Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schweiz AND Ausfuhr AND Statistik hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0439, von Handelmann bis Handelsstatistik Österreichs Öffnen
das lohnendste Ausfuhrjahr gewesen. Nach der Statistik des Deutschen Reiches betrug 1890 die Einfuhr 4,272,910,900 Mk., wovon 4,162,120 Mk. auf Waren und 110,790,000 Mk. auf Edelmetalle entfielen, die Ausfuhr dagegen 3,409,584,000 Mk. (3,328,148,000 Mk. Waren
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0058, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Ausführung der Bestimmungen) Öffnen
. In der Schlußredaktion erfolgte die Umstellung der Anträge 3-5 (s. den Wortlaut unten). VI. Ausführung der Bestimmungen. Der Kommission wurden zwei Entwürfe einer Beantwortung der Programmfragen (s. oben) als Anträge eingereicht von Deutschland und der Schweiz
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum sechsten Band Öffnen
in Großbritannien repräsentieren soll, weit hinter der Wirklichkeit zurückbleibt, bedarf keiner weitern Ausführung; es sind eben damit nur die in Deutschland Gebornen gemeint. Diese Beispiele ließen sich vervielfältigen. Während so die offizielle Statistik
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0441, Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) Öffnen
427 Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) maltarif gegenüber allen andern Staaten. Die außerordentlichen Zollerhöhungen Rußlands, welche einen Rückgang der deutschen Ausfuhr von ca.228 Mill. Mk. iin I.' 1880
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0066, Arbeiterfrage (Arbeitsämter) Öffnen
. Die eigentlich statist. Arbeiten liegen ihr nicht ob, werden vielmehr im Reichsstatistischen Amt ausgeführt. Dazu kommt, daß sich die gesetzliche Thätigkeit der Kommission nicht auf die ganze Arbeiterstatistik erstreckt, sondern daß sie nur bei Ausführung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0463, von Eisenbahnregiment bis Eisenbahnstatistik Öffnen
und das Anlagekapital, 33 die Transportmittel, 177 die Betriebsresultate, 41 die außerordentlichen Ereignisse, 28 das Beamten- und Unterstützungswesen). Eine sehr ausführliche und zugleich eine der besten eisenbahnstatistischen Publikationen sind die statistischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0614, von Becker (Herm. Heinr.) bis Becker (Karl) Öffnen
, von Basevi gegründeten Socièta del Quartetto, teils mit der Bildung eines eigenen Streichquartetts beschäftigt, das, seit 1866 aus B. selbst, den Italienern Masi und Chiostri (Violine und Viola) und dem Schweizer Hilpert (Violoncell) bestehend, zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0745, Dampfmaschine Öffnen
die Einfuhr. Nennenswert ist ferner die Ausfuhr Englands, Belgiens und der Schweiz.
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0737, Handel Öffnen
735 Handel des verwendeten mobilen Kapitals. Eine Trennung von Groß- und Kleinhandel bez. Detailhandel ist von der Reichsstatistik bisher nicht erfolgt. VI. Statistik des Handelsverkehrs. Dieselbe er- streckt sich ausschließlich auf den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0454, von Alpes Maritimes bis Alpin Öffnen
. (ebd. 1876); Die A. der Schweiz, hg. vom schweiz. Statistischen Bureau; Die A. in Kärnten (2 Tle., Klagenf. 1873–81); Wilckens, Die A. der Schweiz, des Allgäus und der westösterr. Alpenländer (Wien 1874
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0725, Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) Öffnen
. Waren in die S. erheblich zurückgegangen, ebenso wie auch die Ausfuhr schweiz. Waren nach Frankreich. Erstere hat sich von 1892 bis 1893 um 67 697 015, letztere um 28 293 479 Frs. vermindert. Die Wirkungen dieses Zollkrieges erstrecken sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1006, von Forstsystemisierung bis Forstverwaltung Öffnen
. 1878); 3tHtiLtica f0i-63wi6 (Flor. 1870). Aus der Schweiz sind besonders statistisch besprochen die Kantone Thurgau (1860), Bern (1867), Aargau (1878),Zürich (1880). Mehrere Länder umfaßt: Bernhardt, F. Deutschlands (Berl. 1872) und Leo, F. über
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0119, von Bodio bis Bodmer Öffnen
