Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stämme in Italien
hat nach 1 Millisekunden 913 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien |
Öffnen |
75 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Italien.
Die Völkerbewegung auf der apenninischen Halbinsel. Wohl auf keinem anderen Boden haben schon seit den Urzeiten Völkerbewegung und -Mischung in so ausgedehntem Maße stattgefunden, wie auf jenem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
- stammen; die entscheidende Wendung beginnt aber wohl erst nach 1350. Am Rhein, wo ja auch die bedeutendsten Bauhütten bestanden, scheint die Tafelmalerei zunächst sich entwickelt zu haben; darauf deutet die Berufung eines Meisters Nicolaus Wurmser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
der Cenomanen) der übrigen kelt. Stämme. Ihre Hilfstruppen
folgten dem punischen Feldherrn in das innere Italien und beteiligten sich an den Schlachten am Trasimenus 217 und bei Cannä 216, wie bei der Eroberung
von Tarent 212; die Bojer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
282
Albanesische Sprache und Litteratur.
Verwaltung, Rechtspflege. Die Autorität der Türken ist, namentlich im N., nur eine scheinbare, denn in Wirklichkeit regiert jeder Stamm sich selbst. Mit dem Wali (Gouverneur) stehen bloß einige Stämme
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
in Italien, bald romanisiert worden wären. Karl d. Gr. schmiedete das Frankenreich durch die Verfassung fest zusammen, indem er die fränk. Verwaltung über sein ganzes Reich ausdehnte. Wenn auch die einzelnen deutschen Stämme ihre Eigenart bewahrten, so einte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
bald zum Katholicismus über, machte Reisen in Italien, Dänemark, England, Holland, Frankreich, Spanien, wurde 1600 Kämmerer und Hofmarschall Kaiser Rudolfs II., verheiratete sich 1602 mit Lucie Ottilie aus dem Hause Rosenberg-Neuhaus und gelangte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Völkerschaftbis Völkerwanderung |
Öffnen |
nach Italien, ward aber von Stilicho zurückgetrieben, der auch 406 in Toscana ein aus verschiedenen germanischen Stämmen gemischtes Heer unter Radagaisus, das von der mittlern Donau her eingebrochen war, vernichtete. Nach seinem Tod (408) brachen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Deutsches Volk |
Öffnen |
im Osten nicht nur äußerlich den deutschen Typus, sondern auch die Individualität der einzelnen deutschen Stämme beeinflußt haben. (Vgl. A. Kirchhoff, Anleitung zur deutschen Landes- und Volksforschung, Stuttg. 1890.)
Die Mischung der Deutschen mit andern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
Völkerwanderung |
Öffnen |
die Wanderungen der kelt. Stämme nach den Donauländern, nach Italien, nach der Balkanhalbinsel und Kleinasien (s. Kelten) und die Züge der Cimbern (s. d.) und Teutonen waren schon Vorspiele der Bewegung, und seit Mitte des 2. Jahrh. drängten die Germanen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
, welche in ältester Zeit ganz Mittel- und Nordeuropa bewohnte, und welcher auch die zahlreichen Stämme angehörten, die zur Zeit der Völkerwanderung mächtige germanische Reiche in Italien, Gallien, Britannien, Spanien und Afrika gründeten. Nur ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Baulogenbis Baumann |
Öffnen |
Architekten. – Vgl. Busch, Die Bauführung (2. Aufl., Lpz. 1875).
Baulogen (spr. -lohschen), s. Bauhütten.
