Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Papst Julius III
hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
0495a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Goldschmiedekunst.
1. Brustbild Karls d. Gr., 13. Jahrh. (Münster zu Aachen.)
2. Jubiläumshammer von Papst Julius III., 1550. (München, Nationalmuseum.)
3. Merkelscher Tafelaufsatz von W. Jamnitzer, 16
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
. (1458-1464).
VII.
Leo X. (1513-1521).
Hadrian VI. (1522-1523).
Clemens VII. (1523-1534).
Paul III. (1534-1549).
Julius III. (1550-1555).
Marcellus II. (1555).
Paul IV. (1555-1559).
Pius IV. (1560-1565).
Pius V. (1565-1572).
Gregor
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
größerer Lehrbücher von Bedeutung ist. Von Julius III. war er mit dem Bau der Villa des Papstes, die "Vigna di Papa Giulio" betraut worden. Vignola war hier jedoch mehr Ausführer, als selbständiger Erfinder, da der Plan wahrscheinlich vom Papste selbst
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
höchsten Staatsämtern, vornehmlich in den ersten und in den letzten Jahrhunderten. Merkwürdige Mitglieder dieses Geschlechts und Männer mit diesem Vornamen s. unter den betroffenen Familien- und Zunamen.
Julius, Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
),
Eugen IV. (bis 1447),
Felix V. (bis 1449),
Nikolaus V. (bis 1455),
Calixtus III. (bis 1458),
Pius II. (bis 1464),
Paul II. (bis 1471),
Sixtus IV. (bis 1484),
Innocenz VIII. (bis 1492),
Alexander VI. (bis 1503),
Pius III. (1503),
Julius II. (bis 1513
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
eines Absteigequartiers hatten. Erst unter Eugen III. (1145-53) und Nikolaus III. (1277-81) werden größere Bauten erwähnt. Da der lateranische Palast durch die große Feuersbrunst von 1308 zerstört war, verlegten die Päpste nach der Rückkehr
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
866
Este.
Oberitalien an den König von Frankreich zu bringen suchte. Sein Sohn war Azzo II., der unter Heinrich IV. die Partei des Papstes ergriff und 1077 der Demütigung des Kaisers in Canossa beiwohnte; er war mit einer Schwester Welfs III
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
, im Arno badenden Krieger. Tafelbilder hat M. nur wenige geschaffen; das bestbeglaubigte (in Tempera) aus dieser Zeit (zwischen 1501-5) ist das Rundbild der heiligen Familie in den Uffizien zu Florenz.
Im J. 1505 wurde M. durch Papst Julius II
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
Heliodorus aus dem Tempel zu Jerusalem durch einen himmlischen Reiter (Makkab. 2, 3 ), mit
innerer Beziehung auf die Befreiung des Kirchen staates von seinen Feinden zur Zeit Papst Julius’ II.
