Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oberländer
hat nach 0 Millisekunden 320 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
. Nach der preußischen Besitznahme von Hannover (1866) wurde ein großer Teil der Waldungen 1867 an den Grafen von Stolberg-Wernigerode abgetreten.
Elbing-Oberländischer Kanal, Kanal in Westpreußen (s. Karte "Ost- und Westpreußen"), verbindet den
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
, wie ihre Porträte, Stillleben und Kohlezeichnungen werden sehr geschätzt.
Oberländer , Adam Adolf , Zeichner und Karikaturmaler, geb. 1. Okt. 1845 zu Regensburg, zog mit seinen Eltern schon 1847 nach München, sollte Kaufmann
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
Oberland, s. Bern (Kanton).
Berner Oberlandsbahnen, s. Bern (S. 824a).
Berner Übereinkommen, internationales, über den Eisenbahnfrachtverkehr, s. Eisenbahnrecht und Eisenbahn-Verkehrsordnung.
Bernesk, nach Art von Berni (s. d.), burlesk.
Bernh
|
||
41% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
in Ostafrika (Berl. 1888); Oberländer , Deutsch-Afrika (Leipz. 1889); Frenzel , Deutschlands Kolonien (2. Aufl., Hannov.1889); Förster , D., Geographie und Geschichte der deutschen Kolonie (Leipz. 1889); Fabri , Fünf Jahre deutscher Kolonialpolitik
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
).
Nuttharz , s.
Akaroidharz .
Nutzpferde u. Nutztiere, s.
Viehhandel (604).
Oberland , s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
, das Berner Oberland, bis zum Grate des Hochgebirges hinauf (s. Berner Alpen), so erhebt sich die jurassische zu geringerer Höhe, aber zu einem nicht weniger ausgedehnten Bergland (Leberberg oder Berner Jura), jenseit dessen selbst noch ein Fetzen, das Pays
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
grenzt, während der größere südliche Teil (Oberland) von Schwarzburg-Rudolstadt, dem preußischen Kreis Ranis, Sachsen-Weimar, dem Königreich Sachsen, Bayern (Oberfranken) und Sachsen-Meiningen eingeschlossen wird (s. Karte "Sächsische Herzogtümer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
823
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
herrscht von den Hochgipfeln der Jungfrau (4167 m), des Finsteraarhorns (4275 m) u. s. w. Das Alpengebiet bildet das Berner Oberland, der Jura war früher unter der Herrschaft der Fürstbischöfe von Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Friedrichssegen und die Ahler Hütten und
Eisenwerke. Auf einem Vergkegel an der Mündung
der Lahn Burg Lahn eck, gegenüber Burg Stol-
lens el s (s. d.). - O. war im Mittelalter wichtig als
kurmainzische Zollstadt.
Oberland, s. Hockerland.
