Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kurfürst
hat nach 1 Millisekunden 1705 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
831
Kurerzkanzler - Kurfürsten
Kurerzkanzler, Titel der geistlichen Kurfürsten
im Deutschen Reich (s. Erzkanzler und Kurfürsten).
Kureten, in der griech. Sage dämonische Wesen,
die namentlich in Kreta zur Umgebung von Zeus
gehörten
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
323
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg)
einer Musteranstalt erhoben, der Müllroser- oder
Friedrich-Wilhelmskanal angelegt, der bestimmt war,
den großen poln.-schles. Handel dnrch die kurfürftl.
Lande zu leiten. 1681 wurden an
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
321
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg)
Erbverträge mit Mecklenburg (1442) und mit Sach-
sen und Hessen (1457), den Vertrag mit den: Erzstift
Magdeburg (1449), den Kauf der Landvogtei über
die Lausitz, Cottbus und andere
|
||
79% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
322
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg)
RegenZburger Reichstage, wo über die Neuordnung
der Reichsverfassung beratschlagt wurde, trat immer
deutlicher als Ziel der österr. Politik das Streben
hervor, die Neformbestimmungen des
|
||
79% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
70
Hermäen - Hermann (Kurfürst von Köln)
Hermäen(Hermaia), s. Hermes (gricch. Gott).
Hermagor. 1) Bezirkshauptmauuschaft in
Kärnten, hat 824,99 |
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
332
Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz) - Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz)
dem Kurfürstentum vereinigte. Als Ludwig IV.
1449 mit Hinterlassung eines minderjährigen Soh-
nes Philipp starb, wurde F. dessen Vormund und
Verwalter des
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
320
Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg) - Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg)
in Frankfurt teil. Znm Dank für diefe Dienste er-
nannte ihn Sigismund zunächst znm obersten Haupt-
mann und Verweser der Marken, mit unumschränk-
ter
|
||
69% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
691
Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) - Maximilianstürme
die Krönungsceremonie abwechselnd ausüben sollten. 1658 war M. A. einer der Begründer des Rheinbundes. In ein langes Zerwürfnis kam er mit der Stadt Köln, deren Privilegien
|
||
69% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
281
Christian II. (Kurfürst von Sachsen) - Christianit
aber von milder Gesinnung, abgewandt von der
Starrheit des schroffen Luthertums, überließ er sich
der Leitung seines Kanzlers Nikolaus Crell (s. d.),
der die Herrschaft der orthodoxen
|
||
60% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
807
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen).
Kaisers Krieg gegen Frankreich. Das nächste Ziel seiner ehrgeizigen Wünsche bildete der Erbschutz über die Stifter Magdeburg und Halberstadt, allein der Kaiser zauderte, ihm diesen
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0127,
August II. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
125
August II. (Kurfürst von Sachsen)
Kaufmann seines Landes machte A. seine Kammergüter und Regalien zur Grundlage der gesamten kursächs. Volkswirtschaft, wie er denn auch zunächst für seine Zwecke die erste Landesaufnahme durch Hiob
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
963
Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) - Joseph (Le père)
und die Verwaltung umgestalten, und da die Stände
energisch widerstrebten, wurde die alte Landesver-
fassung von Brabant, die ^o^euzo enti-66 (s. d.),
Mnz aufgehoben (Juni 1789
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
342
Kuren - Kurfürsten.
Rigaischen Meerbusen und der Landschaft Samogitien bewohnte. Sie wurden nach der Schlacht bei Durben (1260) dem Orden der Schwertbrüder unterthan, verschmolzen später aber meist mit den Letten. Nur ein geringer Rest
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
334
Albrecht (Kurfürst von Brandenburg) - Albrecht (Markgraf von Brandenburg)
Bundesgenosse war, übertrug dieser dennoch das Herzogtum Sachsen, auf das A. als Sohn der ältesten Tochter des letzten Herzogs Anspruch hatte, 1127 seinem
|
||
59% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
670
Ferdinand (Kurfürst von Köln) - Ferdinand (Erzherzog von Österreich)
seines Bruders, des Landgrafen Gnstav (8. Sept.
1848), zur Regierung der Landgrasschaft berief.
