Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lunge, Georg
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lungenherz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
(Lungentuberkulose), seuchenartige akute Lungenentzündung ("Schweineseuche"), bei Hunden und Katzen akute katarrhalische und fibrinöse Lungenentzündung.
Lunge, Georg, Chemiker und Technolog, geb. 15. Sept. 1839 zu Breslau, studierte daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
933
Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) - Johann (König von Sachsen)
Sachsen und Mainz, zu und entsagte 1667 dem
Schutzrecht über die Stadt ganz, nachdem er das
1664 geschlossene Bündnis mit Frankreich noch ver-
stärkt hatte. Die weitern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Lungaubis Lunge |
Öffnen |
. 1890).
Lunge, Georg, Chemiker und Technolog, geb 15. Sept. 1839 zu Breslau, studierte daselbst und in Heidelberg und war 1860-76 Chemiker an ver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
382
Englische Litteratur
Porträtmaler kommt S. I. Solomon mehr und mehr
zur Oeltung. Sein Porträt von Mrs. Patrick
Campbell als Paula Tanqueray erregte das größte
Aufsehen. George Clauscn malt mit Vorliebe Scenen
aus dem engl. Bauernleben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
Verwirrung, daß die H. die Wahl Georg Podiebrads 1458 zum König von Böhmen durchsetzen konnten. Freilich erklärte Papst Pius Ⅱ. 31. März 1462 die Kompaktaten für aufgehoben und wollte Georg Podiebrad nur dann als König anerkennen, wenn er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
-
land über, wo er sich durch Begründung zweier be-
deutender Stipendien für die Fürstenschulen in
Grimma (1860) und in Meißen (1865) ein bleiben-
des Andenken gestiftet hat. Er starb 28. Juli 1866
auf einer Reise in Gent. Sein Sohn ist George
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
925
Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.)
Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins
Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An-
wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
758
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman).
lung verbürgen, dazu der flüchtigen und rasch von einem zum andern eilenden Teilnahme des Publikums gewiß sind, doch für die volle künstlerische Durchbildung des poetischen Talents nur in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
152
Sachsen-Meiningen (Geschichte).
lungen: 1) für die Angelegenheiten des herzoglichen Hauses und des Äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
27. Jan. 1883. Unter seinen Werken sind
hervorzuheben: "Altnord. Lesebuch. Aus der stan-
dinav. Poesie und Prosa bis zum 14. Jahrh., mit
litterar. Übersicht, Grammatik und Glossar" (Lpz.
1843; 2. umgearbeitete Aufl. 1864), "Abband-
lungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
. Nov. 1851. Vor dem Ccntralbahuhof in Hannover
ist ihm 1860 ein ehernes Reiterdenkmal (modelliert
von Alb. Wolfs) errichtet worden. Ihm folgte in der
Negierung sein einziger Sohn Georg V. - Vgl.
Malortie, König E. Ä. (Hannov. 1861); Wilkinson,
35
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
).
Ernst, Wilh. und Eberhard, Verlagsbuchhänd-
ler, s. Ernst & Sohn, Wilhelm.
Gruft-August-Orden, hannov. Orden, vom
König Georg V. 15. Dez. 1865 gestiftet, zählte fünf
Klassen: Großkreuze, Komture 1. und 2. Klasse, Rit-
ter 1. und 2. Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
817
Geometrischer Ort - Georg (der Heilige)
Geometrischer Ort heißt in der Geometrie die
Linie, fläche, auf der ein nicht hinreichend bestimmter
Punkt sich befindet. Wenn z. B. ein Punkt von einem
gegebenen Pnnkte eine gegebene Entfernung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
ra tief, nur zur Flutzeit zugänglich und dient
zur Heranschaffung des Tang.
