop., asiat. und nordamerik. Arten, wie C. ragusina L. ( C. candidissima Hort. ) mit silberweißen Blättern,
C. montana L. mit großen blauen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0509a,
Warmhauspflanzen. |
Öffnen |
0509a
Warmhauspflanzen.
Warmhauspflanzen
1. Amaryllis hybrida Hort. (Bastard-Ritterstern).
2. Clivia miniata Lindl.
3. Gloxinia hybrida Hort. var
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0795a,
Araceen (Aroideen). |
Öffnen |
deliciosa Liebm. ( Philodendron pertusum L.)
5. Caladium Belleymei Hort.
6. Amorphophallus Titanum Becari; a Knolle mit Blüte, b Blatt.
7. Calla palustris L.
8. Pistia stratiotes L. 9. Acorus Calamus L. (Kalmus).
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
.
Hort
Ein Fels, Steinberg, Bergschloß, dem der Feind nicht leicht bcikommen. und worin man sicher sein kann. Wo ist ein Mensch sicherer, als unter den Flügeln seines Schöpfers? (S. Fels.) Ps. 19, 15. Ps.28, 1. Ps. 62. 3. Ps. 78, 35. Ps. 92, 16. Ps. 95
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0083,
Zusatz |
Öffnen |
82
Unterjochung hörte die Existenz jenes Staats und jenes Volkes auf, und wurde in drei Satrapien, Baktra, Medien und Persis getheilt. In Medien bildete sich durch die Einmischung der assyrischen Sprache das Pehlvi oder die Pehlvische Sprache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
, 1 Mos. 41, 49.
Lea hörte auf, Kinder zu zeugen, 1 Mos. 29, 35.
Paulus hörte nicht auf, zu danken für die Epheser, Eph. 2, 16.
Paulus hörte nicht auf mit Andern zu beten für die Colosser, Col. 1, 9.
Die Plage von den Kindern Israel, 4 Mos. 25, 6
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge) |
Öffnen |
398
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge).
sendet eine Verdünnungswelle ins Ohr, welche die von der erstern gleichzeitig ausgehende Verdichtungswelle aufhebt. Man hört also in einer Sekunde 4 Schwebungen, nämlich so viele
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
94
Blattplatin - Blattstellung
zeichneten Arten vertreten, so z. B. Dieffenbachia Bausei Hort. mit grünen, lebhaft gelb und weiß gesteckten Blättern, Dieffenbachia Baraquiniana Versch. mit ungefleckten dunkelgrünen Blättern und elfenbeinweißen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0933,
Gase (Reinigen oder Waschen) |
Öffnen |
; wird aber R geschlossen und A etwas höher gestellt als R, so treibt das sich noch entwickelnde Gas die Säure aus A nach B, und damit hört die Gasentwickelung auf. Kipps Apparat (Fig. 6) besteht aus einem untern Teil, welcher durch die Kugeln ab
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Blattpflanzen |
Öffnen |
dunkelsten Sammetrün querstreifig gefärbt. Bei Maranta leopardina Hort. sind die blaßgrünen, etwas schiefen Blätter zwischen den Nebenrippen mit fast gegenständigen länglichen, zugespitzten, dunkelgrünen Flecken gezeichnet. Viele andere Arten haben
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
137
gemeine Volk, wenn es den Ort Blaubeuren nennen hört, er werde so genannt von Bauern, die mit blauer Farbe bestrichen sind. Daher fragte im vorigen Jahr Kaiser Friedrich III dieses Namens, als sie ihn baten, er möchte ihrer Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Blattpflanzen |
Öffnen |
und Abarten, die, obwohl nicht einjährig, bei uns als Zierpflanzen gehalten werden. Weiter liefern die Tabakarten (Nicotiana) sehr schöne B., unter welchen Nicotiana colossea Hort. als prächtigste hervorgehoben zu werden verdient. Sie kann, im Herbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
und den Gartenrasen, muß aber im Warmbeete erzogen und darf erst dann ausgepflanzt werden, wenn keine Fröste mehr zu fürchten sind. Für diesen Zweck eignen sich am besten die Kulturformen: R. borbonienses Hort. arboreus, sehr hoch werdend, R. Gibsoni Hort
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0733,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, dass es, als vom lateinischen "siccativum" abstammend, sachlich gebraucht werden muss, also "das" Siccativ, nicht "der" Siccativ, wie man so häufig hört. Ebenso ist die so oft vorkommende deutsche Uebersetzung des Wortes mit "Trockenmittel" sprachlich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Verbesserungen:
Seite 0014,
Verbesserungen |
Öffnen |
. Auf der Westseite der Herzoge von Österreich".