Ferner ist hier
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Julius II. dem päpstlichen Stuhl erworben, wurden vom Papst Paul III. in ein Herzogtum verschmolzen und seinem Sohn Pietro Luigi Farnese verliehen. In Genua hielt sich der berühmte Doge Andrea Doria, nachdem er 1523 seine Vaterstadt aus den Händen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
., früher Bruno, Bischof von Toul, Sohn des Grafen Hugo von Egisheim, geb. 21. Juni 1002 im Elsaß, wurde von Kaiser Heinrich III. und den deutschen Fürsten auf dem Reichstag zu Worms im Dezember 1048 zum Papst erwählt, ließ sich aber in Rom noch einmal
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
715
Benedicamus Domino - Benedikt (Päpste)
Prusse" (Par. 1871) zu widerlegen. Nach dem Sturze der kaiserl. Regierung ging B., der von Napoleon III. 1869 in den Grafenstand erhoben worden war, nach Italien, wo er seitdem als Privatmann lebt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
, erklärte
die Verfügungen Anakletus' II. (s. d.) für ungültig,
belegte Konig Noger von Sicilien mit dem Bann
und verdammte die Irrlehren Arnolds (s. d.) von
Brescia. 3) Unter Papst Alexander III. 1179, ver-
ordnete, daß in Zukunft ein Papst nur dann
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
und dann liegen blieb, bis der energische Papst Julius II. wieder Hand ans Werk legte. Derselbe wählte unter den eingereichten Plänen den des Bramante (griechisches Kreuz mit riesiger Mittelkuppel). Am 18. April 1506 wurde der Grundstein gelegt. Nach
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
des Bischofs von Rom und "aller Kirchen der Stadt und des Erdkreises Mutter und Haupt". Von dem Balkon über ihrem Portal erteilte der Papst am Himmelfahrtstag dem Volk den Segen. Die jetzige Kirche ist auf den Mauern der von Sergius III. (904-911) an
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
seitdem in Blasewitz bei Dresden. Für F.s Darstellungen ist vor allem originelle Auffassung bei großer Lebenswahrheit
charakteristisch. Zu seinen besten Leistungen gehören einerseits Shylock, Othello, Jago, Hamlet, Richard III
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Sept. 1870 wurde auch dieser Rest des K. dem Königreich Italien
einverleibt. (S. die Historischen Karten von Italien II, III, IV. )
An der Spitze des K. stand der Papst, ein geistlicher Wahlfürst mit unumschränkter Gewalt; dem Papst zur
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
997
Julius (Herzog zu Braunschweig) - Juncaceen
nach dem ^tammorte seiner Familie. Unter Paul III.
1536 zum Kardinal erhoben, wurde er als Prin-
zipallegat zum Tridentinischen Konzil entsandt, wo
er mit Eiser das päpstl. Interesse vertrat
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
, der schönste italienische jener Zeit, mit zahlreichen Reliefs von Niccolò Pisano und dessen Sohn Giovanni und 24 Statuetten von Arnolfo di Cambio; auf der Piazza del Papa eine Bronzestatue des Papstes Julius III., von Vincenzo Danti (1556
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
913
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580).
zur Unterwerfung, zog 1238 wieder in R. ein und brach die Burgen der ihm feindlichen Adelspartei. Als die Päpste während des neuen Kampfes mit dem Kaiser R. wieder verließen, riß der Senator
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
Pallium von Rom zu holen. Die Päpste der zweiten Periode umfassen die folgenden 33 Namen:
^[Liste]
Silvester I. (314-335),
Markus (Jan. bis Okt. 336),
Julius I. (bis 352),
Felix II. (bis 358),
Liberius (bis 366),
Damasus (bis 384),
Siricius (bis 398
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
871
Pappus - Papst
Pappus, eine stehende Figur derAtellanen (s.d.),
der welke, einfältige Alte.
Pappus, griech. Mathematiker, mn die Wende
des 3. und 4. Jahrh. n. Chr., verfaßte einen nur
teilweise erhaltenen Kommentar zur "8Mwxi8" des
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Der in der Engelsburg belagerte Papst erkaufte den Abzug der Feinde nur durch harte Zugeständnisse und eine Zahlung von 100,000 Zechinen. Im J. 1545 belehnte Paul III. seinen Sohn Peter Ludwig Farnese mit Parma und Piacenza, deren Besitz während der spanisch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Jessorebis Jesuiten |
Öffnen |
aufkündigte, legte sich ihm also hier ein aus schwärmerisch-phantastischen Anfängen rasch zum Stadium weltkluger Berechnung fortgeschrittener Orden unbedingt zu Füßen. Kein Wunder, wenn ihn schon 27. Sept. 1540 Papst Paul III. bestätigte und Julius III
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
durch die von ihm angeordnete Beseitigung der Erker und Hallengänge vor den Häusern. Die Bauthätigkeit nahm unter seinen Nachfolgern Alexander VI.
