Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ruhe finden hat nach 0 Millisekunden 390 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Befinden'?

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0838, von Ruhe bis Ruhen Öffnen
gegeben, Esa. 28, 12. ? Treffliche Winke und Anweisungen zur innern Ruhe qibt M'o/iasi M??mos der geistliche Wegweiser übers. Fft. a. M. 1704. Fraget nach den vorigen Wegen, ? so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele, Ier. 6, 16. Nehmet auf euch
1% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0010, Hauptteil Öffnen
9 nitschicht, oder das Granitgebirge überall als die unterste Erdschicht liegend finden. Hierüber müßte das Kalkgebirge von der ersten Entstehung, dann das von der zweiten oder das Flötzgebirge und hierüber die aufgeschwemmte Dammerde ruhen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, Die hellenische Kunst Öffnen
. Die bisher besprochenen Gestalten ruhen im Stehen, d. h. die Körper befinden sich in einer Stellung, welche das Ausspannen aller Muskeln, so weit sie nicht zum Stehen nötig waren, ermöglichte. Die Bewegung der Arme ist selbst beim Apollon
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0574, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, als warmblütigen Schönheit, mit dem Ausdruck inniger, meist wehmütiger Empfindung, der ungemein bezeichnend herausgearbeitet wird; der erwähnte silberige, in den späteren Bildern perlgraue Ton stimmt zu dieser kühlen Ruhe eines leidenschaftslosen aber tiefen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0404, Finger Öffnen
. die Narren finden sie nicht, ib. v. 7. Nehmet ans euch mein Joch ? so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele, Matth. 11, 29. Der unsaubere Geist ? suchet Ruhe, und findet sie nicht, Matth. 12, 43. (Vtirre § 7.) Was sagen wir denn von unserm
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0088, von Reinigen bis Rühmen Öffnen
hat mir mein Gott Ruhe gegeben, 1 Kon. 5, 4. 1 Chron. 24, 25. Und würdest mit Ruhe in das Grab kommen, Hiob 11, 18. Wenn dir der Herr Ruhe geben wird, Ies. 14, 3. Israel Ziehet hin zu seiner Ruhe, Ier. 31, 2. Ich finde keine Ruhe, Ier. 45, 3. Lässet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058e, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
Uhr abends. Die den Arbeitern zu gewährende Ruhe hat mindestens zu dauern: für jeden Sonntag abwechselnd 18 und 24 Stunden. Der Betrieb der Schnitzeldarre und der Knochenkohleöfen. S. Anmerkung 1. Die vorstehenden Ausnahmen finden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0402, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
394 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. bewegung weit lebhafter, die Zahl der starken, selbständig hervortretenden Persönlichkeiten größer erscheine. Wenn man jedoch hier wie dort den Durchschnitt der Menge betrachtet, so wird man finden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0502, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
ist das Grabmal des Kaisers Heinrich II. im Dome zu Bamberg. Auf dem mit Flachbildwerken gezierten Sarge ruhen die Gestalten des Kaisers und seiner Gemahlin Kunigunde, deren persönliche Eigenart mit eindrucksvoller Kraft dargestellt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0607, Brucker Öffnen
, die in den Hebeln c n befestigt sind. Diese ruhen mittels stählerner Schneiden auf Stahlunterlagen, auf welche Weise überhaupt alle Verbindungen und Auflagerungen bewerkstelligt sind. Um die Senkung der Brücke vor dem Auflegen der Gewichte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0275, Germanische Kunst Öffnen
Mängel - z. B. in den Verhältnissen der Figuren - finden darin ihre Erklärung. Auch für die Meister dieser Zeit ist das Endziel Naturwahrheit, sie tritt aber in abgeklärter Schönheit uns entgegen. Die Gestalten zeigen eine hoheitsvolle Ruhe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0802, von Findelkinder bis Findhorn Öffnen
Code civil und des Badischen Landrechts an. Die Motive des Deutschen Entwurfs I, 76 weisen darauf hin, daß F. den Wohnsitz erhalten, welchen ihr Vertreter nach den allgemeinen Bestimmungen für sie begründet; der §. 1556 regelt das Ruhen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058a, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