Oberländer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Kandelbeerebis Kandesch |
Öffnen |
langen, linksseitigen Zufluß der Aare durchflossene Thal im Berner Oberland. Dieselbe entspringt in 1875 m Höhe am Kandergletscher, am Südfuß der Blümlisalp, und fließt in drei Thalstufen, deren oberste Gasterenthal heißt, dem Thuner See zu. Unterhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
. Provinz Ostpreußen, verbindet die Seen des
Oberlandes auf der Grenze von Ost- und West-
preußen mit dem Drausensee und dadurch mit El-
bing. Der Kanalbau wurde 1844 begonnen und
1860 vollendet. Die Fahrt aus dem Elbingflusse
führt durch em
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
verbundene große, glasgedeckte Schwimmbassin und die erwähnte Aufzugverbindung mit dem Oberland besonders zu nennen sind. Im J. 1887 soll die Badeanstalt auf 80 Jahre verpachtet werden; es soll dann an Stelle des jetzigen Konversationshauses ein Hotel gebaut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
; selbst der Bergahorn kommt spärlich vor. Im Verhältnis zur Volkszahl hält kein andrer Kanton so viele Rinder (80,000), die schönsten im Prätigau, Schanvic und am Heinzenberg, die meinen im Oberland. Die Oberländer Kühe sind auffallend klein (so auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
, unter 54° 10' nördl. Br. und 7° 53' östl. L. v. Gr., ist 1700 m lang, 600 m breit, hat etwa 4000 m Umfang und 0,55 qkm (0,01 QM.) Flächengehalt und besteht aus dem Oberland und dem im SO. vorgelagerten Unterland (s. Kärtchen). Das Oberland ist ein bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
, bemerkenswert. Auf der Höhe des Landrückens sind wiederum drei Hochflächen zu unterscheiden. Die erste liegt südlich von Osterode und von den Seen des Oberländischen Kanals und hat in der Kernsdorfer Höhe ihren höchsten Gipfel (313 m); die zweite, zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
, wie die Fluß- und Thalrinnen zeigen, durchaus nach NW. zum Rhein, zu dessen Gebiet der ganze Kanton gehört. Der voralpine Südosten, inbegriffen seine Vorstufen, bildet das Oberland, und seine beiden Flüsse Töß und Aa (oder Glatt), am entschiedensten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
"oberländische", die aus den nördlichen Kreisen "niederländische Knechte" genannt. Der Adel, die falsche Stellung begreifend, in die er beim Fernbleiben vom kaiserlichen Waffendienst kam, bewarb sich bald mit um die Führerstellen und verschmähte auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Wumme
Würm 1) (Würtemberg)
2) (Bayern)
Wupper
Zacken
Zschopau
Kanäle.
Schiffahrtskanäle im Deutschen Reich (Beilage zur Karte, Bd. 16)
Bromberger Kanal (s. Bromberg)
Donau-Main-Kanal
Elbing-Oberländischer Kanal
Floßgraben
Friedrichsgraben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0007,
Heliäa |
Öffnen |
besteht eine königlich preuß. biologische Anstalt für die wissenschaftliche Erforschung der Nordseefauna und -Flora.
Wegen der strategisch wichtigen Lage sind an Stelle der frühern engl. Batterien auf dem Oberlande mächtige, mit Geschützen schwersten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
, der Schweiz und den bayrischen Gebirgen und entnahm dorther, aber auch aus Norddeutschland die Motive zu ihren Bildern. Die bedeutendsten derselben sind: Pontresina, an der Muotta bei Brunnen am Vierwaldstätter See, aus dem Berner Oberland, Motiv
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
-poetischer Stimmung, ebenso eine durch Wahrheit und Schönheit des Farbentons ausgezeichnete Abendlandschaft (1867), der Engstlensee im Berner Oberland u. a.
Gensler , Martin , Architektur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
im Museum, bei einem Friseur, auf dem Jahrmarkt, eine verregnete Partie im Berner Oberland, Sonntagsmorgen (1873), das überaus poetische, sanfte Maiblümchen u. a. Für mehrere Druckschriften lieferte er Karikaturen und sonstige Illustrationen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
in einem Krautgarten, Idylle aus dem Berner Oberland, Mittagsruhe (Museum in Zürich). Kuh und Kalb im Gebirge verirrt, Kühe im Nebel, der Abend, die (lebensgroße) Kuh, endlich die zwei landschaftlichen Bilder: Herbstabend und Nach Sonnenuntergang
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
der Straße nach Thalkirchen, die Elbe unterhalb Hamburg bei Mondbeleuchtung, Abendlandschaft aus dem Haspelmoor im bayrischen Oberland (1863), aus den Isar-Auen, Sumpflandschaft, Sonnenuntergang im Moorland u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
(Nationalgallerie in Berlin), Sommertag aus dem bayrischen Oberland, Kanal bei Schleißheim, Mondschein an der Oise (Museum in Dresden), Bauernhof in der Normandie, Somm erlandschaft mit Erntescene, Abend mit heimkehrender Schafherde, Partie aus dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