(1492–1503), Julius II. (1503–13), Leo X. (1513–21) einen mächtigen Aufschwung; mit den Päpsten wetteiferten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Hammer (anatom.)bis Hammer (Personenname) |
Öffnen |
eröffnen. Für das Jubeljahr 1550 wurde zum Gebrauch des Papstes Julius III. ein kostbarer Jubiläumshammer angefertigt (s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 2, mit Text). Bei Grundsteinlegungen von Denkmälern und öffentlichen Gebäuden bedient man sich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, daß die Nationalkirchen, besonders in Frankreich, wieder nach Selbständigkeit verlangten (s. Gallikanische Kirche). Die Päpste der siebenten Periode (227-259) sind:
^[Liste]
Hadrian VI. (1522-23),
Clemens VII. (bis 1534),
Paul III. (bis 1549),
Julius
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
. begann 1150 einen Neubau, Nikolaus III. erneuerte ihn. Seit der Rückkehr der Päpste von Avignon, 1377, blieb der V. die päpstliche Residenz und wurde in der Folge durch Zubauten vergrößert, namentlich unter Julius II. (durch Bramante), Sixtus V., Pius VI
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
Papst Julius II., dem Kaiser Maximilian I., dem König Ludwig XII. von Frankreich, dem König Ferdinand von Aragonien und mehrern ital. Staaten 10.
Dez. 1508 zu Cambrai gestiftete L., welche die Vernichtung der Republik Venedig
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
, Dominikaner und Doktor der Theologie, ward 1476 vom Papst Sixtus IV. auf den erzbischöflichen Stuhl erhoben und vom Kaiser Friedrich III. zweimal mit einer Mission an den Papst beauftragt. Bei seiner zweiten Anwesenheit in Rom scheint er durch scharfe Kritik
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
996
Jülich-Clevcscher Erbfolgestreit - Julius (Päpste)
die Titel sämtlicher Länder bis in die neuere Zeit
herab fort. Nach dem Erlöschen jener pfalz-neu-
burgischen Linie 1742 gelangte I. samt der übrigen
Verlassenschaft derselben an
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
Kardinal; Julius III. gab ihm das Bistum Tusculum und zuletzt das von Ostia, und nach dem Tode des Papstes Marcellus bestieg P. 23. Mai 1555, 79 Jahre alt, den päpstlichen Stuhl. Er setzte sofort eine Kongregation zur Hebung der Kirchenzucht ein, schrieb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
400
Oliva - Önicke.
10. März 1843 zu Borsdorf bei Leipzig, besuchte 1858-64 die Akademie in Dresden als Schüler Julius Hübners und ließ sich 1870 nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
584
Michelangelo.
Sixtinischen Kapelle, welches das Jüngste Gericht darstellt, aber erst unter Paul III. 1541 zur Vollendung kam. Unter Paul III. entstanden noch zwei bedeutende Fresken Michelangelos: die Bekehrung des Apostels Paulus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
oströmischen Kaisern den nötigen Schutz nicht mehr zu finden hofften, den Frankenkönigen die Schutzherrschaft (Patriziat) über Rom und über die römische Kirche übertrugen. Papst Leo III. krönte schließlich 25. Dez. 800 Karl d. Gr. in aller Form zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Eugen (Vicekönig von Italien)bis Engen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
in Deutschland durch
die Acceptationsurknnde (26. März 1439) die Be-
schlüsse des Baseler Konzils angenommen. Erst
unter Friedrich III. (seit 1440) gelang es dem
päpstl. Geheimschreibcr 'Aneas Sylvius (später
Papst Pius 11.) durch geschickte Unterhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
1508 mit dem Kaiser Maximilian, dem König Ferdinand von Spanien und Papst Julius II. hauptsächlich zur Demütigung Venedigs schloß, löste sich bei dem gegenseitigen Mißtrauen schon 1510 wieder und machte der Heiligen L. Platz, die im Oktober 1511
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Trichinopollybis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
Dekrete, wodurch die Versammlung vertagt wurde; die förmliche Aussetzung des Konzils wurde 13. Sept. 1549 von Paul III. ausgesprochen. Nach dessen Tod schrieb der neue Papst und bisherige Kardinallegat Julius III. auf Betrieb des Kaisers
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
nach dem Tod seiner Gattin in den geistlichen Stand und wurde von Papst Julius II., dem er zur Herrschaft über Bologna verholfen hatte, zum Bischof von Feltre ernannt und als Nunzius nach Deutschland und Mailand geschickt. Leo X. übertrug ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
und Genua. C. starb 30. Dez. 1523. Italien ehrte ihn durch den Beinamen "Paganorum defensor et Italicae gentis pater".
