Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach S. D. Prinz
hat nach 2 Millisekunden 2238 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
von Gerlachs" (2 Bde., Verl. 1891
-92), seines Generaladjutantcn und vertrauten
Ratgebers.
Friedrich III., König von Preußen, s. oben
Friedrich III., Deutscher Kaiser (S. 317).
Friedrich Karl, Nikolaus, Prinz von Preu-
ßen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
Namen von der Stadt Conde (s. d.) im Hennegau,
die im 14. Jahrh, durch Heirat an die Vourbonen
und zwar an den Zweig Vendöme siel. Ludwig I.
(s. den folgenden Artikel), Bruder Antons von Na-
varra, legte sich zuerst den Namen eines Prinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Prinzenkronenbis Prioritätsaktien |
Öffnen |
443
Prinzenkronen - Prioritätsaktien
Prinzenkronen, Rangkronen (s. d.) sehr ver-
schiedener Art. Prinzen aus kaiserl. Häusern haben
Eonderkronen (s. Erzhcrzogshut); Prinzen aus
konigl. Häusern haben meist die geschlossene Königs-
krone (s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
18. Juni in der Friedenskirche zu Potsdam beigesetzt. Von seiner Gemahlin Viktoria, die als Witwe den Namen "Kaiserin Friedrich" annahm, hinterließ F. fünf Kinder: Kaiser Wilhelm II. (s. d.), Prinzessin Charlotte (geb. 24. Juli 1860, vermählt 18
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
. Am 10. Febr. 1840 vermählte sie sich mit ihrem Vetter, dem Prinzen Albert (s. d.) von Sachsen-Coburg-Gotha. Als Königin hielt sie sich bei allen Wechseln ihrer Regierung stets streng an die konstitutionellen Formen; ihre eigenen Ansichten waren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
das Fürstentum Öls in Schlesien ab. Nach dem Aufstande in Braunschweig 7. Sept. 1830 und der Vertreibung des Herzogs Karl (s. d.) übernahm Prinz W. 28. Sept., auf Ansuchen der Stände, provisorisch und 20. April 1831 definitiv kraft eigenen Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Bonapartes, Par. 1889); c. Napoleon Joseph Charles Paul B., geb. 9. Sept. 1822 zu Triest, gest. 18. März 1891 zu Rom, bekannter unter dem Namen Plon-Plon oder Prinz Napoleon (s. Napoleon, Joseph Charles Paul). Sein Sohn Victor (s. Napoleon, Victor Jérôme
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
der nachmalige König Friedrich Wilhelm II. und der reich begabte Prinz Heinrich, der schon 26. Mai 1767 starb.
Vgl. über letztern Friedrichs d. Gr. Éloge du prince Henri («Œuvres», Bd. 7, Berl. 1847).
August, Friedr. Wilh. Heinr., Prinz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
) en Angleterre" (7. Aufl. 1884) und "De la situation des ouvriers en Angleterre" (1873). Vgl. Marquis de Flers, Le comte de Paris (Par. 1887). Die übrigen Söhne Ludwig Philipps sind: der Herzog von Nemours (s. d.), der Prinz von Joinville (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
die Entwicklungsgeschichte der S chifffahrt (Laibach 1882).
Heinrich , Friedrich Ludwig, Prinz von Preußen ,
preuß. Generallieutenant, geb. 18. Jan. 1726 zu Berlin, Bruder Friedrichs d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
) führten.
Franz von Vourbon, Prinz von C. (1558
-1614), zweiter Sohn Ludwigs 1., Prinzen von
Conde', kämpfte unter Heinrich IV. gegen die Liga;
seine Gemahlin Louise Margue'rite von Guise (1577
-1631) stand als Witwe mit Bassompierre (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
durch Rückeroberung von Dresden den Feldzug zu beendigen. Doch infolge der Kapitulation des Generals Finck bei Maxen (s. d.) 20. Nov. blieb ein großer Teil von Sachsen nebst der Hauptstadt in der Hand der Österreicher.- Im Westen war Prinz Ferdinand zunächst bei dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
.