und besuchte 1874 und 1875 die Küsten von Norwegen. Von seinen Hauptwerken nennen wir: Berninapaß, Linththal mit dem Tödi im Kanton Glarus, Engstelnsee im Berner Oberland, Wasserfall in Romsdalen (Norwegen). In der Darstellung der Hochalpen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
Holzschnitzerei im Berner Oberland, im Berchtesgadener Land, Ammergau und in Tirol (Grödener Thal). In den vom Touristenverkehr vornehmlich berührten Gegenden hat sich ein in seiner Weise einzig dastehendes Wirtshaus- und Führerwesen herausgebildet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
. trotz heldenmütigen Widerstandes bei Fraubrunnen und Neueneck 5. März 1798 der französischen Übermacht erlag, stürzte die Aristokratie zusammen. Durch die helvetische Verfassung wurden Waadt, Aargau und Oberland als besondere Kantone von B. losgerissen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Produkten desselben nimmt selbstverständlich der Reis den ersten Rang ein, der im Thal wie auf den Höhen in verschiedenen Arten gebaut und nur im Oberland von Weizen (mit 20-25fältigem Ertrag), Mais und Hülsenfrüchten ersetzt wird. Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
Touristengebieten des Vierwaldstätter Sees und des Berner Oberlandes und namentlich seit dem Bau der Paßstraße (1857-62) ungemein stark frequentiert. Die Maximalsteigung beträgt 6-10 pro Mille. Von Alpnach nach Sarnen und Giswyl bloße Thalstraße, hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
, 10 km lang, 4 km breit und 1,6 m ü. M., ist der Überrest eines großen Seebeckens, das ehemals bis Preußisch-Holland sich ausdehnte; auch ist er der Mittelpunkt einer lebhaften Schiffahrt, indem er den Verkehr zwischen den Oberländischen Seen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
Oberland und obere Rhônethal. Charakteristische Eigenschaften des Föhns sind Abnahme des Luftdrucks, Zunahme der Temperatur und Trockenheit der Luft. Seine Richtung ist eine südöstliche bis südliche, seine Dauer beträgt zuweilen nur wenige Stunden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0381,
Glarus (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
. Galler Oberland und aus Graubünden statt; Torf aus dem Gaster und namentlich Steinkohlen werden eingeführt. Die Glarner Alpwirtschaft hat Rückschritte gemacht. Es gibt Rindvieh (10,000 Stück) von verschiedenen Rassen, da die Einfuhr aus dem Toggenburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
tiefsten Thalausgängen. Die höchste ständige Wohnung hat der Bernhardinpaß (2063 m), dessen mittlere Jahrestemperatur +0,7° C. beträgt. Die Thäler, soweit sie zum Rheingebiet gehören, bilden hauptsächlich das Gebiet des Vorderrheins (Bündner Oberland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
überschreitend, aus dem Haslithal (Berner Oberland) nach dem Oberwallis führt, in elf Stunden von Meiringen (599 m) nach Obergestelen (1339 m). In wilder Höhe ruht der Todtensee, in dessen Tiefen die in wiederholten Bergkämpfen Gefallenen begraben liegen, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
Berner Oberland. Die Pässe über das Engelberger Joch und den Susten, jener durch das Gentel-, dieser durch das Gadmenthal ansteigend, sind weniger begangen als diejenigen der Grimsel und der Großen Scheideck. Die Einwohner (7541 an der Zahl), deutscher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
gelegenen Brunnen, Badersee im bayrischen Hochgebirge, Beckenried (437 m) am Vierwaldstätter See, Thun und Brienz, Interlaken im Berner Oberland (ca. 600 m ü. M.), Sitten im Kanton Wallis (506 m), Sonnenberg aus Selisberg (845 m), Thusis (746 m) an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
-Oberländische Kanal (115 km, mit den Seen 198 km) zwischen den Seen auf der Grenze von Ost- und Westpreußen; in Westpreußen der Weichsel-Haffkanal (19) zwischen Danziger Weichsel und Tiege; in Brandenburg der Templiner Kanal (13,5), der Ruppiner Kanal (15
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0759,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
Linie zerfällt in zwei Landratsamtsdistrikte: in den Distrikt Gera, zu welchem das Unterland und vom Oberland die Pflege Hohenleuben gehören, und in den Distrikt Schleiz, der das übrige Oberland umfaßt. Die Rechtspflege wird in R. ältere Linie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Südbrabantbis Südcarolina |
Öffnen |
der Bodengestaltung nach in drei scharf geschiedene Teile: Unter-, Mittel- und Oberland. Das erstere, das sich von der See aus etwa 130 km weit landeinwärts erstreckt, ist niedrige Ebene und besteht größtenteils aus Pine Barrens, unterbrochen von Sümpfen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
Hinrichtung, ! die in Italien als Märtyrertod gefeiert wurde, gab , zu vielen Demonstrationen der Irrcdcntistcn Anwß. i
"Dberlahntrris, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, mit Landratsamt in Weilburg.