Er gab dem Verlangen nach einer Verfassung nach,
berief April 1849 den
|
||
59% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
124
August (Prinz von Preußen) - August (Kurfürst von Sachsen)
Niederlage von Kolin übertrug ihm Friedrich den Oberbefehl der Koliner Armee. A. W. leitete den Rückzug aus Böhmen mit solchem Mangel an Entschlossenheit und militär. Talent
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
280
Christian Wilhelm (von Magdeburg) - Christian I. (Kurfürst von Sachsen)
mahlt 10. März 1863 mit dem Prinzen von Wales, !
engl. Thronfolger; 3) Prinz Wilhclm, geb. 24. Dez.
1845, welcher, nachdem er 6. Juni 1863 den griech.
Thron
|
||
59% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
668
Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern) - Ferdinand (Herzog von Braunschweig)
Tod seines Vaters 1479 König von Aragomen ge-
worden, vereinigten sich die beiden christl. König-
reiche Aragomen und Castilien in F.s und Isabellas
Händen
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
324
Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) - Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig)
und Brandenburg wurde vollendet durch die schar-
fen religiösen Differenzen, die sich an die Aufhebung
des Edikts von Nantes knüpften. Das Potsdamer
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
333
Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz) - Friedrich I. (König von Preußen)
die niederländ. Protestanten fanden in Deutschland
keinen eifrigern Freund als den Pfälzer Kurfürsten.
In den Grenzen feines Bekenntnisses begünstigte
F. ein
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0364,
Preußen (Geschichte: der Große Kurfürst, König Friedrich I.) |
Öffnen |
364
Preußen (Geschichte: der Große Kurfürst, König Friedrich I.).
verblendeten Stände in Polen gegen die Belohnung des neuen Kurfürsten agitierten. Mit Klugheit und Zähigkeit überwand der junge Fürst alle Schwierigkeiten, erlangte
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
348
Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) - Friedrich August I. (König von Sachsen)
Wilhelm (II.) und Georg unter Vormundschaft seiner
Mutter im sog. Osterlano und erhielt 13. Nov. 1382
bei der Teilung mit seinen Vatersbrüdern Valtha-
sar
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
926
Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) - Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin)
rung der Erbfolge in Pommern beim Aussterben
des herzogl. Hauses. Statt ferner feine Erban-
sprüche an Glogau und an mehrern Pfandschaf-
ten (Crossen
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
933
Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) - Johann (König von Sachsen)
Sachsen und Mainz, zu und entsagte 1667 dem
Schutzrecht über die Stadt ganz, nachdem er das
1664 geschlossene Bündnis mit Frankreich noch ver-
stärkt hatte. Die weitern
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
8
Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen) – Moritz (Graf von Sachsen)
Republik für 12 Jahre wirtschaftliches Gedeihen. Bei den polit.-religiösen Zwisten zwischen Arminianern (s. d.) und Gomaristen stellte M. zuletzt (1617) sich an die Seite
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
932
Johann (Kurfürst von Sachsen) - Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen)
die Königin Carlotta, Schwester Ferdinands VII.
von Spanien, und ihr jüngerer Sohn Dom Miguel
traten. Letzterer zog im Mai 1823 einige Regimenter
auf seine Seite
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
160
Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) - Karl I. (König von Rumänien)
aber Richelieu ließ ihn verhaften und nach Vin-
cenues führen (Okt. 1639); erst Aug. 1640 ward
cr entlassen. Durch den Westfälischen Frieden er-
hielt er sein Land
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
159
Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) - Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz)
In dem Kriege von 1809 rückte er im April mit
der österr. Hauptmacht in Bayern ein und bis
Regensburg vor. Aber die Kämpfe an der Donau
waren nicht glücklich
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
688
Maximilian II. (deutscher Kaiser) - Maximilian I. (Kurfürst von Bayern)
Eine lange Zeit wurde er auch für den Verfasser des "Theuerdank" (s. d.) gehalten, dessen Held er ist. Mit der Schweiz bestand M. 1499 einen nachteiligen Kampf
|
||
49% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
347
Friedrich III. (König von Preußen) - Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen)
(2. Aufl., Lpz. 1885); Flathe im "Neuen Plutarch",
Bd. 12 (ebd. 1888). Höchst charakteristisch für die
Stellung, die der König dem Konstitutionalismus
wie den
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
343
Kurfürsten, die sieben - Kurilen.
