Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Körperlicher Inhalt hat nach 2 Millisekunden 564 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0099, von Korosko bis Körperverletzung Öffnen
). Die Physik teilt die K. in feste, flüssige und gasförmige (s. Aggregatzustände). Körperchenkrankheit, s. Seidenspinner. Körperfarben, s. v. w. Deckfarben. Körperlicher Inhalt, s. v. w. kubischer Inhalt (s. d.); vgl. Volumen. Körperlicher
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0298, Ernährung Öffnen
296 Ernährung Überschuß aufgespeichert, und es kann der Fettansatz im Körper, namentlich bei großer körperlicher Ruhe, so weit getrieben werden, daß krankhafte Fettansammlungen eintreten. Für die Gesamternährung ist noch der Umstand von großer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0396, von Wärmetheorie bis Wärmflaschen Öffnen
wie eine angeschlagene Stimmgabel in unserm Ohr eine Tonempfindung, in der berührenden Hand aber das Gefühl des Schwirrens hervorruft. Die Durchlässigkeit verschiedener Körper ist wie für helle Strahlen, so auch für dunkle Wärmestrahlen sehr verschieden. Reine Luft
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0372, Rohdrogen aus dem Mineralreiche Öffnen
in Blechdosen von 0,5 kg Gewicht in den Handel, wurde als Ersatz des Castoreum anempfohlen, hat sich aber wenig eingebürgert. Fel tauri (inspissátum). ** Ochsengalle. Besteht aus dem bis zur Extraktkonsistenz eingedickten Inhalt der Gallenblase des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Die hellenische Kunst Öffnen
gewählt kurz vor dem Fortschleudern der Wurfscheibe. Der Körper ist zusammengezogen und alle Kraft in den rechten Arm verlegt. Die Muskeln sind deutlich und vor allem richtig gebildet. Die Unsicherheit in der richtigen Wiedergabe, welche den Künstlern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0232, von Visibel bis Viskosimeter Öffnen
) oder in Richtung des Durchmessers am Spund (Tiefstab) einzusetzen hat, worauf man unmittelbar den Inhalt ablesen kann. Dieselben beruhen darauf, daß die Inhalte ähnlicher Körper sich wie die Kuben entsprechender Längen verhalten; es ist daher für jede
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0862, Bewegung (Newtonsche Grundgesetze) Öffnen
nur einen Punkt eines Körpers festgehalten, so ist dieser zwar gehindert, im Raum fortzuschreiten; der Körper vermag sich dagegen um jede beliebige durch den festen Punkt gehende Achse zu drehen. Geben wir auch diesen einen Punkt noch frei, so
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0161, von Verstand bis Verstopfung Öffnen
ist, den Inhalt eines ihm Vorgestellten zu verstehen, d. h. denselben richtig, ohne Entstellung und (subjektive) Färbung, so wie er wirklich ist, aufzufassen (Verständnis); in letzterer Hinsicht heißt derjenige verständig, dessen Verhalten (im Denken
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0089, Sauberkeit - Gesundheit! Öffnen
12, Zürich. 1903. 19. Septbr. Inhalt: Sauberkeit - Gesundheit. - Knarrende Stiefel. - Wie man Obst pflückt. - Rosenzucht. - Vermischtes. - Kosmetik. - Haus- und Zimmergarten. - Für die Küche. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Die hellenische Kunst Öffnen
. Die Frauengruppe vom Ostgiebel (Fig. 109) dürfen wir als das Schönste, was uns die Zeit des Phidias an bekleideten Gestalten hinterlassen hat, betrachten. Ungezwungen und doch mit höchster künstlerischer Vollendung, schmiegen sich die Gewänder den Körpern an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0279, von Kugelabschnitt bis Kügelgen Öffnen
+ β + γ - 180°) . 57,2958 q°. Für die Volumina gelten folgende Regeln: 5) Der Inhalt der ganzen K. ist 4/3 r³π. 6) Der Inhalt einer körperlichen Zone von der Höhe h, welche am Äquator beginnt, ist r²πh - 1/3 h³π. 7) Sind allgemein a und b
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0942, von Bex bis Beyer Öffnen
deren der Besitz oder Inhalt des Ichs gesucht wird, ist der eigene Körper, durch den die räumliche Scheidung einer innern und äußern Welt erst möglich wird. Erst die philos. Reflexion macht den Körper auch zu einem Außending und erblickt nur
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, Die hellenische Kunst Öffnen