^Oberländer, Adolf, Zeichner, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
, den Kanton Tessin und vier Thäler des Kantons Graubünden in der Schweiz, Südtirol, Venetien und Görz. In Friaul geht sie in die furlanische Sprache über. Die rhäto-roman. Sprache (ladinisch) ist auf den Kanton Graubünden (Bündner Oberland, Schams
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
445
Alpen (Alpenkunde. Litteratur)
abfall, die Holzschnitzerei des Berner Oberlandes und der Salzburger und Tiroler A., die Baumwollindustrie von Glarus, die Musselinfabrikation und Stickerei von St. Gallen, Appenzell u. s. w. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
Amtsbezirke (s. S. 823 a), von denen je 7 im Oberland, Mittelland und Jura, 5 im Seeland, je 2 im Emmenthal und Oberaargau liegen und an deren Spitze je ein Regierungsstatthalter steht, der vom Volke des betreffenden Bezirks gewählt wird. Jede
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0828,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
auflegten und den großen Staatsschatz wegnahmen. Das Gebiet des Staates zerfiel nun unter der ganz unhaltbaren Helvetischen Republik (s. d.) in die Kantone Waadt, Aargau, B. und Oberland; 1802 entschied der "Necklikrieg" den Sieg der Föderalisten über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
Sccnbeckcns, das sich einst wohl bis Preußisch-
.holland erstreckte; er vermittelt den lebhaften Ver-
kehr zwischen den Oberländischen Seen, mit welchen
er durch dcn Elbing-Oberländischen Kanal in Ver-
bindung steht, und seinem Zufluß, dcr Sorge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
im Verner Oberlande, in 1700 in Höhe, in
dem Thalkessel zwischen dem Hohgant (2199 m)
und dem Brienzer Rothhorn (2351 m) nördlich vom
Vricnzersce, tritt in das Emmenthal (s. d.), in
welchem sie unweit Schangnau (932 m) den natür-
lichen Tunnel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
Margareta und Christina Ebner und
Elisabetb Langmann. Die merkwürdigste und ein-
flußreichste Persönlichkeit dieser Kreise war "der
große Gottcsfreund im Oberland". Wie er hieß
und wer er war, ist nicht bekannt. Lange glaubte
man, es sei Nikolaus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
wird er in die Oberamtsbezirke
Sigmarmgen, Gammertingen, Haigerloch und
Hechingen, und die fünf Amtsgerichte haben ihren
Sitz in ebendiesen vier Orten und in Wald, das Land-
gericht befindet sich in Hechingen, das Oberlandes-
gericht hat seinen Sitz in Frankfurt a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
., eine
andere kleine Kapelle dem franz.-reform. und schott.