Beschickung gelangtes Röstgut aufgrund des §. 105c der Gewerbeverordnung über 6 Uhr morgens hinaus gearbeitet wird. Die vorstehenden Ausnahmen finden auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 2. b. mit Säuregewinnung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0137, Die hellenische Kunst Öffnen
vorgeschrittenen Künstler annimmt. Den Mittelpunkt der Gruppen bildet die schützende Athene, welche in ihrer starren Ruhe der wirksamste Gegensatz zu den Kämpfenden ist und die Bewegtheit derselben noch lebhafter erscheinen läßt. Vor ihr liegt ein
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Die hellenische Kunst Öffnen
entsprechenden Ausdruck gewichen ist. Die Tyrannenmörder (Fig. 97 u. 98). Das Streben, die Körper in lebhafter Bewegung darzustellen, finden wir in einem attischen Werke, den Tyrannenmördern. (Harmodios und Aristogeiton töteten im Jahre 514 v. Chr. den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Die hellenische Kunst Öffnen
eben besprochenen Apolls, scheint mir hier am besten Erwähnung zu finden. - Die Behandlung des Fleisches, die Strenge in den Gesichtszügen, die Art wie das Haar gearbeitet ist, lassen die Annahme, daß das Werk zum mindesten in die Nähe des Myron gehört
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0201, Altchristliche Kunst Öffnen
nur fürstlichen und vornehmen Personen möglich war. Auch diese zogen aber die Errichtung von Grabkirchen vor, damit der Leichnam an geweihter Stätte, dem heiligen Altar so nahe wie möglich ruhe. Eine derartige bevorzugte Ruhestätte war schon
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0244, Germanische Kunst Öffnen
Gegensatz bilden - trägt nicht wenig zur Erhöhung der Wirkung bei. Die Pfeiler. Die Pfeiler sind rechtwinklig viereckig gestaltet, ruhen auf einem einfachen Sockel und tragen einen "Kämpfer", ein aus wagerechten Gliedern bestehendes Gesimse, auf dem
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
die träumerische Ruhe und die keusche Anmut, das Sinnende und Sehnende in seinen Gestalten; vor allem aber die wundervolle Stimmung der Landschaften, welche ein Hauch stiller Heiterkeit verklärt. Dies starke Gefühl für die Schönheit der unbeseelten Natur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, indem die strengeren und reineren Formen des letzteren verändert und umgestaltet wurden. Einen solchen Zusammenhang mit dem Vorhergehenden finden wir aber bei jedem Zeitraum und jedem Stile; der "romanische" schloß sich an den altchristlichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0296, Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) Öffnen
auch ohne diesen, sehr häufig mit Wasser gefüllt. Sie finden sich in der Eifel, in der Auvergne, im Albanergebirge, auf Java etc. und werden von den einen als Explosionskrater, durch den gewaltthätigen Austritt hoch gespannter Gase und Dämpfe entstanden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0686, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
hatte erst durch den Waffenstillstand von 1609 für längere Zeit jene Ruhe erlangt, welche gestattete, sich auch wieder mehr mit Kulturaufgaben zu befassen. Während des Kampfes hatten sich die Gegensätze zu Belgien noch schärfer herausgebildet. Wir finden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0676, von Fresnels Spiegelversuch bis Freudenstadt Öffnen
durchkreuzen, Ruhe erzeugt. Was aber bei Wasserwellen Ruhe heißt, ist bei den Ätherwellen des Lichts Dunkelheit. Stellt man sich daher das Licht als eine Wellenbewegung vor, so begreift man, daß auf einem bei p r aufgestellten Schirm abwechselnd helle
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0285, Geweih (Hirsche) Öffnen
Verhältnisse, wie gute Äsung, Ruhe, gelinde oder harte Winter, Verletzungen etc., bedingt, Abweichungen hiervon auf. So setzt bei günstigen Verhältnissen der Spießer im folgenden Jahr nicht selten mit Überspringung der Gablerstufe ein Gehörn von sechs
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0195, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist. Solche Uebung der Barmherzigkeit übertrage den Kindern, welche große Freude daran finden. Die Tiere des Waldes vor dem Hunger zu schützen, ist die Pflicht der Jagdliebhaber: "ein echter Jäger - ein Wildheger". Der an der Kette liegende Hofhund