Couthon (spr. kutöng), Georges, franz. Revo-
lutionär, geb. 1756 zu Orcet bei Clermont, war
Advokat zu Clermont als die Revolution ausbrach,
und wurde 1790 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
stammt, bn seiner Übersiede-
lung nach Schwaben um 1280 schloß und Herr-
schaft D. an der Lauter, unweit Schwäbi^ch-Gmünd,
gründete und feine ununterbrochene l^tammreihe
mit Konradin von D. beginnt, der 1360 starb. Durch
die Brüder Hans Christoph
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
648
Dyherrn - Dynamik
reien, Molkerei und Dampfmühlen. In der Nähe ein
Krankenhaus des Ordens vom Heiligen Borromäus.
Dyherrn, George, Freiherr von, Dichter, geb.
1. Jan. 1848 zu Glogau, studierte zu Breslau seit
1864 Theologie, später
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
XvitikLi'" (1875; eine zweite Samm-
lung 1888). Er schrieb noch "8v6riF63 ini'6 IiiätoriH
fi'An OuLtat'1." (1869-75), "^ntecknwFai- ui- 3ve>
ii^68 M'lldrukgMriuL 516. ßeidet" (Stockt). 1884).
Forst, ein nach gewissen Regeln bewirtschafteter
Wald (s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
neuesten Entdeckungen» (Köln 1877; 4. Aufl., Freib. i. Br. 1891).
Kaulf. oder Klfs., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Georg Friedr. Kaulfuß, Professor der Naturgeschichte in Halle, gest. 1830, verdient um die Farnkunde.
Kaulhuhn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
die offeuen Höhlen
und Kanäle des Körpers, also den ganzen Darm-
kanal mit seinen Anhängen, die Nasenhöhle, die
Luftwege bis in die Lungen, die Harnwege von den
Nieren bis in die Harnröhre, sowie den weiblichen
Genitalapparat auskleidet. In ihrem Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
und als dritte die Fledermäuse folgen ließ.
Vierhügel, s. Gehirn.
Vierjährig-Freiwillige, s. Dreijährig Freiwillige und Matrosendivisionen.
Vierkanteisen, s. Walzeisen.
Vierkiemer, s. Kopffüßer.
Vierlande, s. Bergedorf.
Vierling, Georg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
mit; am Bauchfell, im Magen finden sich erweichte Knoten; die Gekrösdrüsen sind angeschwollen und innerlich oft erweicht; ja, Rippenfell und Herzbeutel können mit Knoten besetzt sein, während die Lungen stets frei bleiben. Endlich sind auch die Nerven
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
die Utraquisten an seiner Statt Georg von Kunstat auf Podiebrad zum Ältesten oder Führer der Partei. Dieser riß sofort, von Barbara, der Witwe Siegmunds, unterstützt, insbesondere durch den Staatsstreich von 1448 (2. und 3. Sept.), d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
86
Chambers - Chambersburg
enks von Birmingham. 1874-76 war er Bürger-
meister von Birmingham und trat 1876 ins Par-
lament. Durch seine Begabung und praktische polit.
Vorbildung erwarb er sich bald eine geachtete Stel-
lung unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
(s. d.).
Dereya, Stadt in Arabien, s. Teraije.
Derffliuger, Georg, Reichsfreiherr von, bran-
denb. Generalfeldmarschall, geb. 10. März 1606 zu
Neuhofen in Österreich ob der Enns als der Sohn
eines armen prot. Bauern, soll angeblich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
612
Dupiu (Maurice) - Duplikat
Dupin (spr. düpäng), Maurice, Vater der Ro-
manschriftstellerin George Sand, s. Dudevant.