Gottesdienst. Die übrigen Gebäude samt dem 1750
erbauten Schlosse bilden den Amtssitz des Amts-
bezirks. - Vgl. Ober, 1.6t 868 6nvir0ii8 (Bern 1861);
Meyer-Ahrens, I. im Verner Oberland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gerichtskonventionbis Gerold |
Öffnen |
in Waldeck voll-
ständig' das Fürstentum Birkcnfeld untersteht dem
preuß. Landgericht zu Saarbrücken und dem Ober-
landesgericht zu Köln, Schwarzburg-Sondershaufen
dem Landgericht zu Erfurt und dem Oberlandes-
gericht zu Naumburg, Anhalt dem gleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
, Führer des kirchlichen Liberalismus in Baden, geb. 21. Juni 1802 zu Schmieheim im bad. Oberland, war seit 1823 Vikar in mehrern oberländischen Gemeinden, dann Diakonus und Lehrer am Pädagogium zu Lörrach, wurde 1834 Pfarrer in Balingen, 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
).
Doldengewächse , Pflanzenfamilie, s. Umbelliferen .
Doldenhorn , schweizer. Alpengipfel, auf dem Nordkamm des Lauterbrunnenthals
im Berner Oberland, 3647m hoch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
1872; *Badischer Forstverein, seit 1839 für das badische Oberland, seit 1861 für das Großherzogtum Baden; *Forstverein für das Großherzogtum Hessen, seit 1875; Württembergischer Forstverein, seit 1876; *Elsaß-Lothringischer Forstverein, seit 1874
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
.
Friedrichsstadt, Stadt im russ. Gouvernement Kurland, Kreis Selburg (kurisches Oberland), an der Düna, Sitz einer Hauptmannschaft, mit (1881) 5906 Einw. (meist Juden). Gegenüber auf dem rechten Dünaufer erheben sich die Ruinen des 1224 vom Bischof Albert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0385,
Glas (Öfen für Holzfeuerung) |
Öffnen |
man gegenwärtig noch im Böhmerwald, im Bayrischen Wald, in einigen deutschen Mittelgebirgen, wie im Thüringer Wald, und im süddeutschen Oberland. Textfig. 1, 2, 3 zeigen einen Glasofen für Holzfeuerung. Auf dem Fundament ff erheben sich zu beiden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0444,
Kanäle (Statistisches: Deutschland) |
Öffnen |
58,3 - - 5,7
Pregelgebiet 397,2 29,8 139,1 152,0 76,3
Küstenflüsse des Frischen Haffs 32,1 11,3 8,8 12,0 -
Elbing-Oberländischer Kanal 195,8 - 195,8 - -
Weichselgebiet 438,1 16,1 283,9 - 138,1
Bromberger Kanal (Verbindung zwischen Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
eine Eisengießerei, ein Hammerwerk und werden bedeutende Viehmärkte abgehalten. S. ist Sitz eines Oberlandes- und eines Landgerichts, einer Handelskammer, eines Forstamtes und eines Bezirksbergamtes und hat ein Gymnasium, eine Realschule (mit reichem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Thäler 618,i
Geheimkonto, Geheimbuch
Gehilfen, St,, Kümmernis
Gehilfen eines Verbrechens, T^ii
nähme am Verbrechen 562,1
GehinnoM, Scheol
Gehlsee, Elbing-Oberländischer Kanal
Gehmen, Gemen l1021,2
Gehörlikör, Gehöröl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0106,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
das Oberland mit dem Unterland verbindet. Über die Aufzüge des Eiffelturms s. d.
