Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rom (unter den Kaisern)
hat nach 5 Millisekunden 3425 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
954
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
Der Bund wurde 56 zu Lucca erneuert und für Pompejus und Crassus ein zweites Konsulat (55), außerdem für Pompejus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
einen Papst zu erbitten, und lenkte die Wahl auf den Bischof Gebhard von Eichstätt, einen der Vertrauten des Kaisers. Unter diesem Papst, Viktor II. (1054-57), wie unter seinem Nachfolger Stephan X. (1057-58) wuchsen Hildebrands Ansehen und Macht in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
958
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
die dieser ebenfalls bedacht hatte, beseitigt waren. Aber wieder entbrannte der Thronstreit; Constantius fiel bei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
; die Römer verwendeten in der älteren Zeit lufttrockene Ziegel, dann Backstein, den sie in vorzüglicher Art zu erzeugen verstanden. Die Backsteinbauten wurden sodann mit Platten aus Marmor oder anderem Gestein verkleidet. Erst unter Kaiser Augustus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Namen eines Patricius der Gewalt bemächtigt hatte. Nach dem Tode Johanns ⅩⅤ. ließ O. einen seiner Verwandten zum Papste wählen, der den Namen Gregor Ⅴ. annahm, verzieh dem Crescentius und wurde von dem neuen Papste 21. Mai 996 in Rom zum Kaiser gekrönt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) |
Öffnen |
der Erzbischof von Vienne unter dem Namen Calixtus II. zum Papst erwählt.
Unterdes hatte der Bürgerkrieg in Deutschland mit wechselndem Glück fortgedauert, und die Fürsten bedrohten den Kaiser mit Absetzung. H
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
. Juni.
L. III. (795-816), ein Römer, mußte 799 vor seinen Gegnern zu Karl d. Gr. nach Paderborn flüchten und kehrte unter fränk. Schutz nach Rom zurück. Als Karl d. Gr. darauf 800 selbst nach Rom kam, wurde er 25. Dez. 800 von L. zum röm. Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
. Die Christenschlächterei unter Nero (64) scheint sich nicht über Rom hinaus erstreckt zu haben, trägt auch noch nicht den Charakter einer eigentlichen Religionsverfolgung. Der Tyrann wollte nur für den ihm von der Volksmeinung zugeschobenen Brand der Stadt Rom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0312,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) |
Öffnen |
dieser nebst den meisten Kardinälen gefangen nehmen. Die Römer vertrieben zwar die Deutschen aus Rom; aber der Papst gestand endlich dem Kaiser die Investitur der Bischöfe und Äbte zu, worauf er seine Freiheit wiedererhielt und 13. April 1111 H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
er 14. Mai 964 erschlagen, nach andern starb er infolge eines Schlaganfalls. -
14) J. XIII., ein Römer, vorher Bischof von Narni, 965 nach Benedikt V. durch den Kaiser Otto I. auf den päpstlichen Stuhl erhoben, war den Großen Roms verhaßt, die ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
-
wicklung der röm. Bischofswürde von den ersten
noch in sagenhaftes Dunkel gehüllten Anfängen
durch die Zeit der Christenverfolgungen bis zur
festen Durchbildung unter Kaiser Konstantin. Namen
und Reihenfolge der Bischöfe von Rom im 1. Jahrh
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Priester zu Rom nicht persönlich an dem Ort zugegen sein kann, um ihn selbst vor bösen Menschen zu bewachen, so vertraute er diesen Berg und das Kloster dem Kaiser des römischen Reiches an, indem er ihm befahl, den Ort vor Übermütigen zu schützen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
. Allein schon 996 kam Otto III. nach Rom, wo er einen Deutschen, Gregor V., als Papst einsetzte, der ihn zum Kaiser krönte, worauf er in Mailand auch die Krone von I. nahm. Aus Deutschland stieg Otto III. schon 997 wieder herab, um in Rom den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
Bezeichneten wurden auch (vom Papste in Rom) zum Kaiser gekrönt.