auch in Bezug auf Akklimatisation und Züchtung (Löwen) die günstigsten Resultate. Außerdem war B. für die Zwecke des Deutschen Fischereivereins und für Belebung der Taubenliebhaberei thätig. Er starb 23. Nov. 1884. Bodio, Luigi, ital. Statistiker, geb
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0270, Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) Öffnen
270 Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel). Die gesamte Kornhandelsbilanz stellte sich in Millionen Frank: 1880 1882 1884 Einfuhr 795,7 524,2 359,6 Ausfuhr 60,9 54,5 42,7 Mehreinfuhr 734,8 469,7 316,9 Deutsches Reich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0134, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
, Stettin, Wilhelmshaven) gebaut. Außerdem bestehen in Dresden, Roßlau, Duisburg, Oberhausen, Mainz, München, Mannheim u. a. O. für Flußdampfer sehr leistungsfähige Schiffswerften, die vielfach auch für das Ausland arbeiten. Nach der Statistik des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0097, von Dove bis Dover Öffnen
der Stürme" (das. 1857; 4. Aufl., das. 1874); "Über Eiszeit, Fön und Scirocco" (das. 1867) nebst Nachtrag: "Der Schweizer Fön" (das. 1868); "Monatliche Mittel der Jahrgänge 1864, 1865 und 1866 für Druck, Temperatur, Feuchtigkeit etc. sämtlicher
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0651, von Gefäß bis Gefäßbündel Öffnen
versammelten, durch den Amerikaner Wines zusammengebrachten internationalen Gefängniskongreß erklärten sich die meisten Sachverständigen (unter ihnen die Vertreter von Schweden, Dänemark, Osterreich, Italien, der Schweiz) für das progressive Sy stem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0409, Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) Öffnen
393 Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre). Wert der Ein- und Ausfuhr Deutschlands 1886-89 (in 1000 Mark): Warengattung Einfuhr Ausfuhr 1886 1887 1888 1889 1886 1887 1888 1889 1) Abfälle 34957 35747 47922 47617 11576
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0956, Getreidehandel Öffnen
954 Getreidehandel der Welt (London, Berlin, Paris, Wien, Peters- burg, Odessa, Neuyork, Chicago u. s. w.) entwickelt bat, ist nnr möglich auf Grund einer weit aus- schauenden Spekulation. 3) Statistik des G. über die alljährlich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0567, Tabak Öffnen
12,81, Holland 24, Österreich 9,75, Ungarn 10,0, Südtirol 17,11, Galizien 5-12, Schweiz 20, Schweden 7,5, Serbien 7,0, Vereinigte Staaten von Nordamerika 8,2 und als Ertragsgrenzen für 1879 in North Carolina 6,2, in Massachusetts 16,78 kg. Im Jahre 1866
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0167, Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) Öffnen
, daß darin auch ein Teil der deutschen Erscheinungen des Auslandes, namentlich Österreich-Ungarns und der Schweiz, mit inbegriffen ist. Lauf. Nr. 1851 1861 1871 1881 1891 1 Encyklopädien, Sammelwerke, Litteraturwissenschaft (letztere 1891 unter Nr. 9
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0893, von Fleischkäse bis Fleischkonservierung Öffnen
- und Fleischhandels auf 1946,4 Mill. M., für 1889 von Iuraschek bereits auf 2113,i Mill. M. Hiervon entfallen, ohne die Ein- und Ausfuhr lebenden Schlachtviehs, also allein auf frifches, gesalze- nes, geräuchertes und getrocknetes Fleisch (jedoch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0872, Estienne Öffnen
und namentlich die Ostseeprovinzen stürzte, sowie die vielfachen Verwüstungen, denen das Land während dieser Kriege preisgegeben war, verhinderten die weitere Ausführung, und nachdem die Stadt Reval und die esthländische Ritterschaft 29. Sept. 1710 mit dem Zaren
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0142, von Vermessungsdeck bis Vermögen Öffnen
darstellen lassen müßten. Dupain-Triel und Puissant wußten dieses Prinzip weiter zu verarbeiten, und dasselbe konnte zuerst nur wegen der immerhin noch unvollkommenen Nivellierapparate nicht zur praktischen Ausführung gelangen. Erst der neuesten Zeit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0445, von Wagensteuer bis Wagner (Adolf) Öffnen