Katharina, 3) a. Gem. Heinrichs V. - b. K. v. Aragonien. - c. K. Howard. - d. K. Parr
Margarethe, 3) von Anjou
Maria, 5) a. die Blutige. - b. M. Stuart, Gemahlin Wilhelms III.
Parr, s. Katharina 3) d.
Rosamunde 2)
Victoria
Englische Prinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
der Erbfolge in Schleswig-Hol-
stein vollständig, indem er seinen: Sohne, dem Erb-
prinzen Friedrich (s. d.), die Geltendmachung der
Rechte seines Hauses überlieh. Als ein entschiedener
Gegner der Einverleibung der Herzogtümer in Preu-
ßen starb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0949,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
der König selbst mit Verstärkungen herbei, wurde aber 18. Juni bei Kolin (s. d.) mit großem Verlust zurückgeworfen. Die nächste Folge der Schlacht war die Aufhebung der Belagerung von Prag. Von den vereinigten Heeren Dauns und des Prinzen Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
. Febr." 1878 vermählt mit dem Erbprinzen
Bernhard von Sachsen-Meiningen; Prinz Albert
Wilhelm Heinrich (s. d.); Prinzessin Friederike
Amalie Wilhelmine Victoria, geb. 12. April 1866,
vermählt seit 19. Nov. 1890 mit dem Prinzen Adolf
zu ^chaumburg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
auf Verlangen Gambettas begonnen hatte, wandte sich nun mit einem großen Teile seiner Armee gegen den Prinzen Friedrich Karl und griff das 10. Korps bei Beaune-la-Rolande (s. d.) an, erlitt jedoch eine Niederlage; er zog sich nach Orléans hin zurück und nahm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
942
Infandum, regina, jubes etc. - Infanterie.
hebung der bürgerlichen Ehre und Rechtsfähigkeit infolge der sogen. Capitis deminutio (s. d.) kannte, so war nach demselben auch eine Minderung der Rechtsfähigkeit auf Grund gesetzlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
1818 mit der Prinzessin Friederike (geb. 30. Sept. 1796, gest. 1. Jan. 1850), der Tochter des Prinzen Ludwig von Preußen. Als er 22. Mai 1871 zu Dessau starb, folgte ihm sein Sohn Friedrich (s. d.). Von seinen beiden Töchtern ist Agnes (geb. 24. Juni
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
. und Fürst von Eichstätt, zur Zeit des ersten französischen Kaiserreichs Vizekönig von Italien, geb. 3. Sept. 1781 zu Paris, Sohn des 1794 guillotinierten Vicomte Alexandre de Beauharnais (s. d.) und der Josephine Tascher de la Pagerie, nachmaligen Kaiserin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
. (^1u8ia. ^in 11 Bdn.).
Hogland, sinn. Insel, s. Hochland.
Högni, nordische Form des Namens Hagen (s. d.).
Hogolu, eine der Karolinen (s. d.).
Uo3-p1a.3uo, s. Hogcholera.
Hogshead (spr. hoggshedd), engl. Flüssig-
keitsmaß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
. mit der Prinzessin Luise (geb. 3. April 1812, gest. 11. Okt. 1850), der Tochter Ludwig Philipps, Königs der Franzosen. Aus dieser Ehe gingen hervor sein Nachfolger, der König Leopold II. (s. d.), der Prinz Philipp (s. d.), Graf von Flandern, und die Prinzessin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
.
Auch das Ausscheiden des Fürsten Alexander (s. d., Bd. 17) aus dem politischen Leben kam F. zu statten, und so dürfte er sich wohl auf dem Thron behaupten, wenn nicht Rußland einmal seine Absicht, auf der Balkanhalbinsel seine Abrechnung zuhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
die Republik der Vereinigten Niederlande, während die südl. Provinzen, etwa das jetzige Belgien (s. d.), dem Hause Habsburg und der kath. Konfession verblieben. Bereits 1581 hatten sich jene sieben nördl. Provinzen von dem König von Spanien losgesagt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wilhelm III. (König der Niederlande)bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) |
Öffnen |
.); Prinz Heinrich (s. d.); Prinzessin Sophie, geb. 8. April 1824, vermählt 1842 mit dem Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar, gest. 23. März 1897.