** Maximilian I. nahm selbst den Kaisertitel an und erhielt ihn vom Papste bestätigt, doch ohne Krönung.
*** Karl V. wurde 1530 in Bologna gekrönt. Die spätern Herrscher nahmen den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
und starb 22. Mai 337 zu Nikomedia. Von
den .Heiden wurde er unter die Götter versetzt, von
den Christen als "der Apostelgleiche" verehrt, und
zählt zu den Heiligen der anatol., der armenischen
und der russ. Kirche, die sein Fest 21. Mai begehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
996
Hadriani moles - Hadrianus.
dem Kaiser gefährlich scheinende Stellung zu den Normannen brachte, dann aber auch die Furcht Hadrians, der Klerus werde vom Kaiser abhängig werden, wenn er die Wahlen der Geistlichen dem Gesetz gemäß in dessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
in der Schöpfung großartiger und schmuckreicher Markt- und Gerichtsplätze, prächtiger Tempel und Basiliken, kolossaler Grabmonumente u. dgl. Unter den spätern Kaisern zeichneten sich namentlich Septimius Severus und Caracalla durch Baulust
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
der P. Unter-
than des Kaisers war und seine Bestätigung von der
kaiserl. Genehmigung abhin^, so erschien doch die
Salbung durch den P. als em so unerläßliches Er-
fordernis der kaiserl. Würde, dah es der päpstl.
Politik in kurzer Zeit gelang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
Olymp behandelt worden. Unter den verloren gegangenen Werken waren die Statue von Alkamenes im Arestempel zu Athen und der sitzende Areskoloß des Skopas, welcher später nach Rom versetzt wurde, am meisten berühmt. Erhalten haben sich wenige größere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
, die Briten nach verzweifeltem Kampfe wieder zu unterwerfen. Durch siegreiche Kämpfe mit den Völkern im Norden und in Wales befestigten Petilius Cerealis (70-74) und Julius Frontinus (74-77) die röm. Herrschaft. Cn. Julius Agricola, der 78-85 unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Kaiser Karl d. Gr. zu Hilfe, und dieser stürzte 774 die Langobardenherrschaft und bestätigte und vermehrte die Schenkung seines Vaters an den Papst durch einen Teil von Tuscien und der Sabina. Denn wie Karl Patricius von Rom war, so blieb er Oberherr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0910,
Arminius (Feldherr) |
Öffnen |
. Sprache und einen tiefern Einblick in die röm. Kriegs- und Staatskunst. Als er nach Deutschland heimkehrte, während Flavus unter den Römern zurückblieb,
fand er den kurz vorher nach Germanien gesandten röm. Statthalter Quintilius Varus seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0328,
Postwesen |
Öffnen |
publicus verschloß. Mehr und mehr ging letzterer dem Verfall entgegen. Die beiden letzten Gesetze über den cursus publicus, dasjenige unter dem Kaiser Leo I. (457-474), das die Aufhebung der Güter- und Gepäckpost, cursus clabularis, im Oströmischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
er zu Karl d. Gr. nach Paderborn (799) und kehrte unter dessen Schutz nach Rom zurück. Nachdem sich L. durch einen Eid von den angeschuldigten Verbrechen gereinigt hatte, bestrafte Karl die Empörer und bestätigte und vermehrte die Pippinsche Schenkung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
war. König Otto hat in Rom die Ordnung hergestellt und mit dem Papste einen Vertrag geschlossen, worin der einst unter den karoling. Kaisern geltende Satz erneuert wurde, daß kein Papst geweiht werden dürfe, ehe er nicht dem Kaiser in bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
als befestigtes Lager eine hohe Bedeutung, indem die Via Aemilia, die Hauptstraße Italiens, bis hierher fortgesetzt war und die Straßen nach Pannonien, Noricum, Istrien und Dalmatien von A. ausgingen. Die Stadt nahm unter den ersten röm. Kaisern, namentlich unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
(Gotha 1858).
3) Gajus C. Nero, röm. Kaiser, s. Nero.
