Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schweden und Norwegen 1888
hat nach 1 Millisekunden 231 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schweden-Norwegen,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Norwegens war in älterer Zeit dieselbe wie in Dänemark und Schweden. Neben den Sammlungen von Provinzialgesetzen und Landrechten ("Norges gamle Love", 5 Bde., Krist. 1847-91) treten frühzeitig Übersetzungen von Werken geistlichen Inhalts (Homilien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
durch einen aus schwed. und norweg. Mitgliedern gleichmäßig gebildeten Staatsrat behandelt werden sollten. Das Storting lehnte jedoch den Entwurf ab und forderte völlige Selbständigkeit N.s in der auswärtigen Politik, insbesondere einen eigenen auswärtigen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
ist bis 1892 verlängert worden.
Weitere zur Zeit noch in Kraft befindliche Verträge sind: mit der Schweiz, Schweden und Norwegen (15. März 1883 bis 1. Febr. 1892), Frankreich (6. Febr.
1882, endigend 1892), Großbritannien (26. April 1886, gültig bis
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
mit Schweden in der Presse und im Storthing wiederholt erörtert. Bei der Beratung des Budgets ftir das auswärtige Ministerium erklärte sich der Staatsminister Steen im Einklang mit der Linken für eine selbständige Vertretung Norwegens im Auslande, die weder
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
656
Norwegen (Statistisches, Geschichte).
wurden die 6284 bestehenden Elementarschulen von 218,804 Kindern, in den Städten von 48,970 Kindern besucht.
Produktion. Die Fischerei lieferte in den Jahren 1888 und 1889 nur einen mittlern Ertrag
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
) stellte sich das schwed. Ministerium auf die Seite des Königs und erklärte 6. März 1884, daß ohne dessen Genehmigung weder im norweg. noch im schwed. Grundgesetz eine Änderung vorgenommen werden dürfe.
An Stelle der Heeresfrage trat jetzt die Zollfrage
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
" nördl. Br. und von 11° 6' bis 24° 10' östl. L. von Greenwich. Es bildet einen parallel mit Norwegen von NNO. nach SSW. sich erstreckenden Streifen, der bei einer Länge von 1500 und einer Breite von 300 bis 400 km nach offiziellen schwed. Angaben
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
. 1876, gegenseitig zwölfmönatlich kündbar), Niederlande (26.März 1867, mit Zusatzvertrag vom 12. Dez. 1888, in demselben Termin kündbar), Portugal (13. Jan. 1872), Schweden und Norwegen (3. Nov. 1873), Türkei (22. Mai 1862, gültig bis 6. Juli 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
letzten Jahren zu Gunsten einer von Schweden losgelösten norweg.-demokratischen Republik entfaltete, zog ihm viele Anfeindungen zu. Seit 1863 erhält er vom Staat einen Dichtergehalt. Von den neuern Erzählungen sind hervorzuheben: «Jernbanen og
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
von 9 auf 12 Mill. Kr. gestiegen.
Der Handel Schwedens war in den Jahren 1886 und 1887 etwas zurückgegangen, hat aber 1888 erheblich an Ausdehnung gewonnen. Zwar erreichte die Wareneinfuhr (322½ Mill. Kr.) noch immer nicht die des Jahres 1885, dagegen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
Ausgang des 12. Jahrh. Sie ist in
16 Sagas geteilt, deren erste von den schwed. und
norweg. Unglingern, als den Vorfahren der norweg.
Könige, und deren letzte von König Magnus Er-
! lingsson (gest. 1184), dem unmittelbaren Vor-
! ganger Sverres
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
), Nordkap bei Mitternachtssonne (1888), Lauernder Fuchs (1889). Er ist auch als Illustrator thätig.