sie auch erzieherisch, indem sie die Schönheit des durch Uebung in den Leibeskünsten gekräftigten Körpers als erstrebenswertes Vorbild hinstellten. Die Ausschmückung des Parthenon. Bevor ich mich zur Besprechung der zweiten Gruppe von Kunstwerken, an
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0388, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
gelernt, ging aber dann seinen eigenen Weg. Er übernahm nur die Ausdrucksmittel, um sie im selbständigen Geiste zu verwenden. Wir finden bei ihm den schönen Einklang von Form und Inhalt, das Maßhalten in der Wiedergabe der Wirklichkeit, vor allem aber
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0559, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
künstlerischen Natur am vollsten entsprach. Das Gemälde soll wahrscheinlich die "Bekehrung einer Jungfrau zur Liebe" darstellen, doch was immer der Inhalt sein mag, das Malerische des Ganzen an sich läßt die Frage nach der Bedeutung des Vorganges garnicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0132, von Spezifisches Gewicht bis Spezifische Wärme Öffnen
132 Spezifisches Gewicht - Spezifische Wärme. säule dividiert, gibt das spezifische Gewicht der letztern. Über die Bestimmung des spezifischen Gewichts pulverförmiger Körper s. Stereometer. Um das spezifische Gewicht eines Gases zu bestimmen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0842, Zeichenkunst Öffnen
, Einfassungen u. dgl. Die zu zeichnenden Körper sind entweder plastische Ornamente (Basreliefs [Flachornamente] und Hautreliefs) und werden im Dienste der Kunst und des Kunsthandwerks hergestellt, oder es sind Gefäße, architektonische Formen, Pflanzen, Tiere
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0339, von Ballistik bis Ballon d'essai Öffnen
Pulver. Ballivus, s. Bailli. Ballon (frz., spr. -óng), kugelförmiger hohler Körper, insbesondere Luftballon (s. d.); in der Technik Bezeichnung für die großen bauchigen Glasflaschen von etwa 40 bis 50 l Inhalt, deren man sich zum Aufbewahren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0781, von Kubisch bis Küchenmeister Öffnen
arithmet. Bedeutung des Wortes rührt daher, daß der körperliche Inhalt eines Würfels durch die dritte Potenz derjenigen Zahl ausgedrückt wird, welche die Länge einer Kante des Würfels ausdrückt; wenn z. V. die Kante eines Würfels 4 cin lang
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0362, von Morcheln bis Moschus Öffnen
starke Gifte und dürfen im Kleinhandel nur von den Apothekern gegen ärztliche Verordnung an das Publikum abgegeben werden. - Zollfrei. Moschus (Bisam). Dieser durch seinen starken, fast unerschöpflichen Geruch wohl Jedermann bekannte Körper
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0863, von Bewegungsart bis Beweis (in der Logik) Öffnen
Newtonsche Grundgesetz der B. lautet: "Bei jeder Wirkung ist immer eine gleiche und entgegengesetzte Gegenwirkung vorhanden, oder die Wirkungen, welche irgend zwei Körper aufeinander ausüben, sind immer gleich und entgegengesetzt gerichtet". Ein Stein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0371, von Eierstock bis Eifel Öffnen
). Gestalt, Lage und Anzahl der Eierstöcke ist bei den einzelnen Gruppen außerordentlich verschieden. Bei den Wirbeltieren ist der E. nicht, wie bei vielen Wirbellosen der Fall, ein hohler Schlauch, vielmehr fast immer ein solider Körper. Diejenige
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0785, von Kufra bis Kugelamarant Öffnen
), der Kugelabschnitt (s. d.), die Kugelzone (s. d.). Der Inhalt der ganzen Kugeloberfläche ist 4 πr² ; der körperliche Inhalt der K.: 4/3 πr³ . Hiernach verhält sich der Inhalt einer K. zu dem eines Cylinders, dessen Grundfläche einem größten Kreise
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0941, Bewußtsein Öffnen
Gehirns, als desjenigen Organs, welches das Selbstbewußtsein vermittelt, z. B. bei Entzündungen im Schädelinnern, bei Epilepsie, Hysterie, bei Vergiftungen durch im Körper entstandene (Harn-, Gallenbestandteile) oder von außen einverleibte Gifte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0592, von Infanterietruppendivision bis Infibulation Öffnen
. Infántin , s. Infant . Infarctus renalis , s. Harnsäure-Infarkt . Infárkt ( Infarctus , Emphraxis ), in der ärztlichen Sprache eine Verstopfung der Kanäle des menschlichen Körpers, sodaß deren (mehr oder weniger fester) Inhalt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0267, Erblichkeit (Weismanns Theorie) Öffnen