Dupin (spr. düpäng), Pierre Charles Francois,
Baron, franz. Politiker und nationalökonomi-
scher Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
George Lamb-
ton, Graf von, engl. Staatsmann aus altem, in
der Grafschaft D. angefessenem Geschlecht, wurde
12. April 1792 geboren und zu Eton herangebildet.
1813 trat er als Whig ins Unterhaus, Verfocht
energisch die Volksrechte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
671
Eberhard III. (Herzog von Württemberg) - Eberlein (Georg)
ziehen und begann eine empörende Willkürherrschaft
auszuüben, besonders unter dem Einfluß Konrad
Holzingers, seines vormaligen Kanzlers, eines ent-
laufenen Augustinermönchs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
die Direktion des optischen
Instituts auf Georg Merz, geb. 26. Jan. 1793
zu Vichl bei Benediktbeuern, über, der bereits feit
1818 als Werkführer in demselben gearbeitet hatte.
1830 ward Merz mit Joseph Mahler (geb.
12. Aug. 1795 zu Staufen im Allgäu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
in Chile und Peru hat der nach Gay-Lussac
benannten Methode der Fabrikation des Salpeters
in Europa ein Ende bereitet.
Gayette-Georgens, Ieanne Sophie Marie
von, Schriftstellerin, geb. 11. Okt. 1817 in Kol-
berg, trat zuerst unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
Reichsbofgrafen überlieft, völlig
mchtsfagend wurde. Nächst Hütten sind als die be-
rühmtesten gekrönten Dichter Georg Sadinus, Job.
Stigelius, Nikodemus Frifchlin und Märt. Opitz,
der erste, der seiner deutschen Ticktungen wegen den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
und die Deutschkatholiken"
(ebd. 1846), "Heidelberger Adresse an die Schleswig-
holsteiner" (anonym, Hamb. 1846), "Die preuß.
Verfassung und das Patent vom 3. Febr." (Mannh.
1847). Nach der Auflösung der Nationalversamm-
lung in Frankfurt nahm er seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
^viniaiiH. ^33ÄV8 ^nä i-evi6^v3
^krtÄinin^ to Düi'vvinigni" (Nenyork 1876),"3vn0pti'
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
von Königsberg zur Disposition gestellt. Er starb 1884.
Herwegh, Georg, Dichter, geb. 31. Mai 1817 zu Stuttgart, erhielt seinen ersten Unterricht in Stuttgart und Maulbronn und bezog dann das prot.-theol. Stift in Tübingen. Von dem theol. Studium nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
untersten Rande des Hufes gemessen. -
N. ist auch gleichbedeutend mit Kokarde (s. d.).
Nationaleinkommen, s. Einkommen.
Nationale Verlagsanstalt in München und
Regensburg, s. Manz, Georg Ios.
Nationalfarben oder Landesfarben, Far-
ben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
Posten er bis März 1895 bekleidete, worauf er als
Viscount ins Oberhaus berufen wurde.
Peele (spr.pihl), George, engl. Dramatiker, geb.
in Devon 1552 (oder 1553), studierte zu Oxford
klassische Sprachen, lebte dann in London als Dra-
menschreiber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
888
Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von) - Rippenquallen
182?) versuchte er die Neubildung des Kabinetts,
muhte aber bei dem Widerstand der Tories schon
nach wenig Monaten vor Wellington zurücktreten.
Unter Grey übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
und german. Alter-
tums, endlich frei erfundene Märchen und Erzäh-
lungen umfassen, zeichnen sich ebensowohl durch das
Edel-Menschliche und National-Sittliche ihres In-
halts, wie durch die Volkstümlichkeit und Friscke
ihrer Darstellungsart aus. Dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
und Friendly Island genannt. Sie wurden erst 1815 von Georg I.
(George Tubou) unter einer Regierung vereinigt. – Vgl. A. Monfat, Les Tonga, ou Archipel des Amis (Lyon 1893).
Tongaland , Amatongaland , nördlichster Teil von Englisch-Zululand
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
der Staatslegislatur besteht
aus 252 auf zwei Jahre gewählten Mitgliedern.
* Conrad, Michael Georg, wurde im Juni 1896
bei einer Nachwahl im Wahlkreis Ansbach-Schwa-
bach als Kandidat der Volkspartei in den Reichstag
gewählt. C. trat 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
Olympia näher treten
könnte, auf fo fruchtbaren Boden, daß man fofort
denselben zur weitern Verfolgung aufgriff. Im Jan.