4) Pompeo, Kardinal, Neffe des vorigen, geb. 12. Mai 1479, bemächtigte sich auf das Gerücht vom Tode des Papstes Julius II
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
Streitigkeiten zwischen diesem und seinem Bruder Matthias sowie in denen zwischen Katholiken und Protestanten den erfolgreichen Vermittler spielte. Er starb 20. Juli 1613 in Prag. Vgl. Ludewig, H. Julius, Herzog zu Braunschweig (Helmstedt 1833).
[Champagne.] 17
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
den Adelsfraktionen der Geremei (Guelfen) und der Lambertazzi (Ghibellinen) zerrüttet, kam B. 1278 mit der ganzen Romagna unter die
Oberhoheit des Papstes Nikolaus III. Abwechselnd stritten sich nun die Päpste, das Volk und die Familien Pepoli
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
Johanns XXII.
Gegnerschaft Ferrara wiederzugewinnen; von hier
aus erwarben dann die Söhne Obizzos III., unter-
stützt durch Karl IV., teils im Kampf, teils im Bund
mit den Visconti und Gonzaga die Herrschaft über
die benachbarten Städte zurück
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
der deutschen Geschichte (Leipz. 1889 ff.); Köhler, Das Verhältnis Kaiser Friedrichs II. zu den Päpsten seiner Zeit (Bresl. 1888).
3) F. III., römisch-deutscher Kaiser. Vgl. Äneas Sylvius, Geschichte Friedrichs III. (deutsch von Ilgen, Leipz. 1889
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
III. - Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Nätherin von Stettin, die - Adelheid von Notheilburg.
Nemesis ^^ Helene von Hülsen ("Helene).
Nena Sahib - Ocrmann Gödschc ("Sir John Retcliffe).
Nero - Ernst Eckstein.
Nessusgewand, das - Fedor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
sich von seinem erbitterten Feinde Giuliano della Rovere täuschen und dazu gewinnen, dessen Erhebung zum Papst (s. Julius II.) zu fördern. Sobald letzterer (Okt. 1503) den päpstl. Stuhl bestiegen hatte, zwang er Cesare an seine Hauptleute in den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Juan d'Austria, Don, Sieger von Lepanto - Calamech, Messina
Juarez, Don Benito, Präsident - ..., Meriko
Juel, Niels, Seeheld - Stein, Kopenhagen
Julius, Bischof, s. Echter von Mespelbrunn
Julius III., Papst - Vincenzo Danti, Perugia
Jungmann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
krank lag, was wesentlich zur Vereitelung seiner Entwürfe beitrug. Nach der kurzen Regierung des schwachen Pius III. (8.-18. Okt. 1503) bestieg der kräftige Julius II. den päpstlichen Stuhl (31. Okt. 1503). Dieser, ein Feind der Borgias und entschlossen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Heinrich II. auf einem Karneol, eine Schaumünze auf Papst Paul III., von der Michelangelo sagte, daß die unst hier ihren Höhepunkt erreicht habe, eine Medaille auf Julius III., auf die Familie Farnese und der Cameo des Phokion gerühmt. Nach Visconti
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
584
Farnesina - Farnesischer Herakles
Giulia F., die schöne Gemahlin des Giulio oder
Francesco Orsini, verschaffte durch ihre Beziehungen
zu Papst Alexander VI. (s.d.) ihrem Bruder Ales-
sandro F., dem spätern Papst Paul III. (s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
.
