Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Statistischen Maschinen
hat nach 1 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0957,
Statistische Maschinen |
Öffnen |
955
Statistische Maschinen
die Stifte 8. Jeder "Ausleser" hat anders gruppierte
Stifte und sondert demnach auch andere Karten
aus. Wird also eine Karte von einem Ausleser
nicht aufgenommen, so fällt sie, da die Scheibe mit
den Auslesern
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
954
Stang – Statistische Maschinen
an die Universität Marburg, 1884 nach Gießen, 1885 als ord. Professor des röm. Civilrechts und der Rechtsphilosophie nach Halle
|
||
27% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
268
Statistische Maschinen – Stätten
von Ernst Engel, seitdem von dem gegenwärtigen Direktor desselben, E. Blenck, herausgegeben; diese bringt die Hauptergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
743
Dampfmaschine
troffen, daß der Kondensator ausgeschaltet werden und der Austrittsdampf ins Freie strömen kann. – Die Totalansicht einer liegenden Compound-Maschine mit zwei Cylindern (von Ph. Swiderski, Leipzig) giebt Taf. Ⅱ, Fig. 8. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
die Summe von etwa 27 Mill. M. Die Anzahl der in den Fabriken, auf die sich diese Statistik bezog, beschäftigten Personen betrug gegen 15 000. Besonders interessant sind die Aufzeichnungen einer Firma über die Größe der von ihr gefertigten Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Stangenbis Statistisches Institut, internationales |
Öffnen |
884
Stangen - Statistisches Institut, internationales
glühen bei Kirschrotwärme und darauf folgendem langsamen Abkühlen in einem gewöhnlichen Glühofen ,, den man nach dem Ausglühen sorgfältig verschließt und mit dem Inhalt erkalten läßt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
) Fabrikate......
Metallindustrie (ohne Maschinen :c.):
DErze........
2) Rohmetalle.....
3) Einfach bearbeitete Gegenstände .......
4) Fabrikate......
Holz-, Schnitz-u,Flechtindnstrie:
1) Rohstoffe......
2) Einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Binsdorfbis Birma |
Öffnen |
183
Binsdorf - Birma
aber die Statistik die ihr zu Gebote stehenden Mittel zur Erforschung des Wesens der Wanderungen durchaus noch nicht völlig ausgenutzt hat, ist eine erhebliche Erweiterung unsers Wissens hierüber in nicht ferner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
481
Karthwelier - Kartonagenfabrikation
anaefeindet, bis Kaiser Wilhelm II. 2. Okt. 1889 im! Bei der auch auf Obst anwendbaren Maschine von ^Reichsanzeiger« das K. für »eine den Grundsätzen Herzog in Leipzig-Neudnitz wird die Kartoffel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
).
Steuerung, bei Motoren der Mechanismus, der das motorische Mittel (Dampf, Gas, Wasser) so auf den Kolben wirken läßt, wie es dem System der Maschine entsprechend beabsichtigt ist. Bei doppelt wirkenden Dampfmaschinen bezweckt also die S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 892. 893
Schachtofen 908
Schall (4 Figuren) 910
Schiffbaukunst 913
Schmelzofen 919
Statistische Maschinen (4 Figuren) 954 bis 956
Staubfeuerung (2 Figuren) 956
Treppen 983
Walzenschiff (2 Figuren) 1015
Wechselstrom (6 Figuren) 1017. 1018
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
auf Fabrikation von Papiermaché-, Spiel- und Meterwaren, landwirtschaftlichen Maschinen, Mineralwässern und kondensierter Milch, Suppentafeln, Büffelhornarbeiten, Backsteinen etc. Meyers Bibliographisches Institut, das 1828 von Gotha nach H., 1874 aber nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
Verschiedenheiten in Form und Größe zeigt, daß leicht Verstopfungen in den arbeitenden Teilen der Maschine entstehen. Bei den bisherigen Konstruktionen sind stets folgende Teile vorhanden: 1) ein geräumiger Saatkasten zur Aufnahme der auszulegenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
- und Bekleidungsmagazinen. 4) Bildungsanstalten zur Ausbildung der Offiziere und des Unterpersonals für den Torpedo-, Maschinen- etc. Dienst. 5) Das Personal, die Besatzung der Schiffe, das Personal der Werften für die verschiedenen Verwaltungszweige, die Marineinfanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Eisenbahnkranbis Eisenbahnkrankheiten |
Öffnen |
).