Wilhelm Ⅲ., Alexander Paul Friedrich Ludwig, König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1849
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
rasch verwittern. ..
Regenwurm. Über die Beeinflussung der Fruchtbarkeit der Ackerkrume durch die Thätigkeit der Regenwürmer veröffentlicht Wollny (»Forschungen auf dem Gebiete der Agrikulturphysik«, Bd. 13, S.
381, Heidelb. 1891) interessante
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
205
Viktoriafälle des Sambesi - Vilaine.
vermählt seit 1. Juli 1862 mit dem Großherzog Ludwig von Hessen, gest. 14. Dez. 1878; Prinz Alfred (s. d. 2), Herzog von Edinburg, geb. 6. Aug. 1844, vermählt seit 23. Jan. 1874 mit der Großfürstin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
von C. folgte ihm fein ältester Sohn
Heinrich, Herzog von Enghicn (s. Cond^, Fürstenge-
schlecht); der zweite war Franz, Prinz von Conti
(s. d.); der dritte Karl, Kardinal-Erzbifchof von
Rouen, geb. 30. März 1562, gest. 1594; und der
vierte Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
der
grünen Farbe für die Vegetation.
Prinkipo, die größte der Prinzeninseln (s. d.).
Prinsterer, Groen van, s. Groen van Prinsterer.
?rintinF-v1ud8 (engl.), s. Vibliomanie (Vd. 2,
S. 969 a).
Prinz (vom srz. ^rines, Fürst, das aus lat. piin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
von Frankreich erklärt, machte am Hof die Honneurs bis zur Vermählung Napoleons III. und lebt in Paris.
d) Napoléon Joseph Charles Paul, gewöhnlich Prinz Napoleon (vom Volkswitz Plon-Plon) genannt, geb. 9. Sept. 1822 zu Triest, verlebte seine Jugend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
741
Wilhelm Ⅱ. (Statthalter der Niederlande) - Wilhelm Ⅱ. (König der Niederlande)
welcher Ehe 1584 Prinz Friedrich Heinrich (s. d.) von Oranien entsprang. (Weiteres s. Nassau.)
Vgl. außer Schillers trefflicher Charakteristik W.s in seiner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
392
Prinz Heinrich-Hafen - Prior tempore, potior jure.
Prinz Heinrich-Hafen, kleiner Hafen an der deutschen Küste von Neuguinea (s. d., S. 83).
Prinzīp (lat. Principium), der Anfang, das Erste, von dem ein andres abgeleitet oder bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
zur Abtei Saint Riquier (s. d.). A. wurde wiederholt, und zwar 1451 und 1760 durch Brand, 1553 durch die Burgunder, 1637 durch die Spanier zerstört.
Albert, Franz August Karl Emanuel, Herzog zu Sachsen, Prinz-Gemahl von Großbritannien, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ludwig (Prinz von Bayern)bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
Prinz Otto (s. d.), in dessen Namen Prinz Luitpold die Regentschaft führt. - Vgl. Lampert, L. II., König von Bayern (Münch. 1890); Heigel, König L. II. von Bayern (Stuttg. 1893).
Ludwig, Prinz von Bayern, ältester Sohn des Prinz-Regenten Luitpold
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Petrowitsch
Anton, 2) Ulrich (Prinz von Braunschweig)
Boris Godunow
Demetrius, a - e. D. I. - V.
Feodor, 1) a - c. F. I. - III.
Godunow
Igor
Iwan 1-6)
Jaroslaw
Konstantin, 2) Großfürsten
Michael *
Mstislaw, s. Russ. Reich
Nikolaus, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
folgenden Artikel).