126, " 5 v. u. vor "Kap. 10" fehlt: (pag. 188).
137, " 1 v. u. nach "hört" fehlt: "ein. "
140, " 4 v. u. nach "Zürich" fehlt: "und vor der Stadt Basel".
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0397,
Schall (Interferenz der Schallwellen) |
Öffnen |
Kautschukschlauch f q p c miteinander verbunden; wird das Ende o des Apparats in das Ohr eingesetzt, so hört man eine vor das offene Ende des Kautschukschlauchs n r s gebrachte Stimmgabel nicht, wenn das Schlauchstück f q p c gleich einer halben Wellenlänge des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
, war von Vayreuth, Böhmen, Neuburg,
Bayern und dein Nürnberger Gebiet begrenzt, ge-
hörte zum Nordgau und bayr. Kreise, umfaßte ein
Gebiet von 7160 qkm, zählte 1807 mit Cham und
^ Sulzbach 17 Städte, 40 Marktflecken, 1619 Dörfer
und Weiler, 18
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf und der Ueberzug wird auch schöner.
Im nächsten Artikel sollen einige weitere Ratschläge folgen.
Sollen unsere Töchter das Schneidern erlernen.
In Familien, wo heranwachsende Töchter sind, hört man diese Frage viel erörtern und leider von sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
ornamentalen Pflanzen, die im Habitus an Rhabarber erinnert, aber bedeutend mächtiger wird. Ferner die schönen Akanthusarten, wie der südeurop. Acanthus mollis L. mit der wertvollen Abart var. latifolius, Acanthus longifolius Hort. und Acanthus spinosus L
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
Pflänzchen, dass durch diese der in den Beeren enthaltene und der zugesetzte Zucker vergähren kann; die Gährung hört dann auf, bevor hinreichend Zucker in Weingeist umgewandelt ist. Die Kämme der Johannisbeeren und die -getrockneten Trauben enthalten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0283,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
, als noch ein Aufbrausen erfolgt; sobald ein grünlicher Niederschlag entsteht, hört man mit diesem Zusatz auf. Die Flüssigkeit wird nun in bedecktem Gefässe eine Woche lang stehen gelassen, sodann von der ausgeschiedenen Salzmasse abfiltrirt und mit so viel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Klosterschulen eine gemeinsame Lehrstätte hatten, hört nunmehr auf, auch Bildnerei und Malerei gehen jetzt in Laienhände über und eine Sonderung der verschiedenen Thätigkeiten tritt ein. Zunächst kündet sich die Aenderung in der Stellung der Künste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
. 77, 21. Hoffnung, Ps. 62. 8. Pf. 71, 5. die Hoffnung Ifraels, Ier. 17, 13. Horn uufers Heils, Luc. i, 6^. Hort, Pf. 18,
3. Ps. 71, 3. Eja. 44, 6. Hab. i, 12. Hort unfers Heils, Ps. 95, 1. der Hort Israels, Esa. 30, 29. der Hort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
etwas Luftzutritt gestattet. Diese mit Luft gemischten Chloroformdämpfe werden durch die Nase eingeatmet; schon nach etwa 2 Minuten verschwinden die Sinne, der Kranke sieht verschwommene Bilder, hört eintönige, klopfende Geräusche, die Haut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
wollen im 17. Jahrh. im Innern Afrikas ein Zwergvolk, die Baka-Baka (ba ist die Pluralbezeichnung bei den Bantusprachen), gefunden haben, was ebenfalls auf die Akka hinweist. Kölle hörte in Sierra Leone von mehreren Zwergvölkern im Innern, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-tsung (1620–21) und Hi-tsung (1621–28) fort. Ihm folgte 1627 sein Sohn Tai-tsung. Als dieser 1643 starb, hörte der Krieg mit C. auf. Dort aber
entstand ein innerer Krieg durch die Empörung des Li-tze-tschöng gegen den Kaiser Hwai
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Mimischer Nervbis Minaret |
Öffnen |
: M. variegatus Hort., 30-40 cm hoch, mit verhältnismäßig großen Blumen, auf gelbem oder weißem Grunde mit unregelmäßigen, mordoréfarbigen oder purpurnen Flecken verziert, bisweilen gleichmäßig gelb oder rötlich; M. guttatus Dec., von manchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
.