Baum, Bezeichnung derjenigen Holzgewächse, welche einen einfachen Stamm mit einer Krone von Ästen besitzen. Durch das Merkmal des einfachen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
Italien (1882) 288540 28733396 98 0,7 0,7 0,7 0,6 0,7
San Marino (1874) 86 7816 98 - - - - -
Monaco (1883) 22 10108 98 - - - - -
Deutsches Reich (1880) 540519 45234061 84 - 1,18 0,77 0,76 1,1
Luxemburg (1880) 2587 209570 81 - - - - 0,67
Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
331
Erythräischer Thaler – Erythrit
Geschichtliches. 1881 stellte Italien an der Assab-Bai die gleichnamige Stadt und eine Strecke Landes unter seinen Schutz und nahm 5. Juli 1882 das Gebiet als Kolonie in Besitz. Die Niedermetzelung des Reisenden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
als Ergebnisse dieser Reise die Bilder: die Sündflut, Landschaft aus der Provinz Konstantine, Auswanderung arabischer Stämme und tanzende Araberinnen. Großen Erfolg hatte 1848 seine Niederlage Attilas in den Katalaunischen Gefilden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
eigentümliche Gruppe bildet, deren meiste Arten der Vorwelt angehören. Die C. sind Holzgewächse von palmenartigem Wuchs, indem sie auf einem meist nur niedrigen Stamme von walziger, länglicher oder fast kugeliger Form, der über und über mit den Narben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
mit Großbritannien und ein solcher mit dem Deutschen Reiche, ferner mit Italien 26. Juni 1884 und mit Rußland 7. Juli 1884. Angehörigen der genannten Staaten sind damit gleichfalls die Häfen Chemulpo (Ningseng), Fusan und Wön-san geöffnet. Anfang Dez
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Kolorinbis Koloschen |
Öffnen |
. Die Höhen der Flüssigkeitsschichten verhalten sich umgekehrt wie die in ihnen enthaltenen Farbstoffmengen. Zur Bestimmung des Färbungsgrades von Zuckersäften etc. hat Stammer ein auch für andre Zwecke geeignetes Chromoskop konstruiert, bei welchem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
, und in Spanien bei Elche kultiviert. Die Dattelpalme wird 12-25 m hoch und gegen 100 Jahre alt; der etwa 60-100 cm dicke Stamm erhält durch die verdorrten, nicht abfallenden, niedergebeugten Blätter ein sehr verwildertes Aussehen, trägt am Gipfel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
. Ein Teil steht im Dienste der Regierung, die
meisten treiben Handel. Das stärkste Kontingent zur europ. Kolonie stellen die Griechen (37301), dann folgen Italiener (18665),
Franzosen (15716), Österreicher und Ungarn (8022), Engländer (6118
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0209,
Holz |
Öffnen |
, welches die Hölzer größtenteils selbst verbraucht. Die stärksten und schönsten Stämme von Fichten, Tannen und Eichen heißen speziell Holländerholz. Die großen Holländerflöße bestehen aus mehrern Tausend aneinander befestigter und 9-11 dm hoch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
und gemäßigten Breitengraden liegt, so vereinigt das dortige Klima die Eigenschaften dieser beiden Zonen und nähert sich dem Italiens, Spaniens und des südlichen Frankreich. Indessen unterscheidet man nur drei Jahreszeiten: den Winter in den Monaten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Frankreich und England auch noch Sicilien und Unteritalien gerechnet werden, wo ein eigentümlicher Mischstil entstand.
Die Südländer: Italien, Südfrankreich und Spanien - soweit es in dieser Zeit nicht unter arabischer Herrschaft stand - waren, wie erwähnt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
in Schoa und Godscham sich gefügig gemacht, allein ihre Bestrebungen, unabhängig zu werden, waren damit keineswegs gebrochen. Namentlich hatte Menelek von Schoa, ein Sprosse altäthiopischen Stammes, niemals die Hoffnung aufgegeben, den Tigriner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
1014
König (Titel) - König (Personenname).
Bernstein eingeschlossen und wohlerhalten gefunden werden, und Cupressoxylon Kraus, deren Stämme in der Kreide anzutreffen sind. Die Familie der Abietineen ist vertreten durch Abies Tourn., Pinus Lk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
.