Battenberg, eine Familie prinzlichen Standes aus fürstlich hess. Blute. Es führen die Kinder des Prinzen Alexander (s. d.) von Hessen und bei Rhein (geb. 1823, gest. 1888) aus dessen nicht ebenbürtiger Ehe mit Julie Gräfin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
Verhältnissen, von seiner Gattin, die nach Mexiko zurückkehrte, verlassen. Eine Verteidigung seines Verhaltens im J. 1870 unternahm Graf d'Hérisson (s. d., Bd. 17) in "La légende de Metz" (1888); mit Recht machte aber dieser unparteiische Beurteiler B
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
Sohn des Königs von Westfalen, Jérôme Bonaparte (s. d., Bd. 3, S. 276 a) und der Prinzessin Katharina von Württemberg, bezog 1836 die württemb. Kriegsschule zu Ludwigsburg, verließ aber 1840 den württemb. Dienst und trat eine längere Reise an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
Prinzen des glückstädtischen Hauses mittels des Eides: «nach Maßgabe des Königsgesetzes» (s. Dänemark, Geschichte). Sein Nachfolger Friedrich Christian der Ältere (geb. 1721, gest. 1794) war der Erbauer des jetzigen Augustenburger Schlosses. Dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
beendigen und auf die vollständige Eroberung der span. Niederlande zu verzichten.
Inzwischen war Prinz Wilhelm III. aufgewachsen und suchte das Ansehen seines Hauses wiederherzustellen. Dagegen setzte W. es durch im sog. Ewigen Edikt (s. d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
)
Crèvecoeur
Mooker Heide
Ryswyk
Fürstliche Personen.
Friedrich, 21) Prinzen: a. F. Heinrich. - b. F. Wilh. Georg. - c. F. Wilh. Karl
Heinrich *, 18) Prz. d. Niederl.
Moritz, 2) Prinz v. Oranien
Wilhelm, 4) a. W. I. d. Schweig. - b. W. II. - c
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
des Prinzen Boris zur griech. .Kirche ver-
anlaßte, erfolgte 14. März durch zwei Fennane des
Sultans seine Ernennung zum Fürsten von Bul-
garien und zum Statthalter von Ostrumelien, der
die Anerkennung der übrigen Staaten alsbald
folgte. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
einen einzigen Sohn, August III. (s. d.), der dem Vater in der Regierung folgte. Die Gräfin Königsmark (s. d.) hatte A. den Grafen Moritz von Sachsen, die Gräfin Cosel (s. d.) den Grafen Rutowski geboren.
Vgl. Jarochowski, Geschichte der Regierung des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
331
Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) - Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz)
die Übergabe von Kehl zur Folge hatte. Im Febr.
1797 kämpfte F. als Feldmarschalllieutenant in
Italien unter dem Erzherzog Karl und übernahm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
, königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen etc.; kaiserliche königliche Hoheit". Der Titel des Kronprinzen von Portugal ist "Herzog von Braganza". In Rußland heißt der K. "Großfürst und Thronfolger", auch Cäsarewitsch (s. d.). Der spanische K. führt den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
. (Neuruppin 1847); R. Schulz, R. (das. 1879); Hamilton, R., Friedrich d. Gr. und Prinz Heinrich von Preußen (deutsch, Berl. 1882, 2 Bde.).
Rheinstein, Schloß im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, unweit Bingen, links am Rhein, unterhalb des Binger Lochs, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
; Prinzessin Stephanie, geb. 15. Juli 1837, gest. 17. Juli 1859 als Gemahlin des Königs Pedro Ⅴ. von Portugal; Karl (s. d.), geb. 20. April 1839, seit 1866 Fürst und seit 1881 König von Rumänien; Prinz Anton, geb. 7. Okt. 1841, gest. an seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
Bruders, Ernst und Albrecht, zu.
Wilhelm Ⅰ., der Jüngere oder der Schweigsame, Prinz von Oranien, Graf von Nassau (s. d.) aus der Ottonischen Linie, der Begründer der niederländischen Unabhängigkeit, geb. 16. April 1533 auf dem Schlosse Dillenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
349
Friedrich August II. (König v. Sachsen) - Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.)
Friedrich d. Gr. den Bayrischen Erbfolgekricg gegen
Österreich, über seine Politik in den folgenden Jah-
ren s. Sachsen (Kurfürstentum). Nach dem Frieden
zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
391
Principe - Prinzeß Luise-Expedition.
teriore, der jetzigen Provinz Avellino (s. d.) entsprechend, beide zur Landschaft Kampanien gehörig.