Dahl , Konrad, norweg. Dichter, geb. 24. Juni 1843 in Varmbo in Norwegen, wirkt seit 1873 als Prediger in
Bergen. Er verstand
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
Ausdehnung der Städte
Italien (1888) 28 9190 144-200
Luxemburg (1888) 15 490 64 in der Stadt Luxemburg
80 in den übrigen Orten
Niederlande (1888) 9 2880 136-204 je nach Ausdehnung der Städte
Norwegen (1888) 21 3930 45-90
Österreich (1889) 28
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
.
Mordgrcn, Axel, schwed. Maler, geb. 5. Dez.
1828 zu Stockholm, ging 1851 nach Düsseldorf, wo or sich bei Gude zum Landschaftsmaler ausbildete, und nahm daselbst seinen Wohnsitz. Er wählte seine Motive ausschließlich aus Schweden und Norwegen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien) |
Öffnen |
962
Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien)
einem Senat und einer Deputiertenkammer. Der Senat besteht aus 120 in zwei Distriktswahlkollegien gewählten Mitgliedern, welche das 40. Lebensjahr erreicht haben und ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
709
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte).
42 Tage einberufen; 4) die Miliz von Gotland, die aber nicht außerhalb der Insel zu dienen braucht, und 5) die seit 1861 bestehenden freiwilligen Schützenvereine (1886: 8618 Mann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
, Natal, Neuseeland, Neusüdwales, Niederlande, Norwegen, Österreich, Persien, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Siam, Spanien, Tasmania, Tunesien, Türkei, Ungarn und Victoria. Von den 22
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
verschieden. In dem Zeitraum 1881-85, wo die A. fast überall verhältnismäßig stark war, entfielen z. B. auf 1000 E. des betreffenden Staates Auswanderer nach überseeischen Ländern in Irland 15,4, Norwegen 12,4, Schweden 7,7, Schottland 7,2, England 5,9
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
von Schweden und Norwegen: 1) O. I. Joseph Franz, geb. 4. Juli 1799 zu Paris als Sohn des damaligen Generals Bernadotte, wurde nach dessen Ernennung zum Kronprinzen von Schweden 1810 zum Herzog von Södermanland ernannt und erhielt in Schweden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
dem dänischen, dem norwegischen ziemlich scharf gegenüberstellt. Durch die Einwirkung der Hanseaten (s. Hansa), welche in allen größern Städten Schwedens und Dänemarks Handelsniederlassungen gegründet hatten, wurde indessen die Schriftsprache bald
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
Geschütze gelidert (s. Broadwell-Ring und Liderungsring C/73). In Frankreich, Spanien, Italien, England, Schweden u. s. w. hat sich eine andere vom Oberst de Bange (s. d.) erfundene L. mit Asbestpackung große und zum Teil berechtigte Anerkennung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
folgenden Sitzung (Bruchsal 1875) entsprachen: Baden, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Rußland, Schweden, Norwegen und die Schweiz. In dieser Sitzung erfolgte die Annahme eines von einer Subkommission entworfenen Reglements für den nächsten Kongreß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Belgien 1887 18
Schweden 1888 16
Italien 1888 11
Norwegen 1889 5
Schweiz 1889 (einschl. Zoll) 5
Dänemark 1888/89 3
Zur Geschichte der B. in der letzten Zeit in den einzelnen Ländern ist das Folgende zu bemerken.
