Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einnahmen
hat nach 1 Millisekunden 2191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Sozialdemokratie (Einnahmen und Ausgaben 1890/91; Parteipresse) |
Öffnen |
852
Sozialdemokratie (Einnahmen und Ausgaben 1890/91; Parteipresse)
und Abstimmungen an einem gesetzlichen Ruhetage. Entschädigung für die gewählten Vertreter. Aufhebung jeder Beschränkung Politischer Rechte außer im Falle der Entmündigung
|
||
85% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
:
Einnahmen . Grundsteuer, in Silber 24 Mill. Taels Grundsteuer, als Reistribut 7 " " Salzmonopol 9 , 5 " " Zolleinnahmen (einheim. Adm.) 5 " " Zolleinnahmen (internat. Adm.) 20 " " Li-kin 9 , 5 " " Ausgaben. Kaiserl. Hof 12 Mill. Taels
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
wurden im Mittelalter Nonnen, welche sich desselben Vergehens schuldig gemacht hatten, in den Klostergewölben eingemauert.
Einmieter (Inquilinen), s. Gallwespen.
Einnahme, s. Einkommen.
Einpökeln, s. Einsalzen.
Einquartierung, im Militärwesen
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
.
Ordenswesen, s. Orden.
Ordentliche Ausgaben und Einnahmen, s. Finanzwesen, S. 267.
Order, s. Ordre.
Ordinalia (lat.), Ordnungszahlen, s. Numeralia.
Ordinär (lat.), ordentlich, gewöhnlich, alltäglich, gemein; wird im Buchhandel vom Ladenpreis
|
||
57% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0237,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Etatsjahrs 1888/89 - 20198738 Zusammen: 852151865 340930421
An Einnahmen stehen den Ausgaben für 1890/91 gegenüber:
Zölle und Verbrauchssteuern 537399140 Mk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
: die Grundsteuer von 96 Mill. mit 10 Proz. Zuschlag, die Gebäudesteuer auf Fabriken und Wohnhäuser und die Einkommensteuer auf mobiles Kapital und Arbeitslohn. Indirekte Einnahmen bringen die Zölle, die Fabrikatsteuer auf Spiritus, Bier, kohlensaures Wasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0361,
Preußen (Staatsfinanzen) |
Öffnen |
berührende Einnahmen fließen aus den Steuern: a) direkte Abgaben (Grundsteuer, Gebäudesteuer, klassifizierte Einkommensteuer, Klassensteuer, Gewerbesteuer, Eisenbahnabgabe), wozu auch die Erbschaftssteuer sowie die Bergwerksabgaben u. -Steuern zu zählen sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
268
Finanzwissenschaft - Finck.
nur einmal fließen, zu unterscheiden. Die Einnahmequellen sind heute fast ausschließlich heimische. Ordentliche vom Ausland getragene Einnahmen kamen früher in Form von Tributen, Durchgangszöllen etc. vor, heute
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rußland (Finanzen) |
Öffnen |
das Reichsbudget veröffentlicht, ebenso der Bericht der Reichskontrolle über die Finanzwirtschaft jedes Jahres. In abgerundeten Millionen Kreditrubeln betrugen die ordentlichen Einnahmen 1864: 400, 1874: 560, 1880: 652, 1885: 776, 1890: 943, 1892: 978, 1893: 1046
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
; der
Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben betrug 1882/83: 16, 9 Mill. Mk.,
1884/85: 8, 6 Mill. Mk.,
1886/87: 6, 1 Mill. Mk., der Staatshaushalt für die Finanzperiode 1890/91 bezifferte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0065,
Italien (Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
einer Überlastung mit Schulden, und es ist erst heute gelungen, die mißlichste Frage der italienischen Verwaltung, die Herstellung des Gleichgewichts zwischen den Einnahmen und Ausgaben, in dauernd befriedigender Weise zu lösen. Es sind nicht bloß die Kosten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
ersichtlichen Aufstellungen:
Reichseinnahmen.