der Glarner Alpen, im Bezirk March des schweiz. Kantone Schwyz, erstreckt sich, 16 km lang, vom Schweinalppaß (1572 m) nördlich bis Siebnen (451 m), wo die wilde Wäggithaler Aa durch eine Waldschlucht in die Ebene hinaustritt. Das Thal zerfällt in zwei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0168, von Bertillonsystem bis Berufsstatistik Öffnen
Staaten von Amerika, Belgien, einige Kautone der Schweiz, Rußland, die Mehrzahl der südamerik. Ne- publiken, Tunis, Englisch-Indicn, Rumänien u. a.m. Auch für Sachsen ist die Einführung in Aussicht ge- nommen. Ein auffallender Erfolg ist darin zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0921, Türkisches Reich (Handel) Öffnen
(ratifiziert 28. Aug. 1888). Die Statistik über Aus- und Einfuhr ist noch keineswegs eine befriedigende zu nennen; doch veröffentlicht das "Journal de la chambre de commerce de Constantinople" seit 1881 offizielle Tabellen, die einen gewissen Anhalt geben
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0957, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Landverkäufe; Landwirtschaft) Öffnen
der Regierung finden aber auch fortwährend Landverkäufe seitens der Eisenbahnen statt, welche Landbewilligungen vom Kongreß erhalten haben. Bezüglich dieser Verkäufe fehlt es an einer erschöpfenden Statistik. Unverkauft bleiben noch von den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0535, Baumwollindustrie Öffnen
533 Baumwollindustrie ist gering, und die Ernten können nach den Ziffern der Ausfuhr in folgender Weise abgeschätzt werden: 1871 auf etwa 106, 8 Mill. kg 1875 " " 132 " " 1880
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0114, von Ausfuhrhandel bis Ausgleichungsrechnung Öffnen
Landesprodukte, vorzüglich aber in der Türkei, in deren Finanzwesen der Ausgangszoll eine wichtige Rolle spielt. Der in der Schweiz erhobene allgemeine Ausgangszoll (0,16 Mk. für 100 kg) hat lediglich den Charakter einer statistischen Gebühr
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0408, Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) Öffnen
392 Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879). tage in der Schweiz nicht vorkommenden südeuropäischen Unkrauts) deuten auf einen zwischen der Schweiz und Südeuropa bestehenden uralten Handelsverkehr. Daß durch den vorgeschichtlichen H. Europa
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0868, von Papieradel bis Papiergeld Öffnen
Kopf der Bevölkerung beträgt in: Deutschland etwa 8,0 kg Österreich-Ungarn 4,6 Frankreich 7,2 Großbritannien 10,0 Schweiz 7,0 Rußland 1,0 In den J. 1886-92 betrug die Ausfuhr von P. und Papierwaren in Millionen Mark: 1886 1888 1890 1892
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0157, von Blumenwespen bis Blumhardt Öffnen
Kantons Glarus» (im «Jahrbuch des histor. Vereins des Kantons Glarus»); ferner mit Osw. Heer «Der Kanton Glarus» (Histor.-geogr.-statist. Gemälde der Schweiz, St. Gallen 1846). – Vgl. J. J. B., sein Leben und Wirken (2. Aufl., Glarus 1877). Blümerant
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
. In Preußen und in der Schweiz, den beiden einzigen größern Ländern deutscher Zunge, wo freier Wettbetrieb waltet, ist, wie hier noch bemerkt werden möge, das Neu-Stolzesche System am stärksten vertreten, wie denn die Schweiz überhaupt einen sehr
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0111, Ausweisung Öffnen
nicht unterscheidet. Das Spiegelbild der europäischen A., freilich der Unvollkommenheitcn der Statistik halber nicht ganz genau, giebt die Einwanderung in Amerika und Australien. Die diesbezügliche Statistik giebt außer- dem auch über jene
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0729, von Gelehrtenbuchhandlung bis Geleit Öffnen
und in Zeitschristen vermögen. Sel- tener kommen G. G. vor, die sich nur für eine be- stimmte Zeit zur Ausführung eines größern wissen- schaftlichen Unternehmens (z. B. einer Nordpol- erpedition, der europ. Gradmessung u. dgl.' aber auch die Kc^oi
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0125, Gold (Metall) Öffnen
; 1892 dürften sie bereits die dritte Stelle unter den G. produzierenden Ländern einnehmen. Die Einfuhr von G. nach Großbritannien, dem Centralpunkt des internationalen Goldhandels, betrug 1892: 21, 47 , die Ausfuhr 14, 83 Mill. Pfd