Zellen, die den gesamten Körper mit Ausschluß des Inhalts der Geschlechtswerkzeuge aufbauen, völlig dem Einfluß auf Erblichkeitserscheinungen entzogen, und Veränderungen, die nur ihr Wesen berühren, ihre Erstarkung oder Schwächung nach bestimmten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0157, von Spinös bis Spinoza Öffnen
sie (gleich ihrem Vorbild) den Anschein unumstößlicher Gewißheit empfängt. Dem Inhalt nach stellt dieselbe gleichfalls einen Gegensatz zum Cartesianismus dar, indem an die Stelle der dualistischen eine monistische Metaphysik tritt. Spinozas Philosophie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0060, Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag) Öffnen
und sämtlichen Arterien, mit Ausnahme der Lungenarterie) ist das Blut hellrot oder arteriell, auf der Strecke von den Körper- zu den Lungenkapillaren hingegen (also in sämtlichen Venen, mit Ausnahme
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Keyserling bis Kippwagen Öffnen
Hohlraum in Verbindung stehende Seitenästchen tragen, die allgemein als Wider Häkchen bezeichnet werden. In den größern erkennt man, namentlich in den untern Teilen, einen Inhalt von grünlichbläulicher Farbe, der hier und da mit größern hellen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0077, von Gliederhülse bis Gliedschwamm Öffnen
abzuhelfen, indem die Küstenlänge zur Quadratwurzel aus dem Flächeninhalt in Beziehung gesetzt wurde, oder indem man Umfang und Inhalt mit den entsprechenden Werten eines flächengleichen Kreises oder einer flächengleichen Kugelkalotte als den Flächen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Balggeschwulst bis Bali Öffnen
Substanz erfüllt ist. Der lateinische Name Cyste umfaßt außer der B. noch Säcke ähnlichen Baues, welche von Blasenwürmern (Finnen, Echinokokkus) herrühren. Balggeschwülste werden fast in allen Organen und Geweben des Körpers beobachtet, in gewissen Organen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0273, von Kubani bis Kubischer Inhalt Öffnen
. Kubische Gleichung, s. v. w. Gleichung des dritten Grades, s. Gleichung und Cardanische Formel. Kubischer Inhalt, s. v. w. körperlicher oder Rauminhalt. Über die Berechnung des kubischen Inhalts von Prismen, Pyramiden, Cylindern, Kegeln und Kugeln
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0370, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
zu den Artikeln, welche leider vielen Verfälschungen unterliegen. Die Chinesen sind Meister in diesen Künsten und führen die Betrügereien wohl schon in frischem Zustände der Beutel aus. Theils entnimmt man diesen einen Theil ihres Inhalts, theils
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0445, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Die rauchende Schwefelsäure ist die stärkste aller flüssigen Schwefelsauren, wirkt ungemein ätzend und unter Abscheidung von Kohlenstoff zerstörend auf alle organischen Körper ein. Ihre Behandlung muss daher eine ausserordentlich vorsichtige sein; beim Umfüllen
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0760, Geschäftliche Praxis Öffnen
der Selbstentzündung ausgesetzt sind. Vielfach empfiehlt es sich, bei den Vorraths- und zuweilen auch bei den Verkaufsgefäßen statt Glas- oder Korkstöpsel solche von Kautschuk anzuwenden; sie sind überall dort zu benutzen, wo Glasstöpsel durch den Inhalt
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0805, Gesetzeskunde Öffnen
der Aufbewahrung oder bei der Beförderung von Giftwaaren die deshalb ergangenen Verordnungen nicht befolgt. Unter Gift versteht man Stoffe, welche durch ihre chemische Beschaffenheit, auch in kleinen Mengen dem Körper zugeführt, die Gesundheit erheblich zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0169, Die hellenische Kunst Öffnen
163 Die hellenische Kunst. Schmuck des großen Zeus-Altars zu Pergamon, von dem ich ein Bruchstück in Fig. 164 abbilde. Den Inhalt des etwa 120 m langen, 2¾ m hohen Frieses bildet die Schilderung des Kampfes der olympischen Götter gegen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0171, Die hellenische Kunst Öffnen