Voranschlag für 1888 Budget für 1887
I. Gewöhnliche Einnahmen:
1) Steuern direkte 83857897 77765741
Steuern indirekte u. Gebühren 480665239 441704210
2) Regierungsregalien 29982089 29009725
3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
542476 576739 603562
Einnahmen im ganzen: Mark 416182707 433419744 464158688 502226382 540962491
Für 1 Tonnenkilometer: Pfennige 3,83 3,85 3,34 3,81 3,81
b) Vieh-Verkehr:
Anzahl der Tonnen 1243785 1383782 1378450 1407108 1477565
Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
742
Gemeindehaushalt
Die Führung der Finanzwirtschaft einer Gemeinde !
ist nur möglich bei planmäßiger Ausrechterhaltung
des Gleichgewichts zwischen Einnahmen und Aus-
gaben. Zu diesem Zweck ist ebenso wie bei der
Wirtschaftsführung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0752,
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
IV. " 6033329 -
Marineministerium:
95799270 3940000
- 3000000
IV. " 2651817 -
Ministerium für Ackerbau:
I. Kategorie 9257994 1210307
IV. " 125485 -
Die ordentlichen Einnahmen zeigen einen Überschuß von 42, die außerordentlichen einen Fehlbetrag
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Staatsgutbis Staatskassenverwaltung |
Öffnen |
der Volksvertretung unterliegt, durch welche er zum gesetzeskräftigen Budget (s. d.) wird.
Staatshaushaltskontrolle, der Inbegriff derjenigen Einrichtungen, welche bestimmt sind, darüber zu wachen, daß die Verwaltung der staatlichen Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
5,17 5,65 3 5,11 an Betriebsausgaben Frs. 2,254 2,026 2,590 *2,029 2,57 2,61 3 2,63 Verhältnis der Ausgaben zu den Einnahmen Proz. 76,52 49,3 63,49 *52,09 49,6 46,2 3 51,6 Mittlerer Ertrag: für 1 Personenkilometer Cent. 4,23 4,21
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
, die einen gewissen aktiven oder passiven Saldo der auswärtigen wirtschaftlichen Beziehungen eines Volkes zur Folge haben. Thatsächlich setzt sich die auswärtige Wirtschaftsbilanz aus folgenden Hauptposten im Credit und Debet zusammen: 1) Einnahmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
799
Russisches Reich (Heerwesen).
Budgeteinnahme für 1889 Veranschlagte Einnahme für 1890
Reichseinnahmen
1) Gewöhnliche Einnahmen. Steuern: direkte 85687769 87129984
indirekte und Gebühren 478345600 491259268
Regierungsregalien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
.
Die Verwaltung und der wahre Zustand der ägypt. Finanzen war seither in Dunkel gehüllt. In dem
ersten, dem Lande vorgelegten Budget für das kopt. Jahr 1585 (d. i. das Jahr vom 10. Sept. 1868 bis zum 9. Sept. 1869) wurden die
Einnahmen des ägypt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Défibis Défilé |
Öffnen |
ist unter D. im weitern Sinne der Überschuß der Ausgaben über die Einnahmen einer bestimmten Finanzperiode zu verstehen. Ist das Gleiche bereits im Voranschlag des Staatshaushaltes vorhanden, so liegt ein budgetmäßiges D. vor; ergiebt es sich erst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
. Die Bilanz der Einnahmen und Ausgaben stellt sich nach den Abrechnungen für 1875 bis 1886/87 sowie den Staatshaushaltsetats für 1887/88 und 1888/89 in Millionen Mark wie folgt:
1875 1877/78 1879/80 1881/82 1882/83 1883/84 1884/85 1885/86 1886/87 1887/88
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die Katasterbehörden und die Steuereinnehmereien dienen; außerdem unterstehen dem Finanzministerium auch das gesamte Hochbau- und Eisenbahnwesen. Die Einnahmen ergeben sich aus direkten (Ertragssteuern: Grund- und Häuser-, Gewerbe-, Kapitalrentensteuer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
. Besserungsanstalten für jugendliche Verbrecher befinden sich in St.-Hubert, Namur und Gent.
Finanzen. Das Budget für 1884 enthält an Einnahmen 316,136,727, an Ausgaben 326,870,741 Fr. Hauptposten der Einnahmen sind: direkte Steuern 48,2, indirekte 117,3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Defizitbis Deform |
Öffnen |
613
Defizit - Deform.