Bewahre mich, GOtt, denn ich traue auf dich, Pf. 16, 1. Deun mit dir kann ich Kriegsvolk zerschmeißen, und mit meinem
GOtt über die Mauern springen, Ps. 18, 30. Wo ist ein GOtt, ohne der HErr? oder ein Hort, ohne unser
GOtt? Ps. 18, 32. Mein GOtt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
Ankunft der englischen Missionäre umgewandelt. Der König Pomare I. nahm die Missionäre günstig auf, aber erst sein Nachfolger Pomare II. trat 1812 zum Christentum über. Vielweiberei und Kindermord, früher an der Tagesordnung, hörten auf; 1822 zählte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0305,
Erdbeben (mechanischer Charakter der Erdbebenwellen) |
Öffnen |
Bewegung von 7,3 mm erscheint von der 33.-34. Sek. mit einer vollen Periode von 2 Sek. Nach der 71. Sek. hört die vertikale Bewegung völlig auf, die Störungen beschränken sich ganz auf die horizontale Ebene. Aus diesem Modell taun man zugleich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Drontheim
Trondhjem, s. Drontheim
(Norddrontheim)
Namsos
(Süddrontheim)
Röraas
Finnmarken
Hammerfest
Kaafjord
Wadsö
Wardö
Hedemarken
Hamar
Oesterdalen
Kongsvinger
Jarlsberg und Laurvik *
Frederiksvaern
Horten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
: N3.MNU8 (s. d.) lr^n^nlH _l^.
Man prägt in Gold Stücke zu 100, 50,^20 und
10 F.; bis Ende 1854 münzte man auch Stücke zu
40 F. Die in letzterm Jahre begonnene Prägung
goldener 5)-Frankstückc hörte im 1.1869 auf. Das
goldene 20-Frankstück
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
Heißlnftmotor (Fig. 4) ge-
hört, gleich der Lehmannschen Konstruktion, znr Klasse
der emfach wir-
tenden geschlos.
senen kalorischen
Maschinen.
Derselbe hat
zwei anfrecht
stehende Cylin-
der ^ und V, von
denen V als
Kompressions
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0803,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
hört das Gericht den Staatsanwalt, den Angeklagten und seinen Vertheidiger mit ihren Anträgen und Ausführungen; dem Angeklagten gebührt das letzte Wort.
Insoweit das Landgericht die Berufung für begründet erachtet, erkennt es in der Sache unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
und Paris.
Bohnstedt , Ludwig , einer der talentvollsten und fruchtbarsten Architekten, geb. 27. Okt. 1822 zu Petersburg von deutschen Eltern, bezog, daselbst vorgebildet, 1839 die Universität in Berlin, hörte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
seinem Tode, das Gebet, die Inspiration, Mozart hört die Messe Allegris in der Sixtinischen Kapelle u. a.
Juillerat (spr. schüij'ra´) , Clotilde , geborne Gerard, geb. 1805 zu Lyon, Gattin des Predigers
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0397,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
überall klagen hört, daß es Frauen genug gebe, die sie ihr Lebtag nicht erlernen. Sonderbare Logik!
Litteratur.
Die Pudding-Küche. Gründliche Anleitung zur Bereitung der verschiedensten Puddings, Mehlspeisen, Aufläufe, Charlotten, Flammeris, Crèmes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Laßt uns immer Gott vertrauen, fest in Sonnenschein und Nacht,
Hoffnungsfroh zur Zukunft schauen: Gottes Vaterauge wacht.