1897 fand in Berlin eine konstituierende Versamm-
lung zum Zweck der Einrichtung deutscher National-
feste statt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
ihre Nachkommen mit den Europäern vermischt in den Bergen und Thälern des Anahuac; aber alles, was ihre Eigentümlichkeit als Nation ausmachte, ist verwischt. Vgl. außer Prescotts "History of the conquest of Mexico": J. G. ^[Johann Georg] Müller, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
-Hussiatyn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit zwei Schlössern, einem Dominikanerkloster, Bierbrauerei, Öl- und Likörfabrikation und (1880) 3524 Einw.
Czuczor (spr. zutzor), Georg, ungar. Dichter und Gelehrter, geb. 17. Dez
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0407,
Flurregelung (Gesetzgebung in Deutschland) |
Öffnen |
407
Flurregelung (Gesetzgebung in Deutschland).
lungen entstehenden Streitigkeiten selbständig mit Ausschluß des gewöhnlichen Rechtswegs zu entscheiden. Diese Politik befolgte Preußen mit gutem Erfolg, indem es als besondere Organe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
180
Harsdörfer - Harte.
Harsdörfer, Georg Philipp, deutscher Dichter des 17. Jahrh., geb. 1. Nov. 1607 zu Nürnberg, studierte in Altdorf und Straßburg die Rechte, bereiste Holland, Frankreich, England und Italien und starb als Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Herweghbis Herz |
Öffnen |
452
Herwegh - Herz.
berg, 1868 mit dem Charakter eines Generals der Infanterie zur Dispositin ^[richtig: Disposition] gestellt und starb 14. Jan. 1884 in Merseburg.
Herwegh, Georg, der hervorragendste unter den politischen Lyrikern der 40er
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
, die, wenn sie Glück verheißen sollten, in normalem Zustand sein mußten. Zuerst betrachtete man die Leber (beziehentlich die Lappen derselben, dann auch ihre Farbe, Glätte und sonstige Beschaffenheit), sodann das Herz, die Galle, die Lunge, die Milz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
und evangelische und eine österreichische freiherrliche und katholische Linie. Der erstern gehörte an Eduard Georg Ludwig William Howe, Graf von K., geb. 15. Febr. 1804, gest. 6. März 1879, der als hannöverscher Staatsminister (1855-62) die Verfassung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
, und namentlich sind dies die weichen oder Gallertenchondrome, welche einen bösartigen Verlauf nahmen, wo die Knorpelmasse in die Venen, die Lymphgefäßstämme überging, auf die Lymphdrüsen und selbst auf entfernte Organe, z. B. auf die Lungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
898
London (Denkmäler, Kirchen).
anstalten verdienen sie vollkommen den ihnen beigelegten Namen der "Lungen Londons". Unter den großen Friedhöfen zeichnen sich diejenigen von Highgate, Kensal Green, Brompton und Norwood durch schöne Anlagen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
. März 1830 starb. Seine Untersuchungen über Gehirn- und Nervensystem, über die Sinnesorgane, über den Embryo und seine Mißbildungen, über den Bau der Lungen, über die Brüche etc. stellen ihn in die Reihe der ersten deutschen Anatomen. Er konstruierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
. Romanschriftsteller.
Nach seinem Tod erschienen noch seine Vriefe an l George Sand (4. Nufl. 1889) nnd seine »(^oi-i'^pon |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
. Berlepsch, an die Spitze des Handelsministeriums.