Stiftung des Rheinbundes. Nur der Kurfürst von Hessen behielt nach seiner Wiedereinsetzung den Titel eines Kurfürsten bei; das Kurfürstentum Hessen endigte 1866 infolge der Annexion durch Preußen. Am 6
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
925
Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.)
Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins
Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An-
wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
27
Rupp. – Ruprecht Ⅰ. (Kurfürst von der Pfalz)
Divisionspfarrer wurde. R. vertrat den freien Protestantismus mit Geschick in seiner Schrift «Der Symbolzwang und die prot. Lehr- und Gewissensfreiheit» (Königsb. 1843), in Aufsätzen im «Christl
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
126
August III. (Kurfürst von Sachsen) - August (Prinz von Württemberg)
Günstlinge, schöne Frauen und natürliche Kinder ungeheure Summen verschwendet. Zwar verschönerte A. die Hauptstadt seines Erblandes, deren Glanz zahlreiche Fremde
|
||
40% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
331
Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) - Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz)
die Übergabe von Kehl zur Folge hatte. Im Febr.
1797 kämpfte F. als Feldmarschalllieutenant in
Italien unter dem Erzherzog Karl und übernahm
|
||
30% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Geistliche Güterbis Geithain |
Öffnen |
. Kirchengüter.
Geistliche Kurfürsten, s. Kurfürsten.
Geistliche Orden, s. v. w. Mönchsorden und geistliche Ritterorden.
Geistliche Ritterorden, s. Orden.
Geistlicher Vorbehalt, s. Reservation und Augsburger Religionsfriede.
Geistliche
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
470
Großer Hermon - Großfußhühner
Großer Hermon, s. Hermon.
Grosserie (frz., spr. groß’rih), Großhandel; auch grobe Eisenwaren.
Großer Krieg, s. Operationen.
Großer Kurfürst, s. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. – G. K. hieß auch ein
|
||
25% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
. Löwe
Karl 28)
Ludwig, 3) Könige: a. L. I. - b. L. II.
9) Herzöge: a. L. der Kelheimer. - b. L. der Strenge. - c. L. d. Aelt., Markgraf v. Brandenburg. - d. L. der Römer. - e. L. der Bärtige. - f. L. der Reiche
Maximilian, 3) a - e. Kurfürsten u
|
||
20% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
durch die Unteilbarkeit der Kurlande vor weiterer Zersplitterung bewahrte.
Herzog Rudolf II. (1356-70), Rudolfs I. (1298-1356) Sohn, nannte sich zuerst
Kurfürst von S. , sein Bruder Wenzel (1370-88) führte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363a,
Karte zur Geschichte Preußens |
Öffnen |
0363a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karte zur Geschichte Preußens
bearbeitet von Carl Wolf.
Brandenburg beim Tode des Grossen Kurfürsten 1688.
Besitz Friedrichs I. 1440
Erwerbungen bis 1688
Österreichische Lande
Deutsche Reichsgrenze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
einzudringen, so daß sich der Kurfürst genötigt sah, um seine westlichen Lande vor gänzlichem Ruin zu retten, vom Bündnis abzufallen und den übrigens günstigen Separatfrieden zu Vossem (16. Juni 1673) abzuschließen, ohne den Niederlanden mehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
709
Friedrich (Pfalz).
einige Teile der pfälzischen Länder, überließ aber dieselben freiwillig seinem ältern Bruder, dem Kurfürsten Ludwig IV. Als dieser 1449 seinem minderjährigen Sohn Philipp das Kurfürstentum hinterließ, wurde F. Vormund
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
. Buch (ebd. 1875); ders., Kurfürst M. (ebd. 1882); ders., Die Politik Bayerns 1591-1607 (ebd. 1878 u. 1883, Bd. 4 u. 5 der "Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges").
Maximilian (II.) Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679-1726
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0699,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
Spaniern und Holländern und zumeist im Besitz der letztern, die Mark war gänzlich verwüstet und zu einem großen Teil von dem seit dem Prager Frieden feindlichen Schweden besetzt, während die kurfürstlichen Truppen geradezu den Gehorsam verweigerten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0704,
Friedrich (Hessen, Hohenzollern) |
Öffnen |
704
Friedrich (Hessen, Hohenzollern).