Deutschland. Im Juli 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
, sodaß 45 ganze K. ein Pfund wogen oder eine K. 11 1/9 g. Die K. war = 27 9/10 deutsche Mark. – In
Dänemark , Schweden und
Norwegen ist die dort in 100 Öre gete ilte K. (dänisch und norwegisch
Krone , schwedisch Krona
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
820
Schwarzes Meer - Schweden
sten Adolf Joseph, Herzogs von Krumau, schloß sich ganz dem Tschechentum an, veränderte auch die Schreibung seines Namens und ließ sich 1891 als tschechischer Vertreter in das österreichische Abgeordnetenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
gleichzeitigen Zuständen Islands sehr ähnlich, die Sagendichtung hier wie dort im Schwünge. 1261 wurde G. ein Nebenland der norweg. Krone und kam durch letztere 1397 in die Union mit Dänemark und Schweden. Bis um die Mitte des 14. Jahrh. befand sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
1362 905000 1335828 55517000
Europäische Länder:
Rußland 34867 23173000 14389 598000
Deutschland 1958 1301266 32040 1131576
Österreich-Ungarn 2198 1461000 52651 2188000
Schweden 74 48900 4267 177400
Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bethusy-Hucbis Bevölkerung |
Öffnen |
auf 1000 Personen im Durchschnitt der Jahre 1873 bis 1886, in
^[Liste]
Ungarn 44,1 Dänemark 32,0
Österreich 39,4 Belgien 31,5
Preußen 38.6 Norwegen 31,0
Italien 37.0 Schweden 30,1
Niederlande 35,7 Schweiz 29,9
England und Wales 34.5
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
388074 389 414817
Italien 192 265513 212 300625
Niederlande 150 186044 162 217022
Schweden 429 160752 471 181781
Norwegen 297 159992 395 246669
Österreich-Ungarn 127 152478 130 151166
Rußland 227 145461 236 156070
Dänemark 191 133287 217 159072
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
Scandinavian languages" (1873), "America not discovered by Columbus" (1874; 3. Aufl. 1883; deutsch von Mann, Hamb. 1888), "Den norske maalsag" (1874; eine Geschichte des Norwegischen), "Norse mythology" (1875), "Viking tales of the North" (1877), übersetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
in der Götaelf bei der Stadt Kongelf liegt und früher eine wichtige norwegische, mehrfach vergeblich belagerte Grenzfestung gegen Schweden bildete. Die Ruinen der Burg gehören zu den schönsten in Schweden.
Bohus-Slott, s. Bohuslän.
Bohusudov, czech. Name
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
die Dänen und ihre
mächtigen aristokratischen und hierarchischen An-
hänger in Schweden. Kurze Zeit (1449) war K.
auch König von Norwegen.
Karl IX., König von Schweden (1604-11),
geb. 4. Okt. 1550 als der jüngste Sohn Gnstav
Wasas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
) auch große Mengen Heringe aus Schweden
und Dänemark verarbeitet. Trotz der großen Lei-
stungsfähigkeit der deutschen Konservenfabrikation
sendet auch das Ausland noch große Mengen von
Räucherwaren. Holland hat nach den Angaben des
kaiserl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
Erhebungen sind: Sylfjellet 1790, Åreskutan
1419 m; das Klima ist streng, aber gesund. In alter Zeit gehörte J. zu Norwegen, seit dem Brömsebro-Frieden (1645) aber zu Schweden.
Jemtländisches Leder , ein sehr geschmeidiges, wasserdichtes Leder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
eines Sandschaks, an einem Nebenfluß des Kisil-
Irmak, hat 9000 E., lebhaften Handel und ein Salz-
bergwerk. K. ist das alte Gangrain Paphlagonien.
Ojelland, Alexander Lange, s. Kielland.
Kjellman, Frans Reinhold, schwed. Botaniker,
geb. 4. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
. Stortingsmehrheit, die auf die
Losung der Verbindung zwischen Norwegen und
Schweden abzielen, bewahrt der König eine feste,
aber versöhnliche Haltung zur Aufrechterhaltung der
Union, in der er sich auch nicht erschüttern ließ, als
das Storting 20. Juli 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
-
schaftsmaler, geb. 27. Dez. 1802 zu Frederikshall,
widmete sich anfangs dem Handelsstande und bildete
sich dann seit 1821 auf der Akademie in Kopenhagen
und 1823-27 in Stockholm. Auf Studienreisen in
Schweden und Norwegen und seit 1829 unter der
Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, Schweden-Norwegen, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, ein kaufmännischer Verein (1888: 493 Mitglieder, 21 000 M. Vermögen), ein Institut für hilfsbedürftige Handlungsdiener (1374 Mitglieder,
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
. 3643 14,1 0,5 3,2
Italien 2286 22,7 4,2 4,0
Belgien 462 10,6 16,4 8,0
Niederlande mit Luxemburg 346 13,0 8,5 6,4
Schweiz 120 4,2 7,2 10,1
Spanien 985 11,3 1,9 5,5
Portugal 386 25,3 2,1 4,1
Dänemark 69 3,6 5,1 9,3
Norwegen - - 0,5 7,9
Schweden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
mit Vertragszolltarifen, auf deren Anwendung Deutschland Anspruch hat, sind: Ägypten, Belgien, Bulgarien, China, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Japan, Korea, Niederlande, Österreich-Ungarn, Ostrumelien, Portugal, Rumänien, Schweden und Norwegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
10. April 1891 G. eingeführt mit einem Zollsatz
von 0,30 Frs. für 100 k^ für Getreide und 2,50
(vertragsmäßig 2,0s)) für Mehl.
