Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karte Deutsches Reich Industrie
hat nach 2 Millisekunden 161 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0130a,
Karte der Industrie, der Bergwerks- und der Hüttenproduktion des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
0130a
Karte der Industrie, der Bergwerks- und der Hüttenproduktion des Deutschen Reiches.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Deutsches Reich, Karte der Landwirtschaft 125
Deutsches Reich, Karte der Industrie=, Bergwerks= und Hüttenproduktion 130
Deutsches Reich, Übersichtskarte der Eisenbahnen 144
Deutsches Reich, Politische Übersichtskarte 146
Flaggen des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
) Statistik. Brachelli, Statist. Skizze des Deutschen Reichs (7. Aufl., Lpz. 1892); deutsches Wirtschaftsjahr (Berl. 1880-83), nebst der Fortsetzung: Die wirtschaftliche Bewegung von Handel und Industrie in Deutschland im Zeitraum von 1884 bis 1888 (4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
-
Staatengeschichte und Statistik.
(Statistik von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Städtebevölkerung (1. Dez. 1890) 190
Ergebnisse der Volkszählung 1. Dez. 1890 (Korrespondenzblatt) 1011
Auswanderung, Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
. im Deutschen Reiche (ebd. 1874); Seydel,
Das Gewerbepolizeirecht nach der Reichs-Gewerbe-
ordnung (Lpz. 1881); Vöditer, Das Gewerberecht
des Deutschen Reichs (Berl. 1883); Höinghaus, Ge-
werbeordnung für das Deutsche Reich in der Fassung
des Gesetzes vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
der einzelnen Industriezweige s. auch Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 130 fg.) nebst Karte sowie die Artikel der Industrien, über Gewerbekammern s. Handels- und Gewerbekammern.
Dem bedeutenden Umfange des Bergbaues und der Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
durch einen für Rechnung des Deutschen Reichs erhobenen Stempel ersetzt, der 30 Pf. für jedes Spiel bis zu 36 Blättern und 50 Pf. für jedes andere Spiel beträgt. Die Erhebung erfolgt bei den im Inlande hergestellten Karten in den unter steueramtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
Nordosten bei dem Herzogtum Alamannien verblieben, das seit 920 einen Bestandteil des Deutschen Reichs bildete, machte 888 der Graf Rudolf, ein Welfe, die burgundische S. zu dem selbständigen Königreich Hochburgund. (S. Burgund, Bd. 3, S. 766
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
) die Provinzen Schleswig-Holstein (72,2 Proz.), Hannover (63,3), Westfalen (57,8), Ostpreußen (51,i) und Sachsen (50).
Die bestellte Fläche (vgl. Karte der Landwirtschaft im Deutschen Reiche, Bd. 5, S. 124) und die darauf erzielte Erntemenge betrug 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
und stabilen Lohn sichern. Geradezu notwendig zur
Erhaltung des Kapitals, ohne andere erheblich zu
schädigen, erweisen sich die K. bei Überproduktion
in solchen Industrien, aus denen das Kapital nicht
leicht herausgezogen und wo auf diese Weise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
niederburgundischen zum Reich Arelat vereinigt wurde und 1032 an Kaiser Konrad II. fiel; somit gehörte nunmehr die ganze S. zum Deutschen Reich.
Im 12. Jahrh. nahmen die Herzöge von Zähringen als Besitzer bedeutender Allodialgüter, als Landgrafen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
404
Preußen (Geschichte bis 1640)
84 (ebd. 1884); Engel, Das Zeitalter des Dampfes (2. Aufl., ebd. 1881); ders., Die deutsche Industrie 1875 und 1861 (2. Aufl., ebd. 1881); Petersilie, Die öffentlichen Volksschulen in P. und ihre Kosten (ebd
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
aus ungarischen Diözesen; die Wiener Handelsakademie (1857 gegründet); eine Gremialhandelsschule und 11 private Handelsschulen; die Kunstgewerbeschule des Museums für Kunst und Industrie; die Staatsgewerbeschule; das technologische Gewerbemuseum mit 8
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Landesachtbis Landeshoheit |
Öffnen |
älterer
Karten. Aufgabe der kartogr. Abteilung ist die Ver-
öffentlichung der Originalaufnahmen (in 1:25000)
in Lithographie sowie die Herstellung der Karte des
Deutschen Reichs (1:100000) in Kupferstich und
aller sonstigen Kartenwerke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
aus Belgien beschickt war. Die Grosvenorgalerie in London beherbergte eine Sportausstellung, welche unter anderm eine sehr reiche Sammlung von Jagd- und Tierbildern alter Meister aufwies. Der Börsenverein der deutschen Buchhändler veranstaltete in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
); Beyschlag, Geographische Übersichtskarte des T. W. 1:100 000 (Berl. 1897).