Defĭzit (lat., "es fehlt", als Hauptwort: "das Fehlende"), besonders gebräuchlich bei dem Staatsfinanzwesen, in welchem es den Unterschied zwischen der Einnahme und der Ausgabe bezeichnet, um dessen Betrag die erstere zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
.) Das Staatsbudget Frankreichs wurde durch das Finanzgesetz für das Jahr 1890 in den ordentlichen Einnahmen mit 3,046,417,120, in den ordentlichen Ausgaben mit 3,046,020,874 Fr. aufgestellt. Die ordentlichen Einnahmen setzen sich folgendermaßen zufammen:
Frank
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
. Der Staatshaushaltsetat für die Periode 1891/93 beziffert die jährlichen Einnahmen und Ausgaben auf 2,542,950 Mk.
Die Hauptposten der Einnahmen sind:
Aus dein Kammervermögen und Staatsgut 1164400 Mark
Aus Hoheitsrcchten......... 2184^0
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
und Einnahme mit 56751944 M. ab. Davon
entfallen auf den ordentlichen Etat in Ausgabe
51200729 M. (nämlich 48919942 M. an fort'
dauernden und 2280787 M. an einmaligen Aus-
gaben) und in Einnahme 53139649 M. Die Aus-
gaben des außerordentlichen Etats
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berlin-Görlitzer Eisenbahn |
Öffnen |
und letztere unmittelbar der Eisenbahndirektion zu Berlin unterstellt. (S. Eisenbahnbehörden.) Im Stadt- und Ringbahnverkehr sind an einfachen Fahrkarten verausgabt:
Jahre II. Klasse Fahrkarten Einnahme im ganzen M. f. die Fahrkarte Pf. III
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0381,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
.) der Gestellungspflichtigen zur Einstellung in
die Armee ausgehoben. Der Krieger-Landesverband
zählte Anfang 1895: 17 230 Mitglieder.
Finanzen. Der Kaushaltetat für 1896/97 schließt
in Ausgabe und Einnahme mit 54311625 M. ab,
darunter 51007
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
Die Staatsrechnungsablage ergibt für das Finanzjahr 1882/83 an Einnahmen 53,524,340, an Ausgaben 50,749,749 Kr. Das Budget für 1884/85 ist in Einnahme auf 53,700,909, in Ausgabe auf 46,996,552 Kr. veranschlagt, mithin wird ein Überschuß von 6,704,357 Kr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
In Prozenten der Personenkilometer aller Klassen I 2,0 1,9 1,7 1,8 1,3
II 16,6 16,0 16,0 15,9 15,7
III 42,4 42,2 41,7 40,8 40,1
IV 33,3 34,1 34,4 36,3 37,2
Militär 5,7 5,8 6,2 5,2 5,2
Einnahmen Mark I 8089606 7993060 7768874 8368801
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) |
Öffnen |
Versicherungszeitschrift »^!'ZU8« 1890 (in Frank):
Netto-Prämien-
einnahme
In Prozenten der Prämien waren
Schaden
zah-
lungen
Urbaine-Seinc
Soleil'Sccurite
Providence .
Prescrvatrice
mniuelle
Secours .. . Abeille .. .. . Prcservatrice
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
1894/95 schließt in Einnahme und Ausgabe mit 328341269 M. ab; davon kommen auf die Erhebung und Verwaltung 141729038 M., auf die Staatsausgaben 186612231 M. Die Matrikularbeiträge für Reichszwecke beziffern sich auf 50895280 M.
Die direkten Steuern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0419,
Großbritannien und Irland (Staatsschuld) |
Öffnen |
417
Großbritannien und Irland (Staatsschuld)
Medicine oder Geheimmittel, Jagdscheine u. s. w. Außer den angeführten Einnahmen erhob die Regierung 1892 Zuschlagssteuern in der Höhe von 7581833 Pfd. St., die den lokalen Behörden nach Maßgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
.-slawon.-dalmatin. Landesregierung in Agram).