Principe (ital., spr. prínntschipe), s. v. w. Fürst und Prinz; "Il P.", Titel eines berühmten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
und 5 Fahnen. Zum Andenken an diesen Sieg gründete die Kaiserin Maria Theresia den Maria-Theresien-Orden.
Koliszczyzna (poln., spr. -schtschýsna), Name eines Aufstandes der Hajdamaken (s. d.).
Kolitz, Ludw., Maler, geb. 5. April 1845 zu Tilsit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin genommen. Die Geschichte dieser Belagerung beschrieben Gärtner (Berl. 1874) und H. Müller (das. 1875).
Soissons (spr. ssoassóng), 1) Charles von Bourbon, Graf von, Sohn des Prinzen Ludwig I. von Condé (s. d.) aus dessen zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
ist Prinz Gustav Adolf zu H.-Schillingsfürst (s. d.), geb. 26. Febr. 1823, seit 1866 Kardinal, während Prinz Konstantin, geb. 8. Sept. 1828, als General der Kavallerie und erster Oberhofmeister des Kaisers von Österreich zu Wien lebt.
Hohenlohe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
gemeinschaftlich 6. Nov. die Schlacht bei Jemappes (s. d.). Zufolge der Ereignisse vom 10. Aug. 1792 hatte der Prinz seine Titel abgelegt und gleich seinem Vater den Namen Egalité angenommen. Als der Konvent die Verbannung über alle Bourbons verhängte, erlangten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
.
Smola, Das Leben des Feldmarschalls Prinzen
F. T. zu Hohcnzollern-Hechingen (Wien 1815).
Franz Stephan/Herzog von Lothringen,
Großberzog von Toscana, s. Franz I., röm.-deutscher
Kaiser (S.'l 30Ii).
Franz IV., Herzog von Mode na, Reggio
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
mit der
Großfürstin Olga gingen hervor:
1) Kronprinz Konstantin (s. d.);
2) Prinz Georg, geb. 24. Juni 1869, Kapitän der griech. Kriegsmarine;
3) Prinzessin Alexandra, geb. 30. Aug. 1870, vermählt 16. Juni 1889 mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
Ludwigs III., und von dessen Gemahlin Elisabeth, Tochter des Prinzen Wilhelm (s. d.) von Preußen, eines Bruders König Friedrich Wilhelms III. In seinem 16. Jahre trat L. in das hess. Militär ein, besuchte dann die Universitäten Gießen, Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
).]
Hochkirche (engl. High Church), s. Anglikanische Kirche.
Hochland, im Gegensatz zum Tiefland, zum Flachland oder zur Niederung, begreift sowohl Gebirgsland als Hochebenen (s. d.), und es werden vorzugsweise größere, auch politisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Prinzen Albert Eduard (s. d.) von Wales, Prinz
Georg Friedrich Albert , geb. 3. Juni 1865 in Marlborough-House. Er trat früh in die Marine ein, in der er bis zum Kapitän
avancierte. Seit dem Tode seines
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
der deutschen Flotte. A. starb 6. Juni 1873 in Karlsbad, 1882 wurde ihm ein Denkmal in seiner Schöpfung Wilhelmshaven gesetzt. Sein Leben beschrieb der Viceadmiral Batsch (Berl. 1890). - Prinz A. war morganatisch mit Therese Elßler (s. d.) vermählt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
1851 mit dem Grafen Paolo Campello vermählt; Auguste, geb. 9. Nov. 1836, seit 2. Febr. 1856 mit dem Prinzen Placido Gabrielli vermählt; Bathilde, geb. 26. Nov. 1840, seit 14. Okt. 1856 mit dem Grafen von Cambacérès vermählt, gest. 4. Juni 1861.
d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
258
Contessa - Conti.
mannigfachstem, aber vorzugsweise dem gewöhnlichen Leben entnommenem Inhalt, die, eine Untergattung der Fabliaux (s. d.), meist versifiziert, oft aber auch mit Prosa vermischt und, wie jene, nicht zum Singen, sondern zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
Tode 1817
folgten nacheinander seine beiden Söhne Hein-
rich XIX. (1817-36) und Heinrich XX. (1836-59),
auf diesen 8. Nov. 1859 sein Sohn Heinrich XXII.