Spanien und Portugal XV 63
Italien, Übersichtskarte IX 54
Italien, nördliche Hälfte IX 54
Italien, südliche Hälfte IX 54
Karte des Vesuvs XVI 174
Sizilien, Insel XIV 1002
Nebenkärtchen: Ägatische Inseln.
Übersichtskarte der Balkanhalbinsel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
einem Schmuckfelde gestaltet und dadurch erscheinen die übereinanderliegenden Fenster sämtlicher Stockwerke zu einem (senkrecht aufstrebenden) Gliede vereinigt.
Unter den in Wien wirkenden Italienern sind Marc Antonio Carnevale und die ungemein zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
.
Chamardaban, s. Baikalgebirge.
Chamaerops L., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.), zu der die einzige in Europa wild wachsende Palme, die bei Nizza, auf Sicilien, Sardinien, in Italien und namentlich im südlichern Spanien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
Sohn Sauls, 1 Sam. 14, 49.
Italien
Die Brüder aus Italien grüßen euch, Ebr. 13, 24.
t. Itha; 2. Ithai
1) Zeit. Eine Stadt im Stamm Zabulon, Ios. 19, 13. 2) Stark, a) Ein Gethiter und Juden-genoß, 2 Sam. 15, 19. b) ein Sohn Nibais, ib. c. 23, 29
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Europa (politische Verhältnisse) |
Öffnen |
der westlichen und südlichsten Schweiz sind ganz oder teilweise romanisch. Seitdem sich Rumänien der türkischen Oberhoheit entzogen hat, steht nur der kleinste Teil romanischer Stämme unter fremder Herrschaft, außer den erwähnten Italienern die Ladiner Südtirols
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
(Friaul) und der österr. Grafschaft Görz und Gradisca.
2) Der germanische Stamm (s. Germanen) nimmt Deutschland, Skandinavien und Britannien ein. Am unvermischtesten haben sich die Skandinavier gehalten, während die Engländer sich mit der kelt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
im Dienst Roms, bald gegen Rom miteinander kämpften; indes 488 gelang es Theodorich, als er gegen den über Italien herrschenden Odoaker zog, den größern Teil unter seiner Führung zu vereinigen. Auch Rugier und Haufen anderer verwandter german. Stämme
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
.). Die Japyger saßen im äußersten Südosten Italiens, in Apulien (wo sie jedoch schon um 100 v. Chr. gräcisiert waren) und auf der messapischen oder calabrischen Halbinsel, und waren, wie eine kleine Anzahl Inschriften bekundet, indogerman. Stammes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
im Osten der Rhône waren ligurische Stämme, namentlich die Salyer oder Salluvier, noch lange Zeit den Massiliern gefährlich, bis sie von den Römern 123 v. Chr. unterworfen wurden. In Italien blieb das Land südlich vom obern Po, wo die Anaren wohnten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
heidnischen Stämme der Tavasten und Kareler zum Christentum, führte glückliche Kriege und war bedeutend als Gesetzgeber und Ordner des Reichs. Er führte den Landfrieden (edsöret) ein, gründete Stockholm und schloß Handelsverträge mit Lübeck und Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
umstricktem Stamm, gewaltiger Laubkrone und großen, länglich spitzen, lederartigen, glänzenden, dunkelgrünen Blättern, liefert hauptsächlich das indische Kautschuk und wird seit langem bei uns als Zierpflanze und fast unverwüstliche Zimmerpflanze kultiviert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
wegen dieses Gehalts benutzt; aus dem Koniferin unsrer Nadelhölzer stellt man Vanillin dar.