Finanzwesen. I. Das Reichsbudget für 1896 umfaßt (Gesetz vom 28. Juni 1895) 156291463 Fl. (138701204 ordentliche und 17590259 außerordentliche) Ausgaben und ebensoviel Einnahmen. Die Ausgaben betrugen bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0220,
Staatsschulden |
Öffnen |
der laufenden Verwaltungskosten mangels genügender ordentlicher Einnahmen Anleihen (s. d.) aufzunehmen. Diese aus Anleihen der bezeichneten Art herrührenden, für die Dauer berechneten und geordneten S. heißen fundierte S., auch konsolidierte S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
indessen, daß die großen natürlichen Hilfsquellen des Landes, welche die Regierung immer mehr zu benutzen versteht, in nicht zu ferner Zeit einen Ausgleich gestatten. Die Einnahmen sind in stetem Wachsen begriffen; sie betrugen:
Milreis
1840-41 16310577
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Budgetbis Budgett |
Öffnen |
und der Voranschlag der Ausgaben und Einnahmen für den ganzen Staat in einer bestimmten Periode. Es zerfällt daher in Einnahmebudget und Ausgabebudget. Jede dieser beiden Abteilungen stuft sich ab in Haupt- und in Spezialetats. Letztere sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0841,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
der Bundesrat als auch der Reichstag hat zu der Entlastung des Reichskanzlers die jährlich zu legenden Rechnungen der Reichsverwaltungen zu genehmigen. Das Finanzjahr läuft seit 1877 vom 1. April bis zum 31. März.
Einnahmen des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
780
Großbritannien (Finanzen).
Der Staat erhob in folgenden Perioden durchschnittlich pro Kopf (wie oben, ohne Einnahmen des Postamtes): 1821-30: 48 Schill.; 1831-40: 39 Schill.; 1841-50: 38 Schill.; 1851-60: 43 Schill.; 1861-70: 44 Schill
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anpassung |
Öffnen |
beziffert die eignen Einnahmen und Ausgaben auf 11,032,000 Mk., Einnahmen u. Ausgaben für das Reich auf 6,771,00 Mk.
Eigene Einnahmen:
Dominialverwaltung 3038174 Mark
Steuerverwaltung 2591944 "
Von Bergwerken 3808640 "
Sporteln und Nebeneinnahmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Brediusbis Bremen |
Öffnen |
123
Bredius - Bremen
Einnahmen Ausgaben
Mark Mark
Domänen 2000000 Matrikularbeiträge 4124400
Steuern 5206600 Staatsministerium 288000
Reichssteuern 4846000 Justizverwaltung 2716000
Zinsen 1464000 Finanzverwaltung 1430600
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
jedoch (§. 135) dem Gericht auch von Amts wegen solchen einzunehmen, wenn ihm nach seiner Meinung das richtige Verständnis unbestrittener oder bewiesener Thatsachen ohne solche Einnahme mangelt. Der A. erstreckt sich auf alle der Wahrnehmung der Sinne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0267,
Finanzwesen |
Öffnen |
sind. Seit den Zeiten Ludwigs XIV. gewann das Wort eine andre Bedeutung: finance bedeutete eine Einnahme des Staats, les finances das Staatsvermögen, die Lage des Staatshaushalts. In diesem Sinn wird das Wort heute allgemein unter Ausdehnung seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) und für die Pensionen und Wartegelder zur Verwendung kommt. Die besondere Einnahme im Herzogtum ist zu 5,664,000 Mk., die Ausgabe zu 5,633,000 Mk. jährlich im Durchschnitt veranschlagt; im Fürstentum Lübeck: Einnahme 658,000 Mk., Ausgabe 642,000 Mk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
überwiesenen Kredite oder ihrer eignen Einnahmen ihre Tilgung finden (A. Wagner). Zu unterscheiden hiervon sind die Finanzschulden, d. h. solche, welche die allgemeine Finanzverwaltung macht. Dieselben werden zum Teil nur zu dem Zweck aufgenommen, um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
2,800,000 Fr. ausgeworfen; 1887-88 wurden neun neue Mittelpunkte der Ansiedelung gegründet. Zum Emporkommen Algeriens tragen erheblich bei die Eisenbahnen, deren Länge Ende 1887: 2401 km betrug und 6 Linien umfaßte, welche 21 Mill. Fr. Einnahme erzielten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
) auf 1,351,993 T. (1885) gestiegen. Davon entfällt über die Hälfte auf Brennmaterialien. Der ordentliche Etat für 1889/90 beträgt in Einnahme 44,917,871, in Ausgabe 43,347,799 Mk.; die Einnahmen beim außerordentlichen Etat betragen 944,571, die Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Anilinbis Anlauffarben |
Öffnen |
22
Anilin - Anlauffarben.