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0487, von Kokscha bis Kolbe (Haartracht) Öffnen
wegen einen weniger beliebten K. herzustellen vermögen, obgleich auch hier Ausnahmen vorkommen. 1892 waren in Deutschland 15726 Koksöfen mit einer Jahresproduktion von 7¾ Mill. t K. in Betrieb. Die Ausfuhr aus Deutschland belief sich 1892 auf 1717893 t
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0621, von Weizen bis Wermut Öffnen
, das östliche Deutschland. Die reichste Kornkammer, nachdem sie durch Eisenbahnen eröffnet worden, bildet gegenwärtig Ungarn, von welchem die Ausfuhr erfolgt, sowohl südlich über Triest, als westlich bis zu dem Hauptkunden, der Schweiz; die Hauptlager sind
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
^[Liste] Einw. in Österreich auf 24,9 " England auf 26,8 " Italien auf 26,2 " Frankreich auf 36,6 im Deutschen Reich auf 24,0 in Belgien auf 29,4 " der Schweiz auf 30,9 " Schweden auf 31,6 Diese Zahlen stimmen mit den Ausführungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0215, Käse (Nahrungsmittel) Öffnen
und an Ausfuhr reichste Land ist die Schweiz. Sie führt jährlich durchschnittlich 23218 t im Werte von 30,7 Mill. M. aus, während die Einfuhr 1892 nur 734 t betrug. Deutschland steht weit zurück und kann bis jetzt seinen Bedarf nicht durch eigene
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
. In Spanien ist das Füßeküssen (besar los piés) die Höflichkeitsformel, deren man sich bisher brieflich und mündlich gegen Frauen und vor alters auch gegen Könige und Granden (s. d.) bediente. Füßli, 1) Johann Kaspar, schweizer. Maler
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0751, Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) Öffnen
751 Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten). hintern Thalstufen zu germanisieren. Das Sarganser Land, welches seine romanischen Vorposten bis zum Walensee und weiter hinab erstreckte, stand den Alemannen ebenso offen; die Lanquart
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0552, von Bavaroise bis Bayard (Jean François Alfred) Öffnen
Feldspatkrystalle), Gewinnung von Porzellanthon und Kupfererz sowie sehr starken Fremdenverkehr. Bavier (spr. bawĭeh), Simon, schweiz. Staatsmann, geb. 16. Sept. 1825 in Chur, besuchte die polytechnischen Schulen von Karlsruhe und Stuttgart
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0760, von Handelswert bis Handelswissenschaften Öffnen
Länder, nebst ausführlichen statist. Berichten. Handelswert, gemeiner. Der gemeine H., sür welchen der Frachtführer (s. d.) nach dem Deut- schen Handelsgesetzbuch Art. 396 im Falle des Ver- lustes haftet, wird durch den Preis bestimmt, um
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0164, von Berlin (Rud.) bis Berliner Handels-Gesellschaft Öffnen
. 1896); Fontanes Führer durch die Umgegend von B. (5 Hefte, Berl. 1893-95); Geiger, B. 1088-1840. Geschichte des geistigen Lebens der preuß. Hauptstadt (ebd. 1893 fg.); Statist. Jahrbuch der Stadt B. (20. Jahrg., ebd. 1896); Verwaltungsberichte des
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0071, von Butter bis Buttersäureamyläther Öffnen
, Dänemark von 1842-73 Steigerung der Ausfuhr von 1,3 a uf 10,4 M. kg, die Schweiz, Frankreich, Holland, Österreich, Schweden haben Mehrausfuhr. Gesamthandel der genannten Staaten incl. Belgien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0017, von Lederfeile bis Ledermosaik Öffnen
die Schnellgerberei ausgebildet. (S. auch Gerber und Gerberschulen.) Statistisches. Die Ausfuhr von Leder und Lederwaren (in Mill. Mark) betrug: ^[Leerzeile] ^[Tabellenanfang] Länder 1886 1890 1892 Frankreich 183,744 210,740 180,722 Deutschland
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0788, von Wirnt bis Wirth Öffnen
der «Mittelrhein. Zeitung» in Wiesbaden, gründete dann in Frankfurt a. M. das Wochenblatt «Arbeitgeber» (1856‒78). 1864 als Direktor des schweiz. Statistischen Bureaus nach Bern berufen, nahm er 1873 seine Entlassung, um sich bei der Gründung der «Schles
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0522, Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) Öffnen