4) C. II., Marcus Aurelius C. Gothicus, röm. Kaiser 268-270 n. Chr., von ungewisser Herkunft, wurde als tapferer Offizier nach dem Tode des Kaisers Gallienus von den Soldaten zum Augustus erhoben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
. ernannte zwar, als er 1312 zur Krönung nach Rom kam, einen kaiserlichen Statthalter; doch mußte derselbe nach Heinrichs Tod wieder den päpstlichen Gewalthabern weichen. Auch diese ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
, der Senator zu Rom war und aus dem span. Municipium Italica stammte. Unter der Regierung seines Vetters Trajan, der sein Vormund gewesen und dessen Großnichte Sabine er 100 heiratete, verwaltete er die höhern Staatsämter. Er begleitete den Kaiser auf dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
und England 1528 dem Kaiser den Krieg; eine französische Armee unter Lautrec eilte dem Papst zu Hilfe, drang bis an die neapolitanische Grenze vor und belagerte Gaeta, mußte aber, als Andrea Doria, der Admiral von Genua, zum Kaiser überging
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0959,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
957
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
Balbinus, die der Senat nunmehr ernannte, wurden, nachdem Maximinus im Mai 238 vor Aquileja bei einer Meuterei seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
von dem Rebellen Crescentius gefangen genommen und 974 im Kerker erdrosselt. -
7) B. VII., 974 unter kaiserlichem Schutz gewählt, exkommunizierte den entflohenen Gegenpapst Bonifacius VII., hielt 981 zu Rom eine Synode, wo mehrere die Kirchenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
, Photius (s. d.), er-
kannte er an in der Hoffnung, einen günstigen Ver-
gleich mit dem griech. Kaiser Bastlius zu erreichen
und die Bulgarei wieder unter röm. Jurisdiktion
zu erhalten. Deshalb beschickte er auch das zweite
Konzil zu Konstantinopel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
, war anfangs Hauptmann in preußischen Diensten, widmete sich erst 1860 der Malerei und ging zunächst nach Rom, wo er bis 1862 die Natur studierte. Dann bezog er die Kunstschule in Weimar und bildete sich unter Michelis und Böcklin, vorzugsweise aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
362
Claudius (röm. Kaiser) - Claudius (Matthias)
thag. Flotte bei Dreganum angreifen wollte, die
heiligen Hühner, da sie bei den Auspicien nicht fressen
wollten, ins Meer werfen, damit sie saufen sollten,
wurde geschlagen und verlor säst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
). P. stand nach dem Abfall der Achäer den Römern und ihren Bundesgenossen allein gegenüber, welche den Krieg zwar anfangs ohne Energie führten, aber 197 unter T. Quinctius Flamininus den König bei Kynoskephalä in Thessalien völlig schlugen. P. mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
. sich im Bilderstreit mit den byzant. Kaisern auf jene zu stützen genötigt sah. Als jedoch an Stelle der Abhängigkeit von Byzanz eine solche von den Langobarden zu treten drohte, rief Papst Stephan II. die Franken um Hilfe an, die unter Pippin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
, Herrenpilz ,
Eierschwamm ( Agaricus caesareus Scop. ), ein schon
bei den alten Römern wegen seines Wohlgeschmacks beliebter Blätterpilz
(s. Agaricus ), der in Laubwäldern, namentlich unter Eichen und
Kastanien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
Cor-
bulo Armenien und Syrien gegen die Parther,
Vespasian bekämpfte den Aufstand der Juden. -
Vgl. H. Schiller, Geschichte des röm. Kaiserreichs
unter der Regierung des N. (Berl. 1872); C. Franklin
Arnold, Die Neronische Christenverfolgung (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
erhalten hat, mit seinen großen Kampfdarstellungen. Ihm folgen die Reliefs am Triumphbogen des Titus mit den Darstellungen der Apotheose des Kaisers und des Triumphes über Judäa. Dann die Trajanssäule (s. Tafel: Rom I, Fig. 4), deren spiralartig um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
(Bronze im Museum zu Kassel).]
Nikephŏros (griech., "Siegbringer"), Name mehrerer oströmischer Kaiser: 1) N. I., aus Seleukia, war Großschatzmeister unter der Kaiserin Irene und stürzte diese durch eine Verschwörung (31. Okt. 802). Er ließ den Feldherrn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
wurde) auch zur Bezeichnung derer, welche von den Kaisern zu ihren Nachfolgern bestimmt wurden, und unter der Konstitution des Diokletian (284-305) wurden diese Cäsaren auch zur Verwaltung des Reichs herangezogen, waren indes dabei den Augusti
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser)bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) |
Öffnen |
als Kaiser der Römer, aber in erster Linie doch als fränk. König; sein Wesen blieb deutsch wie seine Sprache. Er herrschte gewaltthätig, aber in den Formen der fränk. Verfassung, er war kein Despot und wurde kein Römer. Für gewöhnlich kleidete er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
Einwohner.
Honorĭa, der 236. Planetoid.