(s. d.), zunächst unter Vormundschaft seiner Mutter
Karoline, Tochter des Landgrafen Gustav
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
welcher dann die Stadt benannt wurde, begründete 1665 das dortige Waisenhaus. In O. starb 1758 Prinz August Wilhelm von Preußen. -
2) Russ. Kreisstadt, s. Ranenburg.
Oranieninseln, s. Eiskap.
Oranjefluß (Gariep), der bedeutendste Fluß des Kaplandes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ludwig XIII. (König von Frankreich)bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
auseinander ging. Gegen die großen Herren vertrat am Hofe der Günstling Marias, Concini, Marschall d'Ancre (s. d.), das Königtum und seine Unumschränktheit. Der Prinz Heinrich II. von Condé zog deshalb wieder Truppen zusammen. Da auch die Hugenotten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wollkammbis Wollspinnerei |
Öffnen |
829
Wollkamm – Wollspinnerei
Wollkamm , s. Kamm .
Wollkrabbe ( Dromia ), Gattung der Rückenfußkrabben (s. d.), deren
häufigste Art die gemeine W. ( Dromia
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
sich der König zum Angriff auf das gegen Prag marschierende Heer des Prinzen von Lothringen und schlug ihn 17. Mai 1742 bei Chotusitz (s. d.). Hierauf zeigte sich Maria Theresia zum Frieden bereit; auch Friedrich sehnte sich, von der Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
erlangten. W. starb 1375. Seine Tochter war die Königin Margarete (s. d.) – Vgl. D. Schäfer, Die Hansestädte und König W. (Jena 1879).
Waldemar, Prinz von Dänemark, der dritte Sohn des Königs Christian Ⅸ. (s. d.) von Dänemark, geb. 27. Okt. 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
Karlsruhe führende Strecke der Bad. Staats-
bahn (62 km, 1870 eröffnet).
Rheinwald, Kreis im Bezirk Hmterrhem des
Kantons Graubünden. ^693 d).
Rheinwaldgebirge, s. Ostalpen (Bd. 12, E.
Rheinwaldhorn, höchster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
7
Moringaöl - Moritz (Prinz von Oranien)
Die Rinde beider Bäume enthält ein dem Tragant ähnliches Gummi.
Moringaöl, soviel wie Behenöl (s. d.).
Moringen, Stadt im Kreis Northeim des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, an der Linie Ottbergen-Nordhausen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0803,
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) |
Öffnen |
mißliebigen Personen, gleichviel ob schuldig oder unschuldig, wie Lord William Russell, Algernon Sidney, Lord Essex etc., wurden unter skandalösen Prozessen, bei denen der Oberrichter George Jeffreys (s. d.) seinen traurigen Ruf begründete, zum Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
),geb.3.Eept.
1810, gest. 13. Juli 1842. - 2) Louis, Herzog
von Nemours (s. d.).- 3) Francois, Prinz
von Ioinville (s. d.). - 4) Henri, Herzog
von Anmale (s. d.). - 5) Antoine, Herzog
von Montpensier (s. d.). - 6) Prinzessin
Louise von O., geb. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
Schweizer Burgen. - Vgl. Lechner, T. und die Hinterrheinthäler (2. Aufl., Chur 1897).
Thusnelda, Gattin des Arminius (s. d.). T. heißt auch der 219. Planetoid.
Thutmosis, Name von vier ägypt. Königen der 18. Dynastie. Der berühmteste ist T. III
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
man sich der sogen. Harmonischen Hand (s. d.). In Deutschland ist die S. nie sehr beliebt gewesen; dagegen verdrängten in Italien und Frankreich die Solmisationsnamen gänzlich die Buchstabennamen der Töne, ja man bediente sich längere Zeit daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
, jedoch wird er ihm immer erst durch einen besondern Brief verliehen. Stirbt ein Prinz von W. mit Hinterlassung nur weiblicher Nachkommenschaft, so wird seine älteste Tochter Prinzessin von W. Jetziger Prinz von W. ist Albert Eduard (s. d.), ältester
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
8
Geschichte: Oesterreich.