Nnd gewiß, er hört vor allem gnädig heut
der Kinder Flehn,
Daß er mög' mit Wohlgefallen auf die guten Eltern sehn.
Die uns
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
Zustimmung ihm entzogen wurde. Einmal waren, wie ich hörte, vor der Fastenzeit fast alle von Au in Ulm und gaben sich mit den Bürgern dem Lanzenstechen,
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
Freude hatte, und wo er nur von der Ankunft Adeliger und Fremder hörte, da trat er ein und verzehrte etwas, um Neuigkeiten zu hören. Daher wurde es bei Adeligen, welche nach Ulm gehen wollten, zum Sprichwort, sie gehen an den Hof des Grafen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
, sobald der an den Bischof von Konstanz abgesandte Bote zur Stadt hinausgekommen ist; wie z. B. wenn ein Priester erstochen oder getötet worden ist, hört alsbald, wie die Gerichte anordnen, der Gottesdienst aus, aber sobald der Bote gegen Konstanz
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
sich biegt; zwischen letzterem und dem Spital ist auf der Mauer eine weitere Befestigung. Von diesem Tor aber bis (pag. 47) zum Roten Turm sieht die Stadt in der Richtung nach Osten und oberhalb desselben hört die Donau auf die äußere Mauer zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
obiger Stelle sagt. Wenn aber ein Adeliger von Armut gezwungen genötigt wird Geschäfte oder ein Handwerk zu treiben, so hört er politisch betrachtet alsbald auf adelig zu sein; denn die oben unter "neuntens" gegebene Begriffsbestimmung paßt nicht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
und er wurde bei ihnen gar teuer und wert gehalten. Als nun der Kaiser nach Schwaben kam und von dem Fall der Grafen und der Verbannung der Adeligen hörte, rief er die Adeligen selbst zurück und wies ihnen bestimmte Orte seines Gebietes an. Jenen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
Besserer |
Öffnen |
Nüremberg; und nicht lange nachher wurde ihre Burg durch eine Feuersbrunst verzehrt. Da sie nun hörten, daß viele Adelige, die ihre Burgen verlassen hatten, nach Ulm ziehen und dort ein angenehmes und freies Leben führen, verließen sie mit all ihrer Habe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Orten, und das Kloster wurde geehrt und berühmt. Es starb aber die genannte ehrwürdige Frau im Jahr des Herrn 1480, während ich am Grabe des Herrn in Jerusalem mich befand. Als ich aber von ihrem Hingang hörte, ward ich von nicht geringer Trauer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
war. Als sie aber die Abschließung (clausura) und Ordnung ihres Lebens fah und der Abgeschlossenen Frohsinn in dem Herrn hörte, begann sie selbst auch an die Reformation ihres Klosters zu denken und
1) Sonst bedeutet sowohl Hamadryades als Dryades
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
, damit man nicht in Bußen der Kirche und Feindschaft mit ihren Freunden gerate. Daher befahl die Frau, in der Stadt Schelklingen Sturm zu läuten. Als dies das Volk der Bauern hörte, lief es zu den Waffen und zog in geordnetem Zuge gegen das Kloster
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
, daß daselbst eine Zeit lang weder ein Abt, noch ein Probst, noch Mönche waren. Und damals hörte auch das Nonnenkloster ganz auf und verschwand in nichts, so daß von ihm heute kaum geringe Ruinen vorhanden sind. Es war aber eine sehr reiche Witfrau, ich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes)bis Bauer (Personenname) |
Öffnen |
säkularisiert, und damit hörte mancher Druck von selbst auf. Hier und da veranlaßte die Ausbreitung der neuen Lehre Auswanderungen, und gewerbfleißige Kolonisten, welche die Intoleranz aus ihrem Vaterland verjagt hatte, fanden anderwärts unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
. esculenta hort.), von den Südseeinseln, wird in Brasilien, Japan und China kultiviert, ist baumartig, mit ziemlich breiten Blättern, und hat eßbare Wurzeln (Stolonen), welche eine nahrhafte und gesunde Speise darbieten und als "Ti" benutzt werden. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
. cardinale Hook., beide mit scharlach-orangeroten Blüten, aus Kalifornien, werden viel Varietäten und Hybriden (D. formosum hort., D. hybridum hort.) als Zierpflanzen kultiviert.