165 Die hellenische Kunst. dann auch durch den Inhalt. Vorwiegend wurden sie zur Schilderung geschichtlicher Ereignisse benutzt und fanden deshalb vielfache Verwendung an den Ehren- und Gedenksäulen sowie den Siegesthoren. Meist beschränkte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0206, Altchristliche Kunst Öffnen
. Es wirkte da noch der Schönheitssinn der Antike nach. Darum ging man auch nur zögernd an die Darstellung der Kreuzigung, zumal man sich vor der Wiedergabe des nackten Körpers noch scheute. Weltliche Bilder. Die altchristliche Kunst war so
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0481, von Brechnuß bis Brechung (der Lichtstrahlen) Öffnen
Körper entfernt werden kann, bevor es ins Blut übergeht. Als direkte Gegengifte des noch im Magen befindlichen Strychnins dienen die Gerbsäure und gerbsäurehaltige Stoffe, die mit Strychnin eine im Wasser schwer lösliche Verbindung geben. Die Krähenaugen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Dialogit bis Diamagnetismus Öffnen
Trennung verschiedener gelöster Stoffe voneinander; sie beruht darauf, daß manche Körper mit Leichtigkeit durch Membranen gegen Wasser diffundieren (f. Diffusion), während andere entweder weit langsamer oder gar nicht diffundieren. Diffu- sionsfähig
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0222, Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik Öffnen
Flüchtigkeit Flüssigkeit Fluidum Friabel Gase Gewicht Grad Gravimeter Gravitation Gravitiren Hämmerbarkeit, s. Dehnbarkeit Imponderabilien Indifferent Inertia * Intensität Kleinste Theile, s. Atome Körper Körperlicher Inhalt Kohäriren
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0563, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Andachtsbildern schuf Tizian auch nicht wenige mit Darstellungen weltlichen Inhalts, vor allem aber eine große Reihe bedeutsamer Bildnisse. Der Ruhm des Meisters war seit 1520 groß genug geworden, daß die ersten Fürsten Europas von seiner Hand gemalt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0233, von Unknown bis Unknown Öffnen
Cts. Redaktion und Verlag: Zürich I, Sihlhofstraße 22. 1909. 17. Januar. Inhalt: Rationelle Abhärtung und Lebensdauer. - Zur Winterfütterung der Vögel. - Vermischtes. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0455, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Verlag Th. Schröter, Obere Kirchgasse 25, Zürich. 1905. 5. Februar. Inhalt: Wie äußert sich beginnende Nervosität bei Kindern? - Das Bett. - Zehn Gebote der Hühnerzucht. - Hülsenfrüchte. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Zum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0146, von Poecile bis Pocken Öffnen
. mit der Bildung roter Flecke und Knötchen, denen dann ein Bläschen mit anfangs klarem, dann eiterigem Inhalt folgt. Die Bläschen wandeln sich so allmählich in Pusteln um. Endlich zerreißen die Pusteln an ihrer Spitze, ihr Inhalt fließt aus, und es bilden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0394, von Prismatisches Pulver bis Prismenkreis Öffnen
, werden als Domen (s. Doma) bezeichnet. - In der Physik heißt P. ein durchsichtiger Körper mit zwei keilförmig zu einander geneigten glatten Flächen, durch welche das Licht ein- und austreten kann. Die gewöhnlich gebrauchten Glasprismen haben die Gestalt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0836, von Archimandrit bis Archipelagus Öffnen
die Verschiedenheit der Schwere der beiden Metalle bekannt war, eine Methode, den körperlichen Inhalt eines so verwickelten Gebildes, wie die Krone, zu ermitteln. Die Lösung fand er beim Einsteigen in eine zum Überlaufen gefüllte Badewanne, aus der sein Körper
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0263, von Grantzow bis Granulit Öffnen
, entweder aus Rohzucker, oder aus geringen Klärseln der Raffinerie dargestellt. Granulation, in der pathol. Anatomie Bezeichnung für alle körnchenähnlichen Gebilde des Körpers; vorzugsweise aber für die Bildung der sog. Fleischwärzchen auf Wunden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0773, von Schwieger bis Schwimmen Öffnen
) heraus, lyrische Gedichte, die ihm unter den erotischen Dichtern des Zeitraums einen hervorragenden Rang anweisen. Gleiches Inhalts sind die "Liebesgrillen" (Hamb. 1654 u. 1656, 2 Bde.) und die "Adelige Rose" (Glückst. 1659, 3 Bde.). S. gilt auch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0699, Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) Öffnen