Unter den Sicherheitsvorrichtungen beim Fahrstuhlbetriebe stehen diejenigen in erster Linie, die bei den an Seilen, Ketten oder Riemen hängenden Fahrstühlen beim Reihen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
(Braun, Georgi, Oberländer), dazu Professor von der Pfordten und General Holtzendorff, bestand. Es folgte die Verkündigung und teilweise auch sofortige Ausführung einer Reihe von Reformen. Die Finanzen suchte das neue Ministerium durch Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, einer Gesamtausgabe von 64,542 und einem Überschuß von 33,596 Mill. Frs., gleich 6,8 Proz. des im Hotelwesen angelegten Kapitals. Am lebhaftesten ist der Fremdenverkehr am Vierwaldstätter See (Luzern), im Berner Oberland (Interlaken), am Genfer See
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
Margaux, Ch. Lafitte, Ch. Latour und Ch. Larose; dann folgen Léonville, Lascombe, St. Julien, St. Estèphe, St. Emilion, Beycheville. Die bekanntesten Weißweine sind: Haut-Sauterne, Barsac, Sérons und Sauterne. Burgunderweine: aus dem Oberland kommen Clos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
1846), norwegische Hochebene (1861), dann ebenso wirkungsvolle Bilder aus den Schweizer und Tiroler Alpen, z. B.: der zweimal gemalte Abend im Berner Oberland (1860 und 1867), Abend im bayrischen Hochland (1862), der Eiger in der Schweiz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
, Steffisburg (Berner-Oberland). Oder schneiden Sie die Seidenrestchen in strohhalmbreite Streifen und nähen Sie diese in möglichst bunten Farben aneinander, wickeln sie dann auf, als sei es Seidenfaden und häkeln Sie daraus mit einer sehr starken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
Geschäftshaus?
2. Wo ist derselbe zu beziehen in größerem Quantum?
3. Würde es sich vielleicht rentieren, ein mittleres Wohnhaus, auf einer Anhöhe des Zürcher-Oberlandes gelegen (vis à vis dem Lungensanatorium Wald) für Sommerfrischler einzurichten? Ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Qualität, aber auch feinere Ware liefern Stadt und Kreis Sonneberg im Thüringer Walde, die gewöhnlich unter dem Namen des "Meininger Oberlandes" zusammengefaßt werden und alljährlich Spielwaren im Werte von mehr als 6 Millionen Mark ausführen, worin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spätherbst von Tausenden von Familien gearbeitet, und wer zur Sommerszeit im schon genannten Meininger Oberlande seine Spaziergänge durch Wald und Flur unternimmt, kann zu Dutzenden den Lieferfrauen und Liefermädchen begegnen, die in hochbeladenen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0203,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lauscha im Meininger Oberlande ist, wo seit mehr als 300 Jahren die Glasperlenindustrie blühte, die vor etwa 20 Jahren infolge einer schweren Krise dieses Fabrikationszweiges von einem großen Teile der Bevölkerung aufgegeben werden mußte. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
. Oberland, sowie elektrische Beleuchtung, großes Sägewerk mit Lohfabrik.
Eisenasbést, s. Eisenamiant.
Eisenausbau, Grubenausbau mit Eisen, im Gegensatz zu Zimmerung (Holzausbau) und Mauerung (Steinausbau). Der E. wird wasserdicht (Cuvelage, s. Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
9
Aarestrup - Aargau.
den Brienzer See und verläßt diesen nur, um sofort in den Thuner See zu münden. Aus den Seitenthälern des Berner Oberlands
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
Oberland im engern Sinn, das Gebiet zwischen den genannten Seen im N., dem Thal der obern Aare (Hasli) im O. und dem der Kander im W., erschließen. Durch das Grindelwaldthal wird von der Hauptmasse der Berner A. eine Berggruppe geschieden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
Gabel, der Hochvogel. Östlicher bilden die Fortsetzung der Vorarlberger A. die Berggruppen der Nordtiroler A., deren nördlicher Abhang das Bayrische Oberland genannt wird, und in denen sich über dem auf weitere Strecken die Hochflächenform annehmenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
Loiblpasses von Klagenfurt nach Laibach führt. Im SO. bildet sie in den Steiner oder Sulzbacher A. (mit der Oistritza 2350 m und der Raducha) das Cillier Oberland, einen der anmutigsten Gebirgsdistrikte der Deutschen. A., im Thal der obern Sann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
, mit (1880) 1679 Einw., liegt in der Nähe der Alpnacher Bucht, eines Golfs des Vierwaldstätter Sees. In dem nahen Alpnach-Gstad landen die Dampfschiffe, welche dem großen Touristenzug zwischen Luzern und dem Berner Oberland dienen (s. Brünig). Wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