Eisenbahnkrankheiten. Die äußern Einflüsse, denen das Maschinen- und Fahrpersonal der Eisenbahnen infolge der Art seiner Dienstleistungen ausgesetzt ist, wirken auf den Organismus in besonders ungünstiger Weise ein und fuhren verhältnismäßig frühzeitig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
846
Deutschland (geographische und statistische Litteratur).
sie den Torpedos gegenüber nicht mehr zeitgemäß sein würden, nicht gebaut. Inzwischen hatte sich das Torpedowesen im Gleichschritt mit dem Bau kleiner Dampfer von großer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Eisenbahnregimentbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
Maschinen- und Wagen-, Bau- und Reparaturwerkstätten einzelner Eisenbahnverwaltungen bestehen, und in welchen zur Gewinnung eines tüchtigen Werkstättenpersonals alljährlich einer gewissen Anzahl von Handwerkerlehrlingen unter Leitung zuverlässiger Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Fournierschneidemaschinebis Foville |
Öffnen |
wegen bedeutend stärker sein muß, als bei
Horizontal- und Vertikalsägen: daher werden die
Fournierkreissägen immer mehr durch die Vertikal-
sägen und besonders durch die Fournierschneide-
maschine (s. d.) verdrängt.
Fournierschneidemaschine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Eisenbahnberufskrankheitenbis Eisenbahnbillets |
Öffnen |
Rückenmarks, railway-spine, zu erkennen geglaubt. Von andrer Seite erfuhren diese Angaben Widerspruch, und erst die statistischen Erhebungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen seit 1868 haben sichere Unterlagen für die Beurteilung der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Sterculiabis Stereometer |
Öffnen |
); Österlen, Handbuch der medizinischen Statistik (Tübing. 1865); Kolb, Handbuch der vergleichenden Statistik (8. Aufl., Leipz. 1879); Beneke, Vorlagen zur Organisation der Mortalitätsstatistik in Deutschland (Marb. 1875); die Veröffentlichungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
-,
Wind- und Wassermotorcn (Umtriebsmaschinen),
sowie Zahl und Art der charakteristischen Werkzeug-
maschinen und Apparate (Arbcit^maschinen). Die
Hauptschwierigkeit der G. liegt in der richtigen
Unterscheidung und Gruppierung der einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
(in der "Zeitschrift des königlich preuß. Statistischen Bureaus", Jahrg. 1861 fg.); Österlen, Handbuch der mediz. Statistik (2. Aufl., Tüb. 1874); Oldendorff, Der Einfluß der Beschäftigung auf die Lebensdauer der Menschen (Berl. 1877-78); Weismann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
(1841) und der Naturforscher, die Geologische Gesellschaft, das Geologische Institut, die Geographische Gesellschaft, das Meteorologische Institut, der Statistische Landesrat, das Statistische Landesbureau mit Bibliothek (Direktor Jekelfalussy
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
Fürsten Bismarck 1874 erfolgte Ausarbeitung eines Organisationsplans für die F. des Deutschen Reichs, welche dem Statistischen Amt eingefügt werden sollte, hat keine praktische Folgen gehabt. Von den Einzelstaaten des Deutschen Reichs besteht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
der Bevölkerung gegen frühere Jahre er-
beblich zurück. (S. Getrcidehandel.) - - Vgl. außer
den amtlicben statist. Veröffentlichungen der einzel-
nen Staaten die Übersichten der Weltwirtschaft, be-
gründet von Neumann Spallart, Jahrg. 1885-89;
fortgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, von Hecht 926
Wasser 975
Zapon 999
-
Seger, Hermann 852
Weber, Rudolf 981
Motoren, Maschinen etc.