Bretislaus, s. Bretislaw
Bretislaw
Georg, 2) s. Podiebrad
Johann, 2) d. Blinde
Ottokar 1), 2)
Podiebrad
Premysl
Wenceslaus, s. Wenzel
Wenzel 2) a-c.
Libussa
Wanda
Wlasta, s. Böhm. Mägdekrieg
Bukowina
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
355
Ludwig (Prinz von Preußen) - Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen)
Ludwig, Friedrich L. Christian, Prinz von Preußen, meist Louis Ferdinand genannt, Sohn des Prinzen Ferdinand, eines Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 18. Nov. 1772
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Siam (Meerbusen von)bis Siatista |
Öffnen |
. Die Ausarbeitung neuer Gesetze geschieht
durch das sog. gesetzgebende Kollegium. Der König
wählt in Gemeinschaft mit den Prinzen der 4 höch-
sten Nangklassen und dem Ministerkonseil seinen
Nachfolger. Das eigentliche S. zerfallt in 64 Pro
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
323
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal).
H. mit 1000 kastilischen Rittern tapfer beteiligte. 1366 drang er, unterstützt von französischen Truppen unter Bertrand Duguesclin (s. d.), in Kastilien ein, eroberte fast das ganze Reich, wurde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
) Heinr., Edler v. Arthurm
Heß 5)
Hiller, 5) Joh. v.
Hofer, 1) Andr.
Hohenzollern, Friedr. Fr. Xav., s. Friedrich 20)
Holzapfel
Ilow
Isolani
Jellachich de Buzim
Jochmus, s. Cotignola
John, 1) Frz.
Joseph, 4) Prinz v. Hildbgh.
Josias
Karl, 23
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
«Lettres ur l'histoire de France» (1861), eine scharfe Erwiderung auf eine vom Prinzen Joseph Charles Paul Napoleon (s. d.) im Senat gehaltene und für die Orleanssche Familie ehrenrührige Rede; «Les institutions militaires de la France» (Brüss. 1867
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
1631 in Parc. Ihr Sohn Henri, Herzog von R.-Gié, Prinz von Leon, geb. 21. Aug. 1579 auf Schloß Blain in der Bretagne, war mit seinem Bruder Benjamin, Prinzen von Soubise (s. d.), unter Ludwig XIII. das Haupt der Hugenotten. Im Alter von 16 Jahren an den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
Prinzen Fried-
rich .Narl (s. d.,Vd.7), geb. 14. Nov. 1805 in Berlin,
trat mit seinem ilXLebensjahre alsSekondelieuteuant
in dä5 1. Garderegiment zu Fuß ein und avancierte
1894 bis zum Generalmajor und Commandeur der
4. Gardeinfanteriebrigade
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
von Wales die Devise, die demgemäß diejenige des Bath-Ordens (s. d.) ist.
Ich hab's gewagt, der Wahlspruch Ulrich von Huttens, den er fast stets seinen deutschen Versen als Schluß anhängt.
Ichneumon, s. Herpestes.
Ichneumonidae, s. Schlupfwespen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
selbst
»Spiegel der Sachsen«. Das Landrecht ist ursprünglich lateinisch, dann in niedersächsischer Mundart von
dem sächsischen Ritter Eike v. Repgow (s. d.) um 1230, das Lehnrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
Wailly. - Vgl. N. de Wailly,
I1i8wit-6 äs 8t. I.0ui8 par ^. (Par. 1881).