Honorĭa, Justa Grata, die Nichte des röm. Kaisers Honorius, war die Tochter der 417 n. Chr. mit Constantius vermählten Prinzessin Placidia und die Schwester des spätern Kaisers Valentinian Ⅲ. Da
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
durch einen Brief zu Bürgern dritten Ranges in Ulm, da er wußte, daß sie hiedurch nicht gering geehrt und geadelt werden. Denn in solcher Schätzung steht und stand bisher die Stadt Ulm bei den Kaisern, daß sie unter die edlen Reichsdörfer gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
gehörten neben den Prachtforen des Julius Cäsar und der Kaiser die Thermen zu den eigentümlichsten und großartigsten Anlagen Roms. Die Thermen des Caracalla (die rekonstruierte Ansicht eines Saals s. Tafel VI, Fig. 11) aus der frühern Zeit des 3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
, mit üppiger Vegetation
bedeckt. Am Fuße und den untern Abhängen liegen
Ortschaften, von denen die größten, Schibam und
Terim, je 25000 E. haben. Am Strande liegen der
Nothafen Keschin und der Handelshafen Makalla
mit 18000 E. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
Karl IV. jedem Kurfürsten eine Abschrift desselben mit angehängter goldener Bulle, welche auf der einen Seite Karl IV. mit den Reichsinsignien auf dem Thron sitzend, unter Beifügung seiner Wappen und Titel, auf der andern Seite das Bild der Stadt Rom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0200,
Jerusalem (das alte) |
Öffnen |
von Nehemia), welche das jene Hügel trennende "Käsemacherthal", den Hügel Ophel (im S. des Tempels) und die untere Stadt (nördlich vom Millo) einfaßte, und die dritte Mauer (Agrippas), welche die Neustadt oder Bezetha umgab und im NO. und NW. je
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
(der Caradoc der Sagen von Wales), ein Sohn des Königs Cunobellinus von Camalodunum, war der namhafteste Führer der Kelten Britanniens, als die Römer dieses Land unter Kaiser Claudius ihrer Herrschaft zu unterwerfen begannen. Nachdem er sein eigenes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
Zeit", Jahrg. 1870); deutsche und engl. Konsulatsberichte.
Suëssa Aurunca, röm. Stadt, s. Sessa Aurunca.
Suëssionen, ein mächtiges, kriegerisches Volk in Gallia Belgica, das, östlich von den Remern, westlich von den Bellovakern begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
).
Theodosius, 1) T. I., der Große, röm. Kaiser, geb. 346 n. Chr., war der Sohn des aus Spanien stammenden Flavius T., der unter Valentinian I. in Britannien und Afrika dem Reich als Feldherr bedeutende Dienste geleistet hatte, aber 376 in Ungnade fiel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
und Sittenreinheit die überlegene römische Kultur nur einen verderblichen Einfluß ausübte. Die schädlichen Folgen des unversöhnlichen Gegensatzes zwischen den katholischen Römern und den arianischen G. machten sich schon unter Theoderich fühlbar, trotz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
Siziliens von Deutschland zur Bedingung ihrer Freundschaft für den Kaiser gemacht hatten. Nachdem H. 8. Mai 1221 von dem Kölner Erzbischof Engelbert in Aachen gekrönt worden, blieb er in Deutschland als Reichsverweser des Kaisers unter Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
Kaisers Augustus C. nannte und zu seiner Hauptstadt erhob. Kaiser Claudius, der Mauretanien 42 n. Chr. dem Römischen Reiche einverleibte, gewährte der Stadt die Rechte einer Kolonie. Obgleich unter Valens von den Mauren zerstört, erfreute sie sich doch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
verlassene und versumpfte Strecken zu kultivieren begann. Doch gewann T. die Römer nicht für sich. Als nun Kaiser Justin die Arianer, T.s Glaubensgenossen, verfolgte und ihm der röm. Bischof, den T. deshalb nach Konstantinopel schickte, nicht kräftig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
Joseph Karl, Herzog von, der einzige Sohn des Kaisers Napoleon I. aus
seiner zweiten Ehe mit Maria Louise (s. d.) von Österreich, geb. 20. März 1811 zu Paris,
empfing bei seiner Geburt den Titel eines Königs von Rom . Vergebens versuchte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
die gleichzeitige Verlegung der kaiserlichen Residenz nach Konstantinopel dem römischen Patriarchen sehr zu statten, indem sie ihn aus der dem Aufblühen seiner Macht nicht günstigen Atmosphäre der Hofluft befreite. Rom blieb doch in den Augen der Völker die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
unter den Rüstungen gegen Karl 28. Aug. 876 zu Frankfurt und wurde zu Lorch begraben. - Vgl. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887-88).