Von G. Brelow u. a.
Aufzug, mit 3 Abbildungen 62
Bremsen, elektrische 140
Dampfkessel, neue, mit 5 Abbildungen 168
- Statistik 171
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
), ein Franziskanerkloster (seit 1660), eine gewerbliche Fortbildungsschule, Spiritusbrennerei, Bierbrauerei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Brettsäge und (1880) 2497 Einw.
Dattelmuschel, s. Bohrmuscheln.
Datteln, schwarze, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
mit Glück Versuche zur Gewinnung zuverlässiger Statistik gemacht wurden. Die Vorläufer der heutigen Gesellschaften waren die im 18. Jahrh. gegründeten Kuhgilden in Holstein, Ostfriesland u. s. w. und die noch ältern Ortsviehkassen in Holland, sowie einige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
Mafch inen, auch thermo -
magnetische Maschinen genannt, beruhen darauf,
daß der Magnetismus von Eisenmassen mit steigen-
der Temperatur abnimmt; wird also von einem
Eisenstück, das vor dem Pole eines Magneten (in
einem magnetischen Felde) beweglich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
11
Elektrikerkongreß (Frankfurt a. M.) 236
Elektrische Ausstellung 59
- Boote, von G. van Muyden 238
- Kraftübertragung 239
- Leitungen, mit 4 Abbildungen 240
- Maschinen, mit Tafel 240
- Zentralstationen 244
Elektrometallurgie 245
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
-, Rosen-, Eben-, Pock-, Nußbaumholz), des Spanischen Rohrs (H. C. Meyer. jun.), die Fabrikation von Kautschuk, Guttapercha, Leder, Elfen- und Fischbein, Celluloid, Schildpatt, Horn und Perlmutter, der Bau von Maschinen aller Art (Voldt & Vogel, Nagel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Maschinen- und eine Stärkefabrik und (1885) 1767 fast nur evang. Einwohner.
Osterīa (ital.), Wirtshaus, Schenke.
Osterinsel (Waihu, Rapanui), Insel in Ozeanien, östlich vom Archipel der Tuamotuinseln, 118 qkm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Größere Fabrikanstalten, wie Eisengießereien, Maschinen-, Tabaks-, Tuchfabriken etc., gibt es nur in den größern Städten (Tuchfabriken in Neumünster); der Schiffbau wird am Kieler Busen zu Gaarden und Ellerbeck, dann auch zu Altona und Flensburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
. Hauptartikel der Einfuhr waren Baumwollstoffe (9,516,613 Pesos), wollene Stoffe, Eisenwaren, Kleider, Eisenbahnmaterial, Steinkohlen, Maschinen, Glas- und Töpferwaren. Von der Ausfuhr kamen auf Wolle (32,749,315 Pesos), Häute, Vliese, Rinder, Fleisch u
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
544
Konfessionsänderungen (Statistisches)
ausgeführt werden, wird zur Abkühlung ein Gradierwerk benutzt. Dies besteht (s. Figur,S. 543) aus einem ca. 6 m hohen, in Holz ausgeführten Turm, in welchem zwei Systeme von parallelen senkrechten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
:
1767 E., darunter 23 Katholiken und 48 Israeliten,
1895:1691 E., Post, Telegraph; Maschinen-, Reis-
stärke-, Dextrinfabriken, Tuchweberei und Spinnerei.
Osterholzer Hafenkanal, s. Tabelle beim Ar-
tikel Fehw und Moorkolonien.
Ostsria
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
nach seinen physik., topogr. und statist. Verhältnissen (6. Aufl., ebd. 1885); Schwarz, Ortsverzeichnis der Provinz S. (ebd. 1875); Schlockow, Der oberschles. Industriebezirk (ebd. 1876); Schroller, S. Eine Schilderung des Schlesierlandes (3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
378
Straßenkehrmaschinen - Strategie.