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0300, von Unknown bis Unknown Öffnen
berührt, aber ringsum bis zur Höhe des Blumentisches herabreicht. Unter dieser feuchten Hülle finden die Pflanzen wenigstens während der Nachtstunden Ruhe. Ueber Wäscheausstattungen. (Zugleich Beantwortung auf Frage M. B.) Wir entnehmen diese
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0500, von Schlagwirtschaft bis Schlangen Öffnen
und die gebildete Milch nach längerer oder kürzerer Ruhe von den inzwischen zu Boden gefallenen schweren Stoffen abfließen läßt. Je länger die Ruhe währt, um so mehr setzt sich ab, und umso feiner wird das Pulver. Handelt es sich um die Trennung stoffverschiedener
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0957, von Patia bis Patkul Öffnen
. Die meisten seiner Werke (7) besitzt das Pradomuseum in Madrid (darunter Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Versuchung des heil. Antonius); einzelne finden sich in Antwerpen, Wien, Karlsruhe, Berlin u. a. Patioprozetz, s. Amalgamation. sbäckerei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
finden sich bei ihnen auch in der spätern Zeit noch Spuren barbarischer Festlichkeiten, die an die phrygischen Orgien erinnern. Die jüdischen F. (3. Mos. 23, 4 "F. des Ewigen oder des Herrn" genannt) sind vom mosaischen Gesetz bestimmte Zeiten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0939, von Muskelsinn bis Muskete Öffnen
wird durch die Thätigkeit selbst herabgesetzt, um so mehr, je intensiver und anhaltender die Thätigkeit war. In der Ruhe erholt er sich wieder. Diese Ermüdung ist unstreitig die Folge der durch die Thätigkeit herbeigeführten Veränderung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0776, von Totengräber bis Totensagen Öffnen
, finden keine Ruhe, bis der Mörder entdeckt ist, bei dessen Annäherung ihre Wunden von neuem aufbrechen (s. Bahrrecht), oder bis ihre Verbrechen gesühnt sind. Aber auch unerfüllte kirchliche und bürgerliche Verpflichtungen rauben die Grabesruhe; die vor
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0936, Bewegung Öffnen
um die Erdachse und durchläuft mit der Erde die Bahn, die dieselbe um die Sonne beschreibt; und auch diese steht nicht still, wie überhaupt im ganzen Weltall kein Körper zu finden ist, von dem man behaupten könnte, daß er in absoluter Ruhe wäre
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0857, von Schade bis Schaf Öffnen
Schade ? Schaf. 853 15, 19. Joh. 18, 8. 12. ist es «nc^oc, eine römische Cohorte, 500 bis 600 Mann stark; A.G. 10,1. oie welsche oder italische; indem eine solche namentlich zur Passahzeit, zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung, in Jerusalem
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0073, von Mörder bis Mund Öffnen
73 Mörder - Mund. find noch vier Monate, so kommt die Ernte, Joh. 4, 35. Sie quäleten fünf Monate lang, Offb. 9, 5. 10. Die heilige Stadt werden sie zertreten Zweiundvierzig Monate, Offb. 11, 3; 13, 5. Und brachte seine Früchte alle Monate
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0107, von Trocken bis Trunken Öffnen
. Die ich habe verhalten bis auf die Zeit der Trübsal, tziob 38, 23. Und werden nichts finden, denn Trübsal und Finsterniß, Ies. 8, 22. Da Ottern und feurige fliegende Drachen sind im Lande der Trübsal und Angst, Ies. 30. 6. O, daß ich ruhen möchte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
und Makler, nach Vautier; Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, nach van Dyck; Jägerlatein, nach Grützner; die Dame mit dem Papagei, nach Franz v. Mieris (Museum in Dresden); die Violanta, nach Palma Vecchio (Belvedere in Wien), und die Dresdener sogen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0513, von Stillman bis Stone Öffnen
, die er in seinen nicht immer korrekt gezeichneten Genrebildern mit außerordentlicher Naturwahrheit und breitem, kräftigem Kolorit darstellt, z. B.: Viehmarkt, Arbeit und Ruhe, die Mahlzeit, Hundescherer, auf dem Anstand, Küche eines Tieranbeters