Schweden und Norwegen sind nach langen
Kämpfen mit den Gefetzen vom 15. Juli 1887 und
14. Febr. 1888 zu G
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
. oder Neuvorpommern links der Peene verblieb, versuchte im Siebenjährigen Krieg vergeblich die verlornen Besitzungen in P. wiederzuerlangen. Nach dem Sturz Napoleons I. 1814 wurde der schwedische Anteil von P. gegen Norwegen von den Schweden an Dänemark
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
(Bernadotte) statt, bei welcher der bereits 24. März 1812 zwischen Rußland und Schweden abgeschlossene Vertrag am 30. Aug. bestätigt und Verabredungen über den Krieg gegen Napoleon wie über die künftige Erwerbung Norwegens für Schweden getroffen wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
Zersetzungsprozessen unterworfen. Ihre Hauptheimat sind die Kalk- und Magneteisenerzlager, in denen sie eingewachsen vorkommen, so zu Arendal in Norwegen, vielorts in Schweden, im finn. Kirchspiel Pargas, in Massachusetts, Neuyork und Neujersey; auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
ihn in den erblichen Grafenstand. 1888 wurde L. zum diplomat. Agenten und Generalkonsul von Schweden und Norwegen in Ägypten ernannt. Unter den Publikationen L.s sind zu nennen: «Raconti arabi» (Flor. 1874), «Om vigten af ett museum för österländska
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
27355 29410
Italien 10065 11387 12351
Belgien 4366 4604 4828
Niederlande mit Luxemburg 2654 2865 3000
Schweiz 2854 2885 2974
Spanien 8684 9222 9669
Portugal 1527 1577 1913
Dänemark 1900 1965 1969
Norwegen 1562 1562 1562
Schweden 6600 7277
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
wichtige Fische, der wertvollste aber ist
der gemeine H. (lülupsa Kai-enFus 1^., s. Tafel:
FischeIV, Fig. 2; norweg. silä; schwed. 8iI1), der an
der Nordosttuste Asiens, an den Küsten des ganzen
Nordatlantischen Oceans, in größter Menge jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
338
Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen) - Albrecht (von Scharfenberg)
zum Regenten von Braunschweig erwählt und übernahm 2. Nov. 1885 durch Patent die Regierung des Herzogtums. (S. Braunschweig, Herzogtum.) Am 25. Juni 1888 wurde A
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
der internationalen Erdmessung sind nunmehr folgende 27 Staaten beteiligt: Bayern, Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich-Ungarn, Portugal, Preußen, Rumänien, Rußland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
). Gegen N. wird das russische Reich vom Nördlichen Eismeer begrenzt, im W. von Norwegen, Schweden, der Ostsee, Deutschland, Österreich und Rumänien, im S. vom Schwarzen Meer, dem türkischen Armenien, von Persien, dem Kaspischen Meer, den freien Chanaten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
2,87 0,43 0,38
Schweden und Norwegen 0,51 0,95 2,61 2,56 3,11 3,26 2,98 0,14 0,40
Andre europäische Länder 0,52 2,30 3,10 3,53 4,44 4,45 3,61 0,14 0,48
Zusammen: 216,68 340,73 318,73 357,54 390,73 407,05 403,42 61,27 54,14
II. Ausfuhr aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
Wagen, Omnibusse und seit 1888 eine Pferdebahn. Elektrische Beleuchtung ist geplant. 1893 liefen in B. ein insgesamt 576 Schiffe mit 487275 t, darunter