Thüringisch, s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Thüringische Baugewerks-Berufsgenossenschaft, s. Baugewerks-Berufsgenossenschaften.
Thüringische Eisenbahn. Die 1882 an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
ausgezeichneten Kommentar, betitelt: "Gnomon Novi Testamenti" (Tübing. 1742; hrsg. von Steudel, 5. Aufl. 1860; deutsch von Werner, 3. Aufl., Bas. 1876), leidet eine meist gesunde Auslegung des Einzelnen unter den Voraussetzungen einer orthodoxen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. und SO. s. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 112 b.) Der Flächeninhalt beträgt nach den neuesten Feststellungen 348545,4 qkm, ausschließlich der Meeresteile (Haffe, Bodden u. dgl.). - Vgl. die Politische Übersichtskarte des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
1008
Deutsche Herren - Deutsche Konsulate
Deutsche Herren, s. Deutsche Ritter.
Deutsche Karten, im Gegensatz zu den französischen solche Spielkarten (s. d.), mit denen die urdeutschen Kartenspiele, wie Schafkopf, Skat u. s. w. gespielt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
, das von vier Per-
sonen mit einer vollständigen deutschen Karte zu
32 Blättern, von welchen jeder vier bekommt, ge-
spielt wird. Es muß Farbe bekannt werden; einen
Trumpf giebt es uicht. Jeder spielt für sich. Das
As gilt 5, der König 4, Ober 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
160
Sachsen-Lauenburg - Sachsen-Meiningen
Groß- und Klein-Kokelburg). S. Siebenbürgen und
die Ethnographische Karte von Österreich-
Ungarn (Vd. 12, S. 718).
Sachfen-Lauenburg, s. Lauenburg.
Sachsenlücke, Engpaß, s. Finne.
Sachfen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
durch den B., hg. vom Deutschen Böhmerwaldbunde (Budw. 1888); Bernau, Der B. Mit 200 Originalillustrationen (Prag 1889‒90). Schilderungen des Volkslebens im Gebirge gewähren die Bilder und Erzählungen Joseph Ranks: Aus dem B. (3 Bde., Lpz. 1851). Karten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
Tod beraubte das Reich eines seiner befähigtsten Ratgeber. Die Geschäfte leitet jetzt Prinz Kung (Kong), Bruder von Hienfong und Schwager der Verstorbenen, ein älterer Herr, dem jedoch große Erfahrungen zur Seite stehen. Prinz Kung ist seit 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
130
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Industrie und Gewerbe. (Hierzu: Karte der Industrie u. s. w.) Die Zahlen der letzten Gewerbezählung vom 5. Juni 1882 sind für 1892 nicht mehr zutreffend. Wenn damals 3609801
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
errang die deutsche Industrie nicht unbedeutende Erfolge. Auf deutschem Boden fand eine ansehnliche Zahl auf das Reich oder einen noch enger begrenzten Kreis berechneter A. statt. Als bedeutendere sind die von Görlitz, Königsberg und Nürnberg zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
zum Teil aus einem 1300 m hohen wüsten Sandsteinplateau (Llano estacado oder Staked Plain). An Flüssen ist T. reich, wenn auch die meisten nur während eines Teils des Jahrs schiffbar sind. Der Red River scheidet es von dem Indianergebiet, der Sabine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
47
Frankfurter Zeitung - Fränkisches Reich
und erzielte im ersten Geschäftsjahre eine Dividende von 4½ Proz.
Frankfurter Zeitung, in Frankfurt a. M. dreimal täglich erscheinende demokratische Zeitung. Auflage 32000; Verlag: Frankfurter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
-und Hüttenwesen. (Hierzu: Karte der Industrie, der Bergwerks- und Hüttenproduktion im Deutschen Reich.) Der Bergbau beschäftigt viele Menschen und bietet der Industrie großes Material. Gold wird nur in geringer Menge (1892: 3859 kg = 10736000 M.), Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
125
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft)
Am meisten arbeitet mit fremden Kräften die Landwirtschaft, weniger die Industrie, am wenigsten die Handels- und Verkehrsgewerbe, bei denen aber die sog. höhern Hilfspersonen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
, deutsch Treff (Eicheln).