Ludwig II., römisch-deutscher Kaiser (855-875), ältester Sohn Lothars I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
Seele. Mit barbarische Strenge stellte er die Ruhe wieder her und erhob 999 seinen Lehrer Gerbert unter dem Namen Silvester II. auf den päpstlichen Stuhl. Asketische Neigungen, welche neben den Weltherrschaftsplänen die Seele des jungen Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
Alexanders Tod kam A. unter die Herrschaft der Seleukiden und blieb unter derselben bis auf Antiochos d. Gr. Als dieser von den Römern geschlagen wurde, fielen zwei Statthalter, Artaxias und Zadriades (Zariadres), ab (190); ersterer stiftete in Großarmenien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
bekannten Adico, suchte gegen
470 in Italien röm. Kriegsdienste und stand 476 in
der kaiserl. Leibwache. Als Orestes, der Oberfeldherr
der meist aus german. Söldnern gebildeten Trup-
pen, den Kaiser Nepos vertrieb und seinen eigenen
Sohn Romulus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
Anagni, bildete sich in Rom, Paris und Bologna aus, wurde unter Gregor VIII. Subdiakon, unter Clemens III. 1190 Kardinal und nach dem Tod Cölestins III. 8. Jan. 1198 zum Papst erhoben. Das leitende Prinzip aller Handlungen des reichbegabten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
949
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.).
zil von Nikäa den Vorsitz führte, obwohl er sich erst in seinem Todesjahr taufen ließ. Das von ihm eingeführte Regierungssystem hatte die Folge, daß die Provinzen immer mehr unter einem kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Verordnungen
des byzant. Kaifers Leo III. des Ifauriers entfchie-
den entgegen und bannte den Patriarchen Anasta-
sius von Konstantinopel. Den Langobardenkönig
Liutprand vermochte G. durch persönliche Unter-
redung von der Einnahme Roms Abstand zu neh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
, erhielt bei seiner Geburt den Titel eines Königs von Rom. 1814 wurde er nach dem Schlosse Schönbrunn bei Wien gebracht. Als Napoleon 1815 von Elba zurückkehrte, forderte er vergeblich Gattin und Kind vom Kaiser zurück. Als Maria Luise im März 1816
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von Rom, wo von den Palästen und Thermen nur Reste der kahlen Ziegelmauern stehen blieben.
Das Kolosseum. Unter den wenigstens in der Hauptsache erhaltenen Bauten ist das Kolosseum in Rom (Fig. 186) hervorzuheben, ein Amphitheater, das unter den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
309
Juliapan - Jülich (Herzogtum).
mit auch die Größe und der Ruhm des römischen Reichs zurückkehren würden. Er enthielt sich zwar aller blutigen Verfolgungen, aber er entzog den Christen alle ihnen von den frühern Kaisern gewährten Vorzüge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
174
Die hellenische Kunst.
Mit den kaiserlichen Palästen und Villen wetteiferten jene der vornehmen Geschlechter; auch von solchen sind ansehnliche Reste erhalten.
Die Anlage und Einteilung des üblichen römischen Wohnhauses war im Allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
944
Eutropius - Evakuation.
Eutropius, 1) röm. Schriftsteller des 4. Jahrh. n. Chr., dessen Lebensumstände wenig bekannt sind. Er war kaiserlicher Geheimschreiber (magister memoriae) in Konstantinopel, nahm unter Julian 363 am Feldzug gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
Klage erhoben, lud A. den Kaiser zur Verantwortung nach Rom, starb aber gleich danach (21. April 1073). Die Steigerung der Papstmacht unter ihm war mehr das Verdienst seines Kanzlers Hildebrand. A. selbst verdient den Ruhm eines gelehrten und streng
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
146
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser)
schlug den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, der in die Hand des Feindes fiel, bei Mühlberg 24. April 1547, während Philipp von Hessen kurz darauf zu Halle Abbitte leistete und ebenfalls in Haft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Präeminenzbis Prag |
Öffnen |
Bedürfnisses ernannt, unter den Kaisern ein stehendes Amt) hatte für die Zufuhr von Getreide zu sorgen; der P. aerarii führte unter den Kaisern statt der Quästoren die Verwaltung des Staatsschatzes; ferner hieß der Flottenbefehlshaber P. classis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
in Rom unter Fried-
rich II., wurden aber nach dessen Tod von den Päpsten
durch die Übertragung Tarents und die Aussicht
auf steil. Lehen gewonnen. So lieferte denn auch
Johannes F., Herr von Astura, der den Ver-
sprechungen und Drohungen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
. von augere ("vermehren") durch "allezeit Mehrer des Reichs" wiedergegeben. Franz II. legte 1806 den Titel mit der deutschen Kaiserwürde ab.