384 englische, 115 deutsche, 6 französische, 24 schwedisch-norwegische und nur 2 siamesische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
689
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie)
denen 1131 von Pächtern bestellt wurden. Die Zahl der Kätnerstellen mit Landbesitz betrug 167073. Der Wert des sämtlichen Landbesitzes betrug 1889: 2159 Mill. Kronen, der alles
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
295 000 M., Spanien 225 000 M., in den Niederlanden 211 000 M., in Rumänien 155 000 M., Dänemark 125 000 M., Norwegen 94 000 M., Schweden 108 000 M. Hiernach stehen die englischen E. obenan. Die Ursache für diese beträchtliche Höhe der Kosten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
und die gleichmäßige Behandlung aller Sendungen der Hauptsache nach sichergestellt wurde. 1878 wurde der Allgemeine Postverein zum Weltpostverein (s. d.) erweitert; er erstreckt sich gegenwärtig (1888) auf ein Gebiet von 80 Mill. qkm mit 830 Mill. Seelen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
. Firmen Zeich. Firmen
Großbritannien 95 49 Verein. Staaten 5 5
Frankreich 42 26 Dänemark 3 3
Österreich-Ung. 23 11 Schweden 3 3
Schweiz 13 11 Italien 2 1
Niederlande 6 6 Norwegen 1 1
Belgien 5 5 Rußland 1 1
Fahrrad (Velociped). Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
10000 -
Griechenland (1889) 65119 2217000 34
Türkei (mit Bulgarien und Novibazar) 272543 8907375 32
Montenegro 9080 200000 22
Rußland (1886) mit Finnland (1889) 5389993 95990175 18
Schweden (Ende 1890) 450574 4784675 10
Norwegen (1891) 325285
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
wären. Die Tiefe der Meere ist durch Farbenabstufungen angedeutet worden.
Glocken. Gesprungene G. zu reparieren, gilt im allgemeinen für unthunlich. In Schweden wurde indes 1805 ein Verfahren entdeckt, durch welches gesprungene G. den frühern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
, Belgien die Stellvertretung durch Loskauf und Schweden-Norwegen ein aus der geschichtlichen Entwickelung des Grundbesitzes hervorgegangenes Wehrpflichtsystem beibehalten. Das wehrpflichtige Alter beginnt meist mit dem I<3., in Österreich mit dem 19
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
. Selbst ein vortrefflicher Schneeschuhfahrer und auch sonst ausgezeichnet vorbereitet, verließ N. mit einer vondem KovenhagenerKaufmann Gamel ausgerüsteten Expedition 9. Mai 1888 Leith und ging über die Färöer und Island zur grönländischen Ostküste
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
für Frauen und Mädchen jeden Alters vom König erlassen werden. In Luxemburg dürfen nach einem Gesetzentwurf Frauen und Mädchen jeden Alters nicht zur Arbeit unter Tage zugelassen werden. Schweden und Norwegen haben keine gesetzlichen Bestimmungen. Das Verbot
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
.
Dovizio, Bernardo, ital. Dichter, s. Bib(b)iena.
Dovre oder Dovrefjeld, südwestl. Ausläufer
des schwed.-norweg. Grenzgebirges Kölen, der sich
bei Röraas unter 63° nordl. Br. abzweigt und an
Höhe den Kölen weit überlegen ist. D. ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
von 1643 bis 1648, von Geerz (Berl.
und Kiel 1888). ftahnen.