Das zur Verarbeitung bestimmte H. (Nutzholz) ist Handelsware in ganzen Stämmen (Ganzholz), zersägt (Schnittholz) und gespalten (Spaltholz). Das Ganzholz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Erasmusbis Erblichkeit |
Öffnen |
Größe heranzuwachsen. Der Vogelnestfarn (Polypodium Nidus) auf Java trägt rings um seinen kurzen Stamm eine große Zahl ansehnlicher Blätter, die zusammen eine Art von Nest bilden, in welchem sich vermoderte Blätter, Zweigbruchstücke u. dgl. ansammeln
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gerlsdorfer Spitzebis Germanen (Volksstämme) |
Öffnen |
und der heutigen rechtsrhein. Rheinprovinz eingewanderten kelt. Stämmen übertrugen die Kelten den Namen G. auch auf ihre weitern Grenznachbarn jenseit des Rheins, die nachmaligen Deutschen, welche die Sitze der belgischen G. eingenommen hatten, und weiterhin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
von A. Graf u. a., erscheint seit 1883 in Turin. Über die neuesten Erscheinungen berichtet die "Bibliografia italiana" (Mail. 1835-47, 14 Bde. und seit 1867 halbmonatlich.)
Italienischer Krieg 1859 und 1866, s. Italien, S. 79 und 82
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
so gekräftigt, die Einheit der Stämme hatte so feste Wurzeln geschlagen, daß niemand dem neuen Herrscher den Gehorsam verweigerte und dieser die Herzöge als seine Lehnsträger betrachten durfte, die ihm bei Tisch und Hof die persönlichen Dienste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
Südrußlands. Jene gehorchten dem Fürstengeschlecht der Balten (Kühnen), diese dem der Amaler (Makellosen). Der gotische Stamm war einer der begabtesten, bildungsfähigsten germanischen Stämme. Für die mildern Sitten und die höhere Kultur der römischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
Malerei Italiens zu heben trachteten.
Den von Osten überlieferten Formen hauchte er, unter dem Einfluß der großen religiösen Bewegung seiner Zeit stehend, neues Leben ein. Die Empfindung, die
in seinen Gestalten lebt, ist von mächtiger Kraft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
208
Holz - Holz
das Erzeugnis der Sägemühlen, welche häufig in den Wäldern selbst arbeiten, wo sich irgend eine Wasserkraft darbietet, die auch zuweilen, wo sie fehlt, schon durch Dampfkraft ersetzt ist. Hier werden die Stämme entweder nur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
Holz, Sparren, Bühnstangen, Säulholz, Doppelsäulholz, ein-, zwei- und dreibohriges, Sägklötze oder Trohmholz, Gipfelklötze, Rahmschnakel, Stollen, Spenstengel, Schneid-Eichen, Eichenganzbäume und ganze Stämme, Maß-, Doppel-, Einfachholz.
In Bayern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
. der Apotheker 2 Mos. 30, 25. c. 37. 29. 1 Kön. 10, 15. 2 Chr. 16, 14. Neh. 3, 8. Hohel. 3, 6. c. 5, 13. Sir. 38, 7. und der Apsthekerinnen 1 Sam. 8, 13.
Appaim
Angesicht oder Nase. Der andere Sohn Nadabs, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 2, 30
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
, und die Hermunduren, zwischen Main und Donau. Katten und Hermunduren bilden den Übergang zu den suevischen Stämmen, unter denen zu nennen sind: die Semnonen, östlich von der Elbe, die Reudigner, Avionen, Eudosen, Suardonen, Nuithonen und eine Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
ägyptischen Gouverneuren immer gern als Soldaten, Träger u. a. verwendet, weil sie wegen ihrer Menschenfresserei bei den umwohnenden Stämmen lehr gefürchtet waren. Auch wurde nach ihnen eine Mudirieh benannt, wiewohl dieselbe am wenigsten von M., vielmehr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
mit der Cisalpinischen Republik, dann mit dem Königreich Italien vereinigt; 1815 gelangte C. an
Österreich und 1859 durch den Frieden von Villafranca an Italien.
Chiaves (spr. ki-) , Desiderato, ital. Dichter und Staatsmann, geb. 2. Okt.