Augustus (eigentlich Gajus Julius Cäsar Octavianus), erster röm. Kaiser, geb. 23. Sept. 63 v. Chr., Sohn des C
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
. Bestätigung eingetroffen sei. Die röm. Kirche zählt ihn zu den Heiligen.
B. III. regierte 855-858; unter ihm bildete sich in England durch König Ethelwulf die Sitte, den Päpsten den Peterspfennig (s. d.) zu geben.
B. IV. (900-903) krönte den König
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
bei Augsburg einen glänzenden Sieg über die Ungarn, denen er die bayrische Ostmark entriß. 961 zog er von neuem nach Italien, vertrieb Berengar, der sich der königlichen Herrschaft bemächtigt hatte, wurde 2. Febr. 962 in Rom zum römischen Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, konnte aber selbst
nach des Kaisers Tode (11. Okt. 1347) nicht sogleich
zum ruhigen Besitz der Krone gelangen. Zunächst
wurde unter Führung der Wittelsbacher Eduard III.
von England, Kaiser Ludwigs Schwager, und als
dieser die Krone ausschlug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
.
Leibwache und nach dem Tode des Carus und dessen
Sohnes Numerianus am 17. Sept. 284 zu Chalcc-
don von den Offizieren des Heers zum röm. Kaiser
ausgerufen. Die Kandidatur des Carinus (s. d.),
eines Bruders des Numerianus, wurde durch den
Tod des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Landtages 27. Juni hielt. Die Befürchtung, die man auf liberaler Seite hegte, daß der Kaiser den Bestrebungen der streng konservativen und hochkirchlichen Partei unter der Führung Stöckers sein Ohr leihen würde, wozu besonders eine bei dem Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
Annius Verus, am bekanntesten unter dem Namen Marc Aurel, röm. Kaiser (161-180 n. Chr.), wurde 121 in Rom geboren und 138 neben Lucius Verus von seinem Oheim Antoninus (Pius) adoptiert. Nachdem A. schon 147 zum Teilhaber an der Regierungsgewalt erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
verletzte, auf das Rom felbst
Ansprüche machte, sprach Gregor 1239 den Bann von
neuem gegen F. ans. Der Kaiser setzte entschlossen
den Kampf gegen die Lombarden fort, gewann 1241
durch König Enzio einen Seesieg über die genucs.
Flotte, aus der sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
schließen sich meist den unter II aufgeführten Formen der schmiedeeisernen Dächer an, wobei die gedrückten Teile aus Holz, die gezogenen Teile aus Eisen hergestellt und beide mittels besonderer gußeiserner Schuhe und Bolzen verbunden werden. Gewöhnlich sind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
in Amsterdam), einen olympischen Sieger, der den Göttern dankt (Bronze, im Besitz des deutschen Kaisers), Hektors Abschied von Andromache und Astyanax, Achilles und Minerva, ging dann aber auch zu monumentalen Porträtstatuen über und brachte aus Rom das Modell
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Trainregimenterbis Trajanus |
Öffnen |
ähnliche, nur weit längere Befestigungslinien in Rumänien und Bessarabien. - Vgl. C. Schuchardt in den "Archäol.-epigraphischen Mitteilungen aus Österreich-Ungarn", Bd. 9 (Wien 1885).