Stoffwechsels. Tiere mit geringer Sauerstoffaufnahme (Kiemenatmung) verbrennen nur geringe Mengen organischer Substanz, setzen nur ein kleines Quantum von Spannkräften in lebendige Kraft um und produzieren wenig Wärme, so daß die Temperatur ihres Körpers
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0143, von Ausblasen des Dampfkessels bis Ausdehnung (physik.) Öffnen
( lineare A. ) oder die Vermehrung ihres räumlichen Inhalts ( A. des Volumens ) in Betracht ziehen. Die A. der festen Körper ist bei derselben Temperaturerhöhung geringer als die der tropfbarflüssigen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0863, Locke (John) Öffnen
eignen Seelenzustände, auf den äußern aber die Wahrnehmung der körperlichen Gegenstände und leiblichen Zustände zurückgeführt wird. Die Vorstellungen sind nach L. entweder einfache oder zusammengesetzte; jene sind keiner Erklärung bedürftig und fähig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0339, von Materie, strahlende bis Mathematik Öffnen
auch M. den Eiter in Wunden, Geschwüren etc. Materie, strahlende, s. Geißlersche Röhre, S. 30. Materĭell (franz.), stofflich, körperlich; auf den Stoff bezüglich (im Gegensatz zur Form); sachlich, inhaltlich; auch grobsinnlich, genußsüchtig
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0809, von Seele bis Seelenwanderung Öffnen
.) als intensive und die in den Sinnesnerven (des Auges, des Ohrs) vor sich gehenden Bewegungen als extensive Vorgänge sind untereinander (ihrem Inhalt nach) völlig unvergleichbar; 2) dieselben korrespondieren einander zwar, so daß dem psychischen Vorgang
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0392, Wärme (Schmelzen, Verdampfen, Sieden etc.; mechanische Theorie der Gase) Öffnen
. der Druck eines den Körper umgebenden Gases, so muß auch dieses überwunden werden; der hierzu nötige Aufwand von Energie (W. oder Arbeit) leistet demnach äußere Arbeit. Wird der Körper wieder auf seinen anfänglichen Zustand zurückgebracht, so gibt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0047, von Abgießen bis Abhärtung Öffnen
Erbschaftskäufer. Vgl. Th. Wolff, Das Absonderungsrecht im Konkurse (Berl. 1892). Abgießen, s. Dekantieren. Abgott, s. Götzendienst. Abgottschlange, s. Riesenschlangen. Abguß, die Nachbildung eines körperlichen Gegenstandes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0235, von Ahnfrau bis Ahnung Öffnen
Körper verhalten sich wie die Quadrate, die räumlichen Inhalte derselben wie die Kuben entsprechender Linien. Wenn also die Seiten eines Oktaeders viermal so groß sind als die eines andern ihm ähnlichen, so ist die Oberfläche des ersten 16mal so groß
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0187, von Entwicklungskrankheiten bis Entzündung Öffnen
(ebd. 1893); Marshall, Vertebrate embryology (Lond. 1893); Minot, Lehrbuch der E. des Menschen (deutsch von Kaestner, Lpz. 1894). Entwicklungskrankheiten, Krankheiten, deren Zustandekommen durch die körperliche und geistige Entwicklung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0797, von Oxhoft bis Oxyde Öffnen
, von verschiedenem Inhalt, der meist zwischen etwa 200 und 240 l schwankt. (Letztern Inhalt hatte das O. in Russisch-Polen.) In Deutschland umfaßte das O. meist 1½ Ohm (s. d.). Das dänische O. enthält 234 Pott oder 226,072 l. Das engl. Hogshead = ½ Pipe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0486, von Pyromantie bis Pyrometer Öffnen
besteht aus einem Platinfläschchen (Fig. 1) von ungefähr 10 ccm Inhalt, dessen Mündung durch eine lose aufgesetzte Schraube weder luft- noch wasserdicht verschlossen wird. Der Apparat wird in einem Graphittiegel in den erhitzten Raum gebracht, alsdann
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0382, von Cykloiden bis Cylindermaschine Öffnen
parallel, bis die zwei Geraden zusammenfallen, so erhält man eine Berührungs- oder Tangentialebene. Der körperliche Inhalt eines Cylinders ist gleich dem Inhalt der Grundfläche, multipliziert mit der Höhe, d. h. mit dem senkrechten Abstand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0875, von Identiskop bis Idiosynkrasie Öffnen