1825
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
und gehören dem tatarischen und finnischen Stamm an. Die Christen zerfallen in kirchlicher Hinsicht in drei große Konfessionen: die römisch-katholische, griechisch-katholische und protestantische, erstere im SW., die zweite im O., die dritte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0328,
von Lohebis Lorbeeren |
Öffnen |
Waldgegenden wird solche Rinde von Lohmüllern von gefällten Stämmen gegen eine Taxe geschält, durch schneidige Stampfen gepulvert und in den Handel gebracht. Die Verschickung geschieht in Säcken von 35-50 kg Inhalt und geht vom Gebirge bis Berlin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
; von 1855 bis 1883 wanderten rund 6,000,000 Menschen ein, darunter 215,000 Portugiesen, 65,000 Deutsche, sonst noch Italiener (in zunehmenden Zahlen), Franzosen, Briten, Spanier.
Die Ureinwohner, die Indianer, sind in spärlichen Gruppen über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
mit niedrigem oder fast fehlendem, oft kriechendem, selten hohem, unregelmäßig genarbtem und von Blattstielresten bedecktem Stamm, stachligen Blattstielen, steifen, fächerförmigen Blättern, achselständigen Blütenrispen mit gelben, monözischen oder diözischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Stämme zwischen Rhein und Weser größtenteils zur Anerkennung der römischen Oberhoheit bewogen hatten, durch den Sieg des Cheruskerbundes unter Arminius über die Legionen des Varus im Teutoburger Wald (9 n. Chr.) und die tapfere Verteidigung gegen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
(Franzosen 21,74 Proz., Italiener 5,34 Proz. und Rätoromanen 1,31 Proz.). Auf die übrigen Sprachen entfallen 0,2 Proz. Eine Nationalitätenkarte zeigt, daß der deutsche Stamm, entsprechend seinem numerischen Übergewicht, auch das ausgedehnteste Areal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Von diesen eingeführten Tieren stammen die unermeßlichen Herden der Pampas, in denen sich das Vieh seit Anfang des 17. Jahrh. verbreitete. Gegen die Mitte des 18. Jahrh. wurde schon 1 Mill. Häute aus den La Plata-Gegenden ausgeführt; damals tötete man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
, mit Bezug auf die geogr. Lage des Stammgebietes der
Benjaminiten «rechts», d. i. südlich von Ephraim), nach der hebr. Sage der jüngste Sohn Jakobs und der Rahel, der einzige leibliche Bruder Josephs. Der
nach ihm benannte Stamm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
. Von den westgerman. Stämmen sind nur die nach Italien gewanderten Langobarden gänzlich romanisiert worden. Die ostgerman. Gruppe existiert heute nicht mehr: die ihr angehörenden Goten, Gepiden, Rugier, Vandalen und Burgunden sind in den roman
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0099,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Glabra, zweitens russisches von Gl. echinata.
Alle in den Handel kommenden Süssholzwurzeln stammen übrigens von kultivirten Pflanzen. Die Kultur derselben geschieht in grossem Maßstabe in Süditalien, Frankreich, Spanien, Mähren, in Deutschland
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
man zu der Annahme, daß sie nicht im Mutterlande, sondern in Kleinasien, auf den Inseln und in Italien zuerst Ausbildung fand. Erklärlich würde dies auch insofern sein, als dort die Berührung mit anderen, bereits vorgeschrittenen Kunstkreisen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
"französischen" Volkstums von dem reingermanischen der "deutschen" Nation vollzogen. In Italien war dieser Vorgang der Verwälschung schon früher zum Abschluß gelangt. Die berufenen Träger des germanischen Geistes werden nun die Stämme, welche sich zu dem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die Rede sein.
Bildnerei nach 1450. Bei der Besprechung der französischen Bildnerei in der gotischen Zeit habe ich bereits erwähnt, daß die heimische Eigenart durch die Einflüsse der niederländischen Künstler völlig zurückgedrängt wurde. Stammen ja
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
mit den edleren Bürgern durch Heirat und stieg so in den Rang der Ersten, indem er in seinen Söhnen zu einem eigenen und edlen Stamm heranwuchs und zunahm. Denn seine Frau war wie ein fruchtbarer Weinstock und seine Söhne wie die Ölzweige (pag. 107
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
637
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
bekundet Prandauer ein sicheres Formgefühl und hohes Können, insbesondere meisterhaft ist seine Behandlung der Profile, in welcher er eine unerschöpfliche Erfindungsgabe bekundet.