Trajanus, Marcus Ulpius, röm. Kaiser, der erste Provinziale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
. Völker,
und dieser leitete einen langjährigen Kampf ein,
der erst unter dem Kaiser Augustus gänzlich zu
Ende gegangen ist. Die ersten großen Erfolge der
Römer im Kampfe mit den Lusttaniern fallen in
die Zeit 191-185 v. Chr., und Tiberius Sempro
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
, die berühmteste ist. In Verbindung mit derselben stand die vom Kaiser Domitian angelegte via Domitiana von Sinuessa bis nach Puteoli. Zu den ältesten römischen Militärstraßen gehört ferner die via Flaminia, 220 v. Chr. vom Zensor C. Flaminius
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Beziehungen zu den akuten Infektionskrankheiten» (Sammlung klinischer Vorträge, Lpz. 1874).
Friedrich I. ,
der Rotbart (Barbarossa), römisch-deutscher Kaiser (1152–90
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
gestürzt hatte, bei Bedriacum schlugen und dadurch V. den Weg nach Rom eröffneten. Hier gab er sich völlig der Trägheit und Schwelgerei hin, obgleich bereits Vespasianus in Palästina von den unter seinem Oberbefehl stehenden Legionen zum Kaiser ausgerufen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
das den Römern ungetreue E. und machte das Reich jenen zinsbar. Kaiser Hadrian stellte es zwar wieder her und erließ ihm den Tribut; allein es blieb fortwährend von den Römern abhängig, welche es 217 n. Chr. unter dem Namen der Colonia Marcia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
Tullius
534-510 Tarquinius Superbus
509-30 v. Chr. Rom als Republik unter Konsuln.
Rom unter Kaisern.
30 v. Chr. bis 14 n. Chr. Augustus
14-37 Tiberius
37-41 Caligula
54-68 Nero
69 Galba, Otho, Vitellius
69-79 Vespasianus
79-81 Titus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
und dabei die Anerkennung seiner Rechte in Italien. Er nahm längst die kaiserl. Stellung ein, als er von den Großen in Rom und dem röm. Volke zum Kaiser erwählt und dann vom Papst gekrönt wurde. Nach einer Nachricht wäre die Krönung durch den Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
Cassius kämpften mit solchem Erfolg, daß die Parther Frieden schließen mußten (165). Mesopotamien ward röm. Provinz.
Nach der Beendigung des Parthischen Krieges hielten die beiden Kaiser 166 einen Triumph, und Marc Aurel nahm den Titel Parthicus an; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
.
Und das geschah gerade, als Gustav Adolf von
Schweden in Deutschland erschien, der 1631 Nord-
deutschland säuberte, 1632 Süddeutschland unter-
warf und selbst den Kaiser in seinen Erblanden be-
drohte. F. hatte gegen den siegreichen Schweden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
) Salomon , röm. Aquarellmaler im Fach der Landschaft, geb. 1810 zu Zürich, wandte sich als junger Mann von 20 Jahren nach Italien, der Heimat seiner Eltern, und widmete sich in Rom unter Catel, Reinhart, Koch u. a. der Aquarellmalerei, worin
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, auf andere Weise sei den Ulmern das Schwarz und Weiß von einem Kaiser, nämlich Karl, gegeben worden, der, als er sie dem Abt von Au (Reichenau) zu eigen gab, ihnen die Farben der Kleidung dieser Mönche, Schwarz oben, Weiß unten verlieh. Andere sagen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
, Salvius, zu Kaiser Hadrians Zeit
der angesehenste rom. Jurist, der von den spätern
rom. Juristen hänfigcr als irgend cin anderer als
Autorität citiert wird. Er hatte den größten An-
teil an der unter Hadrian vorgenommenen Znsam-
mcnsteliung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
von Petersburg, Stockholm und Kopenhagen, dann die süddeutschen Höfe, den Kaiser Franz Joseph und den König von Italien, wo er mit Enthusiasmus in Rom und Neapel aufgenommen wurde, 1889 nach einer Nordlandsreise England, Griechenland, dessen Kronprinz sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
. Gregor dankte freilich den Römern diese Treue schlecht. Als 1083 der Kaiser Heinrich IV. R. erobert und Gregor in der Engelsburg eingeschlossen hatte, rief dieser die Normannen zu Hilfe, welche 1084 R. aufs furchtbarste verwüsteten und ein großes Blutbad
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
Recht (jus Latii) für Italien gegenstandslos geworden, wurde es unter den Kaisern allmählich auf zahlreiche Städte in den Provinzen übertragen. Allein auch dies hörte auf, als 212 n. Chr. durch Verfügung des Kaisers Caracalla das römische
|