Trefort (spr. -fohr), August, ungar. Staatsmann und Publizist, geb. 1817 zu Homonna, studierte in Pest die Rechte und trat 1837 bei der ungar. Hofkammer in den Staatsdienst, verließ ihn jedoch bald wieder, um sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
. Eine protestantische Gemeinde (1886: 850 Seelen) besteht in J. seit den 40er Jahren. Ihr gehören die anglikanische Christuskirche auf dem Berg Zion (1842-48 erbaut), die deutsche Kapelle auf dem Johanniterplatz (seit 1871) und die St. Paulskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
Großen Sitz und Stimme auf den deutschen Reichs- und Kreistage vorbehalten, welches Verhältnis erst der Friede von Lunéville 1801 aufhob. Im Frankfurter Frieden 1871 wurde Deutschlothringen mit Metz wieder an Deutschland abgetreten. Vgl. Historische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
der Lainsitz), die übrigen Deutsche. Nur in Wien, als der Hauptstadt und dem wirtschaftlichen Zentralpunkt Österreichs, sind die verschiedenen Nationalitäten des Reichs, insbesondere die Tschechen und die Magyaren, in größerer Zahl vertreten. Die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
Theater. Die Industrie der verhältnismäßig sehr wohlhabenden Stadt besteht hauptsächlich in der Fabrikation von Zigarren, Schokolade, Wachslichten, Seife, Baumwollweberei etc. O. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Es ist mit reifenden Gärten umgeben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
565
Westpriegnitz - Westvirginia.
die im polnischen Reich zunehmende Anarchie machte sich auch in W. geltend durch Verwahrlosung des Ackerbaues, der Straßen und der Schulbildung. Nur die Städte bewahrten ihre deutsche Kultur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
30. Juni 1607 und wurde 1622 von Gregor XV. kanonisiert. Von den "Annalen" gibt es deutsche, französische, italienische, polnische, arabische Übersetzungen, alle mehr oder weniger unvollständig. Von B.' übrigen Werken ist noch anzuführen die Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
; die Industrie liefert namentlich Chemikalien, Seife, Öl, Lichte und Zündhölzer, künstlichen Dünger, Gummiwaren, Zement, Teer, Maschinen, Dampfkessel und auch eiserne Schiffe. Der früher lebhafte Schiffbau hat sich indes meist nach den Häfen des Nordens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
18,508 im Reichspostgebiet. Befördert wurden im ganzen Deutschen Reich: 1252 Mill. Briefe und Karten, 101, 7 Mill. Pakete ohne Wertangabe, 12 Mill. Briefe und Pakete mit Wertangabe, 71, 8 Mill. Postanweisungen. Die Geldsendungen hatten einen Gesamtwert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
"), eines griechischen Erzbischofs und katholischen Bischofs sowie eines deutschen Konsuls. S. Karte "Griechenland".
Die Insel K., bei den Byzantinern und Türken Korphus (von korypho, "Gipfel") genannt, hieß in der ältesten Zeit Drepane ("Sichel") von ihrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
445
Batavia - Batbie.
des Landbaues und der Industrie ausgestellt werden. Von den übrigen drei Bezirken liegt der Südwestdistrikt, der größte, der aber nur vier Vorstädte der Eingebornen enthält, südwestlich von Molenvliet, der am wenigsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
852
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter).
Es kamen auf 1 qkm Einwohner in
Belgien (1883) 194
Niederlande (1880) 123
Großbritann. u. Irl. (1881) 112
Italien (1879) 96
Deutsches Reich (1880) 84
Frankreich (1881) 71
Schweiz (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
-
reichs Preußen, grenzt im N. an die Niederlande,
im O. an die Provinzen Westfalen und Hessen-Nassau,
das Grofchcrzogtum Hessen und die Rheinpfalz, im
S. und EW. an Lothringen, im W. an Luxemburg,
Belgien und die Niederlande. Der größere Teil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
des ganzen Gemeindegebiets 126,497. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Musselin, Leinwand, Seidenstoffen etc.; auch die Anfertigung von Korallenarbeiten sowie von Essenzen aus Limonen, Orangen etc. ist bedeutend. Daneben bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
(16703 männl., 16313 weibl.) E., 1 Stadt und 14 Landgemeinden. – 2) Stadt und Stadtkreis, eine der reichsten Handelsstädte Deutschlands, bis 1866 die erste der vier Freien Städte des Deutschen Bundes und Sitz der Bundesversammlung, liegt 50° 7' nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
. das Grenzgebirge zwischen dem Me-kong und Song-ka. (S.