22) F. Wilhelm I., Kurfürst von Hessen, einziger Sohn des Kurfürsten Wilhelm II. und der Prinzessin Auguste, Tochter Friedrich Wilhelms II. von Preußen, geb. 20. Aug. 1802 zu Hanau, studierte in Marburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
) vollendet und veröffentlicht wurde. Es umfaßt 30 Kapitel in zwei Hauptabschnitten, von denen der erste von der Wahl des Kaisers und den Kurfürsten, der zweite von der Beschränkung des Faustrechts handelt. Folgendes sind die Hauptpunkte des ersten Teils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0479,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
.) nebst der Kurwürde, infolgedessen er 5. Mai 1803 den Titel eines Kurfürsten (als solcher Wilhelm I.) annahm. Er schloß sich zwar im ganzen der preußischen Politik an, hielt es aber doch für geraten, 3. Okt. 1806 einen Vertrag mit Napoleon zu schließen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0933,
Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) |
Öffnen |
Tod ward Otto Heinrich der Großmütige Kurfürst. Derselbe verbesserte die Universität Heidelberg nach Melanchthons Plan und bereicherte die dortige Bibliothek mit vielen Handschriften. Ein schönes Denkmal seines Kunstsinns ist der prachtvolle Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
. Nachdem der Schwedenkönig P. verlassen und der Kurfürst sich den Polen genähert hatte, wurde auch von poln. Seite im Vertrage von Wehlau (Sept. 1657) die Souveränität P.s anerkannt. Friedrich Wilhelm schloß mit Polen, dann auch mit dem Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
, Torfstich und (1885) 1920 meist evang. Einwohner. F. ist besonders merkwürdig durch den Sieg des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm über die Schweden 28. (18.) Juni 1675. Der Kurfürst hatte durch den Überfall von Rathenow 25. Juni die Stellung der bis zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Städten verlassen, 1448 besiegt wurde. Die Strafe war Verlust der Mühlen, des Zolles und der Niederlage. Was die Hansestadt B. als den schwersten Schimpf ertragen mußte, den Bau der kurfürstlichen Burg durch ihren Besieger an der Stelle, wo noch heute
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
, Kurfürst von Köln, Sohn Maximilian Emanuels, Kurfürsten von Bayern, geb. 16. Aug. 1700 zu Brüssel, wo sein Vater damals als Gouverneur der Niederlande residierte, machte in Rom unter Leitung des Papstes Clemens XI. seine Studien und ward 1719
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0483,
Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) |
Öffnen |
zur Anordnung der Kriegsbereitschaft des 4. und 7. preußischen Armeekorps und, als letztem Vermittelungsschritt, zur Sendung des preußischen Generals v. Willisen direkt an den Kurfürsten. Daraufhin verfügte der Bund die Sistierung der nach dem neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Wilhelm I., Kurfürst von Hessen,
geb. 20. Aug. 1802 in Philippsruhc, zweiter Sohn
des Kurfürsten Wilhelm II. und der Auguste Frie-
derike Christiane, Tochter Friedrich Wilhelms II. von
Preußen, studierte 1823 und 1824 in Marburg und
Leipzig, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
das Anstoß erregende
Verhältnis des Kurfürsten zu Emilie Ortlöpp, die er
zur Gräfin von Reichenbach erhob. Am 6. Sept. 1830
brach in Cassel eine Bewegung aus, infolge deren
am 7. cine Vürgerbewaffnung eingeführt ward.
Hierauf bewilligte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0146,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
144
Sachsen, Königreich (Geschichte)
Ernst dessen Sohn Kurfürst Friedrich der Weise (1486-1525), in den Erblanden gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann dem Beständigen, der nach dem kinderlosen Tode des erstern auch die Kurwürde bekleidete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
der für letzteres ungünstige Verlauf des Krieges und zuletzt die Niederlage des sächs.-österr. Heers bei Kesselsdorf 15. Dez. 1745 nötigten den Kurfürsten 25. Dez. mit Friedrich den Frieden zu Dresden zu schließen. Da S. durch das Wachstum Preußens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
der Kurfürst durch die ehrgeizige Hoffnung auf ein Königreich in Süddeutschland verleiten, im spanischen Erbfolgekrieg für Frankreich Partei zu nehmen. Nachdem er anfangs glücklich gekämpft und einen Einfall in Tirol unternommen hatte, wandte sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) |
Öffnen |
die evangelischen Fürsten auf, sich an ihn anzuschließen, was aber nur sehr langsam geschah; namentlich hielten sich die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg ängstlich zaudernd zurück. Auf Veranlassung des erstern traten im Februar 1631 eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
Jahren wieder auf, und der Kurfürst mußte zufrieden sein, als ihm nach bedeutenden Verlusten für den Handel und die Industrie seiner Unterthanen von Preußen der Zutritt zum Zollverein später gewährt wurde. Die Willkür des ebenso eigenwillig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0481,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
Landtag bald abermals vertagt. Scheffer, ein Anhänger des Hassenpflugschen Systems, ward an Kochs Stelle Minister.