Die Sitzungen des Staatsrats eröffnete der Kaiser 11. Febr. und nahm an den Beratungen der Abtei lungen desselben als Vorsitzender hervorragenden Anteil. Die Einladungen zur Konferenz über den Arbeiterschutz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
, Giovanni, Ital. Lw. 93,2
Z/N'koi-t (schwed.), Postkarte
Vrew, Georg, Bren
Breyhahn, Broyhan
Vreysing, Heimdall
Brezan, Vaclav, Tschechische Litt. 879,1
Breznöbänya, Vries
Brezovo - Polje, Kroatien-Slawonien
Brian, Irland 10,2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
nachweisbar sind, oder bei Entzündungen gewisser lebenswichtiger Organe (Herz, Lungen, Leber, Hirn) eine Ableitung des Blutes von den entzündeten Organen beabsichtigt wird. Die Hydropathen ersetzen die Abführmittel durch kalte Klystiere, kalte Umschläge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
des Kranken verstärkt und mit einem eigentümlichen zitternden oder meckernden Beiklang hört; dient zur Erkennung gewisser Lungen- und Rippenfellkrankheiten.
Aegopodĭum, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
Rubens, Watteau,
Bidaund eigenen Kompositionen. Er starb 30. Jan.
1891 in Paris.
Ehapman (spr. tschä'ppmänn), George, engl.
Dramatiker und Übersetzer, geb. 1557 zu HitchingHill
in Hertford, studierte im Trinity College zu Oxford,
lebte in London
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
, quelleumäßige Darstel-
lung, gutes Urteil und gefälligen Stil ausgezeich-
neten Werke: "Hi8t0ii'6 (!" 1'H |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
seine drei Söhne. Mit dem Tod des
letzten derselben, Henry George, erlosch 22. Aug.
1891 der Titel eines Herzogs von C.
Eleveland lspr. klihwländ), Grover, 22. und 24.
Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika,
geb. 18. März 1837 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
-
vonssontio (lat.), Folge; d teinpöruin, in
der Syntax die Lehre von der Aufeinanderfolge
der 16INP0I-N.
Eonseguina, Vulkan, s. Coseguina.
(3oN3si1 (frz., spr. kongßel), Rat, Ratsversamm-
lung, namentlich Ministerrat (Ministerconseil); (^.
ä'a
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
, auch unter dem Namen "Der Tag"
bekannt. Ausgezeichnet sind ferner: Die Vermäh-
lung der heil. Katharina (Louvre), Die Flucht nach
Ägypten (UfsiZien), Christus als Gärtner (Madrid),
die Madonna della Cesta (London, Nationalgalerie),
Christus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
) Erwähnung.
De Long, George Washington, Nordpolreisen-
der, geb. 22. Aug. 1844 zu Neuyork, trat 1861 in
die ^g,vg.1 ^.o9.ä6in^ ein und wurde 1869 Lieutenant.
1873 nahm er an der Erpedition nach der Baffin-
bai teil, um nach der Mannschaft der Polaris
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, Port of Spain, Port Stanley, Pugwash (Neuschottland, A.), Quebec (Canada), Quitta, Rangun, St. George (Bermuda), St. Helena, St. John (Neu-Braunschweig), St. Johns (Neufundland), Singapur, Sydney (G.), Sydney (Kap Breton, A.), Toronto (Canada), D'Urban
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
) mit Realabtei-
lung (1879), städtische höhere Mädchenschule, städti-
sches Krankenhaus, Rettungshaus für verwahr-
loste Knaben; Volksbank; Maschinenfabriken und
Eisengießereien, Orgelbauanstalt, Fabrikation von
Nähmaschinen, Cichorien, Glaceleder und Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
" (ebd. 1889). - Vgl.
G. Duruy, filiert I). (Par. 1889).
Duruy (spr. dürüih), George, franz. Schrift-
steller, Bruder des vorigen, geb. 10. März 1853 zu
Paris, war Lehrer der Geschichte in Algier, Ver-
sailles und bis 1885 am Lyceum Henri IV
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
wertvolles
Memoirenwerk: "Meine Wanderung durchs Leben"
! (6 Bde., Lpz. 1856-61), außerdem "Zur Beurtei-
lung des Ministeriums Eichhorn" (anonym, Verl.