Erlangen und Neustadt, der Städte Nürnberg und Rothenburg mit ihren Gebieten und einiger andrer Bezirke) den Rezatkreis (das jetzige Mittelfranken), das baireuthische Oberland nebst dem ehemaligen Bistum Bamberg aber den Obermainkreis (das jetzige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Meistern. Außerdem besteht noch das Maximiliansmuseum (s. oben). - A. ist Sitz der Regierung für Schwaben, eines Oberlandes- und Landgerichts, eines Bezirksamts, des zweiten Armeedivisionskommandos, eines Hauptzollamts und eines Bistums mit Domkapitel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
. in seinen Weltausstellungjahren (Augsb. 1882); Christmann und Oberländer, A. (Leipz. 1880); Wallace, Australasia (Lond. 1880); "The Australian Handbook" (jährl. in London erscheinend); für die Ureinwohner: R. Brough Smyth, The Aborigines of Victoria
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
von Heidelberg bis Darmstadt); das Bauland (die Gegend östlich vom Neckar um Buchen, Adelsheim und Boxberg). Im allgemeinen unterscheidet man zwischen Oberland und Unterland, welche etwa zwischen Oos und Kinzig sich scheiden. Den südöstlichen Landesteil jenseit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
229
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft).
Evangelische, 4058 (0,26 Proz.) andre Christen, 27,278 (1,74 Proz.) Israeliten, 126 sonstige. - Die Badener gehören im Oberland dem alemannischen, im Unterland dem fränkischen, im SO. dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
(65 QM.) groß, bildet jetzt mit seinem nördlichen Teil, dem sogen. Oberland (mit den Städten B., Kulmbach, Hof, Wunsiedel etc.), einen Teil des bayrischen Regierungsbezirks Oberfranken und mit seinem südlichen Teil, dem Unterland (mit Erlangen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
vorzugsweise im Berner Oberland noch derjenige verbreitet, welcher die Küche in das Zentrum des Hauses verlegt, von welcher nebst dem kurzen anstoßenden Gang aus man Zutritt zu den umliegenden Zimmern und Kammern hat.
Während in der Zentralschweiz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Baumwolle (Handelssorten) |
Öffnen |
beträgt nur 1½ Proz. des gesamten nordamerikanischen Wuchses, und ihre Verwendung ist eine verhältnismäßig beschränkte. Unter der Benennung Upland (Oberland) werden sowohl die Wollen aus den höhern Gegenden Georgias als die aus den andern südlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
(Schwaben und Oberbayern), am höchsten ausgebildet im Algäu, am schwächsten in Berchtesgaden. Die Eggartenwirtschaft (Feldgraswirtschaft) trifft man im ganzen bayrischen Oberland, vom Gebirgsrand an weit in die Ebene heraustretend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
Oberland mit der Hauptstadt Freising und dem dritten, Theobald (gest. 712), einen Teil von Noricum mit der Hauptstadt Passau gab und für sich selbst den Rest mit der Hauptstadt Regensburg behielt. Nach seinem und seiner Söhne Tod fiel das ganze Land an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
Fürsten so groß, daß sie mehrmals Aufstände versuchten, unter denen jener der Oberländer Bauern unter dem Schmiedbalthes, die am Weihnachtstag 1705 bei Mittersendling geschlagen wurden, hervorzuheben ist. Die Länder des geächteten Kurfürsten wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
(1846) und ähnlichen nordischen Szenen, worauf Motive aus den Schweizer und Tiroler Alpen folgten. Zu den bedeutendsten gehören: der Abend im Berner Oberland (1860 u. 1867), norwegische Hochebene mit Wasserfall (1861), Abend in den Alpen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
. Titlis). Das gesamte zu Bern gehörige Berg- und Thalgelände, welches die nördliche Abdachung der B. A. bis zu den beiden Aareseen bildet, wird als Berner Oberland zusammengefaßt und ist ein Lieblingsziel der sommerlichen Alpentouristen, besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
, des Finanzkollegiums, der Kammer, des Oberpostamts sowie eines Oberlandes- und Landgerichts (letzteres für die 16 Amtsgerichte zu Blankenburg, B., Harzburg, Hasselfelde, Helmstedt, Kalvörde, Königslutter, Riddagshausen, Salder, Schöningen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Nikolai-Stadtgraben, Am B 2, 3
Nikolai-Straße B C 2
Nikolai-Vorstadt A B 2, 3
Ober-Bergamt D 3
Oberlandes-Gericht D 2
Oberpräsidium D 2
Oder-Straße, Neue B 2, 3
Oder-Straße C 2
Oder-Vorstadt B C 1
Ohlau, Fluß F 2
Ohlau-Ufer E 2
Ohlauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Generalkommission, eines Landratsamts, eines Oberlandes- und Landgerichts (letzteres für die fünf Amtsgerichte zu B., Kanth, Neumarkt, Winzig und Wohlau), eines königlichen Polizeipräsidiums, des Magistrats, einer Provinzialsteuerdirektion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
. Loménie de Brienne.