Marino soll zu Anfang des 14. Jahrh. die B. in Venedig eingeführt worden sein, und von dort verbreitete sie sich bald über die benachbarten italienischen Städte und später nach der Schweiz und nach Augsburg. Nach Guicciardini betrug die Ausfuhr an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0445, Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen) Öffnen
Bau und Betrieb erforderlichen Geldmittel wie für die Ausführung der Kassen- und Verwaltungsetats in Betracht. VI. Wirtschaftliche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1041, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
untersucht. Seitdem ist man ihm wiederholt näher getreten, und 1849 wurde von Oberst Chields behufs Ausführung des Kanals eine "Atlantic and Pacific Ship Canal Company" gegründet, die sich aber bald wieder auflöste. Das jüngste Projekt ist 1885 vom
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0438, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
1849 auf der dortigen Akademie zum Landschaftsmaler aus, unternahm 1853 mit seinem Lehrer Behrendsen eine Studienreise nach dem Rhein, der Schweiz und Oberitalien und malte zunächst einige Bilder nach dort gesammelten Motiven. 1859 siedelte er nach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0434, von Herophon bis Herwarth von Bittenfeld Öffnen
. 1888 zum Abgeordneten gewählt. H. war hauptsächlich auf dem Gebiet der Kommunalgesetzgebung thätig und schrieb: »Die Ausführung des 8 7 der Verfassungsurkunde für den preußischen'Staatx (Verl. 1872); »Beiträge zur Finanzstatistik der Gemeinden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0162, von Bubastis bis Bulgarien Öffnen
146 Bubastis - Bulgarien. Litteratur, Statistik und Geschichte der Pädagogik im In- und Ausland« (Halle 1838-39). Bubastis in Unterägypten ist im Winter 1888/89 von dem Schweizer E. Naville auf Kosten des Egypt Exploration Fund untersucht
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0707, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
Volksschulwesens und die statistischen Verhältnisse in allen kultivierten Ländern und Staaten der Erde zu verfolgen versuchte, und deren zweiter Teil der litterarischen Bewegung des betreffenden Jahrganges gewidmet war. Das Eingehen des Unternehmens mußten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0214, Honig Öffnen
auf Butterbrot gegessen. - Im Deutschen Reich findet Mehreinfuhr von H. bis zu 20000 m. Ztr. à 72-80 Mk. statt, ebenso von Wachs (s. d.); eine vollständige Statistik der Erzeugung und des Verbrauchs fehlt. Ohne künstliche Fütterung sollen auf 1 □Meile 400
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0367, von Eisenbrücken bis Eisenzölle Öffnen
ausfüllt. Statistisches. Die Erzeugung, Ein- und Ausfuhr von Roheifen (in Tonnen) betrug in Deutschland: Roheisen 1893 1895 Erzeugung. Einfuhr . . Ausfuhr. . 4 980 600 5 330 039 215 376 212 567 178 328 274 362 5
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0481, Getreidelagerhäuser Öffnen
Geschäfte in der Höhe von 35 Mill. Centner vor. Statistik. Die Ein- und Ausfuhr von Ge- treide (in Millionen Kilogramm) der wichtigsten Länder während des Jahrfünfts 1890-94: Staaten Deutsches Neich Vsterreich- Ungarn britannien
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0852, Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) Öffnen
852 Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter). Es kamen auf 1 qkm Einwohner in Belgien (1883) 194 Niederlande (1880) 123 Großbritann. u. Irl. (1881) 112 Italien (1879) 96 Deutsches Reich (1880) 84 Frankreich (1881) 71 Schweiz (1880
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0894, Etzel Öffnen
, "Fisch", angelehnt) aus franz. écrevisse ("Krebs") u. dgl. Vgl. Andresen, Über deutsche Volksetymologie (4. Aufl., Heilbr. 1883). Etzel, ein Berg der schweizer. Voralpen, sowohl Gipfel (Hoch-E., 1102 m) als Paß (960 m), letzterer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0816, von Richterpflicht, verletzte bis Richthofen Öffnen
Hofkapelle, studierte darauf 1860 bis 1865 am Konservatorium der Musikfreunde Klavier und Komposition und wurde 1868 auf Empfehlung R. Wagners, bei dem er ein Jahr lang in der Schweiz geweilt hatte, zum Chordirektor an der Münchener Oper ernannt. Im J