2¼ Mill. Mk. hergestellt. Das Budget für 1890/91 ist festgestellt wie folgt: eigne Einnahmen und Ausgaben 10,610,000 Mk.; Einnahmen und Ausgaben für das Reich 6,681,000 Mk.
^[Liste]
Eigne Einnahmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Sachsen-Meiningenbis Sachsengängerei |
Öffnen |
beziffert die jährlichen Einnahmen auf 2,339,560 Mk., die Ausgaben auf 1,662,060 Mk.; von dem Überschuß im Betrag von 677,500 Mk. fließt die eine Hälfte in die Landeskasse, die andre in die herzogliche Kasse. Der Etat der Landeskasse setzt für dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
der Staat jährlich 8,9 Mill. Din. Annuitäten sowie 1 Mill. Din. Betriebsdefizit bezahlen müssen, während im laufenden Jahr der Betrieb ein Mehr von 60 Proz. aufweist. Die Einnahmen der Staatsbahnen vom 1. Jan. bis 20. Aug. von 2,8 Mill. Din. sind um 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
(25,444) und Gießen (20,416). Nach dem Geschlecht entfallen auf 100 männliche 101,6 weibliche Personen.
Das Budget für jedes Jahr der Finanzperiode 1891-94 veranschlagt die ordentlichen Einnahmen auf 24,653,219 Mk., die ordentlichen Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0700,
Budget |
Öffnen |
, bezeichnet seit Anfang des 19. Jahrh. auch auf dem Kontinent im parlamentarischen Sprachgebrauch die geordnete Zusammenstellung der voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des Staates. Offiziell ist dafür allerdings in Deutschland der Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
. gewirtschaftet hat, und dieser Zustand in Dänemark unter dem Ministerium Estrup von 1885 bis 1894 andauerte.
Wie der Staat als ein einheitliches Wirtschaftsobjekt erscheint, so ist auch das B. als eine alle Einnahmen und Ausgaben umfassende Einheit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
vor Einführung
des Zonentarifs) nach den amtlichen Veröffent-
lichungen der Direktion der Ungar. Staatsbahnen:
Jahr
1888
1889
1890
1891
1892
Beförderte
Personen
Einnahme
in
Gnlden
9 050 50014112 000
13 054 500
21 035
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
1893/94 auf
466, davon 312 im Betrieb; die Branntweinsteuer-
einnahme betrug 1337 798 M.
Verkehrswesen. Die Zahl der Frachtschiffe von
10 t und mehr betrug Ende 1892: 290 Segel- und
37 Dampfschiffe, darunter 12 Personendampfer,
im ganzen 327
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0617,
Italien |
Öffnen |
im Juni 1894: 55 Netze mit 11173 Abon-
nenten; außerdem waren 904 Konzessionen für den
Privatgcbrauch innerhalb der Gemeinde oder be-
nachbarter Gemeinden verliehen.
Finanzen. Einnahmen und Ausgaben 1892-96
(in Millionen Lire):
189293
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
Budget angeschwollen. Es betrugen in Millionen Mark im
Jahr Einnahmen Ausgaben Schuld
1830 2,2 2,1 12,3
1842 4,5 4,5 21,3
1860 11,8 10,5 15,1
1870 17,9 17,9 24,8
1880-81 39,1 39,1 116,6
Für das Finanzjahr 1885/86 ist der Stadt-Haushaltungsetat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0843,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
, welcher 19 Mill. Mk. für die Marineverwaltung auswarf). Der Reichshaushaltsetat für 1886/87 (in Einnahme und Ausgabe je 696,615,509 Mk.) enthält folgende Ausgabeposten:
Fortdauernde Ausgaben Mark Einmalige Ausgaben Mark
Reichstag 379670
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0533,
Frankreich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
, die Erhebungskosten und das Unterrichtswesen auf. In den letzten Jahren haben sich die Schulden Frankreichs nicht vermehrt; dagegen wurden seit 1877 Steuererleichterungen im Betrag von 260 Mill. Fr. vorgenommen. Das Budget für 1886 belief sich in den Einnahmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
, wie anderwärts, in Hypotheken und Staatspapieren angelegt, sondern meist (56 von 61 Mill. Mk.) auf Schuldscheine ausgeliehen.