im weitern Sinn zwischen Begriffen, wenn sie miteinander vertauscht werden können (Wechselbegriffe), im engern Sinn, wenn sie ein und derselbe Begriff sind. Erstere Art der I. findet zwischen Begriffen statt, welche bei verschiedenem Inhalt denselben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0008, von Lymphe bis Lymphgefäße Öffnen
Venenblut vermischt, kurz bevor dieses in das rechte Herz gelangt. Die L. entsteht durch Filtration aus dem Inhalt der Blutkapillaren und enthält alle Bestandteile des Blutplasmas. Dadurch, daß sie in einem außerordentlich weit verzweigten Gefäßsystem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0147, von Malefikus bis Malerei Öffnen
und Naturlebens in dem Schein körperlichen Daseins zur Darstellung und für das Auge zur Anschauung zu bringen. Es ist hierbei die ideelle, die praktische und die historische Seite zu unterscheiden. In erster Beziehung sind die Grenzen der M. und die organische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0481, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
Körper, welcher von einem beliebigen Vieleck als Grundfläche und von so vielen Dreiecken, als die Grundfläche Seiten hat, als Seitenflächen eingeschlossen wird. Es gibt daher drei-, vier-, fünf- und vielseitige Pyramiden, nach der Zahl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0275, von Kegel (Schriftkegel) bis Kegelschnitte Öffnen
auf die Grundfläche gefällte Lot heißt die Höhe des K. Das Drittel dieser Höhe h multipliziert mit der Grundfläche F ergiebt den körperlichen Inhalt I des K., also I = ⅓F ⋅ h; ist F ein Kreis mit dem Radius r, so ist I = ⅓r²π ⋅ h, wo π die Ludolfsche Zahl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Blaschki bis Blasenkäfer Öffnen
), im tierischen Körper ein häutiges Behältnis für Flüssigkeiten, wie Harnblase (s. d.), Gallenblase (s. Galle) etc.; bei den Fischen s. v. w. Schwimmblase. In der Heilkunde nennt man Blasen (bullae) größere, linsen- bis gänseeigroße Erhebungen der Oberhaut
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0602, von Ingwiaiwen bis Inhaberpapiere Öffnen
sind ein ätherisches Al, scharfes Weichharz und eine scharf aromatische Sub- stanz (Gingerol). Handelssorten sind: 1) Vengal- ingwer, meist auf den Bruchflächen geschält, von dunkelgrauer Farbe; kommt in Säcken von 45 bis 60 K3 Inhalt in den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0362, von Visierblendung bis Visp (Fluß) Öffnen
. Kernschußweite. Visierstab, Visierrute, ein mit Zahlen und Strichen versehener Stab, mittels dessen man den kubischen Inhalt eines Fasses ermittelt. Der kubische V. läßt sich für solche Fässer anwenden, die im gleichen Grundverhältnis mit dem Gemäß
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
, Zinkguß, Schmiedeeisen, Porzellan, Glas) in Gebrauch sind. Die orientalischen Hängelampen für Moscheen bestanden meist aus Glas, Fayence oder Metall. Die Ketten vereinigten sich in einem eiförmigen Körper aus blau bemalter Fayence (Lampen-Ei, Fig. 13
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0936, von Muskelgeräusch bis Muskeln Öffnen
"), die Bewegungsorgane der mehrzelligen Tiere, bestehen aus einer, mehreren oder vielen Zellen, deren protoplasmatischer Inhalt sich auf einen Reiz hin zusammenziehen u. so die mit ihren Enden in Verbindung stehenden Gegenstände (Knochen etc
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0304, von Differenzhandel bis Diffusion Öffnen
Inhalts zu leisten, daß er die fragliche Urkunde weder selbst geschrieben oder unterschrieben, noch durch einen andern für sich habe schreiben oder unterschreiben lassen. Bei Nichtleistung dieses Eides galt die Echtheit der Urkunde als erwiesen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0760, von Huf (geometrisch) bis Hufe Öffnen
schneiden. Der Inhalt eines solchen Körpers und überhaupt jedes schräg abgeschnittenen Cylinders wird gefunden, wenn man einen Normalschnitt (senkrecht zu den Mantellinien des Cylinders) durch den Körper legt, dessen Fläche Q sowie seinen Schwerpunkt S
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0340, Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) Öffnen