Straßenbau" (Berl., seit 1884); v. Lindheim, Die Straßenbahnen, Statistisches etc. (Wien 1888); Huber, Das Tramwayrecht (Zürich 1889).
Straßenkehrmaschinen sind zuerst am Ende der 20er Jahre in England
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
, Watte, Kerzen, Konditoreiwaren, Vlech-
und Webewaren, Leder, Sprit, Tabak, Seife, Essig,
Öl, Bier, Glas, Strohpapier, Dachpappe und
Kunststeinen. Von besonderer Wichtigkeit sind die
Maschinenfabriken, in denen Lokomotiven, Dampf-
maschinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
andre Maschinen durch eine unübersehbare Länge von Transmissionssträngen trieb, bildete den Hauptanziehungspunkt der Maschinenausstellung, wie diese selbst das allgemeinste Interesse in der ganzen Ausstellung erregte. Von der Leistungsfähigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
für landwirtschaftliche Maschinen, eiserne Möbel, Handschuhe, Bürstenwaren, Korbwaren, Stärke, Watte, Chemikalien, Bleizucker, Lack, Firnis, Öl, Eisen- und Blechwaren, endlich Dampfmahl- und Dampfsägemühlen, Gerbereien, Bierbrauereien etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
des Wasserkessels zu den Dampfcylindern f, ein zweites ee von diesen in den untern Teil des Natronkessels. Ist nun von vornherein der Dampfdruck in b groß genug, um die Maschine zu treiben, so gelangt der abziehende verbrauchte Dampf durch ee
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Schraubebis Schreibmaschine |
Öffnen |
Remingtonschen Gewehrfabrik nach einem Entwürfe des Amerikaners Shole ausgeführt, und mit dieser Maschine, welche dem Prinzip nach mit der noch gegenwärtig stark verbreiteten, neuern »Remingtonmaschine« nahezu identisch ist, wurde der Grund zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
den eignen statistischen Erhebungen der betreffenden Schulen in abgerundeten Summen und geordnet nach der Zahl der Mitglieder folgendermaßen:
Vereine Mitglieder Unterrichtete im letzten Zähljahr Gabelsberger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
genügendes Ab-
satzgebiet vorhanden ist; dahin gehören die H. der
Metzger, Bäcker, Schuhmacher, Schneider, Schmiede,
Sattler u. s. w.; oder wenn zur Steigerung der Pro-
duktivität keine größere Kapital- (Maschinen-) An-
wendung nötig ist; oder wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
. Die ,
Maschinen waren für sich in zwei besondern Hallen
igrosie und kleine Maschinenhalle) vereinigt. Ein
in der erstern angelegter Lauskran, der zur Mon-
tage .der Maschinen gedient hatte, ermöglichte die i
Besichtignng der Halle aus der Vogelschau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rußland |
Öffnen |
ist der Direktor des Statist. Centralkomitees, N. Trojnizkij. Die Zählung erfolgt nach Haushaltungen und Listen, wobei die in einer Haushaltung vorhandenen Personen auf eine Liste einzutragen sind. Neben Namen, Alter, Geschlecht u. s. w. ist bei jeder Person
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Kiel: Juristen, Rechtsquellen.
Volkswirtschaft. Handel und Verkehr.
Prof. Dr. J. ^[Julius] Lehr in München: Nationalökonomie, Finanzwissenschaft, Statistik.
Prof. Dr. G. v. Schönberg in Tübingen: Agrarpolitik, Arbeiterfrage, Sozialismus.
Prof
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Düsseldorf u. a.), Dampfkesseln, Transmissionen, Pumpen, landwirtschaftlichen und Nähmaschinen, überhaupt aller gewerblicher Maschinen.