Nordfünensche Eisenbahn, f. Dänische Eisen
Nordgermanen, die Bewohner von Dänemark,
Schweden, Norwegen und Island (s. Germanen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
bei Richelsdorf und Bieber in Hessen, bei Wittich im Schwarzwald, Hasserode im Harz, in Schweden, Norwegen, Ungarn, im Banat, auch in der Schweiz, in Sardinien, Spanien, Kalifornien, Chile, Bolivia, Peru, Brasilien und Südaustralien; es findet sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
Italien (1881) 5234
Sibirien (1869) 5060
Argentinien (1869) 4997
Chile (1875) 4678
Schweden (1880) 3289
Bulgarien (1887) 2245
Uruguay (1883) 2125
Finnland (1880) 1800
Peru (1876) 1672
Hawai (1884) 1600
Norwegen (1875) 1471
Venezuela (1882
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
Zeit gepflegt als in Deutschland; auch werden sie hier und in Norwegen durch Vereine (in Schweden i. J. 1885: 46 mit 2500 Mitgliedern) betrieben. Am unmittelbarsten ist mit der Entwickelung der deutschen T. außer den Erziehungsanstalten der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
848
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche).
behandeln die Aufklärungszeit und die Romantik in Schweden. Außerdem hat er eine andre umfassende Arbeit: »Svenska Akademiens historia«, herausgegeben, die zum 100jährigen Jubiläum desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
, 1811 General der Kavallerie, ging er 1813 als Chef des
Generalstabes der schwed. Armee nach Deutschland. In gleicher Stellung befand er sich, als die Schweden zur Ausführung der Kieler
Konvention in Norwegen einrückten. A. wurde 1814 in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
in Nordbrabant, lebte als Arzt zu Turnhout; starb 1888. Er hat sich durch eine Reihe frischer und anziehender Erzählungen (großenteils Dorfgeschichten), wie "Het kind met den helm", "De hut van Wartje Nulph", "Dorpsverhalen", "De Meesterknecht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
"
(Dresd. 1891), "Der Materialismus in der Litte-
ratur" (Stuttg. 1892; schwedisch u. d. T. "^late^ia-
Ii8M6n i 8^<>nVtt6i'lltur^n", Etockh. 1892), "Seher und
Deuter" (Berl. 1894; norwegisch u. d. T. "'I'oike 0^
^661-6", Krist. 1893). Weiterhin hat H
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und (1885) 10,523 meist evang. Einwohner. W. feierte 4. und 5. Okt. 1885 sein 1000jähriges Bestehen.
Wermland (Wermeland), schwed. Landschaft im N. des Wenersees an der norwegischen Grenze, grenzt im N. an das Län Kopparberg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
); beide in der Galerie von Christiansborg. D. ist seit 1862 Zeichenlehrer an der Akademie zu Soro, seit 1872 Mitglied der Kunstakademie.
Dalsland oder Dal, schwed. Grenzlandschaft gegen Norwegen, zwischen Wermland im N., Bohus-Län im W. und S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
ist die Regierung ermächtigt worden, neue Vereinbarungen zu schließen, um den Staaten den franz. Minimaltarif gewähren zu können. Diese Verhandlungen haben zu einem vollständigen Vertrage mit Schweden-Norwegen und zu provisorischen Vereinbarungen mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
Schweden 4445,3 4983,1 3952,7 5297,9
Spanien 2410,0 5153,5 1014,0 3003,2
Norwegen 1472,8 5113,9 3062,7 3430,9
Ägypten 1349,5 1727,6 20719,4 16233,9
Vereinigte Staaten von Amerika 833,9 456,5 35730,8 31471,6
Portugal 473,0 285,3 796,6 1863,5
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
in Schweden,
Norwegen, Dänemark, Rußland, Belgien, Bulga-
rien, der Schweiz und England; in Nordamerika
findet er lebhafte Unterstützung von Städten und
Privaten. - Vgl. noch die Berichte der Lehrerbil-
dungsanstalt für Knabenhandarbeit von Götze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