Vignola
(spr. winnj-)
, Giacomo Barozzi da, ital. Baumeister, geb. 1. Okt. 1507 zu Vignola im Modenesischen,
arbeitete anfangs in Bologna, Piacenza, Assisi und Perugia, bis er unter Papst Julius
III.
als päpstl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
, die Unterstützung des streng kirchlichen Unterrichts und die Restauration des von Julius III. gegründeten Collegium germanicum waren sein Werk; auch die Jesuitenschulen in Deutschland fanden an ihm einen Beschützer. Die Pariser Bluthochzeit wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
und ein ungenannter Prieflinger Mönch) haben Ottos Leben beschrieben (bei Jaffé, "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 5, und Pertz, "Monumenta", Bd. 12 u. 20). Bei den Verhandlungen zwischen dem Kaiser Heinrich V. und dem Papst leistete O. ersterm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
: "Pilignm von Passau und das
Erzbistum Lorch" (ebd. 1854), "Das Formelbuch
des Bischofs Salomo III. von Konstanz" (ebd.
1857), "St.Gallische Denkmale aus der karolingi-
schenZeit" (Zürich 1859), "Aurilius und Vulgarius.
Quellen und Forschungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
. war derselbe um 67 Tage vom tropischen Jahr entfernt. Mit Beihilfe des alexandrinischen Astronomen Sosigenes und des Scriba M. Flavius führte deshalb Julius Cäsar eine Reform des Kalenders durch, indem er zunächst dem Jahr 708 nach Roms Erbauung, d. h. 46 v
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
Erkrankung erfolgte Tod seines Vaters Alexander VI. vernichtete seine Macht. Seine Blutthaten waren aber insofern von Einfluß auf die Geschichte I.s, als er durch sie dem kraftvollen Papst Julius II. den Weg zur Neuschöpfung des zerfallenen Kirchenstaates
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
vorauserwählten Bildern der Dresdener Galerie" (Dresd. 1867). In seinen letzten Lebensjahren veröffentlichte er noch seine "Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten" (Leipz. 1865-66, 4 Bde.).
2) Julius Viktor, Zoolog, geb. 25. Aug. 1823 zu Leipzig, Sohn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
la lega", die aber ohne Wirkung blieben. Von Papst Julius III. etwas vernachlässigt, lebte er im Venezianischen den Wissenschaften und der Dichtkunst. Erst Paul IV. berief ihn wieder nach Rom und ernannte ihn zum Geheimen Staatssekretär. Er starb 14
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
starb derselbe schon im folgenden Jahr vor der wirklichen Vollziehung der Heirat. Um die reiche Mitgift Katharinas nicht wieder herausgeben zu müssen, vermählte Heinrich VII. K. 1509 mit Dispens des Papstes Julius II. mit seinem zweiten, damals erst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
, Fleischwaren, Seide, Hüte, Papier, Schuhwaren, Bürsten etc.
Geschichte. Nachdem Papst Julius II. sich 1511 Parmas und Piacenzas bemächtigt hatte und beide 1521 nach der Vertreibung der Franzosen aus Italien an den päpstlichen Stuhl zurückgefallen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
Konrad starb 1101. Man nennt sie G., obwohl
sie zunächst nur zu Gegenkönigen erwählt und
gekrönt wurden. Aus der spätern Zeit sind als G.
zu nennen: der Etaufer Konrad III. gegen Lothar
von Sachfen (in Italien), Otto IV. gegen Philipp
von Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
628
Palestro - Pálffy von Erdöd.
an der Peterskirche in Rom ernannt und noch in demselben Jahr zum Kapellmeister befördert. In dieser Stellung erfreute er sich der besondern Gunst des Papstes Julius III., der ihn 1555 in das Sängerkollegium
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
Julius III.) erwähnt. Die jetzt übliche Anordnung soll von Bernini angegeben sein. – G. wird auch ein großer Armleuchter mit mehr als zwei Armen genannt; ferner
ein mit Edelsteinen besetztes Ohrgehänge.