Der Verfassungskampf.
Am 20. Nov. 1847 starb in Frankfurt a. M. Kurfürst Wilhelm II. Der Nachfolger Friedrich Wilhelm I. war, obwohl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin Agnes von Hessen-Kassel, geb. 17. Nov. 1627, vermählte sich 1659 mit Henriette Katharina, einer Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien, und wurde dadurch ein Schwager des Kurfürsten Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
der Einfall des Herzogs Moritz in das ernestinische Sachsen den erzürnten Kurfürsten heimrief. Mit einer an ihm ungewohnten Energie eroberte er sein Land wieder, bemächtigte sich selbst des größten Teils des albertinischen Sachsen, ließ aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
. einen Hochmeister des Deutschen Ordens in der Hölle erblickt und dem Orden den Untergang vorausgesagt hatte. – D. heißt auch der 339. Planetoid.
Dorothea, Kurfürstin von Brandenburg, zweite Gemahlin des Großen Kurfürsten, geb. 28. Sept. 1636 als Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg)bis Elisabeth (Königin von England) |
Öffnen |
27 Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg) – Elisabeth (Königin von England)
Ihr Sohn ist der Kurfürst Albrecht Achilles, und so wurde sie Stammmutter des Deutschen Kaiserhauses. Sie starb als Witwe 13. Nov. 1442 zu Ansbach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
und hat (1890) 1733 E.,
darunter 80 Katholiken und 14 Israeliten, Post, Telegraph, Torfgräbereien, Ackerbau und Fabrikation von Holzpantoffeln.
F. ist bekannt durch den Sieg des Großen Kurfürsten über die Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
127
Hessen-Darmstadt - Hessenfliege
fassung von 1831, jedoch ohne die Bundeswidrig-
keiten, zurück. Dies und die vom Kurfürsten ver-
weigerte Bestätigung der Wahl von Hasfenpflugs
dem Kurfürsten zu herrfchfüchtigem Freunde Vilmar
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
Friedrichs (1603) die Kurfürsten Joachim Friedrich und Johann Sigismund in der Vormundschaft für den kranken Herzog, und als dieser 1618 starb, ward P. mit Brandenburg (s. d.) zu einem Staate vereinigt.
Seit 1415 befand sich die Dynastie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
, Berater des
Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg, geb.
1583, schloß sich als jülichscher Landstand nach dem
Tode des letzten Herzogs von Iülich und Cleve,
Johann Wilhelm (gest. 1609), dem Hause Branden-
burg an und wirkte im jülich-cleveschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
-Cassel, s. Hessen-Cassel.
Wilhelm Ⅰ., der erste Kurfürst von Hessen-Cassel (1803‒21), vorher als Landgraf (1785‒1803) Wilhelm Ⅸ. genannt, geb. 2. Juni 1743 zu Cassel als Sohn des Landgrafen Friedrich Ⅱ. Während der letzten Jahre des Siebenjährigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Erzbischofbis Erzbischofshut |
Öffnen |
und Rechte wieder eingesetzt wurde, somit auch das Erztruchseßamt wiedererhalten sollte, kam es zu langen Differenzen, die erst 1777 bei der Vereinigung Bayerns mit der Pfalz unter Karl Theodor dadurch erledigt wurden, daß der Kurfürst Karl Theodor
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Natur tiefsinnig ergründet und mit wahrer Empfindung in edlen Formen nachgestaltet.