Karte: Ostindien II: Hinterindien .) Sie umfassen somit die schwer zugänglichen Bergländer an der Wurzel des
kultivierten Hinterindiens, im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
, Tongern. Hauptstadt ist Hasselt. S. Karte "Belgien".
Das Land L. kam 870 bei der Länderteilung zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen an letztern und wurde dann von eignen Grafen regiert, von welchen um 1060 mit Gewißheit Waleram I. genannt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
. Friesische Sprache und Litteratur). F. liefert die weltbekannten, besten Pferde im ganzen Königreich; das Rindvieh, meist gefleckt, ist nicht minder trefflich; auch die Schafe stehen in hohem Ruf. Die Küsten gewähren reichen Fischfang. Die Industrie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
. Die Industrie erzeugt Seiden- und Baumwollzeuge, Teppiche, Porzellan, Glas. Die Provinz I. enthält die bedeutendsten Städte des persischen Reichs, obschon die meisten derselben, wie Ispahan, Hamadan, Kaschan, Kum etc., nur noch Trümmer ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
, La vie intime de V., 1754-78 (2. Aufl., Par. 1885); Maugras, V. et Rousseau (ebd. 1886; deutsch Wien 1895); Mahrenholtz, V.s Leben und Werke (2 Bde., Oppeln 1885); Bengesco, V., Bibliographie des ses œuvres (4 Bde., Par. 1882-90); Champion, V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
im Juli), Schneefall gering. Die Bevölkerung besteht aus Polen, Juden, Deutschen und Russen. Der Ackerbau steht der Industrie nach; ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Eisenbahn (topographische Feststellung, Systemfrage) |
Öffnen |
den Bau und die Betriebseinrichtungen der E." niedergelegt sind.
Im Deutschen Reich sind für die Konstruktionsverhältnisse der E. die in Gemäßheit eines Bundesratsbeschlusses
vom 26. Nov. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
59
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung)
unterjochten Galliern, angesiedelten Römern und fränk. Stämmen, 90,21 Proz. verbleiben. (S. Ethnographische Karte von Europa, Bd. 6, S. 430.)
Der Staatsangehörigkeit nach verteilte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
, Ostniederdeutsch , s. Deutsche Mundarten .
Ostpreußen , die nordöstlichste Provinz des preuß. Staates, zugleich der nordöstlichste Teil des Deutschen Reichs, gebildet 1. April 1878 durch Gesetz vom 19. März 1877 aus dem östl. Teil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
, Geschichte des Münsterschen Aufruhrs (Leipz. 1855-60, 2 Bde.); Keller, Geschichte der Wiedertäufer und ihres Reichs zu M. (Münst. 1880); Detten, M., seine Entstehung etc. (das. 1887). - Der Regierungsbezirk M. (s. Karte "Westfalen") umfaßt 7252 qkm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
, das Schlaraffenland der Deutschen (s. Schlaraffe). Daher Utopist, einer, der sich mit unausführbaren Weltverbesserungsplänen beschäftigt.
Utraquisten, s. Kalixtiner.
Utrecht, niederländ. Provinz (s. Karte »Niederlande«), von dem Zuidersee und den Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
die kriegerischen Coroada und den Guarani angehörige, friedliche Stämme. Auch Deutsche (20,000) und Italiener sind in jüngerer Zeit vielfach eingewandert. Landbau, Viehzucht und Industrie sind noch wenig entwickelt. An der Küste baut man Zucker, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
.