Delphinsäure, s. v. w. Valeriansäure.
Delphīnus (lat.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
macht sich dieser Nachhall oft störend bemerklich. Sind mehrere zurückwerfende Flächen in verschiedenen Entfernungen vorhanden, so entsteht ein mehrfaches E. Am Lurleifelsen z. B. hört man einen Pistolenschuß 17-20mal mit wechselnder Stärke ähnlich dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
" verflossen. Das wirklich Unendliche bleibt daher immer erhaben; das scheinbar Unendliche hört, wenn das Streben vorzustellen sich in wirkliches Vorstellen desselben verwandelt (das Unermeßliche gemessen, das Unbegreifliche begriffen wird), auf, erhaben zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
entzündeten Partien ist die Milchsekretion sehr vermindert und die Milch klümprig, oder die Sekretion hört ganz auf. In günstigen Fällen erfolgt in 3-5. Wochen Zerteilung, die aber meist unvollständig ist, indem umschriebene Verhärtungen, sogen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
hörte zufolge des Bundes- (Reichs-) Gesetzes vom 1. Juli 1868 mit Ende 1872 das Spiel auf in den Bädern Baden-Baden, Homburg, Wiesbaden, Ems, Nauheim, Pyrmont. Nach den § 284 und 285 des deutschen Strafgesetzbuchs werden die gewerblichen Glücksspieler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
adlige Leibgarde zu Wien, wo er nebenbei akademische Vorlesungen hörte, und ward 1842 als Oberleutnant zu dem Palatinal-Husarenregiment versetzt. Von dem einförmigen Friedensdienst nicht befriedigt, verließ G. 1845 die Armee, widmete sich zu Prag dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
von New York gewählt worden, 1855 wurde er Staatssekretär für New York.
Heanor (spr. hihnor), Stadt in Derbyshire (England), 13 km nordöstlich von Derby, hat Kohlengruben und (1881) 6822 Einw.
Hear, hear! (engl., spr. hihr, "hört, hört
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0256,
Heber |
Öffnen |
das Gleichgewicht hält), für Wasser höchstens 10 m über dem Niveau des Gefäßes liegen. Unter der Glocke der Luftpumpe hört deshalb der H. zu fließen auf, sobald der Druck der umgebenden Luft geringer wird als der Druck der Flüssigkeitssäule im kürzern Schenkel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
die Neigung des Kletterns und steigen in der Regel baumartig empor (H. arborea hort.). Die Blüten sind grünlichgelb, die erst im Frühjahr reifenden Beeren schwarz. Man kultiviert von dieser Art mehrere, auch buntblätterige Varietäten, unter denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
Seminar besuchte, aber vor allem die naturwissenschaftlichen Vorträge von Blumenbach, Kästner, Beckmann, Gmelin, Lichtenberg, Link sowie des Historikers Spittler hörte und durch Ausflüge in den Harz und an den Rhein für die Naturwissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
voneinander abstehen, befindet sich ein Umschalter, welcher es möglich macht, den Strom nach Belieben durch ein Sonometer oder durch die I. zu senden. Bringt man nun, nachdem der Apparat so reguliert ist, daß man im Telephon gar nichts hört
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
angesagt ward. Heutzutage kann ein J. noch infolge eines Kriegs oder eines außerordentlichen Naturereignisses, z. B. einer Überschwemmung, eines Erdbebens, eintreten. Die deutsche Zivilprozeßordnung (§ 222) bestimmt hierüber: "Hört infolge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
94
Magnoliaceen - Magnusen.