1849) und "Betrachtungen und Urteile des Generals
E. L. von Aster über die polit., kirchlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
er das Bistum von Konstantinopel (338)
und leitete die antiochenische Synode (341), auf
welcher der Semiarianismus für den Orient fest-
gestellt wurde. Er taufte Konstantin kurz vor dessen
Tod und starb 342.
Euscbius Emmeran, s. Daumer, Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
Spottiswoode. 1893
waren Besitzer: ein Urenkel Eyres, George Ed-
ward Briscoe Eyre, und zwei Enkel Spottis-
woodes, die Brüder William Hugh Spottis-
woode und Cyril Andrew Spottiswoode.
Die Vuchdruckerei besaß schon im 18. Jahrh, das
Recht, die Bibel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
: Graf Blumcn-
thal, König Albert von Sachsen, Prinz Georg von
Sachsen und Prinz Albrecht von Preußen (Prinz-
regent von Vraunschweig); das östcrr.-ungarische
nur einen F., den Generalinspektor des k. k. Heers,
Erzherzog Albrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
. Später verband sich F.
mit den Druckern Georg Nab und Weigand Han,
dann mit dessen Erben, nebenbei auch mit Simon
Hüter (Huter) u. a. Diesen Vereinigungen verdankt
man eine große Anzahl der schönsten Holzschnitt-
werke, vorzugsweise von Iost
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
, !
Dumesnil, Contat, Fleury, Raucourt, Duchcsnois,
Georges, Mars, Rachel u. a. spielten. Seit der
Revolution giebt man auf dem ^Iieatr6 li-an^a^
auch neue Stücke von allerlei Gattung. Die Mit-
glieder dieses Theaters haben ihre eigene, von
Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
und Wilhelm.
Friedrich d erStrenge, Markgraf zu Meißen,
Sohn des vorigen, geb. 6. Okt. 1331, regierte seit 1349
zugleich im Namen seiner noch unmündigen Brüder,
bis die sog. Orterung vom 5. Juli 1379 eine Tei-
lung herbeiführte, wonach F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
einen schmalen, aber hohen und beweglichen Ruderschwanz. Sie nähren sich hauptsächlich von vegetabilischen Stoffen, die sie mit den scharfen hornigen Kiefern abnagen. Nach einiger Zeit werden die Lungen gebildet, die Extremitäten wachsen hervor (zunächst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
". - Der zweite Sohn, Dr.
Adolf G., geb. 15. Aug. 1843, übernahm 1879 die
Firma Georg Rcichardt Verlag (gegründet 1827:
meist Pädagogik) in Eisleben, verlegte sie nach
Leipzig und verband damit den Verlag des Vaters.
- Der jüngste Sohn, Stephan G., geb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
Km), Douvaiue (18 km), Iusfy (11,6 km),
Ehancy (17,i km) und nach dem Friedhos St.
Georges (2," km). Pferdebahnlinien verbinden
beide Bahnhöfe miteinander, ferner G. mit Earouge,
Eheue und Annemasse. G. bat ein Hauptpostamt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
der Ausschmückung des Hotel de Ville war er mit
dem Deckenbild "Musik" u. a. beteiligt.
Gervmus, Georg Gottfried, Geschichtschreiber,
geb. 20. Mai 1805 zu Darmstadt, besuchte anfangs
das dortige Gymnasinm, verließ dasselbe aber, des
Schulzwangs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
Whigstandpunkt verlassend, all-
mählich zurAntisklavereipartei überging und den un-
versöhnlichen Gegensatz der freiheitlichen Entwick-
lung des Landes gegen den Fortbestand der Sklaverei
in den weitesten Kreisen des Nordens zur Erkenntnis
brachte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
. Das Hannoversche hat zugleich eine Sor-
timentsbuchhandlung. Der Verlag umfaßt zahl-
reiche und oft aufgelegte Werke auf dem Gebiete
der Philologie (griech.'-röm. Klassiker, ebensolche
Lehrbücher von Kühner u. a., Georges' "Lateinisches
Wörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
", hg. von Stenzel, Bd. 1, Vresl. 1835)
wurde, ins Deutsche übersetzt, 1504 in Vreslau als
erstes dort gedrucktes Buch herausgegeben. - Vgl.