Das Hauptwerk Schlüters, das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, steht den besten Werken der Antike und der Renaissance in dieser Gattung ebenbürtig zur Seite
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Drittes Hauptstück |
Öffnen |
Zerstörung, dem Wiederaufbau, der Erweiterung und beständigem Wachstum und von ihrer Abmessung. Im Jahr des Herrn 1124 seit der Menschwerdung, nach dem Tod Kaiser Heinrichs V. dieses Namens kamen die Kurfürsten zur Wahl eines andern Kaisers zusammen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
., der Sohn Ottos I., regierte über die Mark 1205-20. Vgl. v. Heinemann, A. der Bär (Darmst. 1864).
7) A. III., Kurfürst von Brandenburg, wegen seiner ritterlichen Thaten Achilles genannt, der dritte Sohn des Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0134,
Hannover (Geschichte: 1698-1719) |
Öffnen |
Regierung wird von zwei großen Kriegen (dem spanischen Erbfolge- und dem Nordischen Krieg) ausgefüllt, an denen Georg in seiner Eigenschaft als Kurfürst wie als König thätigen Anteil nahm, und die mit einer neuen beträchtlichen Vergrößerung seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
eines deutschen Parlaments angebahnt wurde.
Die Universität zu H. wurde 1386 vom Kurfürsten Ruprecht I. eröffnet, nachdem Papst Urban VI. durch die Bulle vom 23. Okt. 1385 dazu seine Zustimmung gegeben hatte. Ihr erster Rektor war Marsilius von Inghen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
seiner Tochter Maria da Gloria verfügte.
[Sachsen: Albertinische Linie.] 25) J. Georg I., Kurfürst von Sachsen, geb. 5. März 1585 als zweiter Sohn Kurfürst Christians I., seit 1601 Administrator des Stifts Merseburg, folgte seinem kinderlosen Bruder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
Heidelberg, M., Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch.
Geschichte. M. erscheint zuerst 765 urkundlich als Villa und wuchs später zu einem Dorf an, das zur Burg Rheinhausen gehörte. 1606 legte der Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
Joseph von Österreich, Maria seit 1859 an den Exkönig Franz von Neapel, Mathilde mit dem neapolitanischen Grafen von Trani und Sophie mit dem Herzog von Alençon, Sohn des Herzogs von Nemours, vermählt.
[Köln.] 9) M. Heinrich, Erzbischof und Kurfürst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
, Benennung jenes Staatenbundes, der von Napoleon I. auf den Trümmern des Deutschen Reichs gegründet wurde (s. die Geschichtskarte IV bei "Deutschland"). Am 1. Aug. 1806 erklärten 16 deutsche Fürsten (die Könige von Bayern und Württemberg, der Kurfürst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
); die Wesselsche Porzellan- und Steingutfabrik geht in ihren Anfängen auf die 1755 vom Kurfürsten Clemens August gegründete Fabrik zurück. Gegenüber von B. im Dorfe Beuel bedeutende Spinnereien (Westdeutsche Jute-Spinnerei und -Weberei), in Kessenich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
1884).
Elemens von Nom, s. Clemens Romanus.
Elemens August, Erzbischof und Kurfürst von
Köln, geb. 16. Aug. 1700, Sohn des bayr. Kur-
fürsten Max Emanuel, Neffe und 1723 Nachfolger
seines Oheims Joseph Clemens (s. d.), erwarb
nacheinander
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Ufersaum zwischen dem Gebirge und dem Neckar hin; sie hat sich in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich nach Westen hin, wo die Ebene mehr Raum gewährt, ausgedehnt. Der obere östl. Teil ist mit dem jenseitigen Ufer durch eine 1786-88 vom Kurfürsten Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
-Eassel, ehemaliges deutsches Kurfürsten-
tum, welches wesentlich dem gegenwärtigen Reg.-
Bez. Cassel der preuß. Provinz Hessen-Nassau ent-
sprach. Es bestand aus dem unregelmäßig gestal-
teten Hauptlande und mehrern Exklaven, wie die
Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
Tridentinischen Konzil verweigerten.