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0541, von Schlöth bis Schlözer Öffnen
541 Schlöth - Schlözer. Schlöth, Lukas Ferdinand, schweizer. Bildhauer, geb. 25. Jan. 1818 zu Basel, bildete sich dort, in München und Rom. Seine erste Marmorstatue, eine Psyche, erwarb das Museum seiner Vaterstadt. Bei einer Konkurrenz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0126, von Gold (faules) bis Goldast Öffnen
); Sueß, Die Zukunft des G. (Wien 1877); Reports of the Director of the mint upon production of the precious metals in the United States (Washington, jährlich seit 1880); Soetbeer, Zur Statistik der Edelmetalle (im «Jahrbuch für Nationalökonomie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0434, Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) Öffnen
434 Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage). wären ohne Landschenkung heute noch nicht ausgeführt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0074, Handel (Welthandel der Gegenwart) Öffnen
umfassenden statistischen Nachweise aus allen Ländern vor), bekunden einen abermaligen bedeutenden Rückschlag. Um die Gesamtsumme unsrer Aufstellung für die letzte Zeit zu erklären, geben wir folgende Übersicht, in welche nur der Warenhandel eingesetzt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0080, Handelsbilanz Öffnen
von Frankreich, Holland, Belgien, der Schweiz. Das Deutsche Reich hat in den Jahren 1872-79 eine passive Warenbilanz gehabt, und der Passivsaldo betrug in dieser Zeit jährlich 920 Mill. Mk.; die Höhe desselben beruhte aber zumeist
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0752, Schweiz (Landwirtschaft) Öffnen
752 Schweiz (Landwirtschaft). rinnenseminare. Außer diesen Anstalten bestehen in mehreren Kantonen Ackerbauschulen, ferner viele Waisenhäuser, Armenschulen, Rettungs-, Blinden- und Taubstummenanstalten etc., namentlich auch viele
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0685, Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) Öffnen
Schandau im J. 1889 eine Ausfuhr von 18,365,936 metr. Ztr. und eine Einfuhr von 2,214,018 metr. Ztr. (gegen 20,201,442, resp. 2,041,797 metr. Ztr. im Vorjahr). Die Hauptartikel sind in der Ausfuhr neben Mineralkohlen (14,660,894 metr. Ztr.) Getreide
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0005, von Abessinien bis Abstimmungspostkarte Öffnen
im Sande ganz verloren. Menilek selbst ließ in Kassa durch den schweiz. Ingenieur Ilg Forschungsreisen ausführen, auf denen ein großer Mineralreichtum dieser Gegend festgestellt wurde. Anfang 1895 besuchte eine Expedition der kaiserl. Russischen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0474, Safran Öffnen
zum Teil den spanischen S. unter französischem Namen und von Franzosen bezieht; der spanische S. der besseren Sorten steht dem französischen gleich, die gewöhnlichen kommen auch mit Öl eingerieben vor. Die Ausfuhr beträgt an 100000 kg; man versendet
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0546, von Garneelenassel bis Garnhandel Öffnen
. repräsentieren. Bei dem Mangel einer deutschen Statistik ist es unmöglich, genaue Zahlen zu geben; indessen dürften die obigen eher zu niedrig als zu hoch sein, wenn in Betracht gezogen wird, daß das Nachbarland Holland 1889‒91 zwischen 1600000 und 1400000 kg
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0114, Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) Öffnen
. Der Staat muß aber auch selber Bodenmeliorationen anordnen und ausführen, welche entweder wegen ihres großen Umfangs die Kräfte der Einzelnen übersteigen, oder welche im Interesse nicht bloß der betreffenden Grundbesitzer, sondern auch der gesamten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0614, von Bukranion bis Bülach Öffnen
auf die Ausfuhr von Rohprodukten. Schlachtvieh, Häute, Holz, Mais etc. gehen im Großhandel über die Grenze, während der Kleinhandel die Fabrikerzeugnisse der westlichen Kronländer vermittelt. Lebhafter Grenzverkehr findet nach Bessarabien und der Moldau
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0613, von Granberg bis Granden Öffnen
ihm aber nur seine historischen und statistischen Schriften erworben. G. starb 5. Febr. 1841 in Stockholm. Seine bekanntesten Werke sind: "Kalmare-unionens historia" (Stockh. 1807-11, 3 Tle.); "Historisk tafla af f. d. Kon. Gustav IV. Adolfs senaste