Schüler lernen, Umfang und Inhalt geradlinig begrenzter ebener Figuren und des Kreises sowie Oberfläche und Inhalt von Körpern mit ebenen Flächen und der Kugel zu berechnen. Im Zeichnen ist mit Übung des Augenmaßes und der Handfertigkeit an einfachen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1013, von Per fas et nefas bis Pergament Öffnen
. Perforation (lat.), in der Chirurgie diejenige Operation, bei der man die Wandungen natürlicher oder widernatürlich gebildeter Höhlen und Kanäle im Körper durch Stich- oder Bohrwerkzeuge eröffnet, um deren Inhalt zu entleeren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0761, von Reliefschreiber bis Religion Öffnen
759 Reliefschreiber - Religion metr. Eindruck macht, wie der durch dasselbe dargestellte Körper, so müssen entsprechende Punkte des Körpers (des Originals) und des Reliefs auf Linien liegen, die alle durch den Augenpunkt gehen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0908, von Delineieren bis Delisches Problem Öffnen
. Die Bauleute hätten dazu einen Würfel gewählt, der 100 (altgriech.) Fuß lang, breit und hoch war. Minos habe das Denkmal zu klein gefunden und es doppelt so groß an körperlichem Inhalt gewünscht. So sei die Frage entstanden, wie die Seiten zweier
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0861, Zelle (Pflanzenzelle: Wachstum, Vermehrung) Öffnen
Weise gebildeten Tochterzellen liegen frei im Inhalt der ursprünglichen Mutterzelle. Außerdem kommt Neuzellbildung auch durch Zellverjüngung und durch Zellverschmelzung ( Zellfusion ) zu stande
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0219, Mathematik: Geometrie Öffnen
* Conoïdeus Cylinder Delisches Problem Ebene Globus Grundfläche Guldin'sche Regel *, s. Barycentrische Regel Heptaëder Hexaëder Huf * Kalotte Kante Kegel Körperlicher Winkel, s. Stereometrie Konisch, s. Kegel Konoïd Kreis Kubatur, s
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0076, von Bouguereau bis Boulanger Öffnen
auf dem Weg zum Gottesdienst (1867), Hirtenscene aus der Bretagne (1868), und humoristischen Inhalts: Gleichgültigkeit und ländliche Toilette, Landleute, die am Weihnachtsmorgen zu Markt ziehen, das sehr amüsante Alter der Galanterie, sowie mehrere Scenen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Amerika Öffnen
assyrische Muster nachbildet, oder bei dem Flachbild (Fig. 66), das eine Darstellung aus der Herkulessage zum Inhalt hat. Bei diesem mischt sich griechische und assyrische Art, indem die Anordnung und die Stellung der Menschen und Tiere auf assyrische
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0740, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Heilands, sowie solche aus der antiken Sagenwelt. Der Gegenstand war ihm eigentlich ziemlich gleichgiltig, nicht um den im letzteren liegenden Inhalt handelte es sich für Rembrandt, sondern oft mehr nur darum, daß der Gedanke eine handsame, auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0577, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Inhalt: Ueber Erziehung zur Spatsamleit lEchlutz).  Die Quitte.  Das Treiben von Blumenzwiebeln.  Vermischtes.  Kochiezepte.  Briefwechsel der Abonnenten unter sich. > Neuheit.  Reklame.  Inserate. MeVer Orzieyung zur Sparsamkeit. Von Verta
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0059, von Blutauffrischung bis Blutbewegung Öffnen
59 Blutauffrischung - Blutbewegung. wird. In letzterm Fall kann die körperliche Entwickelung mit der geistigen nicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0723, Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) Öffnen
von Kammer zu Kammer abwärts, während der Dampf durch die Löcher der Platten tritt, auf jeder ein dünne Flüssigkeitsschicht passiert und dabei die flüchtigen Bestandteile vollständig austreibt. Ist B' beinahe voll, so läßt man den Inhalt durch v nach B
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Epikureer bis Epilepsie Öffnen
Römers T. Lucretius hat seinen Inhalt aus E.' größern Werken geschöpft. Philosophie ist dem E. diejenige Wissenschaft, welche durch Begriffe und Beweise ein glückseliges Leben bewirkt, daher auch von den drei Teilen, in die er sie zerlegt: Ethik
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0205, von Polyeder bis Polygamia Öffnen
mit quadratischen Seitenflächen. Archimedes hat zuerst diese Körper behandelt und deren 13 angegeben. Um den Inhalt eines Polyeders zu finden, zerlegt man dasselbe in Pyramiden, die man einzeln berechnet. ^[Abb.: 1: Tetraeder. 2: Oktaeder. 3: Ikosaeder. 4