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0601, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Umständen er seine Berufung zum Hofmaler des sächsischen Kurfürsten Friedrich 1504 verdankte; denn erst aus diesem Jahre stammt das erste nachweisbare Bild: "Ruhe auf der Flucht". Dieses war allerdings geeignet, ihn als einen hervorragenden Künstler
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0666, von Unknown bis Unknown Öffnen
gehabt hat.  Baseler Leckerli und Nürnberger Lebkuchen müssen auch noch Erwähnung finden.  Und so sei denn allen, die diese Zeilen lesen, von Herzen gewünscht, daß sie das ganze Jahr soviel Doppelkronen beständig in der Tasche haben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0843, Eisenbahnbau Öffnen
gestützt werden; 3) solche, deren Belastung von dem mittlern Drehzapfen allein getragen wird (Krankonstruktion): 4) solche, die im Zustande der Ruhe an dem Umfange, bei der Bewegung jedoch im Mittelpunkte ihre Stützung finden. Soll die Drehscheibe nur zur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0836, von Betschwa bis Bett Öffnen
verstehen. Tempel, Idole, geheiligte Gegenstände und Priester haben sie nicht, selbst den Gestirnen widmen sie keinerlei religiöse Aufmerksamkeit, so daß die christlichen Missionäre bei den B. nirgends Anknüpfungspunkte finden, um sie religiösen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0998, Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) Öffnen
984 Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) eine nach dem Iagdertrag zu bemessende Entschädigung pachtweise zu übertragen oder sie gänzlich ruhen zu lassen, doch steht ihnen die Ausübung zu, sobald der Waldbesitzer auf die Pachtung verzichtet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0016, von Kadynen bis Käferthal Öffnen
Unterscheiden der Käferarten. Das unter den Flügeldecken gelegene hintere Flügelpaar, welches die eigentlichen Flügel ausmacht, ist häutig, geädert, länger als die Flügeldecken, im Zustande der Ruhe vom Außenrande mittels eines Gelenks nach innen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0229, von Poldistanz bis Polen (Volksstamm) Öffnen
diejenigen Punkte der Erdoberfläche ( Erdpole ), die bei der Achsendrehung der Erde in Ruhe bleiben, die Durchschnittspunkte der Erdachse mit der Erdoberfläche. Ebenso sind in der Astronomie die P. der Himmelskugel ( Weltpole ) diejenigen Punkte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0894, Seele Öffnen
des Zeitlichen), Sir. 14, is. Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib todten, und die Seele nicht mögen todten, Matth. 10, 28. Nehmet auf euch mein Iock ? so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen, Matth. 11, 29. Was hülfe es dem Menschen, so
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0995, von Trügen bis Trunkenbold Öffnen
Geist. 1 Thefs. 1, 6. Nachdem es recht ist bei GOtt, zu vergelten Trübfal denen, die euch Trübsal anlegen. Euch aber, die ihr Trübfal leidet, Ruhe mit uns lc., 2 Theff. 1, 6. ?. Gedenket der Gebundenen, als die Mitgebundene, und derer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0319, von Bangka bis Bangkok Öffnen
bedarf. Weder Pferde noch Büffel sind auf B. zu finden. Von Fruchtbäumen finden sich nur einige Bananen und der Durionbaum (Durio zibethinus). Die großen Wälder, welche ehedem Berge und Ebenen bedeckten, sind bei dem Anlegen der Bergwerke und behufs
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0144, von Krampfadern bis Kran Öffnen
(Aderknoten, Varikosität oder Varix der Venen, Phlebektasis). Sie finden sich am gewöhnlichsten an den untern Extremitäten, namentlich bei Frauen, die geboren haben, können jedoch auch an allen andern Blutadern vorkommen, besonders wo diese
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0741, Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) Öffnen
. Es frißt auch Aas und soll Wildkälber und verwundete Hirsche und Rehe töten. Es läuft ziemlich schnell und am liebsten geradeaus, durchbricht mit Gewalt Dickichte, hört und riecht scharf, sieht aber schlecht. Aus seiner gewöhnlich harmlosen Ruhe geht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0968, Gewächshäuser Öffnen
durch Oberlicht erhält. Die Orangerien dienen zur Aufnahme von subtropischen Gewächsen, die sich im Winter mehr oder weniger in Ruhe be- finden und nur vor Frost zu schützen sind, als: Lorbeer, Myrten, Orangen, Oleander, Granaten, austral. Myrtaceen u