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0661, Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) Öffnen
Belgien sogar Großbritannien Konkurrenz. Die 4755 Kraftstühle finden sich hauptsächlich in Brüssel. In der Schweiz beschränkt sich die Leinweberei auf den Kanton Bern. Nähere Angaben finden sich in den statistischen Abschnitten der betreffenden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0281, von Post hoc, ergo propter hoc bis Postkongreß Öffnen
in seiner jetzigen Ausführung erläutert wurde. Der Vorschlag drang bei der Versammlung damals nicht durch, war aber bei dem auf der Konferenz anwesenden österreichischen Abgeordneten, nachmaligen Generalpost- und Telegraphendirektor v. Kolbensteiner
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Westfälische Pforte bis Westfälischer Friede Öffnen
. Statistischen Büreau, Berl. 1887); Braunbehrens, Die Gemeindeverfassungsgesetze für die Provinz W. (das. 1886); Neukamp, Die Staats und Selbstverwaltung Westfalens (Bochum 1887); Hocker, Die Großindustrie Rheinlands und Westfalens (Leipz. 1867); »Regesta
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0157, von Böhringer bis Bondeli Öffnen
in Württemberg, studierte zu Tübingen, mußte aber als Führer der burschenschafilichen Bewegungen 1833 in die Schweiz flüchten. Hier wurde B. Vikar in Greifensee und 1842 Pfarrer in Glattfelden (Kanton Zürich). Als die Berufung von Strauß an die Universität
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Paar bis Pädagogische Litteratur 1880-90 Öffnen
als Dirigent in der Schweiz, in Dresden, Naumburg, Leipzig und lebt jetzt als Organist in Limbach. Als Komponist widmete er sich besonders der Vokalmusik, vorzugsweise dem Männergesang, doch hat er auch Sologesänge, Duette und nach instrumentaler Richtung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0893, von Hausindustrieschulen bis Hauskommunion Öffnen
kostspieligen Vorkehrungen thätig zu "sein; 3) künstlerischer <^inn oder besondere Fähig- keitfür die Ausführung der Arbeit' 4) große Trans- portfähigkeit der Erzeugnisse, um dieselben bequem von den Produktionsstätten zum Verleger und aus dessen Händen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0989, von Lasker bis Laspeyres (Etienne) Öffnen
E., eine schöne got. Kathedrale, bischöfl. Palast, See- bäder; Schiffbau, Fischerei und Ausfuhr von land- wirtschaftlichen Erzeugnissen. Laspehres, Etienne, Statistiker, geb. 28. Nov. 1834 zu Halle, studierte in Tübingen, Berlin, Göt- tingen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0286, von Verpflegungszuschuß bis Verrat Öffnen
wurden auch in verschiedenen Kantonen der Schweiz V. eingerichtet, die 12. Juli 1893 zu einem interkantonalen Verband zusammentraten, und auch in Niederösterreich und in Böhmen ist das Institut der V. gesetzlich geregelt. – Vgl. Huzel, Das System
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zeitungsamt bis Zeitungsstempel Öffnen
ist durch ein auf dem Wiener Postkongreß 4. Juli 1891 abgeschlossenes Übereinkommen zwischen Deutschland, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich-Ungarn, Rumänien, Schweden, der Schweiz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0365, Eisenbahntarife Öffnen
die Ausgaben mit der Maßgabe, daß unter die Ausgabe eine3^prozentige Verzinsung des Anlage- oder Erwerbskapitals nach der amtlichen Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands zu übernehmen ist. Als Neineinkommen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0238, von Livland bis Livno Öffnen
, wo es die sog. Wendensche oder Livländische Schweiz bildet, mit dem Gaising (314 m). Niederungen sind längs des Rigaischen Meerbusens, der Flüsse Pernau und Salis, am Unterlauf der Aa und der Düna und um den Wirzjärw und den Peipussee. L. hat gegen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Vadkert bis Vagabund Öffnen
, Sitz des Amtmanns, am Varangerfjord, hat (Ende 1893) 2214 E., darunter viele Finnen, einen guten Hafen (Endpunkt der Küstendampfschiffahrt) und lebhaften Handel, besonders mit den russ. Orten am Weißen Meer, Einfuhr von Korn und Holz, Ausfuhr