Girandŏle (spr. dschi-) , Bernardo delle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
, wahrend der
Distrikt Pontremoli der Provinz Massa - Carrara
des Compartimcnto Toscana zugeteilt worden ist.
Die Städte Parma (s. d.) und Piacenza, welche der
Papst Julius II. mit ihrem Gebiet dem Herzogtum
Mailand in der Zeit von 1511 bis 1513
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
der nationalen Einheit Italiens in Frage kam, schloß er sich der patriotischen Partei an, riet dem Papste die Annahme des ihm von Napoleon III. angebotenen Vorsitzes der italienischen Konföderation und die Einführung liberaler Reformen im Kirchenstaat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
durch die christlichen Chronographen, namentlich durch Julius Africanus und Eusebios, für ihre Zwecke gemacht worden waren und aus deren ebenfalls verlornen Werken durch Syncellus (im 8. Jahrh.) erhalten worden sind. Die Fragmente sind herausgegeben von Fruin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
. Der Neubau der prachtvollen Kirche geschah 1066 durch den Abt Desiderius, den spätern Papst Viktor III. Die fortdauernden Unordnungen in dem Leben der Mönche veranlaßten den Papst Cölestin V. 1294, die Montecassiner in Cölestiner umzuwandeln; aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
Errichtung einer Citadelle von Kardinallegaten regiert. Die 1553 von Julius III. verliehene städtische Verfassung gewährte ihr nur eine scheinbare Freiheit. 1832, 1838 und 1854 litt die Stadt sehr durch Erdbeben. Im Juni 1859 brach hier ein Aufstand zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
917
Petrarca.
Avignon zurückgekehrt, richtete er ein drittes Gedicht an den Papst, worin er ihn zur Rückkehr nach Rom aufforderte, und erhielt dafür das Priorat von Migliarino in der Diözese Pisa. Von Ende Mai 1342 bis Anfang September 1343 hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
zugleich, daß er die Regel des heil. Benedikt und die Satzungen der Cistercienser beobachte, beanspruchte auch für sich das Recht, Ordensritter zu ernennen. Papst Julius III. verband 1550 das Großmeistertum desselben für immer mit der portug. Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
ersten Komponisten seiner Zeit anwiesen. Papst Julius III. berief ihn 1555 in das Kollegium der päpstl. Kapellsänger. Die Geneigtheit, die ihm dieser Kirchenfürst erwies, erhielt ihm auch dessen Nachfolger Marcellus II., der aber bald starb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
mit
Citronen- und Orangengärtcn. 3 km nordöstlich
liegt am Golf Albissol'a Marina (1895 E.) und
darüber Albissola Superiore (2156 E.), mit
bedeutender Töpferei; hier wurden die Päpste Sir-
tus IV. und Julius II. geboren. 6 km nordwestlich
an der Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
. Lande wieder. 1319 ließ er sich zu Krakau als König von Polen krönen. Durch Verheiratung seines Sohnes Kasimir (III., s. d.) mit einer Tochter des litauischen Großfürsten Gedimin bereitete er die Vereinigung Polens mit Litauen vor. Er starb 1333 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
1176) mit Alexander III. den Frieden von Venedig (1. Aug. 1177) und kehrte 1178 nach Deutschland zurück. Schon vorher hatte Bischof Ulrich von Halberstadt an der Spitze der sächsischen Großen den Kampf gegen H. begonnen. Dieser arbeitete seinen Feinden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
der Päpste auf Konfirmation und Approbation bei den deutschen Königswahlen« (Bresl. 1886), und O. Schellhaß, »Das Königslager vor Aachen und vor Frankfurt« (der Krönungs- und der Wahlstadt; Berl. 1887), während J. ^[Julius] Weizsäcker selbst in einer sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
429
Baron (Julius) - Baroskop
entscheiden. Ebenso hießen vor dem B. die Notabeln der Bürgerschaft von London, York und andern großen, durch Privilegien ausgezeichneten Städten, ingleichen bis zu den Wahlbezirksänderungen der Akte von 1832
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
. Juli 1870.