Der Staatshaushalt für das Finanzjahr 1890/91 balancierte in Einnahme und Ausgabe mit 61,940,181 Mk. Die Einnahmen betragen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
933
Unfallversicherung - Ungarische Litteratur der Gegenwart
Die Einnahmen der Schweizer Unfallversicherungsgesellschaften steigerten sich um mehr als 4 Mill. Fr. innerhalb 4 Jahre, ihr Versicherungsbestand in der Schweiz verdoppelte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
verteilen sich die Einnahmen auf direkte Steuern (Grund-, Personal-, Gewerbesteuer) mit 51,0 Mill. Frs., indirekte Steuern 67,11 Mill. Frs. (darunter Eingangszölle 24,50, Konsumtionsabgaben 42,18 Mill. Frs.), Einnahmen aus Verkehrsanstalten 158,65 Mill. Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
-
kongresse, auf die man große Erwartungen gefetzt
batte, waren, den der Frauen ansgenommen, that-
sächlicb nur von geringer Bedeutung.
Die Einnahmen und Ausgaben betrngen nach
der Berechnung vom 31. Okt. (in Dollars):
Eintrittsgelder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, nach dem Auslande, im Durchgang) betrug 1892: 31175100; davon kamen auf das Reichspostgebiet 27879740, auf Bayern 2153542, auf Württemberg 1141818.
Die Einnahmen und Ausgaben der Posten und Telegraphen im Deutschen Reiche beziffern sich (1892/93
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
die Verwendung aller Einnahmen des Reichs muß durch den Reichskanzler dem Bundesrate und dem Reichstage zur Entlastung jährlich Rechnung gelegt werden (Art. 72).
Im Ressort des Reichsschatzamtes arbeiten die Verwaltung des Reichskriegsschatzes, die vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
mit einer Tragfähigkeit von 1055424 t und 497 Postwagen. Die Benutzung und die Einnahmen u. s. w. der verschiedenen Wagenklassen im Personenverkehr war folgende:
^[Tabelle]
Klasse Reisende Anzahl Im ganzen pro Kilometer Betriebslänge
I 1088732
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
: 12068084 6114471
^[Leerzeile]
Die Einnahmen der Post- und Telegraphenverwaltung waren 1895 in Österreich veranschlagt auf 39825960 Fl., die Ausgaben auf 35814500 Fl., in Ungarn die Einnahmen auf 16625000 Fl. Die Zahl der Beamten betrug (1892
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0403,
Preußen (Finanzwesen) |
Öffnen |
; darunter sind etatsmäßige Einnahmen 1865173497 M., außeretatsmäßige extraordinäre Einnahmen 34300000 M. Einnahmequellen sind vorzugsweise die Domänen und Forsten (nach Abzug von 7719296 M. für die Civilliste des Königs) mit 83459724 M. (darunter 41032130 M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
, Beträge, die bei Gelegenheit der Prüfung der Rechnungen entweder auf Einnahmen, die überhaupt nicht oder in zu geringen Beträgen erhoben worden sind, zur Nacherhebung, oder auf Ausgaben, die in zu hohen Beträgen geleistet worden sind, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
1893 auf 9322297 M.
Stand der Krankenkassen 1892:
Kassenarten Zahl der Kassen Zahl der Mitglieder Ende 1892 Überhaupt Davon weibl. Einnahmen M. Ausgaben M.
Gemeindekrankenversicherungen 672 145037 59870 1205514 1130513
Ortskrankenkassen 544
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0830,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
pro 1896 um-
faßt zufolge des Gesetzes vom 28. Juni 1895:
138 701204 Fl. ordentliche und 17 590259 Fl.
außerordentliche, zusammen 156 291463 Fl. Aus-
gaben, welche durch 2,69 Mill. Fl. eigene Einnahmen,
49,04 Mill.Fl. Zölle, den Beitrag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
Diensttelegramme; das Telephonnetz umfaßt 2236 km. Die Einnahmen der Post- und Telegraphenverwaltung betrugen 1894–95: 10927272 M., die Ausgaben 9378289 M.