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0972, von Molé bis Molekulargewicht Öffnen
, Leuchttürme, Baken sowie eine Winde, das Gangspill, zum Anholen (Herbeiziehen) der Schiffe. In Badeorten am Meere finden sich zuweilen weit in die See hinausgebaute eiserne Brücken (piers), die auf dünnem Pfahlwerk ruhen, so daß die Wellen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0113, von Zum Erntesegen bis Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
Firmament hinaufsehen ließ, ist gebannt: wir haben Brot und sehen den Tagen, da kein Mensch erraten kann, mit Ruhe entgegen. Aber nicht alle! Wie mancher hat weder Huf noch Halm, wie manchem ist das Wort "Ernte" ein leerer Schall, wie viele darben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0555, von Unknown bis Unknown Öffnen
die seelische Erziehung des Säuglings die Entwickelung des Willens im Auge zu behalten. Man steuere vom ersten Lebenstage an allem, woran sich das Kind nicht gewöhnen soll, man gewöhne es an Regelmäßigkeit, Stetigkeit und Ruhe. die sich von der körperlichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0157, Afrika (Klima) Öffnen
kommen in der Hochlandsregion überall vor, während die Tiefregion Ablagerungen der spätern Tertiär- und der Sekundärzeit aufweist. Werfen wir nach den gegebenen Thatsachen einen Rückblick auf die geologische Entwickelungsgeschichte Afrikas, so finden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0372, Eifel Öffnen
, charakteristische Versteinerungen. Im N. finden sich auch Kohlenkalkstein und produktives Kohlengebirge (bei Eschweiler und an der Wurm). In fast horizontaler Lagerung ruhen über diesen ältern Bildungen des Nordrandes die Glieder des Aachener
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0737, Reptilien (Anatomisches und Physiologisches) Öffnen
737 Reptilien (Anatomisches und Physiologisches). (Schildpatt) überdeckt. Auch bei den Krokodilen finden sich Knochenplatten. Die Färbung der Haut rührt von Pigmenten her, welche in den verschiedenen Schichten derselben liegen und häufig den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0900, Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) Öffnen
898 Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) Bei den Säugetieren sind im männlichen Geschlecht die G. zwar im ganzen ähnlich beschaffen und angeordnet wie beim menschlichen Mann, aber in den Einzelheiten finden sich mannigfache Ver
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0879, Wurzel (in der Mathematik) Öffnen
betrachtet werden. Derartige W. finden sich besonders in den Familien der Pandanaceen und Rhizophoraceen, deren Arten meist große baumartige Formen darstellen, die auf einem ausgebreiteten System von Stützwurzeln wie auf Pfeilern ruhen. (S. Rhizophora
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1084, Weg Öffnen
der gute Weg fei, und wandelt darinnen, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele, Ier. 6, 16. Siehe, ich lege euch vor den Weg zum Leben, und den Weg zum Tode, Ier. 21, 6. Die Wege des HErrn find richtig, und die Gerechten wandeln darinnen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0084, von Acheiropita bis Achenbach Öffnen
, sind die größten Landschnecken, welche den Gewächsen großen Schaden zufügen. Bei uns finden sich drei kleinere Arten, am häufigsten A. lubrica Brug. , 5-6 mm lang, länglich oval, hornfarbig durchsichtig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0374, von Brechmittel bis Brechung des Lichts Öffnen
befällt Nerven- und Muskelsystem. Gewöhnlich wiederholt sich das Erbrechen mehrere Male, auch wenn der Magen fast ganz entleert ist, und erst allmählich tritt wieder Ruhe ein, indem sich auch Ekel und Übelkeit nach und nach verlieren. Es bleibt dann
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0492, Brücke (eiserne Balkenbrücken) Öffnen
Dreiecks, bei welchen die Stäbe weite Maschen bilden, werden Fachwerkbrücken genannt. Ruhen die Parallelträger auf zwei Stützpunkten, so sind es abgesetzte (diskontinuierliche), ruhen sie auf drei und mehr Stützpunkten, so sind es fortgesetzte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0497, Brücke (hölzerne Brücken) Öffnen