Der Waggon- und Wagenbau beschäftigte (1882) in 46739 Betrieben 93658 Arbeiter; darunter befinden sich 25
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
und 10) 190 210 279 472 277
2 Theologie 1351 1394 1362 1366 2174
3 Staats- und Rechtswissenschaft, Politik und Statistik 824 936 1052 1459 1901
4 Heilwissenschaft, Tierheilkunde 414 436 459 836 1646
5 Naturwissenschaft (mit Mathematik und Astronomie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
499
Köln
hauptstelle, Handelskammer, eines städtischen Statistischen Bureaus, eines Gouvernements und einer Kommandantur, der 7. Festungsinspektion, eines Artilleriedepots, Proviantamtes, einer Fortifikation, Artilleriewerkstatt, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
. 1896); Fontanes Führer durch die Umgegend von B. (5 Hefte, Berl. 1893-95); Geiger, B. 1088-1840. Geschichte des geistigen Lebens der preuß. Hauptstadt (ebd. 1893 fg.); Statist. Jahrbuch der Stadt B. (20. Jahrg., ebd. 1896); Verwaltungsberichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
956
Staubfeuerung - Stauer
den Schalthebel des zugehörigen Zählwerks N in
Bewegung setzen. Die Kolben gehen nach Abheben
der Plattes durch Federwirkung selbstthätig wieder
zurück. Auch bei dieser Maschine ist möglich, be-
stimmte Angaben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
in Isoladi Sora, in Sizilien, in Borgo Sesia, in Sardinien, 1824 in Strandmölln bei Kopenhagen, 1832 in Warschau, 1840 in Manzanares in Spanien. Jetzt gibt es nach Rudel's Statistik der Papierfabriken in Europa 3466 Papiermaschinen und auf der Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
werden kann. (S. auch Wegmesser und Statistische Maschinen, Bd. 17.)
Zahlwoche, auf Messen von mehrwöchiger Dauer die Woche, in der die Zahlungen erfolgen, insbesondere die Meßwechsel (s. d.) fällig werden.
Zahlwörter (lat. Numeralia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
; keine Rauchbelästigung, infolgedessen größere Sauberkeit; endlich große Einfachheit der Bauart.
Statistisches. Der Lokomotivbau Deutschlands ist gegenwärtig in den Händen von privaten Maschinenfabriken. Die Eisenbahnwerkstätten, die früher vereinzelt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
des Zollvereins einen bedeutenden Aufschwung genommen. Vgl. Coutelle, E., topographische und statistische Darstellung (Elberf. 1853); Langewiesche, E. u. Barmen (Barm. 1863); "Statistische Darstellung des Stadtkreises E." (Elberf. 1869).
Elbeteinitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Hoffm.bis Hoffmann |
Öffnen |
heutzutage im Gebrauch. H. gehört der solidarpathologischen Richtung und der Schule der Iatromechaniker an: Die Funktionen des Organismus sind nach den Gesetzen der Mechanik aufzufassen. Der Organismus ist eine Maschine, die in Thätigkeit erhalten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
der Festigkeit benutzt man eine geeignete Maschine und prüft das P. nach Länge und Breite und zwar an Streifen von 15 mm Breite und mindestens 20 cm Länge. Das arithmetische Mittel aus beiden Prüfungen ergibt die gesuchte Zahl, wenn die Differenz nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
612
Raventuch - Rawlinson.
Gymnasium daselbst, dann das Städelsche Institut, ging 1852 nach London (zu Petermann) und erhielt 1855 eine Anstellung im topographisch-statistischen Amt des Kriegsministeriums daselbst. Bei Umgestaltung dieses
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
143
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch).
militärischer Hinsicht bildet S. den größten Teil des Bezirks des 4. Armeekorps
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
723
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte).