Finanzen . Das Budget für 1897–98 ergiebt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Mill. Tonnenkilometer. Der Durchschnittsertrag der Personenbeförderung für das Personenkilometer stellte sich aus 4, 35 Cent., die Einnahme aus dem Güterverkehr ergab für das Tonnenkilometer 5, 36 Cent. Von den Einnahmen entfielen auf die großen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
durchdrungen sind, nennen wir: Bivouak von Kürassieren (1831), Einnahme der großen Redoute an der Moßkwa (1843), die französische Armee auf dem Plateau des Großen St. Bernhard (1844), der Herzog von Orléans bei der Belagerung von Antwerpen (1845, Gallerie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
. die Vorausentnahme erst später fälliger Einnahmen. Dieselbe kann vorkommen in der Form, daß Steuervorschüsse gefordert werden, eine oft harte und bedenkliche Maßregel, oder daß die Vorausbezahlung von Steuern gegen Zinsvergütung freigestellt wird, was meist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausfuhrhandelbis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
vielfach hervorgegangen sind. Ursprünglich als bequeme Quelle von Einnahmen betrachtet, welche scheinbar das Ausland spendete, und deswegen auch von Fabrikaten erhoben, werden die Ausfuhrzölle dem Merkantilsystem zu einem Mittel, die Industrie zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
einer tüchtigen Verwaltung und einer ausdauernden Steuerkraft des Landes. Für 1885 betragen nach dem Voranschlag die Einnahmen 41,168,960 Mk., die Ausgaben 39,280,083 Mk. Die bedeutendsten Posten von beiden sind:
Einnahmen.
Direkte Steuern: Mark
Grund
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
das Appellationsgericht, dessen 9 Mitglieder auf je 9 Jahre ebenfalls vom Großen Rat gewählt werden. Die Staatsrechnung für 1883 ergibt Einnahmen: 4,241,630 Fr., Ausgaben: 4,760,830 Fr. Die Hauptposten der Einnahmen bilden die Einkommen- und Gewerbsteuer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0564,
Buchhaltung (einfache) |
Öffnen |
ordnungsmäßigen B. (näheres s. unten). Ursprünglich bestand wohl die B. lediglich in einer einfachen Verzeichnung von Einnahmen und Ausgaben, von Forderungen und Schulden, welche vorzugsweise den Zweck hatte, das Gedächtnis zu unterstützen. Dazu genügte ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Einjährig-Freiwilligebis Einkommen |
Öffnen |
eine periodisch sich erneuernde Einnahme, welche eine Person bezieht, während unter Ertrag (s. d.) die Summe zu verstehen ist, welche eine Produktionsquelle abwirft. Kassenmäßige und als solche zu verbuchende Einnahmen sind alle Gütereingänge, wie Erlöse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
Ertragsanschlag |
Öffnen |
Bodens, eines Hauses etc. sprechen. Von den Begriffen Einkommen und Einnahmen unterscheidet sich der Begriff E. dadurch, daß, während letzterer das Ergebnis einer Produktionsquelle ist, die erstern von einer Person (bez. Kasse) bezogen werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0821,
Großbritannien (Geschichte 1855-1857) |
Öffnen |
Kriegs ausgesprochen. Kurz nach der Vertagung des Parlaments (14. Aug.) kam es endlich zu größern kriegerischen Entscheidungen. Zwar führte das Bombardement von Sweaborg (9.-11. Aug.) nicht zu einer Einnahme der starken Festung; dagegen erfolgte 8
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
in Rom durch Plakate und auf jede Weise ohne Staatskontrolle veröffentlichen können. Der König verzichtete auf seine Patronatsrechte bei Ernennung der Bischöfe. 5 Mill. Lire, welche bei der Einnahme Roms sich im Staatsschatz vorfanden, wurden dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
Überschüsse der Vorjahre sowie durch die dem Reich zufließenden Einnahmen aus den Zöllen, aus den gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern und aus dem Post- und Telegraphenwesen gedeckt werden. Diese Matrikularbeiträge (s. Deutschland, S. 842) werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
, aber ohne Schwurgerichte. Die "allgemeine Rechenkammer" im Haag kontrolliert die Ausgaben und Einnahmen des Staats und ist als selbständige Behörde keinem Ministerium untergeordnet. Das Budget für 1887 beläuft sich in den Einnahmen auf 115,973,075