4) Julius, Sohn des vorigen, geb. 4. Juni 1826 zu Himberg bei Wien, besuchte seit 1844 die technische Hochschule zu Wien und das Laboratorium des k. k. Münzamtes daselbst sowie 1847 das Konservatorium der Künste und Gewerbe in Paris. 1848
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
Kämpfen in Italien. Mit ihrer Hilfe eroberte Karl VIII. 1494 vorübergehend Neapel und gewann Ludwig XII. 1500 Mailand, nachdem Lodovico Moro von seinen ebenfalls aus Eidgenossen bestehenden Söldnern verlassen und verraten worden war. Papst Julius II
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
ging Lavigerie nach Rom, wo ihn Papst Pius IX. zum Hausprälaten ernannte, 1863 wurde er auf den Bischofsstuhl von Nancy erhoben und 1867 auf den Vorschlag Napoleons III. zum Erzbischof von Algier ernannt. Hier war er unermüdlich thätig, er gründete neue
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
Gebrauch zu erhalten, wurden, da die patricischen
Geschlechter vor Ausgang der Republik arg zusam-
mengeschmolzen waren, durch Julius Cäsar, Augu-
ftus, Claudius und andere Kaiser neue patricische
Geschlechter ernannt. Alle Kaiser gehörten zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
Fuß mit dem römischen Stuhl zu erhalten, verfaßte er abwechselnd mit den obscönsten Schriften auch Erbauungsbücher, wie: "L'umanità di Cristo", "La vita di Maria Vergine", eine Übersetzung einiger Psalmen u. a. Als Julius III. den päpstlichen Stuhl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
, und zwar von der Porta Ratumena in der Servianischen Mauer am Fuß des Kapitols durch das Land der Sabiner und Umbrer bis Ariminum, wurde von Augustus sowie in späterer Zeit von Papst Julius III. wiederhergestellt. Die Strecke innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
sein; sein Gedächtnistag ist der 16. Januar.
2) M. II., vorher Cervini, geboren zu Fano, war unter Paul III. Kardinal und päpstlicher Gesandter auf dem Konzil von Trient und bestieg 9. April 1555 als Nachfolger Julius' III. den päpstlichen Stuhl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
von Cocagna. Engelhard von A. (gest. 1466) wurde 5. Jan. 1463 von Kaiser Friedrich III. zum Erblandmarschall und Erbkämmerer in Krain und der Windischen Mark ernannt, welche Würde der jedesmalige Älteste des Geschlechts mit dem Seniorat innehat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
die Bronzestatue des Papstes Julius III. (1556); anderes im Museo nazionale zu Florenz.
Dantier (spr. dangtieh), Henri Alphonse, franz. Schriftsteller, geb. 1810 zu Noyon, hat sich durch mehrere Geschichtswerke, wozu er zum Teil die Materialien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
. 1511 trat er der Heiligen Liga bei, die sein Schwiegervater Ferdinand der Katholische mit Papst Julius und den Venetianern gegen Ludwig XII. von
Frankreich geschlossen hatte, focht erst unglücklich in Südfrankreich, gewann aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
die Exkommunikation Johanns III. durch Papst Julius II., um demselben 1512 den spanischen Teil seines Landes oder Obernavarra zu entreißen, so daß dem Haus Albret nur der französische Teil oder Niedernavarra verblieb, welches Johanna d'Albret
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
dem Katholischen von Aragonien hauptsächlich zur Demütigung Venedigs schloß, und welchem 1509 der Papst Julius II. beitrat, sowie durch den am 5. Aug. 1529 hier geschlossenen Frieden zwischen Frankreich und Spanien, worin Frankreich auf alle Hoheit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
Papst Julius II. und findet sich jetzt im Schatz des Kaisers von Österreich. Auch der Sancy (Tafel, Fig. 6) von nur 53,5 Karat, aber erstem Wasser stammt von Karl dem Kühnen, welcher ihn 1477 in der Schlacht bei Nancy verlor. Durch viele Hände
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
und die Erdrosselung des Jünglings in der Engelsburg zu Rom nachfolgten. Darauf wurde F. erst von den Venezianern, sodann vom Papst Julius II. erobert und dauernd mit dem päpstlichen Gebiet vereinigt.