hier Streben- und Bogenhängwerkbrücken zu unterscheiden. Die erstern sind solche mit je zwei, je vier, je sechs und mehr Hängsäulen, welche zweckmäßig für Spannweiten bis bez. 8, 12 und 50 m Anwendung finden. Da die Brückenbahn meist nur an beiden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0501, Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) Öffnen
) ruhen (Textfig. 10). Die Brückenglieder mit feststehenden Pontons werden durch Verankerung der letztern mittels Ketten und geeigneter Anker festgehalten, die Durchlaßglieder sind ebenfalls, aber so verankert, daß die Kette mittels einer Winde ab
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0404, von Dachstein bis Dachstuhl Öffnen
, bei hölzernen Fachwerkwänden auf Dachrahmen (Blattstücken) ruhen, und den Sparren b, welche bei kleinen Spannweiten nicht, bei zunehmenden Spannweiten, insbesondere wenn sie bei gewöhnlichen Stärken über 4 m lang werden, entweder durch Kehlbalken c
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0447, von Glucke bis Glücksspiele Öffnen
in der Ruhe ein Streifen über den Vorderrand der Vorderflügel hervortritt, so daß sich die Flügel etwas ausbreiten, wie die einer Gluckhenne. Die Raupen sind filzig behaart, mit lebhaft gefärbtem Halsband. Die Kupferglucke (G. quercifolia L.), 5-8 cm breit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0010, von Halbesel bis Halbgeschwister Öffnen
mit Facetten versehen, selten Punktaugen mit einfacher Hornhaut; häufig finden sich zwei Ocellen zwischen den Facettenaugen. Die Bauchkette des Nervensystems ist meist zu einer großen, in der Brust gelegenen Nervenmasse zusammengezogen. Der Darm ist häufig
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0501, Schlangen Öffnen
einer Zeit träger Ruhe erfolgt die langsame, aber vollständige Verdauung. Die Nieren sind langgestreckt; die Harnleiter münden in die Kloake ein; eine Harnblase fehlt. Das Männchen hat zwei schlauchförmige, in der Ruhe im Körper liegende Ruten und vollführt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0437, Handel Deutschlands (überseeischer) Öffnen
infolge der Verteurung durch die hohen Zölle auf einen kleinern Kreis von Abnehmern als früher beschränkt bleiben. Erst allmählich können die Lücken sich finden lassen, durch welche deutsche Industriespezialitäten in größern Mengen eingeführt werden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0968, von Deschanel bis Deseine Öffnen
. Sohn in Düsseldorf als Schüler ein: 1854 be- wirkte Schirmer seine Berufung an die junge Karls- ruher Schule, an der D. nun eine eifrige Thätigkeit entfaltete. Sein erstes bedeutendes Werk, Fran- cesca da Rimini (1850; Privatbesitz in Brunn
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0253, Erde Öffnen
mit innern Hohlräumen, welcke als Lagerraum Verwendung finden, so im Festungs- bau. (^. Dechargenmauer^) E. am Wasser werden Ufer- oder Quaimauern genannt is. .Hafenbau). Umstehende Fig. 1 stellt im Querschnitt eine E. mit Erde (astron. Zeichen K
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0297, Ernährung Öffnen
ansetzen und organisieren können, als sie selbst verbraucht haben oder zur Neubildung und zum Wachstum benötigen. Ein Überschuß an Eiweißnahrung kann somit im Körper keine Verwendung finden, sondern wird zerstört und in Form
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0648, von Interessenrechnung bis Interferenz Öffnen
endgültige Verwirklichung finden wird. l(s. d.). Interefsenrechnung, soviel wie Zinsrechnung Interessensphäre, Bezeichnung für ein über- seeisches herrenloses Ländergebiet, das ein europ. Staat durch Vereinbarung mit andern europ
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0454, von Knospenstrahler bis Knoten Öffnen
entstandenen Triebe vernichten, zum Austreiben veranlaßt. Neben den normalen und Adventivknospen unterscheidet man noch sog. ac c es- sorische oder Veiknospen, die sich bei einigen Pflanzen dicht über oder neben der Achselknospe finden und meist zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0533, von Komparse bis Kompaß Öffnen
magnetifches Moment von 2^ Mill. Gaußscher Einheiten. Andererseits hat man, um den Rosen mehr Ruhe bei den Erschütte- rungen der Schiffe durch Seegang und Maschinen- gang zu geben, die Kompaßkessel mit einer Flüssig- keit, Spiritus oder Glycerin