see vertreten, welche Gußwaren und Stahl erzeugen. Außerdem werden Maschinen (Innsbruck und Jenbach), Kleineisenwaren (im Stubaier Thal), Sensen und Sicheln, Nägel und Drahtstifte, Nadeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
statistische Landesbüreau und das Budapester statistische Büreau, das Nationalmuseum mit seinen Sammlungen und Galerien, das Landesgewerbemuseum, das Handelsmuseum (im Industriepalast), das Landesarchiv, die Landesgemäldegalerie, die historische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Dampfkessel (Sicherheitsabblasevorrichtung, Statistisches) |
Öffnen |
171
Dampfkessel (Sicherheitsabblasevorrichtung, Statistisches).
den keine Heizfläche bildet, niederzufallen. Zugleich sollen die Gasteile viel kräftiger durcheinander gewirbelt werden, so daß alle Teilchen nacheinander nach außen kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
Arbeiten statist. Übersichten
angefertigt, die ein genaues Bild des Güteraus-
tausches zwischen den einzelnen Verkehrsgebieten
des Reichs (einzelnen Bundesstaaten, Provinzen,
größern Industriebezirken, Hafenplätzen u. s. w.)
und zwischen diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
, die die engl. Konkurrenz ausschloß. 1815 kam es mit Berg an Preußen. - Vgl. Coutelle, E., topogr.-statist. Darstellung (Elberf. 1853); Langewiesche, E. und Barmen. Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthals (Barm. 1863); Statist
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
, Hede, Ölkuchen u. a.) betrug (1888) 23500382, die Einfuhr (rohe Baumwolle, Steinkohlen, Maschinen-, Eisen- und Stahlfabrikate, Heringe, Kolonialwaren u. a.) 44239763 Rubel. An Eisenbahnen liegen in E. von der Linie Petersburg-Reval 207,9, die Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Zählerbis Zahlung |
Öffnen |
(s. Volkszählungen).
Zählmaschine, s. Statistische Maschinen (Bd. 17).
Zählmaße oder Stückmaße, Maßeinheiten für Güter, welche nicht gemessen oder gewogen, sondern nach der Stückzahl aufgeführt oder verkauft werden (Zählgüter oder Stückwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Phasometerbis Philadelphia |
Öffnen |
857
Phasometer - Philadelphia
über die Blüte- und Erntezeiten der Fcldfrüchte eine
verguckende Statistik zu gewinnen. Diese Termin-
zahlen können zu besondern kartogr. Darstellungen
benutzt werden, indem z. V. die Mittelwerte für den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
geschieht, dienen hierzu in der Tuchfabrikation ausschließlich Maschinen. Dieselben wirken teils durch Stoß, teils durch Druck, und man unterscheidet hiernach Stoßwalken (Walkhämmer) und Druckwalken (Kurbelwalken, Walzenwalken). Das W. wird entweder bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt L. (2 Bde., Lüb. 1782-84); Behrens, Topographie und Statistik von L. und dem Amte Bergedorf (2 Bde., ebd. 1829 -39; 2. Aufl. 1856); Urkundenbuch der Stadt L. (9 Bde., ebd. 1843-93); Deecke, Geschichte der Stadt L. (Buch 1, ebd. 1844
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
am meisten vermehrt. Am 1. Jan. 1882 betrug die Bevölkerung von B. nach einer Zählung des statistischen Büreaus 384,996 und 1. Jan. 1883 bereits 401,360 Seelen. Welche Bedeutung die Stadt für die Aufbringung der erforderlichen Staatseinnahmen hat, ergibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
, verbindet die Platte mit dem positiven Pol einer dynamoelektrischen Maschine, taucht dieselbe in eine Lösung von neutralem Goldchlorid und macht ferner ganz dünne Platten von Feingold zum negativen Pol. Setzt man die Maschine in Thätigkeit, so löst sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
und Metalle, und anderseits in der Ausfuhr von Fabrikaten der Textilindustrien, Eisen, Kohle, Maschinen und Chemikalien. Mit diesen Manufakten, unter denen die Textilerzeugnisse und jene der Eisen- und Stahlindustrie allein freilich in dem letzten Jahrzehnt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