Brienz, Ort im schweizer. Kanton Bern, am Brienzer See, mit (1880) 2758 Einw., das Zentrum der Holzschnitzerei im Berner Oberland. Früher nur durch die "Bernerhüsli" bekannt, hat sich das Gewerbe seit Gründung von Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
die Gegenstände, die er mit großer Naturtreue, wenn auch mit einer gewissen Glätte, zur Darstellung zu bringen wußte. Wir nennen aus ihrer Zahl noch den Handeckfall (Bern), aus dem Berner Oberland, aus Tirol, den Vierwaldstätter See, den Waldsturm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
Spalato 1886 91151
Lesina 413 22911 Zara 1636 60161
Macarsca 548 19884
^[Leerzeile]
Die politische Oberbehörde ist die Statthalterei. Zu Zara fungieren ein Oberlandes- u. ein Landesgericht; zu Spalato, Ragusa, Cattaro sind Kreisgerichte; dazu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
und Gewerbe, eines Oberlandes- und Landgerichts für die 18 Amtsgerichte zu Beerfelden, D. I und II, Fürth, Gernsheim, Groß-Gerau, Groß-Umstadt, Hirschhorn, Höchst, Lorsch, Michelstadt, Reinheim, Waldmichelbach, Wimpfen, Zwingenberg (für welche eine Kammer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
., das. 1880); "Der Gottesfreund im Oberland und Nikolaus von Basel" (Münch. 1875); "Taulers Bekehrung kritisch untersucht" (Straßb. 1879); "Zu Susos ursprünglichem Briefbuch" (Graz 1875); "Das Buch von geistlicher Armut" (mit dem Nachweis, daß Tauler nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
Kanal, Großer Friedrichsgraben und Deime); der Elbing-Oberländische Kanal zwischen den Seen auf der Grenze von Ost- und Westpreußen wegen seiner geneigten Ebenen; der Bromberger Kanal (26,5 km) zwischen Brahe und Netze, Verbindungsglied zwischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0889,
Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) |
Öffnen |
Republikanern Hecker und Struve auf eine heftige Debatte über die Vorzüge der Republik ein; als diese sich geschlagen sahen, suchten sie durch eine gewaltsame Schilderhebung im badischen Oberland ihr Ziel zu erreichen, die aber 20. April bei Kandern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
. Dis.
Dísĕntis, schon früh als Disertinum oder Disiert, "Einöde", gedeutet (rätoroman. Muster, von monasterium), Ort und Benediktinerabtei im Oberland des schweizer. Kantons Graubünden, liegt an der Vereinigung des aus dem Tavetsch herabkommenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
, mit "Weiler" zusammengesetzte Ortsnamen, z. B. Buchsweiler, Gleisweiler, Eschweiler etc., und namentlich im Elsaß, im badischen Oberland und in der Schweiz haben sich in solchen von dem Nexus der Villa umschlossenen Ortschaften, zum Teil nach Urkunden
|