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0778, von Krystalliten bis Krystallwasser Öffnen
776 Krystalliten - Krystallwasser zieht. Befördert wird die K. durch Darbietung vieler Ansatzpunkte für die Krystalle und durch gelinde Bewegung, verzögert wird sie durch möglichst niedrige Temperatur und völlige Ruhe. Man kann
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0485, von Mahlzwang bis Mahmud II. Öffnen
; bei den Landbewohnern tritt wegen des Beginns der Arbeiten in den frühen Morgenstunden die umgekehrte Erscheinung, eine Verschiebung gegen den Morgen ein. Unmittelbar nach den M. zu arbeiten oder sofort nach der Abendmahlzeit sich zur Ruhe zu begeben
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0475, von Schlafäpfel bis Schlafstellenwesen Öffnen
Kind 10-12, der Erwachfene durchschnittlich 7 Stnnden, der Greis noch weniger S. Im S. ist der körperliche Stoffwechsel, entsprechend der völligen Ruhe der willkürlichen Muskeln, wesent- lich herabgesetzt, namentlich die Wärmcproduktion
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0523, Schloß (in der Technik) Öffnen
daß die Ausschnitte nicht mehr mit den Vorsprüngen zusammenfallen, so kann inan den Dorn nicht herausziehen, also das S. nicht öffnen. Um die Anfangsstellung der Ringe immer wieder- finden zu können, ist der äußere Umfang derselben mit Buchstaben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0013, von Abendmahl bis Aberglaube Öffnen
Auferziehung, ein behutsamer Umgang mit Andern, die Reinigung des Verstandes von Vorurtheilen, die Vermeidung der Leichtgläubigkeit, eiue andächtige Betrachtung des göttlichen Worts, darin wir die wahre Ruhe der Seele finden, und vornehmlich ein durch wahre
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0523, von Götzendiener bis Grab Öffnen
. Die Götzen- oder nichtswürdigen Hirten beschreibt Zacharias, c. 11, 15. 16. 17. O (wehe euch ihr) Götzenhirten, die die Heerde lassen. Götzen-Land, -Macher Babel ein Götzenland, Ier. 50. 38. Die Götzenmacher find allzumal eitel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0709, Liebe Öffnen
. Was können wir Edleres lieben, als GOtt, die Liebe selbst, und der uns überall mit seiner Liebe begleitet, das höchste Gut, in dessen Ueber-kommung das unendliche Verlangen der unsterblichen Seele die ewige Ruhe findet. Es soll uns aber dazu ermuntern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0315, Bandwürmer Öffnen
sie nun zugleich mit der Nahrung von andern Tieren verschluckt werden und finden dann manchmal auch Gelegenheit zur Weiterentwickelung. Für die einzelnen Bandwurmarten existieren aber ganz bestimmte Tiere (die sogen. Zwischenwirte), in deren Darm
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0131, von Dreikaiserschlacht bis Dreischürig Öffnen
. Dreikönigsbündnis, Bündnis, welches die Könige von Preußen, Hannover und Sachsen 26. Mai 1849 zur Wiederherstellung der Ruhe und Ordnung in Deutschland und zur Begründung eines (kleindeutschen) Bundesstaats schlossen. Doch löste es sich nach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0541, von Elektromotoren bis Elektrostatik Öffnen
. Elektrizität (S. 531) und Elektrometer. Elektrostatik (griech.), die Lehre vom Gleichgewicht der Elektrizität. Die Elektrizität kann nämlich auf isolierten Leitern frei, auf nicht isolierten im gebundenen Zustand in Ruhe sein, indem sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0006, von Hajduken bis Hakim Öffnen
Jahren, hatte mit vielen Empörungen zu kämpfen, stellte jedoch durch Gründung eines stehenden Heers die Ruhe und Sicherheit seines Reichs her. Das prächtige, üppige Leben an seinem Hof erregte den Zorn der strenggläubigen Gottesgelehrten, die 806
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0906, von Imphee bis Importants Öffnen
der Unterlage bereits angeregt ist, das Edelreis aber sich noch im Zustand der Ruhe befindet, weshalb man letztere zu geeigneter Zeit (Dezember, Januar) schneidet, in Bündel bindet und an schattigem, kühlem, nicht zu feuchtem Ort einschlägt, wo sie zum
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0976, Insekten (Körperbau, innere Organe) Öffnen