Blüten vor oder mit den Blättern. M. Yulan hort. (Lilienmagnolie), ein baumartiger Strauch aus Japan und China, mit länglich umgekehrt-eirunden, 10-12 cm langen Blättern und vor diesen erscheinenden großen, weißen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
und für immer (das. 1819); W. Müller, Versuch einer mythologischen Erklärung der Nibelungensage (das. 1841); Holtzmann, Untersuchungen über das N. (Stuttg. 1854); Derselbe, Kampf um der Nibelungen Hort, gegen Lachmanns Nachtreter (das. 1855); Zarncke, Zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
und zum Diakon geweiht wurde, führte dann viele Jahre ein Wanderleben in Dalmatien, auf dem Berg Athos und in Smyrna, wo er drei Jahre lang die Vorlesungen des Griechen Hierotheos hörte, in Albanien, Korfu, Wien, Italien und Konstantinopel, überall
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
letztern, also der niedrigen und meist besitzlosen städtischen Bevölkerung, üblich wurde.
Plectognathi (Haftkiefer), s. Fische, S. 298.
Plectogyne hort. (Aspidistra Endl.), Gattung aus der Familie der Liliaceen, stammlose, kahle Kräuter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
genannt, geb. 135 v. Chr., hörte frühzeitig in Athen den Stoiker Panaitios und übernahm sodann die Leitung der von jenem auf Rhodos gegründeten stoischen Schule. In Rhodos hörte ihn Cicero, der mit ihm in Briefwechsel trat; auch Pompejus suchte seinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Radiometerbis Radiophonie |
Öffnen |
auf die Rußschicht fallen läßt, daß sie zuerst die gegenüberliegende durchsichtige Wand des Gläschens passieren. Das offene Ende des Röhrchens wird durch einen Kautschukschlauch mit einem Hörrohr verbunden; bei Anwendung von Drummondschem Licht hört man auf diese
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0390,
Schall (Fortpflanzung des Schalles) |
Öffnen |
gefällten Senkrechten ebenso weit hinter der Fläche liegt als der Erregungspunkt vor ihr (Echo). Stehen sich zwei Hohlspiegel (Schallspiegel) gegenüber, und bringt man in den Brennpunkt des einen eine Taschenuhr, so hört ein Beobachter, der sein Ohr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
niederzulassen. Zuerst kaufte er einige Häuser in und vor Lausanne und ein Landgut bei Genf, »Les Délices«, dann die Herrschaften Tourney und Ferney in dem französischen Grenzländchen Gex. Hier verlebte der Patriarch von Ferney, wie er sich gern nennen hörte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
unterbrochen, die Anziehung hört auf, die Gabelenden schwingen zurück, schließen dabei wieder den Strom, die Gabelonden werden wieder angezogen:c. Diese Selbstunterbrechung des Stroms ist abhängig von der Ton-höhe der Stimmgabel; je mehr Schwingungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
imbecilis Kth. fol. var., Begonia scandens Sw. mit ihrer Abart Limminghii und Tradescantia zebrina Hort. Während des Sommers eignen sich zur Verwendung im Freien an sonnigen Plätzen außer den bereits für Zimmerkultur empfohlenen Crassula spathulatha Thbg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
ist das der Schaden des Verkäufers. Der Verkäufer bleibt bis zur Erklärung des Käufers gebunden. Er hört auf gebunden zu sein, wenn der Käufer bis zum Ablauf der verabredeten oder ortsgebräuchlichen Frist nicht genehmigt. In Ermangelung solcher Frist kann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
das Oberkommando in Schlesien bis zum Frieden von Hubertusburg. B. starb 2. Aug. 1781 zu Stettin.
Beverungen, Stadt im Kreis Hörter des preuß. Reg.-Bez. Minden, 12 km südlich von Hörter, an der Mündung der Bever in die hier schiffbare Weser und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
Mädchenschule; einen Kreditverein, Sparkasse des Kreises Hörter und eine bedeutende Aktien-Zuckerfabrik (1¼ Mill. Kapital) und eine Genossenschaftsmolkerei. Etwa 3 km nördlich, am Fuße der uralten gewaltigen Hinnenburg, eine sehr starke, namentlich Kohlensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
. claliue) oder nur
(^I3.^u6, ein dreieckiger, zusammendrückbarer Hut,
der jetzt noch zum Galaanzug von Civilpersonen ge-
Hort. Außerdem nennt man 0. da(iu6 auch den aus
Tibetstoff gefertigten Cylindcrhut (nach dem Erfinder
Gibus in Paris auch Gibushut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
zum
Teil entbehrlich wurden. Verschieden von dieser
Beseitigung von Eisenbahnen ist das Erlöschen des
Unternehmungsrechts einer Eisenbahn. Eine Staats-
bahn als solche hört auf durch Veräußerung, wozu
gesetzliche Genehmigung erforderlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Epilepsiemittelbis Epinac |
Öffnen |
. violaceum Dcne. (Japan) mit rein violetten, E. pinnatum Fisch., alpinum L., sulphureum Hort. mit gelben, etwas Purpur oder braun überhauchten, und endlich E. atropurpureum Hort. mit größern, außen karminroten, innen blaßgelben Blumen. Alle diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
., Mittelgalopp und Langen G.;
letztern G. reitet die dentsche Kavallerie bei ihren
Ercrzierbewegungen (500 Schritt in der Minute).