Görlich, Das Leben der heiligen H.'(2. Aufl., Vresl.
1854); F. Becker, Die heilige H. (in der "Samm-
lung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
-
tagsfraktion im Herbst 1892. H. führte den Kampf
gegen die herrschende Richtung in der Partei und
aegen das Dez. 1892 auf der sog. Tivoliversamm-
lung beschlossene neue Programm noch in dem
"Konservativen Wochenblatt" fort, das aber Ostern
1893 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
von großer Bedeutung für den Sieg der H.
in Deutschland war. Der Hohn und die erbitterten
Angriffe, welche von der ältern Schule gegen die H.
gerichtet wurden, beginnen einer gerechtern Beurtei-
lung ihrer Bedeutung zu weichen, während die H.
selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
und Frieden", Zimmermanns "Wunder
der Urwelt", Bernsteins "Naturwissenschaftliche
Volksbücher",Littrows "Wunder des Himmels" u.a.,
pflegte, den größten Erfolg aber durch die "National-
bibliothek sämtlicher deutscher Klassiker" (1. Samm-
lung 715 Lsgn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hessen-Homburgbis Hessen-Nassau |
Öffnen |
, seit 1866 dem preuß.
Staate einverleibt. Die Landgrafschaft war früher
als Amt Homburg ein wefentlicher Teil der Land-
arafschaft Hessen-Darmstadt, bis sie nach Georgs I.
Tode (gest. 1596) 1622 unter Darmstädter Ober-
hoheit an dessen jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
der Erfindun-
gen" heraus.
Hirzel, Salomon, Buchhändler und Goethe-
sorscher, geb. 13. Febr. 1804 zu Zürich als Sohn
des Professors Heinr. H. (s. Hirzel, Geschlecht), trat
1830 als Schwiegersohn Georg Andreas Reimers
in die diesem gehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Jefferson Citybis Jefremow |
Öffnen |
für Edinburgh ins Parlament
gewählt wurde. Nach dem Sturze des Ministeriums
Grey 1834 wurde er Lord-Oberrichter in Schottland.
Er starb 26. Jan. 1850 in Edinburgh. Eine Samm-
lung seiner Beiträge zur "Näindui-Zii Revier" gab
er in vier Bänden heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
u. 2, ebd. 1851-52), "Auswahl kab-
balistischer Mystik" (ebd. 1852), "Philosophie und
Kabbala" (ebd. 1854), "Lst ka-Niäi-agcd, Samm-
lung kleiner Midraschim" (Bd. 1-4, ebd. 1853-57;
Bd. 5 u. 6, Wien 1873 - 77), "Der jüd. Stamm.
Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
sich in Closewitz und Lützeroda bis 8^/2 Uhr, dann
erhielt er vom Fürsten Hohenlohe, der noch immer
an keine Schlacht glaubte, den Befehl, in die Stel-
lung bei Klein-Romstädt zurückzugehen, wo dessen
Hauptmacht aufmarschierte. Die Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
und 1887 nach Halle berufen, wo er 21. Nov.
1893 starb. Außer Monographien gab er ein "Lehr-
buch der Geburtshilfe" (Stuttg. 1893) heraus.
Kaltenborn-Stachau, Hans Karl Georg von,
preuß. Generallieutenant und Kriegsminister, geb.