zeigen, unterscheidet man fünf Abschnitte, nämlich Hüfte, Schenkelring, Schenkel, Schienbein und Fuß; letzterer endet mit Krallen oder Klauen oder Haftlappen etc. Die gleichfalls am Thorax entspringenden Flügel finden sich nur am ausgebildeten Insekt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0113, von Augenessenz bis Augenheilkunde Öffnen
mit antiseptischen Augenwassern, Bespülen oder Bestreichen der Lidinnenfläche mit denselben, in vollständiger Ruhe des kranken Auges wie des ganzen Körpers bei mäßiger Diät und gelinden Abführmitteln. Von den äußerlich sichtbaren Teilen des Auges können
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0545, Drusen (Völkerschaft) Öffnen
ist. Politisch spalten sich die D. des Libanon in zwei Parteien, die Dschumblatieh unter dem Hause Dschumblât, und die Jezbekieh unter dem Hause Abu-Naked; beide befehden sich gelegentlich in Zeiten äußerer Ruhe, lassen aber bei Kriegen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0298, Ernährung Öffnen
296 Ernährung Überschuß aufgespeichert, und es kann der Fettansatz im Körper, namentlich bei großer körperlicher Ruhe, so weit getrieben werden, daß krankhafte Fettansammlungen eintreten. Für die Gesamternährung ist noch der Umstand von großer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0754, von Gemeingefühl bis Gemeinheitsteilung Öffnen
ist seit dem 1. Okt. 1890 nicht mehr in Geltung. Im Österr. Strafgesetzbuche von 1852 sind die gemeingefährlichen Verbrechen nicht in einem besondern Abschnitte zusammengestellt, sondern sie finden sich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0083, von Glockenfahrt bis Glockenstuhl Öffnen
Erklingen in Melodien gebracht zu werden. Anfänge von solchen finden sich schon in frühen Zeiten, so im 5. Jahrh. das bombulum , bestehend aus einer metallenen Stange mit wagerechtem Kreuzbalken, an dem die Glocken hingen, auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0785, von Hängeesche bis Hängegurt Öffnen
von den Endvertikalen der starren Sicheln gebildet und ruhen durch Rollenkipplager auf den steinernen Pfeilern (während man früher die Lager auf der Spitze der Türme anbrachte, was eine ungleich größere Beanspruchung der Pfeiler bedingte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0832, von Harnstoffchlorid bis Haro Öffnen
Arzneimittel, welche die Menge der Harnabsonderung zu vermehren im stande sind und welche deshalb in allen jenen Fällen Anwendung finden, wo es sich darum handelt, pathol. Flüssigkeitsansammlungen in den Geweben und Höhlen des Körpers (wie bei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0488, von Prozeßlegitimation bis Prozeßvollmacht Öffnen
486 Prozeßlegitimation - Prozeßvollmacht bricht bei Berührung äußerst leicht ab, dringt mit dem Gift in die Haut von Mensch und Vieh ein und veranlaßt oft gefährliche Entzündungen. Am Tage ruhen die Raupen in einer Astgabel oder ziemlich tief
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061c, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
Monat als ein Mittel nur noch 10°C. hat und dadurch die Vegetation in einen winterähnlichen Zustand der Ruhe bringt; damit hat alsdann der letzte Rest tropischer Erscheinungsweise aufgehört. Im Norden nimmt nun die Winterkälte gewaltig zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0491, von Schleifen (einer Festung) bis Schleimgewebe Öffnen
, die entweder zwischen einer Sehne und einem Knochen oder zwischen der äußern Haut und einem von ihr bedeckten Knochenvorsprung eingeschaltet sind, um die Reibung beweglicher Teile an ihrer knöchernen Unterlage zu verringern. Derartige S. finden sich
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0501, von Schollen bis Schriftmaterialien Öffnen
sich, der Umgebung entsprechend; seltner finden sie sich in den Flußmündungen und flußaufwärts. Meist gehören sie den gemäßigten Zonen an. Dahin gehören: die Flunder oder Flunker, auch Teerbutt genannt (Pleuronectus flessus L.), von der französischen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0010, Zur Dienstbotennot Öffnen
unter sich, ertönen auch Klagen über Klagen. Sie beschweren sich über "viele Arbeit, die strenge Stelle, in der man immer laufen und springen muß, wo man keine Minute des Tages Ruhe hat, sich tagein, tagaus um die Bagatelle von Lohn plagen muß