Von Gump stammen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Albanerseebis Albanesen |
Öffnen |
in der Hellenisierung begriffen. Durch Kolonien, welche gegen Ende des 15. Jahrh. nach dem Fall des einheimischen Fürstengeschlechts auszogen, wurden die A. auch nach Italien, namentlich Kalabrien und Sizilien, versetzt, wo sie bis heute sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0209,
Französisches Volk |
Öffnen |
Bourgogne. So entstand 1680 die Comédie française (Théâtre français), die älteste, vornehmste und erste Bühne Frankreichs. Unterdessen wurden die Italiener vom Palais-Royal, die zur franz. Sprache übergegangen waren, die volkstümlichen Vertreter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
67
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte).
(davon 9 im Bau) dritten Ranges, Avisos und Kanonenboote, also Kreuzer; ferner 19 Transport-, 3 Schulschiffe; 11 Fahrzeuge für Hafendienst, 6 Lagunenkanonenboote, 15 verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
sich den lothringischen Herzog Giselbert durch dessen Vermählung mit seiner Tochter Gerberga. So war der Bestand des Deutschen Reichs hergestellt und die königliche Gewalt über die Herzöge der fünf Stämme (Franken, Sachsen, Lothringer, Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
und Norwegen, Dänemark, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Rumänien, Serbien; das Großherzogtum Luxemburg; 4 Fürstentümer: Liechtenstein, Monaco, Bulgarien, Montenegro; 4 Republiken: Frankreich, die Schweiz, Andorra, San Marino. Als Großmächte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
der G. gewann derselbe eine neue, ungleich
höhere Bedeutung. Für die Schweiz, der die Brennerbahn (s. d.) und die Bahn durch den
Mont-Cenis (s. d.) den Durchgangsverkehr zwischen Deutschland und Italien großenteils abzuschneiden drohten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
, Budäus; in Deutschland Jak. Wimpheling, H. Bebel, Konr. Celtis, Herm. Buschius (von dem Bussche), Langen u. a.
Während die Philologen roman. Stammes, namentlich die Italiener, sich bald mit der formalen P. begnügten und ihre Gewandtheit, sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
und Baumwolle, Tabak, Talg, Tafelfrüchte, Wachs etc. Der Hauptteil der Einfuhr entfällt auf Frankreich; außerdem sendet England Steinkohlen, Baumwollwaren und Eisen; Italien Reis, Wein, Töpferwaren; Österreich Blauholz, Stahl; Spanien Wein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
menschenfressenden Stamm der Kariben, span. Canibals), die das natürliche Gefühl empörende Sitte mancher wilder Völker (nicht immer der rohesten), das Fleisch ihrer Nebenmenschen zu verzehren, wobei die verschiedenartigsten Beweggründe: Feinschmeckerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
gut auswäscht und zuletzt unter öfterm Aufrühren auf dem Ofen trocknet.
[Schmuckfedern.] Die vorzüglichsten Schmuckfedern sind die Straußfedern, welche aus den Flügeln und dem Schwanz des afrikanischen Straußes (Struthio Camelus) stammen. Die besten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
, welcher "Wäldler", Bewohner eines Waldlandes, bedeutet, von den Galliern auf die im Maas- und Niederrheingebiet wohnenden kultur- und städtelosen Stämme keltischer und germanischer (wie die Tungern) Abstammung angewendet, schließlich auf die letztern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
ausdehnt.