gelangte der erste socialdemokratische Vertreter in die zweite Kammer des schwed. Reichstags. Hauptorgan ist "Socialdemokraten" in Stockholm. In Norwegen ist die sociale Bewegung vorwiegend auf Kristiania beschränkt; die 1887 gegründete Partei soll 56
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
17,3 105472 100756 20,1
Irland 67612 14,5 72599 71761 14,4
Deutschland 149516 32,2 111256 106924 21,4
Norwegen u. Schweden 59737 12,9 69208 65949 13,2
Italien 26928 5,8 46180 47422 9,5
Österreich-Ungarn 31179 6,7 39824 41665 8,3
Rußland 20363
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Mill. cbm) nicht aus; es wird viel Bauholz, vorzugsweise Eiche und Tanne aus Schweden und Norwegen, Rußland, der Schweiz, Deutschland und Österreich eingeführt. Der Wert der Einfuhr betrug 1890: 152,0 Mill., 1891: 216,7 Mill. Frs., der Ausfuhr 23,8
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
384
Stoltze - Stolzenfels
Mündung der Stolpe in die Ostsee, an der Nebenlinie Stolp-S. (17,3 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Nebenzollamtes und Konsuls für Schweden und Norwegen, hat (1895) 1972 evang. E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
VI. Niederlande.
1888 1 521 498 1 508 000 34,2
VII. Dänemark.
1892 712 658 621 369 --
VIII. Norwegen.
1890 726 663 738 000 29,1
IX. Rußland.
1890 3 961 982 -- --
1891 3 769 707 -- 3,1
X. Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
22,4
Elsaß-Lothringen 35,13 7,1 20,3
Schweiz 36,17 7,4 20,5
Österreich 31,50 8,1 26,2
Ungarn 23,05 10,1 38,1
Frankreich 32,54 7,8 24,0
Italien 31,51 7,8 24,6
Belgien 34,98 7,2 20,5
Norwegen 33,44 7,1 21,1
Schweden 34,14 6,7 19,5
England u
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0233,
Frauenarbeit |
Öffnen |
2083000 367000 17,6 190000 9,1 557000 26,7
Irland 5. April 1891 2386000 421000 17,7 220000 9,2 641000 26,9
Dänemark 1. Febr. 1890 1113000 112000 10,1 115000 10,3 227000 20,4
Norwegen 1. Jan. 1891 1037000 164000 15,8 455000 43,9 615000 59,3
Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
..............
Spanien und Portugal.....
Deutschland...........
österreich-Ungarn........
Schweden und Norwegen . . . .
Niederlande...........
Schweiz.............
Argentinien...........
Türkei..............
Uruguay
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Amerika 3, 79 , in Norwegen 3, 48 , in Schweden 3, 12 , in der Schweiz 2, 79 , in Dänemark 2, 56 , im Deutschen Reiche 2, 38 , in Frankreich 1, 6 , in Österreich-Ungarn 0, 87 , in Griechenland 0, 67 , in Portugal 0, 54
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
,
Schottland, Norwegen und Schweden und
Nordamerika, ferner auch da, wo die Fischer-
bevölkerung meist zu arm ist, um große Hoch-
feefahrzeuge benutzen zu tonnen, wie in Ita-
lien, Griechenland, Japan, China, Indien
u. s. w. Auch die Hafffischerei sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
, Tunis, San Domingo (1884), Schweden und Norwegen (1885), die Vereinigten Staaten von Amerika (1887), die ostind. Kolonien der Niederlande (1888), Surinam und Curacao (1890). Nach dieser Konvention genießen die Bürger oder Unterthanen eines jeden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
942 1 986 13 Norwegen 1854 - - 68 359 1 059 1 562 1 562 14 Schweden 1851 - - 522 1 708 5 906 6 892 8 018 15 Serbien 1884 - - - - - 385 540 16 Rumänien 1869 - - - 245 1 387 1 682 2 543 17 Griechenland 1869 - - - 11 11 323 776 18 Europ. Türkei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
einer internationalen gestaltete, an der Österreich und Deutschland zu ungefähr je einem Drittel beteiligt waren, während der Rest auf Ungarn, Italien, Spanien, England, Schweden, Norwegen und Belgien entfiel. Die darauf folgende Gewerbeausstellung bot ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
Verschiedenheiten zwischen betonten
und unbetonten Silben bestehen. - Vgl. Wilmanns,
Untersuchuugen znr mittelhochdeutschen Metrik
(Bonn 1888). ^ Talsland.