23. März 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
Wigand, Antiquariatsbuchbano-
lung in Leipzig, im Besitz von Albrecht Kirch-
hofs (s. d.), der das Geschäft 1856 mit Georg
Wigand (gest. 1858) gründete, und von dessen
Bruder Otto Kirchhofs (geb. 16. Febr. 1834 in
Berlin; Teilhaber seit 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
X überlegt und auf den Enden mit den
Buchstaben I. It. V. 3. (in ^oc vinc68 si^no) ge-
schmückt. Das Kreuz, an dessen unterm Balken der
Ritter St. Georg mit dem Lindwurm hängt, wurde
an himmelblauem Bande getragen.
Konstantinowskaja Staniza
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
des Kurfürsten Johann Georg II. von
Sachsen und von 1679 an beim Großen Kurfürsten
in Berlin, nach dessen Tode er von König Karl XI.
nach Stockholm berufen, zum Vergrat ernannt und
mit dem Beinamen von Löwen stern in den Adel
erboben wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
1003
Laubenheim - Laubfrösche
aer" zerfällt und in welchem sich bereits die Wand-
lung des Dichters vom feurigsten Radikalismus in
der Gesinnung bis zur nüchternsten Auffassung der
bestehenden Verhältnisse vollzicht. Daneben schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
(wegen
des damals in England gebräuchlichen Jahresan-
fangs mit dem 25. März findet man auch 1726 als
Sterbejahr). König Georg I. ließ ihn in der West-
minsterabtei bestatten, seine Familie ihm 1731 ein
prächtiges Grabdenkmal (von Rysbrack) daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
Stücke "Choe'phoren" und "Eumeniden"
des Aschylus, die "Elektra" des Sopbokles, die
"Elektra", der "Orestes" und die "Iphigeneia in
Taurien" des Euripides. Aus der spätesten Zeit
des röm. Altertums giebt es eine epische Behand-
lung der Sage in 971
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
wegen vom poln. Könige
Sigismund III. von allen höhern Staatsämtern
ausgeschlossen wurde, offen gegen den König auf-
trat, jedoch bei Guzowo geschlagen wurde. Von
seiner zweiten Gemahlin Sophia, einer Tochter des
brandenb. Kurfürsten Johann Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
er als Abgesandter der Akademi-
schen Legion in Wien an der Studentenversamm-
lung in Eisenach teil und lebte dann in München.
185s) wurde er provisorisch an die Wiener Akademie
berufen, aber seine künstlerische Richtung wurde so
sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
-84; Bd. 4 in 2. Aufl. 1891) und eine Samm- !
lung von Artikeln über die Politik und Geographie
Centralasiens u. d. T. "I^n^nä anä I5n88iH in tiis
^a3t" (1875). Auch hat R. Erläuterungen zu der
von seinem Bruder George R. (geb. 1815 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
in den chamit.-semit. Sprachen" (ebd.
1890), "Die Vedauye-Sprache" (2 Bde., ebd. 1893)
u. a. m. Daran reihen sich grammatische Abhand-
lungen über asrik. Sprache in den "Sitzungsberich-
ten" der philos.-histor. Klasse der Wiener Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rennfahnebis Renntier |
Öffnen |
Werk im Hafenbau ist der Meer- !
dämm auf der Reede von Plymouth, zum Schütze
des Hafens. R. starb 16. Okt. 1821 zu London.
Sein Sohn, George R., geb. 3. Jan. 1791,
unterstützte ihn beim Bau der Southwark- und >
Waterloobrücke und machte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
oder Pallas
und die mächtige Schildmauer) trefflich zur An-
schauung kommt. Sie enthält bedeutende Samm-
lungen. Die Burg, ursprünglich Faitz-, Vauts- oder
Voigtsberg genannt und zuerst 1279 erwähnt,
wurde vom Rheinischen Städtebund als Raub-
schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
als Sohn des nachherigen evang.
Bischofs Georg Karl Benjamin R. (geb. 1. Nov.
1783 zu Erfurt, seit 1810 Pfarrer an der Marien-
kirche zu Berlin, 1827-54 Gencralsuperintendcnt
und evang. Bischof von Pommern, gest. 18. Juni
1858 in Berlin
|