Faes (spr. fahs), Pieter van der, Maler, s. Lely
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
demselben seitens Frankreichs, Spaniens und des Papstes Julius II. für den Krieg gegen Venedig 170,000 Dukaten in Wechseln verschaffte. Jakob mehrte noch seinen Reichtum 1498 durch seine Heirat mit Sibylla Arzt, Enkelin jenes Ulrich Arzt des Reichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
736
Hosmer - Hospitalschiff.
pfing nun die geistlichen Weihen, erhielt 1538 ein Kanonikat, 1549 das Bistum Kulm und, nachdem er dem König als Botschafter an den Papst Julius III. und den Kaiser von Deutschland wichtige Dienste geleistet, 1551
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
"Baukunst V", Fig. 4); der den Dom umgebende Platz mit der Bronzestatue des Papstes Julius III. und dem schönen dreischaligen Springbrunnen (Fonte maggiore) von 1277, mit reichen Skulpturen von Niccolò und Giovanni Pisano, und die Piazza Vittorio
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
III, IV, V (Par. 1804); Gassier, Vie du général P. (das. 1814); Pierret, P. (das. 1826); Vouziers, P. (Dôle 1870).
Pichincha (spr. pitschinntscha), Provinz im südamerikan. Staat Ecuador, umfaßt die Hochebene von Quito (2850 m) und die beiden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
hervorzuheben. Unter Julius III. verlor V. seine Stelle, wandte sich der Plastik zu und ging später nach Florenz, kam dann nach Rom zurück und deckte im Auftrag des Papstes Paul V. die anstößigen Blößen des jüngsten Gerichts von Michelangelo, was ihm den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Anton van, Maler - de Cnyper, Antwerpen
Earle, Generalmajor - Birch, Liverpool
Ebbesen, Niels, jütischer Nationalheld - Ring, Randers in Jütland
Eberhard im Bart, Herzog von Württemberg - von Hofer, (R.) Stuttgart
Echter von Mespelbrunn, Julius
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
lenkte er 1859 durch sein Eintreten für liberale Reformen und den von Napoleon III. vorgeschlagenen Bund der ital. Staaten unter Vorsitz des Papstes den Zorn Antonellis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
978
Cäsarismus - Cäsaropapismus
Cäsarismus bedeutet ein Staatssystem, welches dem von Julius Cäsar in Rom eingeführten nachgebildet ist. Cäsar war als das Haupt der demokratischen Partei und durch die letztere zur Herrschaft gelangt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
. Jahrh.
v.Chr. gefertigte Laokoongruppe (s. die Tafel:
Laokoon ), die das furchtbare Geschick des L. und seiner beiden
Söhne darstellt. Sie wurde 14. Jan. 1506 in Rom bei den Ti tusthermen gefunden und von Papst Julius II. im Vatikan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
vereinigt hat. S. gehörte selbst zu den besten Sängern damaliger Zeit. Seine Kammerduette sind das höchste Muster ihrer Gattung. Vom Kurfürsten von der Pfalz zum Geheimrat, vom Papst zum Bischof von Spiga ernannt, widmete sich S. später öffentlich
|