der Technik sich immer mehr als Spezialbranchen entwickeln, unterscheidet man auch Maschinen- und Hütteningenieure, von welchen die erstern den Bau und die Aufstellung aller Arten von Maschinen, die letztern die Erzeugung und erste Verarbeitung der Metalle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
, die Spiritus- und Likörfabrikation, Bierbrauerei etc. Sonst sind von Bedeutung: die Fabrikation künstlicher Dungmittel und landwirtschaftliche Maschinen, von Dachpappe, Möbeln, Watte, Tabak und Zigarren, Leder, Gold- und Silberwaren, Schokolade
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Sachsengängereibis Säemaschinen |
Öffnen |
sein, durch höhere Löhne die Wanderarbeiter an sich zu ketten, könnten nur andre Hilfen geboten werden, wie sie die Landwirtschaftspolitik zur Hebung der Bodenkultur gestattet. Vgl. Kärger, Die S. auf Grund persönlicher Ermittelungen und statistischer Erhebungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
483
Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen)
garnspinnereien in Ligurien entstanden. Eine Statistik der in I. bis Ende 1889 aufgestellten Dampfmaschinen (mit Ausschluß der Lokomotiven) ergab eine Ziffer von 9983 Maschinen von 156,680
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
teil und ward 1868 zum Bevollmächtigten im Bundesrat des Zollvereins, 1871 des Deutschen Reiches ernannt. 1873 wurde er Rümelins Nachfolger als Vorstand des Landesamts für Statistik und .Heimatskunde. Dann übernahm er die Vorstandschaft des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
934
Eisenhammer - Eisenindustrie
darf, besitzt fast jede grdsicre Maschinenfabrik ihre
eigene Gießerei.
Je nach den Roheisenpreisen und dem Geschäfts-
gange sind die Preise für Guhwaren sehr schwan-
kend. Nach der Statistik des Vereins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
die Lanzsche Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen (1100 Arbeiter), ferner die Fabrikation von Cigarren (116 Betriebe, 600 Mill. Cigarren jährlich), Öl (jährlich 40000 t), Harzen, Lack, Firnis, Gummi- und Asbestartikeln, Tapeten, Leder, Wollwaren und Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
mit 18380 Arbeitern und 43,7 Mill. Rubel Produktion, darunter 301 Brennereien und Brauereien, 18 Maschinen- und Drahtfabriken, 41 Sägemühlen, 12 Tuch-, 16 Tabak-, 8 Papierfabriken u. s. w. Der Handel konzentriert sich neben Pernau, Dorpat (Jurjew), Arensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
, S. 505 a). Am 7. Sept. 1802 nahm Württemberg von H. Besitz. – Vgl. Jäger, Geschichte von H. (Heilbr. 1828); Kuttler, H., seine Umgebungen und seine Geschichte (ebd. 1859); die vom königlichen württemb. Statistischen Bureau herausgegebene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
584
Anhalt (geographisch-statistisch).
Die Landessynode tritt auf Berufung des Landesherrn alle drei Jahre zu ordentlichen Versammlungen zusammen; zu außerordentlichen Versammlungen kann sie nach Bedürfnis jederzeit berufen werden. Die Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
Geschichte des Bistums A. (Augsb. 1848-53, 2 Bde.); Derselbe, Das Bistum A., historisch-statistisch beschrieben (das. 1861-1884, Bd. 1-4).
Augsburg (Augusta Vindelicorum, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Schwaben, liegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
und Pomaden, im Orient als Einreibung, um die Haut geschmeidig zu erhalten. Bei längerm Stehen scheidet es sich in einen starren und einen flüssigen Teil, welch letzterer als Schmiermittel für feinere Maschinen, Uhren etc. verwendet wird. Da das B. stets
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
921
Bier (Statistisches).