Die Eiablage erfolgt, wenigstens bei der Fichte, nach den diesmaligen Beobachtungen an völlig kahl gefressenen Stämmen, ebenso, ja noch stärker als an noch unberührten Stämmen. Werden die Eibelegungsverhältnisse eines von Nonnen infizierten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. Kabylen .)
Zu den berber. Ureinwohnern kamen seit etwa 670 durch Einwanderungen große Scharen von Arabern, die sich der Herrschaft bemächtigten und
den Kabylen den Islam aufdrangen. Doch sind die Stämme, die sich heute Araber nennen, nur zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
. Kongostaat .
Basūto (im Singular Mosuto ), der bekannteste Stamm der
Betschuanen (s. d.) in Südafrika, oder richtiger eine polit. Vereinigung von Bruchteilen verschiedener Betschuanenstämme, deren
regierendes Haus dem Stamme der Bakuena
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0975,
Cäsar |
Öffnen |
973
Cäsar
nach Italien zu den Konsularkomitien, auf denen er für 59, nachdem er sich mit Pompejus und Crassus zu gemeinsamer polit. Wirksamkeit, dem sog. ersten Triumvirat (s. d.), verbunden hatte, mit Marcus Calpurnius Bibulus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
in Italien, Deutschland und Frankreich (7. Aufl., Lpz. 1888); Dommer, Handbuch der Musikgeschichte (2. Aufl., ebd. 1878); Wasielewski, Geschichte der Instrumentalmusik (Berl. 1878); Köstlin, Geschichte der Musik im Umriß (2. Aufl., Tüb. 1880); Ambros
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
. und ihre Verwertung (5. Aufl., ebd. 1893); Hoffa, Technik
der M. (Stuttg. 1893).
Massageten , ein Nomadenvolk des Altertums, wahrscheinlich zu den turanischen Stämmen gehörig, das die weiten Steppen
im Nordorsten richtig: Nordosten des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
von dort 568 dem Zuge der Langobarden nach Italien anschlossen. Ganz Niederdeutschland bis zur Elbe war seit dem 6. Jahrh. sächsisch. Nur in dem Marschlande an der Nordseeküste hielten sich als ein besonderer Stamm die Friesen (s. d.). Im Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
.).
Ceropegĭa L., Pflanzengattung aus der Familie der Asklepiadeen (s. d.). Man kennt gegen 50 Arten, Halbsträucher und Stauden mit oft kletternden Stämmen und Ästen und knolligen Wurzeln, welche in Ostindien und dem tropischen Afrika wachsen, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
und als Kupferstecher ausgezeichnet, besuchte seit 1694 Italien und kehrte dann nach seiner Vaterstadt zurück, wo er 1744 starb. Seine Bilder zeigen geschmackvolle Anordnung und ein warmes Kolorit. Auch radierte er viele Blätter, unter anderm nach Gaspard Poussin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
: "Renaissance in Italien, Frankreich und Deutschland", 2. Aufl. 1878-82), als Hauptwerke zu nennen. Für die B. des Altertums ist Perrot und Chipiez, Geschichte der Kunst im Altertum (Bd. 1: "Ägypten", deutsche Ausg., Leipz. 1882-1884), das am größten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
, erreicht in den Andes fast die Grenze des ewigen Schnees, hat einen geringelten, bis 60 m hohen Stamm von mehr als 30 cm Durchmesser, der in der halben Höhe anschwillt, weiter oben aber wieder zu der untern Stärke schwindet und vollständig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
, und C. coriacea Mart., im östlichen Brasilien, liefern aus den verwundeten Stämmen den Kopaivabalsam (s. d.), der indes wohl auch noch von andern Arten gewonnen wird. C. bracteata Benth., in Westindien, liefert das schön rote Amarantholz.