Sizilien (hierzu Karte "Sizilien"), die größte Insel des Mittelländischen Meers, die an Naturfülle reichste, historisch und archäologisch interessanteste, zwischen 12° 19'-15° 42' östl. L. v. Gr. und 36° 38'-38° 18' nördl. Br. gelegen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
354
Virginal - Virginische Inseln
Virginal, auch Dietrichs Drachenkämpfe, Dietrich und seine Gesellen oder Dietrichs erste Ausfahrt genannt, Dichtung der deutschen Heldensage im Berner Ton, die, um 1250 entstanden, viele Umarbeitungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
Grammatik (in den "Bulletins" der Petersburger Akademie, Bd. 8).
Russisches Recht, s. Russisches Reich, S. 77 f.
Russisches Reich (hierzu Karte "Europäisches Rußland"), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
^sowie gegen Gewährleistung
der Pragmatischen Sanktion Und Anerkennung
Artikel, die man unter K uer
Augusts III. als Königs von Polen Neapel, Sici-
lien und einige Distrikte von Mailand zu opfem,
sowie von seiten des Deutschen Reichs ganz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
zugegangen, bei Windisch in die Aare (329 m). Die Gesamtlänge der R. beträgt 145,6 km. Ihr Flußgebiet umfaßt 3411 qkm; ihre Gletscher nehmen 145 qkm ein, also 4,25 Proz. des Flußgebiets.
Reuß, ehedem vier, jetzt zwei souveräne deutsche Fürstentümer: R
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
26
Athena
reich, England und die Vereinigten Staaten unterhalten in A. archäol. Institute, in denen jungen Gelehrten Gelegenheit zu wissenschaftlichen Arbeiten gegeben wird. Die Historisch-ethnologische und die Christliche Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
unter deutschem Schutz in Südwestafrika, begrenzt im W. vom 16.° östl. L. v. Gr., im S. vom 20.° südl. Br., Nord- und Ostgrenze sind unbestimmt. Es ist ein an starken perennierenden Quellen reiches Land, das sich zu Ackerbau und Viehzucht eignet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
zahlreicher Laubwälder herrscht Holzmangel, wobei jedoch die reichen Torflager zu statten kommen. Die Industrie steht in hoher Blüte; es gibt Fabriken für Tuch (Tilburg), Leinwand (Eindhoven und die Umgegend von Herzogenbusch), baumwollene Zeuge, Hüte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
der Ost- als an der Westseite, und der Hauptstadt Skythopolis; P. tertia (P. salutaris), Südjudäa, Idumäa und das Peträische Arabien, mit der Hauptstadt Petra. Bei der Teilung des römischen Reichs (395) fiel P. dem morgenländischen Kaisertum zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
Personen), 4,34 Proz. aus andern Gebieten des Deutschen Reichs, 1,36 Proz. waren im Ausland geboren. Unter den 14,207 in B. ortsanwesenden Reichsausländern waren Österreicher (5080), Russen (2746), Engländer (1010), Bürger der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
, Bijdragen tot de Kennis der geschiedenis van het Bandjermasinsche Rijk (Leid. 1863-86); Posewitz, Borneo (Berl. 1889); Handbook to British North B. (Lond. 1890); Wallace, Malay Archipelago (neue Ausg., ebd. 1891). Karten: Map of B. 1:3 200 000 (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
-Altenburg, ein zum Deutschen Reiche
gehöriges Herzogtum, seinem Flächeninhalt nach der
sechzehnte, seiner Einwohnerzahl nach der siebzehnte
Bundesstaat, grenzt an die prcuß. Provinz Sachsen,
an das Königreich Sachsen, das Großherzogtum Wei-
mar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
als ein Teil des Herzogtums Lothringen zum Deutschen Reich.
Als die Herzogsgewalt im 11. Jahrh. oft ihre Inhaber wechselte und ihre Macht verlor, entstanden auch in den Niederlanden wie im übrigen Deutschland zahlreiche kleinere Gemeinwesen, freie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
591
Weimar (A.) - Wein
die Stadt erst mit dem Eintritt in die klassische Periode der deutschen Litteratur (1775) zu weltbekanntem Ruhm. Das großherzogl. Schloß, nach dem Brande von 1774 neu aufgebaut, ist reich an Sehenswürdigkeiten. An
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
der Linien Ratibor-L. und Deutsch-Rasselwitz-Jägerndorf der Preußischen Staatsbahn, 278 m ü. M., ist teilweise noch mit Mauern umgeben, hat 3 katholische und eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein neues Rathaus, ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
lediglich der ist, die wirklichen Kurse der am Platz verkauften Waren in offizieller und authentischer Weise festzustellen. Die Industrie Algeriens befindet sich natürlich der europäischen gegenüber in einem Zustand der Unterordnung, und noch geraume Zeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
. ungenierter Mensch.