Dal, schwed. Grenzlandschaft gcgen Norwegen,
Dal^(Dalj
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Eisenbahnzeit |
Öffnen |
, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Oldenburg, Portugal, Rumänien, Rußland (Petersburger und Moskauer Zeit), Schweiz, Serbien, Spanien, Türkei, Ungarn, Württemberg. Auf allen Bahnen in England und Schottland-Greenwicher Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
Oheim Magnus Ⅱ. Erikson und dessen Sohn Hakon von Norwegen, worauf beide ihren Thronansprüchen auf Schweden entsagten.
Enkrătie (grch.), Enthaltsamkeit.
Enkratīten (grch., d. h. Enthaltsame), eine gnostische Richtung (s. Gnosis), die den Genuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
.
Friedrichs hall, ^tadt in Norwegen, s. Fre-
Friedrichshof, Marktstecken im Kreis Ortels-
burg des preuft. Neg.-Bez. Königsberg, 27 kin im
SO. von Ortelsburg und 3 km von der russ.
Grenze, an der rechts zur Narew gehenden Szkwa
(hier im obern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Patersonbis Pecci |
Öffnen |
in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Norwegen, Österreich-Ungarn, Portugal, Rußland, der Schweiz, Schweden, Spanien, Dänemark, Griechenland, Luxemburg, Rumänien, Serbien, der Türkei, Finnland, den Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
die Mehreinfuhr 1888: 370, 1889: 347 und 1890: 179 Mill. Pfd., der Einfuhrüberschuß an Mais dagegen 1889: 87 und 1890: 292 Mill. Pfd. Mais wird hauptsächlich zur Viehfütterung, in geringern Mengen zur Branntweinbrennerei verwandt.
l Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Assekuranzgesellschaften. In B. sind vertreten, durch Generalkonsuln: Argentinien, Columbia, das Deutsche Reich, Frankreich, Hawaii, Italien, Mexiko, Österreich-Ungarn, Salvador, Schweden und Norwegen, die Türkei und Venezuela; durch Konsuln: Belgien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Branntweinsteuer (Dänemark, Skandinavien, Italien, Spanien, Portugal) |
Öffnen |
. Die Branntweinproduktion war 1888 nach Fabrikatsteuer 13,050,000 Pot, nach Maischraumsteuer (geschätzt) 18,290,000, zusammen 31,350,000 Pot.
In Schweden hat die B. gemäß königlicher Verordnung vom 28. März 1888 eine Erhöhung von 40 auf 50 Öre für 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
Forlovelse", "Et Brud", "Kjørlighed" (1887), "O vermagt" (1888), "Under Loven" (1891). Ferner schrieb er über "Dansk Skuespilkunst" (1880) und "Fremmed Skuespilkunst" (1881). Seit 1881 als Mitglied des Folkethings zur radikalen Opposition gehörend
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0399,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
in Norwegen, wo übrigens der Entwurf eines neuen ausgearbeitet ist, eins von 1864 mit Abänderungen in Schweden; Dänemark besitzt ein Strafgesetzbuch von 1866, Finland ein solches vom 19. Dez. 1889, welches 1. April 1894 in Kraft trat. 7) Staatengruppe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
332
Sarpsborg - Sarten.
Werke erschien zuletzt Neapel 1789-90 in 24 Bänden. Seine Biographie schrieben Bianchi-Giovini (Zürich 1836, 2 Bde.), Campbell (Flor. 1875), beide italienisch, und Münch (Karlsr. 1838).
Sarpsborg, Stadt im norweg
|