Ioinvilleland (spr. schöängwil-), der südlich
vou der Vransfieldstraße gelegene östlickste Teil von
Grahamsland (s. d.). Es ist bergig, wahrscheinlich
vulkanisch. Crozier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
Leopold von Sachsen-Coburg wegen Übernahme der Krone in Unterhandlung, und 4. Juni wurde er mit 152 unter 196 Stimmen vom Kongreß als Leopold I. (s. d.) zum König der Belgier erwählt. Der Prinz willigte ein unter der Bedingung einer Annahme jener 18
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Elisabeth Christine (s. d.) von Braunschweig-Bevern vermählen. Unter dem Prinzen Eugen von Savoyen wohnte er 1734 dem Rheinfeldzug im Polnischen Thronfolgekrieg bei. Im Herbst 1736 bezog F. mit seiner Gemahlin das neue, von Knobelsdorff ausgebaute
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
904
Sachsen-Weimar-Eisenach
Die Bevölkerung in Sachsen Meiningen nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Berufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
Bevölkerung überhaupt
^.. Land- und Forstwirtschaft u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Leuchtbakterienbis Leuchtenberg |
Öffnen |
in Paris, war der Sohn des Generals Beauharnais (s. d.) und der spätern Kaiserin Josephine. Er diente unter Hoche in der Bretagne und nahm nach der Verheiratung seiner Mutter mit Bonaparte (1796) unter letzterm an den Feldzügen in Italien und an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
von einem Joch Ochsen
umgepflügt werden kann. So schon das ^ußeiuin
(s. d.) der alten Römer. Die Einheit des fran-
zösischen und des nunmehrigen (seit 1872) deutschen,
1876 auch in Österreich-Ungarn und 1877 in der
Schweiz eingeführten metrischen Feldmaßes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
-
Allergetreuester Sohn d. Kirche
Cäsarewitsch
Czar, s. Zar
Erz... Erzherzog
Fidelissimus
Flandern, Graf von
Grand-Seigneur
Großfürst
Großherr, s. Padischah
Rex apostolicus
Rex fidelissimus, s. Allergetreuester
Sohn der Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
Herzog von Northumberland (s. d.), ihn zu stürzen (Okt. 1549). Der neue Machthaber
blieb in religiösen Dingen auf der betretenen Bahn und brachte einen von Somerset mit wenig Glück gegen Frankreich geführten Krieg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
, die sich daselbst zu einem Landsee erweitert, die gegen 2000 Schritt lange und 500 Schritt breite Pfaueninsel (sonst Kaninchenwerder), mit einem königlichen Lustschloß nebst Gartenanlagen. Näher bei P. liegt das Lustschloß Sanssouci (s. d.) und unweit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
. d.);
IiMuiiH kacti, s. Bescholtenheit.
IntauÄuni, rbSiNÄ, Hudss ronovaro Äolö"
rsn" (lat.), "Einen unsäglichen Schmerz befiehlst du
zu erneuern, Königin", Citat aus Virgils "Äne'ide"
(II, 3); in der Übersetzung von Schiller lautet es:
"O
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
Kunstakademie berufen.
Ehrenverletzung, s. Beleidigung.
Ehrenwachen erhalten der Kaiser und die Kaiserin, der Kronprinz und die königlichen Prinzen, auswärtige Kaiser und Könige und die Prinzen ihres Hauses sowie die Großherzöge, die Monarchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
. Nivellieren), als Baro-
metrische Höhenmessung ss. d.), deren Ge-
nauigkeit durch Benutzung des Hypsothermometers
(s. d.) wesentlich erhöht wird. Bei der trigonome-
trischen H. wird aus dem Vertikalwinkel " und der
horizontalen Entfernung a. zwischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0140,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
daher mit seinen Ministern in schlechtem Latein verständigen mußte, so genoß er doch das Vertrauen der englischen Nation. Vermählt war er seit 1682 mit Sophie Dorothea (s. d.), der Tochter des letzten Herzogs von Celle (s. Georg 8), durch welche er 1705
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
auf sein Gut Fischbach zurück. Er starb 28. Sept. 1851 in Berlin. Von seinen Kindern wuchsen heran die Söhne Adalbert (s. d. 4) und Waldemar (s. d. 6) und die Töchter Elisabeth, geb. 18. Juni 1815, seit 1836 Witwe des Prinzen Karl Wilhelm Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
1878 in Paris und binterlieh aus seiner
18. Febr. 1843 mit der Prinzessin Marie von Alten-
burg (geb. 14. April 1818) geschlossenen Ebe außer
dem Herzog Ernst Angust von Enmberland (s. d."
zwei Töchter: Friederike, geb. 9. Jan. 1848,vermäblt
24
|