Sansibar (Zanzibar, Sanguebar, hierzu Karte "S. und das deutsch-ostafrikanische Gebiet"), mohammedan. Reich an der Ostküste Afrikas, bestehend aus den Inseln S. (1590 qkm), Pemba (690 qkm), Mafia (520 qkm), Lamu (90 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
. a. zu den Nachfolgern seines Lehrers Ph. Foltz gehörte. Die Gegenstände seiner Gemälde sind meist lyrischer oder idyllischer Natur und schöpfen aus dem reichen Stoff des Frauen- und Liebelebens, das er meist im deutschen Renaissancegewande
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
625
Janson - Japan
des Deutschen Reichs" (Hamb. 1873), "Der Markenschutz und die Gewerbepolitik des Deutschen Reichs" (ebd. 1873), "Die europ. Baumwollindustrie und deren Produktionsbedingungen u. s. w." (Berl. 1882), "Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
. – Vgl. Toppen, Geschichte M.s (Danz. 1870); Hensel, M. Ein Wegweiser durch das
Seengebiet (Königsb. i. Pr. 1892).
Masūrische Wasserstraße ,
s. Tabelle I zur Karte:
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches , beim Artikel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
542
Gothaer - Goethe.
Neue Museum, ein monumentaler Bau im reichsten Renaissancestil mit den Sammlungen des Naturalien-, Antiken-, Kunst- und chinesischen Kabinetts, der Gemäldegalerie etc. Von andern Gebäuden sind bemerkenswert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
Auslieferung
von flüchtigen Verbrechern, s. Auslieferung), dann
über die Regulierung von Hinterlassenschaften (Kon-
vention des Deutschen Reichs mit Ruhland vom
8. Dez. 1874), über Zollverhältnisse (insbesondere
das Zollkartell zwischen Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
. 1884).
Üchtsee, Murtener See, s. Murten.
Uckeley, Fisch, s. Ukeley.
Ückendorf, Bauerschaft, s. Bd. 17.
Ücker, s. Ukermark.
Uckerath, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Ücker-Kanal, s. Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
, der in keinem Teil Chiles eifriger betrieben wird, nächstdem die Viehzucht und in der neuesten Zeit die Bearbeitung der reichen Kohlengruben von Lota, Coronel und Colchura, welche über 4000 Arbeiter beschäftigen. Die Industrie ist unbedeutend
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
Deutschen Reichs thätig. Die Beobachtungen und Vergleiche, welche sich ihm dort aufdrängten, veranlaßten ihn zu Berichten ("Briefe aus Philadelphia", Braunschw. 1876), welche durch die Offenheit, mit der er die damaligen Schäden der deutschen Industrie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schwarzburg (S.-Sondershausen) |
Öffnen |
eine Ehrenmedaille in zwei Abteilungen hinzugefügt ist; daneben werden noch Militärdienstauszeichnungen u. Militärmedaillen verliehen. S. Karte "Sächsische Herzogtümer". Geschichte s. unten (S. 692).
Schwarzburg-Sondershausen, deutsches Fürstentum, dessen Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
Protokoll (s. d.) aufzunehmen. Die Besonderheiten
der H. mit Geschworenen, in der Verufungs- und
Revisionsmstanz s. Schwurgericht, Berufung, Re-
vision. (Vgl. Strafprozeßordnung für das Deutsche
Reich §z.225 fg.; Österr.Strafprozeßordn. §§. 228 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bornhauptbis Börse |
Öffnen |
).
Borocarbid, s. Carbide.
^Börse. DieMihstände im Vö'rsenwcsen haben
im Deutschen Reiche zu einer Vörscnenquete (s. d.,
Bd.3) und diese zum Erlaß des Neichsbörsengesetzes
vom 22. Juni 1896 geführt. Dasselbe zerfällt in
6 Teile, wovon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
., einer Glashütte, Mühlen- und Steinkohlenbergbau.