Zunächst lieh der Kaiser gegen den reformatorisck
gesinnten Kurfürst-Erzbifchof von Köln, Hermann
von Wicd, von der Kurie ein Prozeßverfahren ein-
leiten. Zwar siegten die Vundeshauptleute im Herbst
1545 über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
Feinde über; auch Warschau und Krakau ergaben sich, in kurzem war das ganze Land in der Hand der Schweden; Johann Kasimir entfloh nach Schlesien. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Ostpreußen von der poln. Krone zu Lehn trug und notwendig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
., Margaretes, hatte zwar seine Tochter Maria Antonia, Gemahlin
des bayr. Kurfürsten Max Emanuel, zum Verzicht auf ihre Erbansprüche bestimmt, aber dieser
Verzicht mußte nicht minder anfechtbar erscheinen. Und so schien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
; der Kaiserpalast, eine malerische Ruine, die jetzt zum Teil noch in einer Höhe von 20 m steht; er wurde im 12. Jahrh. in eine Kirche verwandelt, diente 1568 als Festung gegen den Kurfürsten und wurde 1673 vom Amphitheater aus beschossen; die Basilika
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
begonnen, der Riesenpalast «Oktogon» auf dem Gipfel des Berges mit den großen Kaskaden 1714 vollendet. Das jetzige Schloß W. am Fuß des Waldes wurde unter dem Landgrafen, nachherigen Kurfürsten Wilhelm Ⅰ. 1787‒98 im ältern Stil erbaut, erhielt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
" (Würzb. 1896), besonders aber "Die Balearen. In Wort und Bild geschildert" (7 Bde., Lpz. 1869-91), als Separatabdruck daraus: "Die Stadt Palma" (Lpz. 1882) und "Die Insel Menorca" (2 Tle., ebd. 1890-91).
Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
Verhandlungen forderte. Gleich nach Empfang der kaiserlichen Aufforderung (4. März), selbst auf dem Reichstag zu erscheinen, hatte Kurfürst Johann von Sachsen seine Wittenberger Theologen Luther, Melanchthon, Jonas, Bugenhagen beauftragt, ihm die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
95
August (Sachsen-Polen).
wig, der kaum 13jährigen Tochter Joachim Ernsts von Anhalt. Aber schon 11. Febr. 1586 ward er in Moritzburg vom Schlage gerührt und starb in Dresden an demselben Tag. Vgl. Joh. Falke, Geschichte des Kurfürsten A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
auch oft s. v. w. Marktplatz.
Brühl, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, am Fuß der Ville (eines Vorgebirges der Eifel) und an der Eisenbahn Köln-Bingerbrück gelegen, hat ein königliches Lustschloß Augustenburg (vom Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
, und vervielfältigte nach Kräften die Bildnisse seiner Freunde Luther und Melanchthon. Die Kurfürsten Johann der Beständige und Johann Friedrich der Großmütige bewiesen sich nicht minder als Friedrich der Weise dem Maler geneigt. Auch seine Mitbürger ehrten ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
. Die rücksichtslose Anwendung dieses Wahlrechts, die so weit ausgedehnt wurde, daß sich die Kurfürsten auch das Recht der Absetzung eines Königs zusprachen, und die allzu eigennützige Politik gerade der Dynastien, welche die größte Hausmacht gewannen, haben dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
der Kurfürsten auf Balduins Bruder, den Grafen Heinrich von Luxemburg, lenkte. Zwar benutzte der neue König, Heinrich VII., seine Stellung mit Erfolg dazu, seinem Haus eins der bedeutendsten Fürstentümer des Reichs als Hausmacht zuzuwenden, indem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) |
Öffnen |
859
Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel).
kaiserliche Würde unmittelbar von Gott allein herstamme, und daß der von den Kurfürsten Erwählte sofort und durch die Wahl allein König und Kaiser werde, folglich der Anerkennung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) |
Öffnen |
in drei Kurien, die der Kurfürsten, der Fürsten und der Städte; zur ersten gehörten 8, zur zweiten 98 (36 geistliche und 62 weltliche), zur dritten 52 teils Viril-, teils Kuriatstimmen, und zur Entscheidung selbst unbedeutender Fragen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0874,
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) |
Öffnen |
. Sept. den Krieg erklären, nachdem das Bündnis der beiden Wittelsbacher, des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und des Erzbischofs Joseph Klemens von Köln, mit Ludwig XIV. den Krieg auf Reichsgebiet übertragen hatte. Überdies hatte der Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0875,
Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) |
Öffnen |
für die Stellung beträchtlicher Hilfstruppen im Türken- und im Franzosenkrieg die Kurwürde; die Anerkennung dieser neunten Kur durch die übrigen Kurfürsten und das Reich erfolgte allerdings erst 1705. Immerhin machte sie den fortwährenden Teilungen ein Ende
|