Copán
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
., Kunigunde, vermählt und starb 1097. Durch seine Söhne Welf IV. und Fulco I. spaltete sich das Haus in zwei Hauptstämme, den deutschen oder Welf-estischen und den italienischen oder Fulco-estischen Stamm. Jenen gründete Welf IV., der nach Ottos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) |
Öffnen |
slawischen Völkerkreis bereichert worden. Preußen hat nicht nur, zusammen mit dem Königreich Sachsen, die schwachen wendischen Volksreste, sondern auch, wie Österreich, einen beträchtlichen Teil der polnischen Stämme und in den Litauern die letzten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
Gallier im Altertum hauptsächlich von den keltischen Bewohnern Frankreichs und Italiens gebraucht; Galatae (Galater) werden die nach Kleinasien vorgedrungenen K. genannt. Die K. wohnten in ältester Zeit, in viele Stämme zerspalten, im W. Europas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Russulabis Rüster |
Öffnen |
Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 6. Juli 1739 zu Wörlitz bei Dessau, studierte in Halle die Rechte, ging aber später zur Musik über und bildete sich 1763-64 in Potsdam unter Leitung von Franz Benda sowie später in Italien im Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
aus dem Stamme der Sioux, geb. 1837 als der Sohn des Häuptlings Jumping-Bull, des »Springenden Stieres«, führte in seinem Totem, d. h. seinem Wappen, einen auf seinen Hinterschenkeln sitzenden Büffelstier (daher sein Name). Er war ein Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
, Kurveljesch u. s. w., die Bewohner
Arber. Nach diesem Stamme heißt das ganze Volk. Arber nennen sich heute die A. in Griechenland und Italien. Die übrigen
nennen sich selbst Schkjipetar, was wahrscheinlich die «Verstehenden» bedeutet, vom lat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
, dieses Volk bilde die Ureinwohner
Italiens, die erst durch die von Norden vorrückenden
oskisch-latinischen Stämme aus ihren Sitzen ver-
iMm,M!,l' ' ,
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
Zigeuner |
Öffnen |
970
Zigeuner
Land nannten als ihre Heimat übereinstimmend die Banden, die 1418 in der Schweiz, 1422 in Italien und 1427 vor Paris erschienen. In niederländ. Urkunden aus dem 15. Jahrh. werden wiederholt Könige und Grafen von Kleinägypten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
, 61.
t. Chesed, 2. Chesib
1. Wie ein Verwüste^ ein Sohn Nahurs, 1 Mos. 22, 22. 2. Ein Lügner. Ein Ort in Canaan, wo Inda eine Zeitlang wohnte, 1 Mos. 38, 5.
Chesil
Narrheiti heißt auch Chcjsalon, eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15,10. 30.
1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
, und Johann Dietrich (geb. 1583), span. Lieutenant, erlangten 1658 den Reichsadelstand und wurden die Stifter der jetzt noch blühenden beiden Stämme.
A. Haupt des ersten, des Johann-Friedrich-Stammes, ist Friedrich Ferdinand Franz von W., geb. 31
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
in Italien und ihre Litteratur, in der «Allgemeinen Monatsschrift für Wissenschaft und Litteratur», Braunschw. 1853.) Kaum zur albanes. Litteratur können gerechnet werden die Erbauungsschriften der röm. Propaganda; sie sind im Dialekt von Skutari, häufig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
. Wien versorgt Österreich, Ungarn und Italien mit amerikanischen und russischen R. und ist ein ständiger Markt für türkische, ungarische und italienische Lämmerfelle. Berlin und Breslau haben neben bedeutendem Inlandshandel besonders viel Absatz nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Bast |
Öffnen |
griechischen Alphabets (weil sich Christus das Α und Ω genannt habe). Seine Anhänger hießen Bassianer.
Bast, eine zunächst unter der Rinde der meisten Pflanzenstengel und -Stämme liegende, einwärts durch die zarte Kambiumschicht von dem Holz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
, Belgien, Holland und Italien, in bestimmten Zeitfristen statistische Ausweise über ihr G. veröffentlichen, fehlt es bis jetzt in Deutschland leider an einer planmäßig angelegten Straf- und Gefängnisstatistik.
Litteratur: Julius, Vorlesungen über
|