Zacatecas. 1) Staat im Innern von Mexiko (s. d. nebst Karte), grenzt im N. an Coahuila, im O. an San Luis Potosi, im S. an Jalisco und Aguas Calientes und im W. an Jalisco und Durango und zählt auf 65 167 qkm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
mit Gummi, Gold, Sklaven, Elfenbein, Fellen (s. Karte bei Art. "Guinea"). Vgl. Braouézec, L'hydrographie du Sénégal (Par. 1861); Mavidal, Le Sénégal (das. 1863); Ricard, Le Sénégal (das. 1866); Haurigot, Le Sénégal (Poitiers 1887); Ancelle, Les
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
und mit einer Apfelweinpresse vervielfältigte
Karte des nordwestl. Territoriums erworben hatte, ein Dampfschiff von 60 t konstruierte. Ein zweites Schiff machte auf dem Delawarefluß zu Philadelphia
1787 vor den Mitgliedern des Konstitutionskongresses
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
und seines Reichs wie seines Lebens verlustig ging. Die Schlacht bildet einen gewissen Abschluß in den Kämpfen der Diadochen (s. d.) untereinander. – (Vgl. die Nebenkarte: Das Macedonische Reich nach der Schlacht bei I. zu der Karte: Alexanders d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Sonorbis Sontag |
Öffnen |
wird; das Innere aber besteht aus Gebirgsland, dicht bewaldet, von fruchtbaren Thälern durchzogen und reich an Mineralschätzen. Die wichtigsten Flüsse sind der Yaqui, der Mayo und der S., von denen die beiden erstern das ganze Jahr durch Wasser haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
hinabsenkt (s. Karte "Ägypten"). Der Hauptfluß des Landes ist der Ainseba (Ain-Saba), welcher in Nord- und Nordwestrichtung fließt und sich mit dem gegen N. fließenden Chor-Barka vereinigt. Das Land besitzt eine reiche Flora und Fauna, gewaltige Baobabbäume
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
und Westpreußen (s. diese Artikel).
Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte "Preußen"), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
wir Livingstone, Cameron u. Stanley, welcher ihn 1875 ganz umfuhr, ferner Hore, Thomson, Reichard. S. Karte bei "Congo". Vgl. Thomson, Expedition nach den Seen von Zentralafrika, S. 47 ff. (deutsche Ausg., Jena 1882); Böhm, Von Sansibar zum T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
auch eines deutschen). V. bildet auch eine starke Festung, welche gegen die Landseite durch das am Rande des Festlandes gelegene Fort Malghera und 14 über die Lagunen zerstreute kleinere Werke, nach der Seeseite hin durch starke Forts an den Porti, San
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
1801 durch neue Gesetzbücher von hohem Wert gesorgt hatte (s. Code Napoléon), durch die Organisation der Gerichtshöfe, unterstützte die Industrie und den innern Handel und unternahm Kanal-, Straßen- und andere öffentliche Bauten. Alle seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
(spr. wiggt’n), Wigtown oder West-Galloway. 1) Westlichste Grafschaft Südschottlands (s. Karte: Schottland), im N. von Ayr, im O. von Kirkcudbright, im S. von der Irischen See, im W. vom Nordkanal begrenzt und mittels des Loch Ryan, der Luce
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
. -rih), bisweilen Tyree, zu den innern Hebriden (s. d. und Karte: Schottland) und zur schott. Grafschaft Argyll gehörige Insel, durch die Tiree-Passage von Mull getrennt, steigt an der Südspitze im Ben-Hynish zu 140 m auf, ist sonst meist eben, reich an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Fürstentum Schaumburg-Lippe (s. d.) zuweilen Lippe-Detmold genannt, ein zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum, seinem Flächengehalt nach der 17., seiner Einwohnerzahl nach der 18. Bundesstaat, bildet, abgesehen von kleinen Exklaven (Lipperode, Stift
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
, der Paradeplatz und der Theaterplatz mit Springbrunnen. Thore, Plätze und Straßen tragen seit 1872 neben den franz. auch deutsche Namen.
Gebäude. M. hat 7 kath., 3 evang. Kirchen und eine Synagoge. Die got. Kathedrale St. Stephan, eine kreuzförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
. Werkstätten und Gießereien, Tabakfabriken, Schiffswerfte, Weberei, Spinnerei, Gerberei, Spiegel-, Seifen-, Zucker-, Karten-, Wagen- und Handschuhfabriken. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In M. wurde 1524 der Receß abgeschlossen, welcher
|