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0644, von Körperfarben bis Körperverletzung Öffnen
, aus verschmolzenen Haaren. Auch Krallen, Nägel, Klauen, Hufe (z. B. der Huf oder Hornschuh des Pferdes, Fig. 40) sind Epidermoidal- gebilde und gehören zur K. d< T. Körperfarben, f. Applikationsfarben. Körperlicher Inhalt, s. Volumen. strafe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0660, von Schutzgilden bis Schutzimpfung Öffnen
oder tierischen Körper diesen un- empfänglich gegen Krankheitserreger zu machen, ihn zu immunisieren, und dadurcb vor Einzel- oder epidemischen Erkrankungen zu scbützen. Im engern Sinn ist S. soviel wie Schutzpockenimpfung (f. Im^ pfung). Die Methode
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0330, von Sterck bis Stereoskop Öffnen
durch sie begrenzten Körpern sowie den auf den Flächen verlaufenden Raumkurven (s. d.). Häufig versteht man darunter nach der Bedeutung des Wortes nur die Lehre von der Berechnung des Inhalts der Körper. Ein besonderer Teil der S. ist die Stereotomie (s. d
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0892, von Rombach bis Röntgenstrahlen Öffnen
in farbigen Gipsabgüssen und Metall Aufstellung gefunden, die in übersichtlicher Weise geordnet dem Beschauer ein Bild der Kulturentwicklung von dem Steinalter bis zur spätfränk. Zeit geben. Zur Nutzbarmachung des Inhalts der Sammlung wird das Werk
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0929, von Misce bis Misera contribuens plebs Öffnen
, lat.), Schriften, Aufsätze vermischten Inhalts, Vermischtes. Mischabelhörner oder Saasgrat, die vergletscherte Zweigkette der Penninischen Alpen (s. Westalpen), die sich, vom Monte-Rosa-Massiv durch das Schwarzberg-Weißthor (3500 m) geschieden, 20
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0978, Gebläse (Zentrifugalventilatoren, Dampfstrahlgebläse etc.; Windleitungen etc.) Öffnen
mit veränderlichem Inhalt. Dieselben, von geringerm Volumen, bestehen entweder in einem belasteten, auf den stoßweise zuströmenden Wind drückenden und in einem offenen Cylinder oder Kasten gleitenden Kolben oder kolbenartig wirkenden Körper (Trockenregulatoren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0231, Haut (anatomisch) Öffnen
, vielmehr haben viele von ihnen, die Drüsenzellen, die Aufgabe, Säfte abzusondern, und zeichnen sich meist durch Größe und andre Beschaffenheit ihres Inhalts vor den gewöhnlichen Hautzellen aus. Häufig treten mehrere gruppenweise zu den sogen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0699, Paraffin Öffnen
cylindrischen Raum bilden. Der Raum bb, welcher zwischen den Ringen und der Cylinderwandung bleibt u. 5-9 cm breit ist, nimmt die Kohlen auf, welche oben auf den Glockenhut D geschüttet werden und über diesem noch einen Kegel von 1-1,5 hl Inhalt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0827, von Seidenbau bis Seidenspinner Öffnen
eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Tuchmanufaktur, Schirmstock- und Ofenfabriken und (1885) 2022 meist evang. Einwohner. Seidendarm (englisches Gras, Gut), der durch Einlegen in Essig gehärtete, dann zu weißen Fäden ausgezogene und getrocknete Inhalt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1006, von Zwangsabtretung bis Zwangsvollstreckung Öffnen
, fortzulaufen, stets im Kreis umherirrt; die Zeigerbewegung, bei welcher der Vorderkörper um das an Ort und Stelle verbleibende Hinterteil wie der Zeiger um seine Achse gedreht wird; die Rollbewegung, bei welcher der Körper sich um seine Längsachse wälzt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0309, von Erding bis Erosion Öffnen
durch den im Erdinnern herrschenden Druck können deswegen nicht eintreten, weil alle uns bisher bekannten Körper, die sogen, permanenten Gase so gut wie Alkohol und Wasser, über einem für jeden Körper bestimmten Temperaturgrad, dem fogen. kritischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0852, von Siebenbürgen bis Siebwerke Öffnen
aus zum Teil noch erhaltenen Reliefs mythologischen Inhalts und Schöpfgefäßen zusammengesetzt war. Siebenbürgen, s. Ungarns Geschichte. Sl'ebwerte dienen zur Trennung von Körpern nach ihrer Größe sowie zur Abscheidung von Flüssigkeiten und gehören