Bei diesen drei Arten des G. hört man drei Huf-
schläge; bei dem Renngalopp oder der Carriere
(s. d.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
am erwähnenswertesten. 1883 betei-
ligte sich H. als Societär an dem in Berlin begrün-
deten Deutschen Theater, trat aber März 1884
zurück und beschränkte sich auf Gastspiele. H. ge-
hört zu den beliebtesten Darstellern der deutschen
Bühne. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
ohne die Gärung zu Ende geführt zu haben. Die unter diesen Umständen anfänglich zu beobachtende Vermehrung der Zellen erfolgt unter Verwendung des Materials der übrigen; sobald dieses aber verbraucht ist, hört jedes weitere Wachstum auf. Zur Ernährung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Iris (mineralogisch)bis Irische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.; ihre dunkelvioletten, gelbpunktierten, weiß geaderten Blüten erscheinen fast zu gleicher Zeit mit denen des Schneeglöckchens im März. I. xiphioides Ehrh. (I. anglica Hort.), in Spanien heimisch, in zahlreichen Varietäten mit weißen, violetten oder bläulichen Blumen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kauf auf Kontraktbis Kauf bricht Miete |
Öffnen |
und Käufer hat die Ware, wenn sie ihm übergeben war, zurückzugeben. Der Verkäufer hört auf, gebunden zu sein, wenn der Käufer bis zum Ablauf der verabredeten oder ortsgebräuchlichen Frist nicht genehmigt. In Ermangelung einer verabredeten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
). - 3) Unter-Klettgau, Bezirk
im schweiz. Kanton Schaffhausen, hat 39,6 ykin und
(1888) 4232 E., darunter 3434 Evangelische und
145 Katholiken, in 4 Gemeinden. Hauptort ist
Unterhallau.
Nach der alten Gaueinteilung Deutschlands ge-
hörte der K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
. Sie ge-
hörten zu dem großen Volksstamm der Sueven
und waren die nächsten Stammverwandten der
Bayern und Alamannen; das ergiebt sich sowohl
aus der Sprache der L., die die althochdeutsche
Lautverschiebung auf oberdeutscher Stufe zeigt, als
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
oder weniger stark drei bis vier, oft aber auch acht Tage, hört dann von selbst auf und kehrt hierauf alle vier Wochen, oft mit dem Tage, regelmäßig zurück. Die Menge des in der genannten Zeit tropfenweise ausfließenden Blutes, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
Wanderleben in Dalmatien, anf dem Berge Athos und in Smyrna, wo er drei
Jahre lang die theol. Vorlesungen des Griechen Hierotheos hörte, in Albanien, Wien, Italien, Konstantinopel, überall als Lehrer thätig und selbst die alten und
neuern Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
Juss. aus Südamerika, in Mitteleuropa im freien Lande nicht aushaltend und deshalb nur einjährig kultiviert, und P. violacea Hook., eine einjährige aus Brasilien. Von den in den Gärten erzogenen Hauptformen ist die wichtigste P. grandiflora Hort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
nach bestand. In dieser Zeit wurde Moskau 1147 gegründet und in Wladimir 1157 ein neues Großfürstentum errichtet. Damit hörte Kiew auf, die Hauptstadt R.s zu sein. Das Reich zerfiel in eine Menge zusammenhangsloser Landschaften. Diese Zersplitterung
|