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0708,
Schweden (Staatsverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
, wenn der König es annimmt. Jede Frage, über welche beide Kammern sich nicht einigen, fällt für den bestehenden Reichstag aus, mit Ausnahme solcher, welche Staatsausgaben oder Bewilligungen oder die Verwaltung, die Einnahmen und Ausgaben der Bank und des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889) |
Öffnen |
er auch die Einführung der Silberwährung zuzulassen nicht umhin konnte, so führte er doch die Wiederaufnahme der Bezahlung in Metall 1. Jan. 1879 und die Zinsreduktion der öffentlichen Schuld durch. Die Überschüsse der Einnahmen wuchsen von Jahr zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
amtliche und 48 private mit zusammen 2630 Sprechstellen. Die Einnahmen aus Post und Telegraph betragen 14,89 Mill. Mk., der Überschuß 2,4 Mill. Mk. Den Ludwigs-Donau-Mainkanal befuhren 3513 Schiffe und Flöße mit zusammen 101,890 Ton. Gütern; es betrugen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
auf den Kopf
in Holland 37 8,3
in England. 306 8,0
in den Vereinigten Staaten 312 6,3
in Rußland 500 6,2
in Frankreich 190 5,1
in Schweden 22 5,0
in Belgien 22 4,0
Dagegen stellte sich die Einnahme in der deutschen Steuergemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0463,
Italien (Verkehrswesen, Presse, Verwaltung, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
siebenjährigem Bestand dieses Forums wieder an die Zivilgerichte überwiesen wurden (Gesetz vom 25. Jan. 1888), zu erwähnen. Das Staatsbudget für das mit 30. Juni endigende Finanzjahr 1889/90 beziffert die ordentlichen Einnahmen mit 1,615,130,511 Lire, und zwar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Brazzabis Bremen |
Öffnen |
Einnahmen 12,404,240 Mk. (darunter 568,000 Mk. außerordentliche); es ergibt sich daraus ein Defizit von 411,783 Mk. Die ordentlichen Ausgaben sind in folgender Weise veranschlagt:
^[Liste]
Senat und Bürgerschaft 304900 Mark
Rechtspflege 695280
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
der Zentralkasse des Großherzogtums O. setzt für 1890 Einnahme wie Ausgabe auf 1,979,600 Mk. an. Die Budgets der einzelnen Landesteile betragen:
Einnahme: Ausgabe:
Herzogtum Oldenburg 4826000 Mark 5302000 Mark
Fürstentum Lübeck 541110 - 570650
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
1602 km Staatsbahnen.
Der Staatshaushaltsetat für 1890/91 beziffert die Einnahmen u. Ausgaben auf 1,593,093,513 Mk., und zwar betrugen die ordentlichen Ausgaben 1,544,780,144 Mk., die einmaligen und außerordentlichen 48,313,369 Mk. In seinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Reproduktionbis Revisionssysteme |
Öffnen |
. h. jährlich um 2,31 Proz., zugenommen. Der Staatshaushaltsetat für 1891 beträgt an Einnahmen und Ausgaben 1,081,778 Mk. Die Hauptposten der Einnahmen sind:
Direkte Steuern 386888 Mark
Anteil an den Reichssteuern 311414 -
Gemeinschaftl. indirekte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Verdy du Vernoisbis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
die Einnahmen um 16,030,923 Doll., die Ausgaben um 15,739,871 Doll. höher gewesen als 1889; die Zolleinnahmen haben um 5,835,842 Doll. zugenommen, die Steuereinnahmen um 11,725,191 Doll., und in den Ausgaben hat die für Pensionen die vorjährige um 19,318,695
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Baden (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
. Bewohnte Gebäude zählte man 224,795 und 415 sonstige Aufenthaltsstätten.
Der Staatsvoranschlag für 1891 beträgt (ohne den Eisenbahnetat) 50,313,220 Mk. in Einnahme, 49,561,877 Mk. in Ausgabe. Die bedeutendsten Posten sind:
Einnahmen:
Direkte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
143
Chile (Statistisches, Geschichte)
peter ausgeführt. Die Einnahmen des Zollhauses in Iquique betrugen im Oktober 1880: 1,920,000, die des Zollhauses in Pisagua 1,260,000 Pesos. Der gesamte Salpeterexport vom 1. Jan. 1878 bis 30. Juni 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
, 7 französische, 1 italienische und 1 englische Gesellschaft thätig sind. Die hauptsächlichsten Daten waren 1889 (in Tausenden Frank):
Versicherungs- Prämien- Schäden
summen Einnahme
18 kantonale Anstalten 4447400 5141 ?
4
|