romanischen Sprachen erhalten hat. Die Germanen begannen, als sie sich dem Ackerbau zuwandten, auch dem Biergenuß zu huldigen. Cäsar erwähnt das B. noch nicht als germanisch, wohl aber der nur wenig spätere Diodor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
, russ. Archäolog und Historiker, geb. 18. Aug. 1804 zu Fredriksham, studierte in Dorpat, unternahm Reisen ins Ausland, widmete sich anfangs dem Studium der Nationalökonomie und Statistik, bekleidete lange Zeit die Professur der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
, Alaun, Chlorkalk, kristallisierte Soda sich befanden. Dagegen wurde eine große Zahl bisher zollfreier Artikel, wie Roheisen, grobe Eisenfabrikate, Maschinen und Eisenbahnfahrzeuge, Getreide und Mühlenfabrikate, Bau- und Nutzholz, Schmalz, Pferde, Rind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Rambouillet, an der Orge und der Orléansbahn, mit Überresten eines von Philipp August erbauten Schlosses, einer alten Kirche, (1876) 2719 Einw. und Fabriken für Strümpfe, Maschinen und Ackerbaugerätschaften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
426
Eisen (Geschichtliches und Statistik).
mit Macintosh und Wilson auf den Clyde Iron Works in Schottland aus, worauf man die heiße Luft alsbald weiter bei Kupolöfen, Frischfeuern etc. anwandte. Während man früher in den eisernen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
.);
Kühn , Historische Entwickelung des deutschen und deutsch-österreichischen Eisenbahnnetzes 1838-81 (in der "Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Büreaus" 1883);
Rohr , Handbuch des praktischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Eisenwasserbis Eiserne Krone |
Öffnen |
, Maschinen und Maschinenteile, überhaupt alle Eisenwaren mit Ausnahme der feinern ganz frei. Zur Zeit, als das Gesetz vom 7. Juli 1873, welches die Ermäßigung, bez. Aufhebung der E. bestimmte, erlassen wurde, befand sich die deutsche Eisenindustrie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
Danzig noch bis 1793 bei Polen verblieb. Vgl. Fuchs, Geschichte der Stadt E. (Elbing 1818-52, 6 Tle.); Rhode, Der Elbinger Kreis in topographischer, historischer und statistischer Hinsicht (Danz. 1871).
Elbingerode, Stadt im Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ertragsanschlagbis Ertragsteuern |
Öffnen |
der Landwirtschaft u. dgl. geachtet werden. Winke über die lohnenden und weniger lohnenden Pflanzen und Vieharten bilden den Schluß dieses Abschnitts. Unter staatlich-politischen Verhältnissen ist vornehmlich auf Statistik, Sicherheit, Rechtspflege
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
horizontal nebeneinander gelagerte Walzen aus Granit oder Gußeisen, welche mit ungleicher Geschwindigkeit rotieren und somit quetschend und reibend wirken. Zum Zerreiben des Indigos dienen Maschinen mit einer ringförmigen Rinne von halbkreisförmigem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. und Verkehr mächtig anzuschwellen; die internationale Arbeitsteilung machte riesige Fortschritte. Bisher hatte man die Rohprodukte überwiegend in dem Erzeugungsland verarbeitet; seitdem man mit Maschinen arbeitete, überwog die Ersparnis an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
die Arbeitsteilung im größten Umfang angewendet und die Maschine an Stelle der Handarbeit gesetzt wurde, wird es immer schwieriger, die Produktion den wirklichen Bedürfnissen anzupassen; es treten sehr leicht Überschätzungen der Aufnahmsfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
); Jacobi, Über die Arbeitslöhne in Niederschlesien ("Zeitschrift des Preußischen Statistischen Bureaus" 1868).
Weitere Übelstände können darin bestehen, daß auf Kosten von Gesundheit und Sittlichkeit die Arbeitszeit zu lange bemessen ist und keine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
der Stadt I. (Königsb. 1794); Koßmann, Historisch-statistische Notizen über die Stadt I. (Insterb. 1844); Töws, Chronik der Stadt I. (das. 1883).
Instigieren (lat.), anreizen, anstiften, aufhetzen; instigante diabolo, auf Anreizung des Teufels
|